Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A10 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft
Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A10 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A10 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Luft/wasser-wärmepumpe mit elektrischem antrieb, 400 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A10:

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 200-A
Typ AWCI-AC 201.A10
Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 400 V~
VITOCAL 200-A
Bitte aufbewahren!
5838047 DE
10/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A10

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 200-A Typ AWCI-AC 201.A10 Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 400 V~ VITOCAL 200-A Bitte aufbewahren! 5838047 DE 10/2024...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Anlage Arbeiten an der Anlage Gefahr Brandgefahr: Durch elektrostatische Anlage spannungsfrei schalten, z. B. ■ Entladung können Funken entste- an der separaten Sicherung oder hen, die austretendes brennbares einem Hauptschalter, und auf Span- Kältemittel (R32) entzünden kön- nungsfreiheit prüfen.
  • Seite 4 – ten sowie nicht genehmigte Ände- Löt- oder Schweißarbeiten werden – rungen und Umbauten können die durchgeführt. Sicherheit beeinträchtigen und die Rauchverbotszeichen anbringen. ■ Gewährleistung einschränken. Bei Einbau und Austausch aus- schließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Komponenten verwenden.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gefahr Gerät Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr von Verbrühun- Gefahr gen. Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Heißes Heizwasser nicht berühren. besteht die Gefahr eines Strom- schlags.
  • Seite 6 Wärmepumpe sekundärseitig entleeren ..........69 Temperatursensoren prüfen ..............70 Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) ......... 71 Ω ■ Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) ........72 ■ Sicherungen prüfen ................72 6. Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter ............74 Protokoll der Regelungsparameter ............74 7.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 8. Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme ............. 89 Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung ........89 9. Bescheinigungen Konformitätserklärung ................90 10. Stichwortverzeichnis ........................ 91...
  • Seite 8 Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Fachbetrieb ent- sorgt.
  • Seite 9 DC-Inverter geregelt. Der Modulationsbereich liegt zwi- schen 0 und 100 %. Hydraulik Die in der Wärmepumpe eingebaute Hocheffizienz- Umwälzpumpe (Sekundärpumpe) fördert das Heizwas- ser in den Sekundärkreis. Mit dem eingebauten 3- Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“ wird zwischen Raumbeheizung und Trinkwassererwär- mung umgeschaltet. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: www.viessmann-schemes.com...
  • Seite 10 Information Produktinformation (Fortsetzung) Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen. Viessmann Partnershop App ViParts Login: https://shop.viessmann.com/ Viessmann Ersatzteil-App Web-Anwendung www.viessmann.com/etapp...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Abb. 1 Heizwasserrücklauf und Rücklauf Speicher-Was- Heizwasservorlauf sererwärmer Vorlauf Speicher-Wassererwärmer Kondenswasserablauf Anforderungen an Transport und Aufstellung Transport Achtung Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Starke Neigung des Verdichters in der Wärme- Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- pumpe führt zu Geräteschäden.
  • Seite 12 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung (Fortsetzung) Anforderungen an die Aufstellung Achtung Mindestabstände und Maße bei Eckaufstellung Ungünstiges Raumklima kann zu Funktionsstö- rungen und Geräteschäden führen. Hinweis ■ Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher Alle angegebenen Maße sind Fertigbaumaße. sein. ■...
  • Seite 13 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung (Fortsetzung) Wandabstände bei Ausblasseite links (Ausliefe- Wandabstände bei Ausblasseite rechts rungszustand) Abb. 4 Abb. 3 Außenputz Außenputz Wand Wand Wanddurchführung (aus EPP, kann von außen mit Wanddurchführung (aus EPP, kann von außen mit einer Säge auf das passende Maß gekürzt wer- einer Säge auf das passende Maß...
  • Seite 14 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung (Fortsetzung) Mindestabstände und Maße bei Wandaufstellung Maße Wanddurchbrüche Maß Wandabstand g in mm: Siehe Abb. 6. > 80 1000 Abb. 5 Trennwand (falls erforderlich): Siehe folgende Tabelle und Abb. 7 und 8. Abstand der Wanddurchbrüche im Gebäude Wandabstände N x 350 Abb.
