Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Anschalt- und Bedienungsanleitung Steuergerät SG-Basic
Inhalt, Allgemeines, Sicherheitshinweise
1. Übersicht
2. Anschlüsse
3. Inbetriebnahme
3.1 Programmierschlüssel anlegen
3.2 Schließmedien anlegen
3.3 Schließmedien mit der Zusatzfunktion Permanentzutritt anlegen
3.4 Anlegen eines Codes
3.5 Anlegen eines Kombi-Codes
4. Löschen einzelner Schließmedien
4.1 Schließmedium vorhanden
4.2 Code bekannt
4.3 Schließmedium ist nicht vorhanden (verloren)
4.4 Löschen aller Schließmedien
4.5 Löschen aller Codes
5. Bedienung
5.1 Manuelle Aktivierung Permanentzutritt
5.2 Manuelle Abschaltung Permanentzutritt
5.3 Zeitsperre
5.4 Bedienung von innen
Beseitigung möglicher Fehler
[1] SG-Basic_Steuergerät_Anschalt- und Bedienungsanleitung_V07 - (Art.-Nr. 800025)
6
7
8
8
9
9
10
11
12
12
12
13
14
14
15
15
16
16
16
17

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Abus SG-Basic

  • Seite 1 Anschalt- und Bedienungsanleitung Steuergerät SG-Basic Inhalt, Allgemeines, Sicherheitshinweise 1. Übersicht 2. Anschlüsse 3. Inbetriebnahme 3.1 Programmierschlüssel anlegen 3.2 Schließmedien anlegen 3.3 Schließmedien mit der Zusatzfunktion Permanentzutritt anlegen 3.4 Anlegen eines Codes 3.5 Anlegen eines Kombi-Codes 4. Löschen einzelner Schließmedien 4.1 Schließmedium vorhanden 4.2 Code bekannt...
  • Seite 2 Anwender diese Bedienungsanleitung beachten. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Ebenfalls sollte ein Fingerkontakt mit der Platine vermieden werden. ABUS Security-Center GmbH & Co. KG kann keine Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist.
  • Seite 3 übersteigen. • Ersetzen Sie Sicherungen stets mit Sicherungen des gleichen Typs, keinesfalls höher Technische Daten: Lieferumfang: Steuergerät SG-Basic, Schraubendreher Speicherplätze: Stromversorgung: 12 V DC, durch externe Spannungsquelle (nicht im Lieferumfang enthalten). Verkabelung: Kabel-Typ: LIYY 4, (Ø 0,14qmm, Ader-Ø 0,9mm, nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 4 Davorhalten und Entfernen des Proximity-Schließmediums mit „präsentieren“ bezeichnet. ABUS Seccor Chip-Schlüssel (ACS): Zur Bedienung mit dem ABUS Seccor Chip-Schlüssel wird der Schlüssel in die Eingabeeinheit eingeschoben und wieder herausgezogen. Der ABUS Seccor Chip- Schlüssel ist ein Wendeschlüssel, die Steckrichtung ist variabel.
  • Seite 5 Es stehen 511 Speicherplätze zur Verfügung. Pro Speicherplatz kann ein Schließmedium oder Code gespeichert werden. Schließmedien und Codes können einzeln oder als Kombi-Code verwendet werden. Im weiteren Verlauf der Bedienungsanleitung wird exemplarisch die Bedienung mit dem ABUS Seccor Chip- Schlüssel beschrieben.
  • Seite 6 Übersicht Das SG-Basic ist ein programmierbares Steuergerät zur Speicherung und Auswertung von Schließmedien und Tastaturcodes. Hierzu muss eine Eingabeeinheit angeschlossen werden (EL-LA, EL-LProxA, ELT-LCA, ELT-LCProxA (oder Mifare-Versionen). Das Steuergerät SG-Basic dient zur Ansteuerung elektrischer Schaltungen wie Türöffnern, Motorschlössern, elektrischen Schranken und Toren.
  • Seite 7 2.Anschlüsse 2.1 Anschluss Tabelle Anschluss Funktion Wert Leseeinheit Minus (-) (weiß) Anschluss Leseeinheit (EL-LA, Es kann max. eine Leseeinheit (EL / ELT) EL-LProxA, ELT-LCA, ELT- angeschlossen werden. (braun) LCProxA (oder Mifare- (grün) Versionen) Plus (+) (gelb) Relais Schließer (NO) max. 30 Volt AC/DC max.
  • Seite 8 3.Inbetriebnahme Für die Inbetriebnahme muss eine Eingabeeinheit angeschlossen sein. Das SG-Basic muss an einer Stromquelle angeschlossen sein. 3.1 Programmierschlüssel anlegen Taster für ca. 3 s drücken. Es erfolgt ein durchgängiges Tonsignal. Programmierschlüssel anlegen. Solange das Tonsignal anhält, beliebigen ABUS Seccor Chip-Schlüssel 1x präsentieren.
