Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Memograph M RSG45 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Memograph M RSG45 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Memograph M RSG45 Betriebsanleitung

Zusatzanleitung energieoption masse- und energieberechnung von wasser und dampfanwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Memograph M RSG45:

Werbung

BA01412R/09/DE/02.22-00
71587330
2022-10-28
Gültig ab Version
ENU000A, V2.04.xx
Products
Betriebsanleitung
Memograph M, RSG45
Advanced Data Manager
Zusatzanleitung Energieoption
Masse- und Energieberechnung von Wasser und
Dampfanwendungen
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Memograph M RSG45

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01412R/09/DE/02.22-00 71587330 2022-10-28 Gültig ab Version ENU000A, V2.04.xx Betriebsanleitung Memograph M, RSG45 Advanced Data Manager Zusatzanleitung Energieoption Masse- und Energieberechnung von Wasser und Dampfanwendungen...
  • Seite 3 Fehlerverhalten ..... . . 20 Technische Daten ....21 Endress+Hauser...
  • Seite 4 Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen. Für alle Geräteausführungen verfügbar über: • Internet: www.endress.com/deviceviewer • Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App Das Energiepaket bietet 4 Möglichkeiten der Berechnung von Wasser und Dampfanwen- dungen aus den Eingangsgrößen Durchfluss, Druck, Temperatur (bzw. Temperaturdiffe- renz): •...
  • Seite 5 Typische Anwendung zur Energiemessung in Heiz- oder Kühlkreisläufen. Eingangsgrößen: Messung des Betriebsvolumens und der Temperatur unmittelbar vor und nach einem Wärmetauscher (im Vorlauf bzw. Rücklauf). Der Durchflusssensor kann auf der Warm- oder Kaltseite eingebaut werden. Endress+Hauser...
  • Seite 6 Eingangsgrößen: Messung des Betriebsvolumens und der Temperatur unmittelbar vor und nach einem Wärmetauscher (im Vorlauf bzw. Rücklauf). Die Dichte und Wärmeleitfähigkeit des Kälteträgers werden auf Grund des Mischungsver- hältnisses (Konzentration) berechnet. Der Durchflusssensor kann auf der Warm- oder Kaltseite eingebaut werden. Endress+Hauser...
  • Seite 7 Dichte T warm T kalt c (T ) Spezifische Wärmekapazität bei Temperatur 1 c (T ) Spezifische Wärmekapazität bei Temperatur 2 Mittlere spezifische Wärmekapazität Für andere Kälteträger können auf Anfrage (kostenpflichtig) spezifische Polynome zur Berechnung der Wärmemenge erstellt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 8 Der Durchflusssensor kann entweder in der Dampfleitung oder der Wasserleitung (Kon- densat oder Speisewasser) eingebaut werden. Falls sowohl in der Dampf- als auch in der Wasserleitung eine Durchflussmessung erwünscht ist (z.B. aufgrund von Dampfverbrauch bzw. Verlusten) müssen zwei Anwen- dungen eingestellt werden, nämlich Dampf Wärmemenge und Wasser Wärmemenge. Die Endress+Hauser...
  • Seite 9 Hilfe des Formeleditors durchgeführt werden (siehe →  18). E = q (p,T ) [h (p,T ) - h (T )] × r × A0009710 Wärmemenge Betriebsvolumen ρ Dichte Temperatur Dampf Temperatur Wasser (Kondensat) Druck (Dampf) Spezifische Enthalpie von Dampf Spezifische Enthalpie von Wasser Endress+Hauser...
  • Seite 10 (Leistung) = ton refrigeration (TR): 1 ton = 3,516 852 84 kW BTU = International [Steam] Table (IT): 1 Btu = 1055,056 kJ therm = therm US (basierend auf BTU59 °F): 1 therm = 105 480,4 kJ GPM = Gallons per Minute Endress+Hauser...
  • Seite 11 Beispiel Wasser Wärmedifferenz Einstellung der Durchfluss-, Druck- und Temperatureingänge 1. Signal auswählen. 2. Name für Kanalbezeichnung eingeben. 3. Einheit definieren (siehe Tabelle →  10). 4. Messbereich einstellen. A0050924 A0050925 Einstellung der Energieberechnung 1. Mathekanal öffnen. 2. Energieberechnung wählen. Endress+Hauser...
