Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaffee Zubereiten; Kafree Zubereiten - Unold Modell 28725 Bedienungsanleitung

Leistung: 900 w, 220-240 v~, 50 hz kunststoff/glas / kabellänge 80 cm kannen-/wassertankvolume: ca. 0,6 liter für 4 tassen glaskanne mit tassenangabe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Modell 28725:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8

KAFFEE ZUBEREITEN

Wichtig: Bereiten Sie niemals Kaffee zu, wenn die Abdeckung der Kammer
im Deckel nicht angebracht ist. Umherfliegende Kaffeereste könnten ins
Geräteinnere gelangen und Schäden verursachen.
1.
Öffnen Sie den Deckel des Kaf-
feeautomaten.
2.
Entnehmen Sie den Wasser- und
Bohnenbehälter.
3.
Prüfen Sie, ob der Filter im Boh-
nenbehälter eingesetzt ist.
4.
Füllen Sie so viel frisches, klares
Wasser in den Wassertank, wie
Sie Tassen zubereiten möchten.
Sie können hierfür die Glaskanne
benutzen, auf der ebenfalls Mar-
kierungen für die jeweilige Tas-
senmenge angegeben sind. Es
muss Wasser für mindestens eine
Tasse eingefüllt werden, die maxi-
male Menge beträgt 4-5 Tassen
(600 ml). Achten Sie darauf, den
Wassertank nicht zu überfüllen.
5.
Die eingefüllte Wassermenge ist
immer etwas höher als die tat-
sächliche Kaffeemenge, da das
Kaffeepulver etwas von dem Was-
ser absorbiert.
6.
Füllen Sie die Kaffeebohnen in
den Bohnenbehälter (Fassungs-
vermögen 35 g).
7.
Verwenden Sie für eine oder zwei
Tassen Kaffee drei Messlöffel Kaf-
feebohnen, für drei Tassen vier
Messlöffel Kaffeebohnen, für vier
Tassen sechs Messlöffel Kaffee-
bohnen usw. (max. 35 g).
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
8.
Beachten Sie bitte, dass das
Gerät nicht erkennt, wenn keine
Bohnen im Behälter sind.
9.
Überfüllen Sie den Bohnenbehäl-
ter nicht, da sonst das Mahlwerk
beschädigt werden kann.
10. Alternativ dazu geben Sie die
gewünschte
ver in den Dauerfilter, je nach
Geschmack pro Tasse 5-7 g (ca.
1 Messlöffel) mittelfein gemah-
lener Kaffee. (max. 35 g). Zu
fein gemahlener Kaffee kann die
Poren des Filters verstopfen und
zum Überlaufen führen.
11. Achtung: Immer zuerst die Kaf-
feebohnen oder das Kaffeepulver
in den Filter geben, erst dann das
Wasser einfüllen.
12. Setzen Sie den Wasser- und Boh-
nenbehälter wieder vorsichtig in
das Gerät ein.
13. Prüfen Sie, ob Kaffeebohnen oder
Kaffeepulver in den Wassertank
gelangt sind, und entfernen Sie
diese ggf., um eine Verstopfung
des Wassertanks zu verhindern.
14. Schließen Sie den Deckel des
Kaffeeautomaten.
dabei sicher, dass die Abdeckung
der Kammer angebracht ist.
Menge
Kaffeepul-
Stellen
Sie
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis