RF RxT SW868/SW915/SW917/SW922-USB
Montage- und Anschlussanleitung / Funk-Empfänger
Mounting and wiring instructions / Wireless receiver
Instructions de montage et de câblage / Récepteur sans fil
Istruzioni di montaggio e collegamento / Ricevitore wireless
Instruções de montagem e instalação / Receptor sem fio
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Nutzung der Montage- und Anschlussanleitung
Sämtliche in dieser Montageanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisier-
tes Fachpersonal durchgeführt werden.
1. Montage- und Anschlussanleitung lesen und verstehen.
2. Geltende Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
einhalten.
3. Gerät installieren und in Betrieb nehmen.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Ein-
bindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze
und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller ge-
knüpft. Im Zweifelsfall ist die deutsche Sprachversion dieser Anleitung
maßgeblich.
Lieferumfang
Gerät, Montage- und Anschlussanleitung, Kartonage.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der USB-Empfänger dient dem Empfangen und Anzeigen von
sWave ® -Funktelegrammen. Mit entsprechender Software können
diese Daten weiterverarbeitet oder andere Aktionen eingeleitet wer-
den. Der Sender muss das sWave ® -Protokoll unterstützen.
Zuordnung der Einsatzorte und Funkfrequenzen:
Gerätetyp
Funkfrequenz
SW868
868,3 MHz
SW915
915,0 MHz
SW917
917,0 MHz
SW922
916,5 MHz
Reichweitenplanung
Das Funksignal wird auf dem Weg vom Sender zum Empfänger ge-
dämpft. Zusätzlich wird das Funksignal durch Hindernisse beeinflusst.
Der Grad der Dämpfung hängt vom Material des Hindernisses ab.
Die folgenden Tabellen dienen als Anhaltspunkt.
Durchdringung von Funksignalen:
Material
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Backstein, Pressspanplatten
Armierter Beton
Metall, Aluminiumkaschierung, Wasser
Einsatzort
Entsprechend
EU
2014/53/EU (RED)
USA
FCC
Kanada
IC
Mexiko
IFT
Brasilien
ANATEL
Japan
ARIB STD-T108
Durchlässigkeit
90...100 %
65...95 %
10...90 %
0...10 %
Typische Reichweiten:
Einsatzort
im Feld (SW868/915/917)
im Feld (SW922)
im Innenbereich (SW868/915/917)
im Innenbereich (SW922)
Sicherheit
Das Gerät nicht in Verbindung mit Geräten benutzen, die direkt oder
indirekt gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen oder
durch deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte
entstehen können.
Hinweise
Technische Änderungen vorbehalten. Umbauten und Veränderungen
am Gerät sind nicht gestattet.
Inbetriebnahme
Nach der Treiber-Installation kann auf den Empfänger per virtueller
Serieller Schnittstelle zugegriffen werden, die Baudrate ist dabei fest
auf 38400 Baud eingestellt. Bei erstmaliger Verwendung befindet sich
der Empfänger im »Gateway«-Modus. Die Betriebsart kann per Tele-
gramm umgeschaltet werden und wird bis zum nächsten Wechsel der
Betriebsart gespeichert. Die LED leuchtet grün, um Empfangsbereit-
schaft zu signalisieren, und Orange um den Empfang eines Tele-
gramms anzuzeigen. Bezüglich des Formats der Daten bitte die sepa-
rate Telegrammbeschreibung beachten.
Betriebsart wählen
Es gibt sechs verschiedene Betriebsarten, die beim Einschalten aus-
gewählt werden können. Zur Auswahl muss dem Empfänger ein Tele-
gramm mit dem entsprechenden Befehl gesendet werden.
Betriebsart Sniffer
Im Sniffer-Modus gibt der USB-Empfänger alle empfangenen Tele-
gramme an der Seriellen Schnittstelle aus.
Betriebsart Gateway
Im Gateway-Modus werden nur noch Telegramme von Schaltgeräten
angezeigt. Antworttelegramme von Empfängern oder Telegramme von
Repeatern werden ausgeblendet.
Betriebsart Receiver
In diesem Modus werden nur noch Telegramme von Schaltgeräten
ausgegeben, wenn diese vorher eingelernt worden sind. Das Einlernen
oder Löschen von Schaltgeräten erfolgt im Learn Mode.
Betriebsart Repeater 1K
In diesem Modus werden Telegramme von Schaltgeräten empfangen
und erneut versendet um die Reichweite zu steigern. Telegramme von
anderen Repeatern oder Antworttelegramme werden ignoriert.
1 / 16
Reichweite (ca.)
450 m
150 m
40 m
20 m