  • Seite 15 Montagevorbereitung Anforderungen an Transport und Aufstellung (Fortsetzung) Kompressionsdichtband und Acryl-Dichtnaht Bogen Luftkanal 90° (umlaufend) Trennwand (falls erforderlich): Siehe folgende PU-Schaum (umlaufend) Tabelle und Abb. 7 und 8. Geräteanschluss-Stutzen Luftkanal Ansaugseite Anzahl der Kanalteile (Wanddurchführungen) (aus EPP) Abstand der Wanddurchbrüche Innenputz/Wandbelag Wandabstand min.
  • Seite 16 Montageablauf Wärmepumpe öffnen Abb. 9...
  • Seite 17 Montageablauf Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Abb. 10 Anschluss-Schläuche montieren Achtung Hinweis Mechanisch belastete hydraulische Verbindun- ■ Die Anschluss-Schläuche können wahlweise rechts gen führen zu Undichtheit, Vibrationen und oder links aus der Wärmepumpe geführt werden. In Geräteschäden. den folgenden Abbildungen ist die Montage für ■...
  • Seite 18 Montageablauf Anschluss-Schläuche montieren (Fortsetzung) Abb. 11...
  • Seite 19 Montageablauf Anschluss-Schläuche montieren (Fortsetzung) Abb. 12...
  • Seite 20 Montageablauf Anschluss-Schläuche montieren (Fortsetzung) Ø 32-35 Abb. 13 14. Dichtband nicht auf die Lamellen des Verdamp- fers kleben. Dichtband nicht überlappen.
  • Seite 21 Montageablauf Ausblasseite umbauen Abb. 14...
  • Seite 22 Montageablauf Ausblasseite umbauen (Fortsetzung) Abb. 15 5. Schrauben ca. 2 Umdrehungen lösen. Nicht herausdrehen.
  • Seite 23 Montageablauf Ausblasseite umbauen (Fortsetzung) Abb. 16...
  • Seite 24 Montageablauf Ausblasseite umbauen (Fortsetzung) Abb. 17 10. Um Dichtheit auf der Ausblasseite zu gewährleis- ten, muss der Adapter Wanddurchführung korrekt in der Nut sitzen. Hinweis Auf korrekten Sitz aller EPP-Bauteile achten.
  • Seite 25 Montageablauf Ausblasseite umbauen (Fortsetzung) Abb. 18 Wärmepumpe aufstellen Wärmepumpe gemäß den Angaben auf Seite 12 oder Seite 14 aufstellen. Siehe auch Montagehinweise zur Aufstellung ab Seite 11. Luftkreis (Primärkreis) anschließen Hinweis 2. Ansaug- und Ausblasseite nach außen mit Wetter- Ansaug- und Ausblasseite einbruchsicher ausführen. schutzgittern abschließen.
  • Seite 26 Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Wärmepumpe ausrichten Abb. 19 Hydraulisch anschließen Sekundärkreis anschließen 1. Sekundärkreis bauseits mit Ausdehnungsgefäß 2. Leitungen Sekundärkreis an Wärmepumpe und Sicherheitsgruppe ausrüsten, gemäß anschließen. EN 12828. Sicherheitsgruppe an bauseitiger Leitung im Heiz- Achtung wasserrücklauf montieren. Mechanisch belastete hydraulische Verbin- dungen führen zu Undichtheit, Vibrationen Hinweis und Geräteschäden.
  • Seite 27 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) 3. Dichtheit der internen und bauseitigen hydrauli- 5. Ablaufschlauch an Sicherheitsventil anschließen. schen Verbindungen prüfen. Ablaufschlauch mit Gefälle und Rohrbelüftung an das Abwassersystem anschließen. Achtung Undichte hydraulische Verbindungen führen Hinweis zu Geräteschäden. Bei Fußbodenheizkreisen muss ein Temperatur- ■...
  • Seite 28 Montageablauf Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen Erforderliche Leitungslängen in der Wärmepumpe Leitungslängen und Leitungsquerschnitte: Siehe fol- zuzüglich Wandabstand ■ gende Tabellen. ■ Für Zubehör: Leitungen Leitungen mit jeweils benötigter Aderanzahl für ■ Erforderliche Leitungslänge im Gerät (zuzüglich externe Anschlüsse. Abstand zu den Geräteanschlussdosen): Bauseitige Verteilerdose vorbereiten.
