4.2 Betrieb vorbereiten
Vor der ersten Benutzung des Netztester 2 sollten die folgenden Schritte durchgeführt
werden.
4.2.1 Akku des Netztester 2 laden
Der Netztester 2 ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der einen Betrieb
ohne permanenten Netzanschluss ermöglicht. Bei der Verwendung des Netztester 2 ist
darauf zu achten, dass der Akku wie beschrieben gehandhabt wird, um
Beschädigungen zu vermeiden.
ENQT empfiehlt, immer das mitgelieferte Ladezubehör zu verwenden. Das Ladekabel
und das Ladegerät wurden für die Verwendung mit dem Netztester 2 getestet.
Um den Netztester 2 aufzuladen, sollte das Ladekabel mit dem Ladegerät verbunden
und in eine Steckdose gesteckt werden. Anschließend wird das Ladekabel vom Typ
USB-C in die Ladebuchse an der Unterseite des Netztester 2 gesteckt. Es sollte ein
leichtes Einrasten spürbar sein.
Die Status-LED auf der Unterseite des Netztester 2 zeigt den Zustand des
Ladevorgangs an:
langsames Blinken: Ladevorgang läuft
dauerhaftes Leuchten: Ladevorgang abgeschlossen
schnelles Blinken: Ladevorgang nicht möglich
Sollte der Zustand nicht nach kurzer Zeit von allein wechseln, kann die
Verwendung eines Ladegerätes Abhilfe schaffen.
Nach dem erfolgreichen Aufladen des Akkus sollte der Netztester 2 vom Ladegerät
getrennt werden. Dazu leicht am Stecker ziehen. Ein Ziehen am Ladekabel sollte
vermieden werden, da dies zu Beschädigungen führen kann.
BEDIENUNG
8