  • Seite 9 3.2 Schließmedien anlegen Programmierschlüssel 1x präsentieren. Es erfolgt ein langsam wechselndes Tonsignal. (Programmierbereitschaft) Schließmedium 1x präsentieren, das Tonsignal bricht ab. Das Schließmedium ist nun eingelernt. 3.3 Anlegen eines Schließmediums mit Zusatzfunktion „Permanentzutritt“ Programmierschlüssel einschieben und stecken lassen. Solange langsam wechselndes Tonsignal andauert: warten. Anschließend erfolgt ein Übergang in ein akustisches Dauersignal.
  • Seite 10 3.4 Anlegen eines Codes Allgemeine Hinweise für die Verwendung mit ELT-LCA und ELT-LCProxA • Die Ziffern 0-9 werden für die Codeeingabe benötigt. Das STOP-Symbol steht für die „Stopp-Funktion“. Hiermit kann die Codeeingabe abgebrochen werden. • Der „Stopp“-Vorgang wird durch ein zweifaches Tonsignal bestätigt. •...
  • Seite 11 Zum Anlegen von Kombi-Codes mit Proximity-Schließmedien mit der PELT benötigen Sie ein Proximity- Adaptermodul (AM-Prox). Wird die Programmierung nicht mit der Software ABUS Seccor Key Manager vorgenommen, ist es empfehlenswert, jedes bereits angelegte Schließmedium zusätzlich als Kombi-Code anzulegen. Dies hat den Vorteil, dass ein verlorenes Schließmedium einzeln gelöscht werden kann (siehe 4.3).
  • Seite 12 4. Löschen einzelner Berechtigungen 4.1 Schließmedium vorhanden Programmierschlüssel 2x präsentieren. Nun folgt ein schnell wechselndes Tonsignal, das die „Löschbereitschaft“ signalisiert. Solange dieses Tonsignal anhält: zu löschendes Schließmedium 1x präsentieren. 4.2 Code bekannt (ELT-LCA, ELT-LCProxA) Programmierschlüssel 2x präsentieren. Nun folgt ein schnell wechselndes Tonsignal, das die „Löschbereitschaft“...
  • Seite 13 4.3 Schließmedium nicht vorhanden (z.B. verloren) Sie können ein verlorenes Schließmedium einzeln mit ELT oder der PELT löschen, sofern Sie ihn gemäß 3.5 mit einem zusätzlichen Kombi-Code als „Löschcode“ angelegt haben. Ablauf des Löschvorgangs Programmierschlüssel 2x präsentieren. (ELT-LCA, ELT-LCProxA oder PELT für Eingabeeinheiten ohne Tastatur) Es folgt ein schnell wechselndes Tonsignal, das die „Löschbereitschaft“...
  • Seite 14 4.4 Löschen aller Schließmedien Programmierschlüssel 3x präsentieren. Es erfolgt ein Dauersignal: „Lösch-Warnung“. Programmierschlüssel 1x präsentieren. Das Dauersignal endet. Nun sind alle Schließmedien außer den angelegten Einzelcodes, Kombi-Codes und dem Programmierschlüssel gelöscht. Ein Löschen aller Medien und des Programmierschlüssels erreichen Sie durch Initialisierung des SG- Basic (siehe Programmierung).
  • Seite 15 5.1 Manuelle Aktivierung Permanentzutritt Die manuelle Anschaltung des Permanentzutritts ist nur möglich mit Schließmedien, denen beim Programmieren die Zusatzfunktion „Permanentzutritt“ zugewiesen wurde. ABUS Seccor Chip-Schlüssel einschieben und stecken lassen. (Proximity-Schließmedium auflegen und aufgelegt halten) Kurzes Tonsignal erfolgt. Schließmedium entfernen und erneut 1x präsentieren.
  • Seite 16 5.2 Manuelle Abschaltung Permanentzutritt Schließmedium 1x präsentieren. Kurzes Tonsignal. Schließmedium 1x präsentieren. Kurzes Tonsignal. Schließmedium 1x präsentieren. Kurzes Tonsignal. Das System schaltet aus. [16] SG-Basic_Steuergerät_Anschalt- und Bedienungsanleitung_V02 - (Art.-Nr. 800025)
  • Seite 17 Eingabe sein, sonst ist das System für weitere 10 Minuten gesperrt. 5.4 Zusätzliche Bedienung von innen Für die Bedienung von innen muss ein zweites SG-Basic mit gleichen Einstellungen und eine entsprechende Leseeinheit montiert werden. Die Beschaltung des Relais erfolgt parallel. Wird keine Berechtigung mittels Schließmedium benötigt, kann optional ein Taster parallel zum Relais geschaltet werden.
  • Seite 18 (ohne Software / mit PELT) als Kombi-Code anzulegen. neu anlegen. ist nicht möglich. Transfergerät überträgt • • Anschlusskabel defekt. Anschlusskabel tauschen. keine Daten in das SG-Basic • • Keine Daten im TG TG Transfergerät erneut Transfergerät. beladen. • TG Transfergerät hat nicht •...

Diese Anleitung auch für:

501629