  • Seite 29 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen 400 V~ 230 V~ < 42 V < 42 V 400 V~ 230 V~ Abb. 20...
  • Seite 30 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Vitoconnect anschließen (Zubehör) Abb. 21 Abb. 23 Abb. 24 Abb. 22...
  • Seite 31 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 25 Abb. 26...
  • Seite 32 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlüsse F27F8 J3 J4 1 1 3 4 F1 T6,3AH Abb. 27 Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte: Siehe Seite 36. Grundleiterplatte: Siehe Seite 33. F3 Sicherung T 2,0 A H Regler- und Sensorleiterplatte: Siehe Seite 40.
  • Seite 33 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Lüsterklemmen: Siehe Seite 39. X1 Klemmen für Schutzleiter aller zugehörenden Anlagenkomponenten X2 Klemmen für Neutralleiter aller zugehörenden Anlagenkomponenten X3 Klemmen für Melde- und Sicherheitsan- schlüsse Netzanschlüsse: Siehe Seite 42. Wärmepumpenregelung 230 V~ F1: Sicherung T 6,3 A H Heizwasser-Durchlauferhitzer 400 V~ Verdichter 400 V~ Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~)
  • Seite 34 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 212.2 Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mi- Falls ein Heizwasser-Pufferspeicher vorhanden ist, ■ scher A1/HK1 wird diese Pumpe zusätzlich zur Sekundärpumpe an- geschlossen. Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegren- ■ zung für Fußbodenheizung (falls vorhanden) in Reihe anschließen.
  • Seite 35 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr. 7151728, 7151729 an Erweiterungssatz Mischer sÖ sÖ Abb. 30 Stecker sÖ , an Erweiterungssatz aufstecken. Temperaturwächter Heizkreispumpe M3/HK3 Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 214.1 Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkrei- Digital-Eingang 230 V~: 230 V~: Anforderung Raumbeheizung für Heizkreis ■...
  • Seite 36 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 216.1 Externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkrei- Digital-Eingang 230 V~: 230 V~: Anforderung Raumbeheizung für Heizkreis ■ Anforderung Raumbeheizung Heiz- A1/HK1 aktiv kreis A1/HK1 0 V: Keine Anforderung ■ Oder Schaltvermögen 230 V, 2 mA ■...
  • Seite 37 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 222.1 Ansteuerung Mischer-Motor für exter- Anschlusswerte: nen Wärmeerzeuger Leistung: 10 W ■ Signal Mischer ZU Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A ■ 222.2 Ansteuerung Mischer-Motor für exter- Anschlusswerte: nen Wärmeerzeuger Leistung: 10 W ■...
  • Seite 38 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Klemmen Funktion Erläuterung 224.7 Umwälzpumpe zur Trinkwassernach- Anschlusswerte erwärmung Max. Leistung: 100 W ■ oder Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ Ansteuerung Elektro-Heizeinsatz- EHE (Anschluss siehe folgende Ab- bildung) Elektro-Heizeinsatz-EHE 400 V~ Elektro-Heizeinsatz 230 V~ (bauseits) 224.7 224.7...
  • Seite 39 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Lüsterklemmen (Melde- und Sicherheitsanschlüsse) Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme ein- stellen: Siehe ab Seite 56. Klemmen Funktion Erläuterung X3.SLP Speicherladepumpe Anschlusswerte: Leistung: 130 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ X3.1 Phase geschaltet Hinweis X3.2 Gesamtbelastung 1000 W aller angeschlossenen Kom-...
  • Seite 40 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.8 Frostschutzwächter und/oder Feuch- Potenzialfreier Kontakt erforderlich: X3.9 teanbauschalter 230 V~ Geschlossen: Sicherheitskette durchgängig ■ oder Geöffnet: Sicherheitskette unterbrochen, Wärmepum- ■ Brücke pe außer Betrieb Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A ■ Anschluss: Reihenschaltung, falls beide Sicherheitskomponenten ■...
  • Seite 41 Wärmepumpenregelung ist Master (Auslieferungszustand). Modbus 1 — Anschluss für Viessmann Geräte, z. B. Vitovent 300-F Hinweis Falls weitere Viessmann Geräte an Modbus 1 angeschlossen werden, Mod- bus-Verteiler (Zubehör) aufstecken: Siehe Montageanleitung „Modbus-Vertei- ler“. Anschluss Kommunikationsmodul LON (siehe Montageanleitung „Kommuni- —...
  • Seite 42 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 3-Wege-Umschaltventil „Schwimmbad“ (stromlos: Temperaturregler für Schwimmbecken-Tempera- Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher) turregelung (potenzialfreier Kontakt: 230 V~, 0,1 A, Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zube- Zubehör) hör) Anschluss KM-BUS auf Regler- und Sensorleiter- platte Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter ■ In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene ■...
  • Seite 43 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Wärmepumpenregelung 230 V~ Hinweis Dieser Anschluss darf nicht gesperrt werden. ■ Absicherung max. 16 A ■ Normaltarif: Kein Niedertarif mit EVU-Sperre möglich ■ Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm (5 x 1,5 mm 1/N/PE EVU-Sperre) 230 V/50 Hz F1 T 6,3 A H Abb.
  • Seite 44 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Hinweis Verdichter Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Netzanschluss Wärmepumpenregelung Energieversorgungsunternehmens (EVU) beachten. Hochtarifzähler Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger X3.7 Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) TNC-System Einspeisung Niedertarifzähler X3.6 Einspeisung: TNC-System Abb. 38 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Wärmepumpenregelung Heizwasser-Durchlauferhitzer Netzversorgung mit EVU-Sperre: Mit bauseitiger Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird am bauseitigen Schütz der X3.7...
  • Seite 45 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Verdichter Netzanschluss Wärmepumpenregelung Hochtarifzähler Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsicherung Niedertarifzähler Einspeisung: TNC-System Hauptschalter Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre Vitocal Vitocal E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Abb. 40 Wärmepumpe Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zur Weitere (Eigenstrom-)Verbraucher im Haushalt...
  • Seite 46 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anschlussmöglichkeiten für die beiden potenzialfreien Kontakte: ■ An Erweiterung EA1 gemäß Abb. 41 ■ An der Wärmepumpenregelung gemäß Abb. 42 Anschluss an Erweiterung EA1 Voraussetzung: „Freigabe Smart Grid 7E80“ steht auf „1“. [{{] 0-10V Abb. 41 Erweiterung EA1 Potenzialfreier Schließer 2: Ggf.
  • Seite 47 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Anschluss an der Wärmepumpenregelung Voraussetzung: „Freigabe Smart Grid 7E80“ steht Hinweis auf „4“. ■ Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Auf- X3.1 X3.1 schaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“...
  • Seite 48 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen......................49 • 2. Protokolle erstellen......................49 • • 3. Kältekreis auf Dichtheit prüfen..................49 •...
  • Seite 49 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Inbetriebnahme direkt nach der Aufstellung kann kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- zu Geräteschäden führen. schen Strom führen. Zwischen Aufstellung und Inbetriebnahme des ■ Anschlussräume nicht berühren (Wärme- Geräts müssen mindestens 30 min liegen. pumpenregelung und Netzanschlüsse: Siehe Kapitel „Übersicht elektrische Komponenten“.
  • Seite 50 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältekreis auf Dichtheit prüfen (Fortsetzung) Bodenbereich, Armaturen und sichtbare Lötstellen auf Ölspuren prüfen. Hinweis Ölspuren weisen auf eine Leckage im Kältekreis hin. Die Wärmepumpe durch einen Kältetechniker prüfen lassen. Sekundärseitig füllen und entlüften Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung.
  • Seite 51 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sekundärseitig füllen und entlüften (Fortsetzung) 04. Anlagendruck am Manometer (bauseits) prüfen. 07. Um Schäden an elektrischen Bauteilen zu vermei- Ggf. Wasser nachfüllen. den, am Handentlüfter bauseitigen Schlauch ■ Mindestanlagendruck: anschließen. Handentlüfter öffnen. 0,8 bar (0,08 MPa) ■ Zul.
  • Seite 52 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Innenraum reinigen (Fortsetzung) Abb. 44 Kondenswasserablauf Innenraum 4. Innenraum erst mit Staubsauger und anschließend 6. Zusammenbau: Arbeitsschritte 1. bis 3. in umge- mit Handbrause reinigen. Ggf. mit weichem Tuch kehrter Reihenfolge nachwischen. 5. Kondenswasserablauf prüfen. Achtung Einfrierendes Kondenswasser in der Wär- mepumpe führt zu Geräteschäden.