  • Seite 12 A0050926 Einheit für die Zähler auswählen 1. Integration aktiv schalten. 2. Einheit auswählen und ggf. Schwellenwert (Schleichmenge) einstellen (Werte die kleiner als der Schwellenwert sind werden nicht integriert). A0050928 Einstellung der Anzeige ‣ Werte und Darstellungsart für Anzeige auswählen. Endress+Hauser...
  • Seite 13 Beispiel Dampf Wärmemenge / Masse Einstellung der Durchfluss-, Druck- und Temperatureingänge 1. Signal auswählen. 2. Name für Kanalbezeichnung eingeben. 3. Einheit definieren (siehe Tabelle →  10). 4. Messbereich einstellen. A0050929 Einstellung der Energieberechnung 1. Mathekanal öffnen. 2. Energie- oder Masseberechnung wählen. Endress+Hauser...
  • Seite 14 Verhalten bei Nassdampfalarm einstellen (nur möglich, wenn Druck- und Tempera- tureingänge verwendet werden) 1. Geräteeinstellung/Experte aktivieren. 2. Fehlerverhalten Nassdampfalarm einstellen (Zählerstopp bei Nassdampfalarm oder Berechnung mit Sattdampfbedingung fortsetzen und Integration fortführen, d.h. Zähler laufen normal weiter. Einstellung ob Nassdampfalarm via Relais signalisiert werden soll). Endress+Hauser...
  • Seite 15 Auslegepunkt genaue Ergebnisse liefert, berechnet das Gerät die Koeffizienten der Durchflussgleichung (Durchflusskoeffizient, Vorgeschwindigkeitsfaktor, Expansionszahl, Dichte, etc.) kontinuierlich iterativ. Dadurch ist gewährleistet, dass der Durchfluss auch bei schwankenden Prozessbedingungen und völlig unabhängig vom Auslegezustand (Tempe- ratur und Druck im Auslegungspunkt) exakt berechnet wird. Δp A0050949 Endress+Hauser...
  • Seite 16 2. Kanalbezeichnung eingeben. 3. Einheit (mbar) eingeben. 4. Messbereich des Differenzdruckgebers eingeben. A0050952 Die weitere Parametrierung erfolgt im Mathekanal und im Untermenü DP-Flow: 1. Applikation (Wasser, Dampf, Flüssigkeiten, Gas) auswählen. 2. Bauform und Material des Differenzdruckgeber, z.B. Blende, Düse auswählen. Endress+Hauser...
  • Seite 17 Dichte im Betriebszustand bestimmt werden. Die Dichte kann entweder in einem Mathematikkanal berechnet, oder extern bestimmt und an das Gerät übertragen werden. Die allgemeine Formel zur Dichtebestimmung von Gasen lautet: ρ(b) Dichte im Betriebszustand ρ(n) Dichte im Normzustand Endress+Hauser...
  • Seite 18 • Energie Kondensatstrom • Energie Speisewasser oder Frischwasser • Energie Kesselablass (Blow Down) • Energie Brennstoff (z.B. Erdgas, Heizöl) • Energie, Sauerstoffgehalt und Temperatur des Abgasstroms • Massefluss Verbrennungsluft (inkl. O Gehalt und Temperatur) • Chemische Analyse: pH, gelöster Sauerstoff, Leitfähigkeit Endress+Hauser...
  • Seite 19 Für die Berechnung der Effizienz müssen die Zählerwerte von Mathekanal 1 und 2 verwendet werden. Beim Parameter "Ergebnis ist" muss "Effizienz" ausgewählt werden. Dadurch werden automatisch die Zählerwerte der Signalauswertung für die Effizienz- berechnung verwendet und man erhält 4 Effizienzwerte (z.B. 15 min, Tag, Monat, Jahr) zur Darstellung und Speicherung. Endress+Hauser...
  • Seite 20 Dampfzustand auf Grundlage von T berechnet und der Wärmefluss (Leis- tung) berechnet. Für die Zähler kann in Menüposition Fehlerverhalten/Nassdampfalarm definiert werden, wie diese reagieren sollen: • Anhalten der Integration (Zählerstopp) • Integration wird fortgesetzt, d.h. Zähler laufen weiter (Berechnung Sattdampf) Endress+Hauser...
  • Seite 21 3 … 20 °C (37,4 … 68 °F) < 1,0 % vom Messbereich saleingänge) 20 … 250 °C (68 … 482 °F) < 0,3 % vom Messbereich Berechnungszyklus 500 ms Berechnungsstandard IAPWS-IF 97 Polynomfunktionen IAPWS-IF 97 EN1434 (Ungenauigkeit: max. 0,6 Endress+Hauser...
  • Seite 24 *71587330* 71587330 www.addresses.endress.com...