  • Seite 53 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe einschalten 90° Abb. 45 Netzschalter an der Wärmepumpenregelung Motorschutzschalter Anlage in Betrieb nehmen Die Inbetriebnahme (Konfiguration, Parametrierung Hinweis und Funktionskontrolle) kann mit oder ohne Inbetrieb- Art und Umfang der Parameter sind abhängig vom Typ nahme-Assistent durchgeführt werden (siehe folgende des Geräts, vom gewählten Anlagenschema und vom Kapitel und Serviceanleitung der Wärmepumpenrege- verwendeten Zubehör.
  • Seite 54 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Achtung Netzschalter an der Regelung einschalten. Eine Fehlbedienung in der „Codierebene 1“ ■ Die Abfrage „Inbetriebnahme starten?“ wird bei kann zu Schäden am Gerät und an der Hei- der Erstinbetriebnahme automatisch angezeigt. zungsanlage führen.
  • Seite 55 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum/Uhrzeit Uhrzeit Datum einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Abfrage Sekundärkreis "Sekundärkreis befüllt" befüllt? NEIN Heizwasser-Durch- Heizwasser-Durch- lauferhitzer freigeben lauferhitzer gesperrt Codier- Parametergruppe Parameter ebene 1 wählen einstellen Temperatur- Sensorwerte sensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge...
  • Seite 56 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Parameter einstellen am Beispiel „Anlagenschema Alternativ, falls das Service-Menü schon aktiviert 7000“ wurde: Zur Einstellung eines Parameters muss zuerst die Erweitertes Menü: Parametergruppe und anschließend der Parameter gewählt werden. å Service-Menü: 2. „Service“ 1.
  • Seite 57 (Fortsetzung) Komponente Anlagenschema Energiezähler 3-phasig: Siehe Seite 63. Lüftungsgerät: Siehe Seite 61. X Komponente ist gewählt. Ausführliche Informationen zu Anlagenbeispielen: Komponente kann hinzugefügt werden. Siehe www.viessmann-schemes.com. Parameter für Umwälzpumpen und weitere Komponenten Heizkreispumpe Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Anlagenschema 7000“ Mit Heizkreis HK1 ohne Mischer...
  • Seite 58 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Externe Erweiterung Parameter Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „Externe Erweiterung 7010“ „1“ Erweiterung EA1 „2“ Erweiterung AM1 „3“ Erweiterungen EA1 und AM1 Hinweis Parameter für externe Funktionen: Siehe folgende Tabelle. Parameter für externe Funktionen Externe Anforderung Parameter Einstellung...
  • Seite 59 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Externe Aufschaltung für Heiz-/Kühlkreise Parameter Einstellung „Heizkreis 1“/„Heizkreis 2“/„Heizkreis 3“ Ó „Fernbedienung 2003“ „2“ Oder „Fernbedienung 3003“ Oder „Fernbedienung 4003“ Parameter für Kühlfunktion Kühlfunktion bei Anlagen ohne Pufferspeicher Parameter Einstellung „Kühlung“ Ó „Kühlfunktion 7100“...
  • Seite 60 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Raumtemperatursensor für separaten Kühlkreis Parameter Einstellung „Kühlung“ Ó „Rangierung Raumtemperatursensor separater Kühlkreis „0“ Anschluss F16 7106“ „1“ Heizkreis HK1 „2“ Heizkreis HK2 „3“ Heizkreis HK3 „4“ Nicht einstellen! Kühlfunktion bei Anlagen mit Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher Parameter Einstellung „Kühlung“...
  • Seite 61 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer für Trinkwassererwärmung Parameter Einstellung „Warmwasser“ Ó „Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015“ „1“ Parameter für externen Wärmeerzeuger Parameter Einstellung „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“ „1“ Freigabe externer Wärmeerzeuger für Trinkwassererwärmung Parameter Einstellung „Ext.
  • Seite 62 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. weitere Freigaben für Vitovent 200-C Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Freigabe Vorheizregister elektrisch 7D01“ „0“ Abtauen ohne Vorheizregister („Strategie passiver Frost- schutz 7D2C“) „1“ Frostschutz mit Vorheizregister, Abtauen über Bypass „2“ Frostschutz mit Vorheizregister, Komfortfunktion „Strategie passiver Frostschutz 7D2C“...
  • Seite 63 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ggf. Werte einstellen für Vitovent 200-W/300-C/300-W Parameter Einstellung „Lüftung“ Ó „Raumtemperatur-Sollwert C108“ Max. 4 K höher oder niedriger als „Raumtemperatur Normal 2000“ ≙ (Einstellwert: 1 0,1 °C) „Grundlüftung C109“ Gemäß Auslegung „Reduzierte Lüftung C10A“ Serviceanleitung Lüftungsgerät „Normale Lüftung C10B“...
  • Seite 64 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Gewünschte Funktionen für die Eigenstromnutzung freigeben Parameter Einstellung „Photovoltaik“ Ó „Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Temperatur Soll 2 „1“ 7E10“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Warmwasserbereitung „1“ 7E11“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizwasser-Puffersp. 7E12“ „1“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heizen 7E13“ „1“...
  • Seite 65 Typ AWCI-AC 201.A07: 115 °C ■ Typ AWCI-AC 201.A10: 120 °C ■ Ggf. ist Rücksprache mit dem Technischen Dienst der Viessmann Werke erforderlich. Funktion der Anlage prüfen Anlagenübersicht anzeigen Die Anlagenübersicht zeigt den Status der Wärme- 3. „Anlagenübersicht“ pumpen- und Anlagenkomponenten sowie die Tempe- raturen an.
  • Seite 66 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage Dazu gehören auch alle als Zubehör eingebauten die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die Komponenten, wie z. B. Fernbedienungen. Außerdem Bedienung einzuweisen. hat der Ersteller der Anlage auf erforderliche War- tungsarbeiten hinzuweisen.
  • Seite 67 Instandhaltung Übersicht elektrische Komponenten F27F8 F6 F14F16 J3J4 F1 T6,3AH Abb. 49 Regler- und Sensorleiterplatte: Siehe Seite 40. Inverter Grundleiterplatte: Siehe Seite 33. Sicherheitstemperaturbegrenzer des Heizwasser- Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte: Durchlauferhitzers Siehe Seite 36. Motorschutzschalter Lüsterklemmen: Siehe Seite 39. EEV-Leiterplatte (Kältekreisregler) Netzanschlüsse: Siehe Seite 42.
  • Seite 68 Instandhaltung Übersicht elektrische Komponenten (Fortsetzung) Bedienteil aufklappen Ggf. Abdeckung vom Bedienteil abnehmen Abb. 51 Abb. 50 Gehäusetür öffnen Siehe Seite 17.
  • Seite 69 Instandhaltung Übersicht interne Komponenten Abb. 52 Hochdrucksensor Sauggastemperatursensor (Pt500A) Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis (Pt500A) Schraderventil Niederdruckseite Sicherheitstemperaturschalter Flüssigkeitsabscheider Sicherheitshochdruckschalter Heißgastemperatursensor (Pt500A) Handentlüfter Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis Flüssiggastemperatursensor (Pt500A) (Pt500A) Elektronisches Expansionsventil (EEV) Schraderventil Hochdruckseite 4-Wege-Umschaltventil Entleerungshahn Niederdrucksensor Wärmepumpe sekundärseitig entleeren 1. Bauseitigen KFE-Hahn schließen. 2.
  • Seite 70 Instandhaltung Temperatursensoren prüfen Position der Leiterplatten in der Wärmepumpe: Siehe ■ Seite 32. ■ Einbauposition der Sensoren in der Wärmepumpe: Siehe Abb. 52 auf Seite 69. Sensor Messelement Anschluss Außentemperatursensor (F0) NTC 10 k Regler- und Sensorleiter- ■ Ω Puffertemperatursensor (F4) platte ■...
  • Seite 71 Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 72 Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann Pt500A (grüne Kennzeichnung) / °C / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / / °C R / ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω ϑ Ω...
  • Seite 73 Instandhaltung Sicherungen prüfen (Fortsetzung) Gefahr 3. Sicherungen prüfen. Ggf. austauschen. Durch den Ausbau der Sicherungen ist der Laststromkreis nicht spannungsfrei. Das Gefahr Berühren spannungsführender Bauteile kann zu Falsche oder nicht ordnungsgemäß einge- gefährlichen Verletzungen durch elektrischen baute Sicherungen können zu erhöhter Strom führen.
  • Seite 74 Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heizkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Temperatur Luftaustritt °C („Diagnose“ „Anlagenübersicht“) Ó Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■...
  • Seite 75 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Anlagenkomponente bei externer Umschal- 7011 tung Betriebsstatus bei externer Umschaltung 7012 Dauer der externen Umschaltung 7013 Wirkung externe Anforderung auf Wärme- 7014 pumpe/Heizkreise Wirkung extern Sperren auf Wärmepumpe/ 7015 Heizkreise Vitocom 100 (nur Typ GSM/GSM2)
  • Seite 76 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Externer Wärmeerzeuger Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00 Vorrang externer Wärmeerzeuger/Heizw.- 7B01 Durchlauferh. ≙ Bivalenztemperatur externer Wärmeerzeu- 7B02 100 ( 10 °C) ≙ Einschaltschwelle externer Wärmeerzeuger 7B03 300 ( 30 min) Einschaltverzögerung externer Wärmeer- 7B04...
  • Seite 77 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Warmwasser Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Warmwassertemperatur-Sollwert 6000 500 ( 50 °C) ≙ Min. Warmwassertemperatur 6005 100 ( 10 °C) ≙ Max. Warmwassertemperatur 6006 600 ( 60 °C) ≙ Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe 6007 50 ( 5 K)
  • Seite 78 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Elektrische Zusatzheizung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900 Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwas- 7901 serbereitung Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für 7902 Raumbeheizung Einschaltverzögerung Heizw.-Durchlaufer- 7905 30 min hitzer Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhitzer 7907 Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU- 790A Sperre ≙...
  • Seite 79 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Pufferspeicher Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Pufferspeicher/Hydraulische Wei- 7200 ≙ Temperatur in Betriebsstatus Festwert für 7202 500 ( 50 °C) Pufferspeicher ≙ Hysterese Temperatur Beheizung Puffer- 7203 50 ( 5 K) speicher ≙...
  • Seite 80 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 2 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service ≙ Raumtemperatur Normal 3000 200 ( 20 °C) ≙ Raumtemperatur Reduziert 3001 160 ( 16 °C) Fernbedienung 3003 Raumtemperaturregelung 3005 ≙ Niveau Heizkennlinie 3006 0 K) ≙...
  • Seite 81 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Kühlung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Kühlfunktion 7100 Kühlkreis 7101 ≙ Raumtemperatur-Sollwert separater Kühl- 7102 200 ( 20 °C) kreis ≙ Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103 200 ( 20 °C) Einfluss Raumtemperaturaufschaltung Kühl- 7104 kreis Raumtemperaturregelung Kühlkreis...
  • Seite 82 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Ventilator für Anpassung Steuerspannung 7D28 Strategie passiver Frostschutz 7D2C Typ Wärmeübertrager 7D2E Einbaulage 7D2F Funktion externer 230 V-Eingang Lüftung 7D3A Dauer Badlüftung 7D3B 30 min Anlaufsperre Lüftung Zeiträume Teil 1 7D5E Anlaufsperre Lüftung Zeiträume Teil 2 7D5F...
  • Seite 83 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Intensivlüftung C10C Vitovent 200-W: ■ 75 % Vitovent 300-C: ■ 125 m Vitovent 300-W: ■ 225 m Grundlüftung zweiter Lüfterkanal C189 15 % Reduzierte Lüftung zweiter Lüfterkanal C18A 25 % Normale Lüftung zweiter Lüfterkanal...
  • Seite 84 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Photovoltaik Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Freigabe Eigenenergieverbrauch PV 7E00 Fremdstromanteil 7E02 ≙ Schwelle elektr. Leistung 7E04 0 W) Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Tem- 7E10 peratur Soll 2 Freigabe Eigenenergieverbr. für Warmwas- 7E11 serbereitung Freigabe Eigenenergieverbr.
  • Seite 85 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Kommunikation Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbetrieb- Wartung/ stand nahme Service Nummer der Wärmepumpe in Kaskade 7707 Freigabe Kommunikationsmodul LON 7710 LON Teilnehmernummer 7777 LON Fehlermanager 7779 LON Anlagennummer 7798 Intervall für Datenübertragung über LON 779C 20 min Quelle Aussentemperatur 77FC Außentemperatur senden...
  • Seite 86 Technische Daten Technische Daten Typ AWCI-AC 201.A10 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung 6,35 Elektrische Leistungsaufnahme 1,71 Leistungszahl (COP) 3,72 ε Leistungsregelung 2,89 bis 12,44 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A7/W35, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung 7,55 Elektrische Leistungsaufnahme 1,71 Leistungszahl (COP) 4,61...
  • Seite 87 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWCI-AC 201.A10 Wärmegewinnung Max. Ventilatorleistung bei 600 1/min Luftmenge 3600 Max. zulässiger Druckverlust bei 3600 m (zuluft- und abluftseitig für Luftkanäle) Lufteintrittstemperatur Min. °C ■ – Max. °C ■ Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt Mindestvolumenstrom 1450 Restförderhöhe mbar Max.
  • Seite 88 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWCI-AC 201.A10 Gesamtgewicht Zul. Betriebsdruck Anschlüsse Heizwasservor- und -rücklauf (Innengewinde) ½ Kondenswasserschlauch (Ø innen/außen) 32/40 Schalltechnische Daten Schall-Leistungspegel L Im Aufstell- Außen raum Ansaugseite Ausblasseite Ansaug- und Ausblasseite A-Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpe- gel im Heizbetrieb bei A7 /W55 ±...
  • Seite 89 Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den...
  • Seite 90 Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwor- unter folgender Internetadresse zu finden: tung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion DE: www.viessmann.de/eu-conformity und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien AT: www.viessmann.at/eu-conformity...
  • Seite 91 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole 4-Wege-Umschaltventil..........69 Eckaufstellung............12 EEV-Leiterplatte............67 EHPA-Gütesiegel............88 Abmessungen............11, 87 Eigenstromnutzung........42, 45, 63 Abschlusswiderstand Modbus........41 Einschalten..............53 Absicherung............... 87 Einspeisung..............42 Anforderungen Aufstellraum........12 Einweisung Anlagenbetreiber........66 Anlage in Betrieb nehmen..........53 Elektrische Anschlüsse..........28 Anlagenbetreiber einweisen........66 – Erweiterungsleiterplatte...........36 Anlagendruck prüfen..........
  • Seite 92 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Geräteanschluss-Stutzen........13, 15 Leistungszahl EER.............86 Gerätesicherung............72 Leitungslänge............28, 43 Geräuschentwicklung..........47 Luftaustrittstemperatursensor........70 Gesamtgewicht............88 Lufteintrittstemperatur..........87 Gewährleistung............54 Lufteintrittstemperatursensor........70 Gewicht..............12 Lüftung............61, 62, 63 Grundleiterplatte...........33, 67 Lüsterklemmen.............39, 67 Handentlüfter............50, 69 Maße................11 Hauptschalter............45, 49 Maximaltemperaturbegrenzung......... 34 Hauptsicherung einschalten........52 Meldeanschlüsse............
  • Seite 93 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Schwimmbad..............41 Parameter Schwimmbadbeheizung..........61 – Bauseitige Komponenten........56 Sekundärkreis entleeren..........69 – Eigenstromnutzung..........63 Sekundärseitig füllen und entlüften......50 – Elektrische Zusatzheizung........60 Sensoren..............70 – Elektro-Heizeinsatz..........61 Sensorleiterplatte............40 – Energiezähler............63 Service beenden............55 – Erweiterungssatz Mischer........57 Service-Menü...
  • Seite 94 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Vorlauftemperatur............87 Wärmepumpe Vorlauftemperatursensor – Aufstellen............11, 25 – Anlage............... 40, 70 – Ausrichten............... 26 – Heizkreis..............70 – Einschalten..............53 – Heizkreis mit Mischer..........40 – Öffnen..............16 – Kühlkreis............40, 70 – Reinigen..............51 – Sekundärkreis........... 69, 70 –...
  • Seite 96 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf A Carrier Company A Carrier Company Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...