Seite 4
1 Einleitung Der Netztester 2 der ENQT GmbH ist ein Messgerät für die Analyse und Bewertung von Funknetzen. Er bietet die Möglichkeit, zentrale Netzwerkparameter wie Signalstärke, Netzverfügbarkeit und Verbindungsqualität zu erfassen. Dank einer Kombination aus moderner Hardware und darauf zugeschnittener Software gewährleistet das Gerät Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit der...
Seite 5
2 Übersicht der Anschlüsse und Bedienelemente Auf der Oberseite des Netztester 2 befinden sich Anschlüsse für bis zu fünf Antennen. Weitere Informationen zu den Antennenplätzen sind im Kapitel Technische Beschreibung beschrieben. Der Netztester 2 verfügt über einen Taster an der Seite, mit dem er einfach ein- und ausgeschaltet werden kann.
Seite 6
3.1 Hardwareausführungen Folgende Ausführungen gibt es: Netztester 2 LTE Der Netztester 2 LTE wurde für das Vermessen von 2G (GSM), 3G (UMTS) und 4G (LTE) entwickelt und bringt Funktionen wie den Zählertest und Signaltest mit. Netztester 2 450 Der Netztester 2 450 ermöglicht das Vermessen von öffentlichen und privaten 2G (GSM) und 4G (LTE) Mobilfunknetzen sowie von LTE-Netzen im 450-MHz-Band.
Seite 7
Servicevereinbarung “plus” oder “max” erweitert sich der Funktionsumfang und die inkludierten Services. Detaillierte Informationen verfügbaren Hardwarevarianten, Servicevereinbarungen und dem jeweiligen Funktionsumfang sind im Kapitel Technische Beschreibung zu finden. Weitere Informationen über das in der Servicevereinbarung “max” enthaltene Messdatenportal tmate.de sind auf unserer Internetseite enqt.de zu finden. VARIANTEN...
Seite 8
Netzanschluss ermöglicht. Bei der Verwendung des Netztester 2 ist darauf zu achten, dass der Akku wie folgend beschrieben gehandhabt wird, um Beschädigungen zu vermeiden. ENQT empfiehlt, immer das mitgelieferte Ladezubehör zu verwenden. Das Ladekabel und das Ladegerät wurden für die Verwendung mit dem Netztester 2 getestet. BEDIENUNG...
Seite 9
Um den Netztester 2 aufzuladen, sollte das Ladekabel mit dem Ladegerät verbunden und in eine Steckdose gesteckt werden. Anschließend wird das Ladekabel vom Typ USB-C in die Ladebuchse an der Unterseite des Netztester 2 gesteckt. Es sollte ein leichtes Einrasten spürbar sein. Die grüne Status-LED auf der Unterseite des Netztester 2 zeigt den Zustand des Ladevorgangs an: langsames Blinken: Ladevorgang läuft...
Seite 10
Der Betrieb des Netztesters 2 ohne angeschlossene Antennen ist zu vermeiden. Der Netztester 2 kann ansonsten beschädigt werden. Ausgenommen hiervon ist der Betrieb des Netztester 2 LTE, der von Werk aus mit nur einer Antenne ausgeliefert wird. In diesem Fall kann der freie Port ungenutzt bleiben.
Seite 11
4.2.3 Einschalten 4.2.4 Ausschalten Zum Einschalten wird der Ein/Aus- Ein kurzer Druck auf die Ein/Aus-Taster Taster zwei Sekunden lang gedrückt. an der Seite des Netztester 2 schaltet diesen sicher aus. Der Einschaltvorgang wird durch das Aufleuchten Schalters (rot) Es wird empfohlen, den Netztester 2 im bestätigt.
Seite 12
4.3.2 Eingabefeld zur Texteingabe Bei einigen Funktionen des Netztester 2 hat der Benutzer die Möglichkeit, Ziffern oder Buchstaben einzugeben. Über die Schaltflächen unterhalb der Nummerntasten kann zwischen Zahlen, Buchstaben von “A” bis “L”, Buchstaben von “M” bis “X” und Buchstaben von “Y”...
Seite 13
Die SIM-Karten Slots haben folgende Nummerierung. Beide Slots sind technisch gleichwertig. Die SIM-Karten haben genau wie der Träger an einer Ecke eine Einkerbung. Die SIM-Karte muss so in den Träger eingelegt werden, dass sie mit dieser Einkerbung übereinstimmt. Die SIM-Karte ist richtig eingelegt, wenn sie in der Höhe bündig mit dem Träger abschließt.
Seite 14
4.5 Werkseinstellungen Der Netztester 2 kann falls nötig auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Der Netztester 2 sollte niemals ohne Rücksprache mit dem ENQT-Support auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Der Reset-Taster befindet sich auf der Unterseite des Netztester 2, links neben dem Ladeanschluss. Der Reset-Taster ist mit einem Label überklebt. Mit dem mitgelieferten SIM-Karten-Tool kann das Label durchstochen und der Taster betätigt...
Seite 15
4.6.1 Anschließen Vor dem Anstecken eines Extension-Moduls sollten alle Messungen beendet und der Netztester 2 abgeschaltet werden. Jedes Extension-Modul verfügt über einen Sicherungsschieber, der das Modul gegen unbeabsichtigtes Abziehen sichert. Zum Einstecken des Extension-Moduls muss dieser Schieber zunächst herausgezogen werden. Das Herausziehen des Sicherungsschiebers sollte leichtgängig sein.
Seite 16
Sobald der Sicherheitsschieber vollständig herausgezogen ist, kann das Extension-Modul abgesteckt werden. Das Herausziehen des Sicherungsschiebers sollte leichtgängig sein. BEDIENUNG...
Seite 17
4.7 Einsatz von SIM-Karten für 450 MHz (450connect) Um Messungen im 450-MHz-Mobilfunknetz (450connect) durchführen zu können, bedarf es einer kundeneigenen SIM-Karte. Diese muss vor der ersten Messung in den Netztester 2 eingelegt werden. Bei Netztestern 2 ohne Profileditor muss diese SIM- Karte zwingend in den SIM-Slot 5 eingelegt werden.
Seite 18
Datenübertragung (CloudSync) GNSS Netztester 2 in der Servicevereinbarung Während das Sondermenü aktiv ist “max” übertragen aufgenommene (siehe Abschnitt Sondermenü) führt der Messdatensätze automatisch in das Netztester 2 interne Tests durch. Dabei Messdatenportal. Dieser Vorgang wird kann vorübergehend das Symbol für satellitengestützte Positionsbestimmung durch angezeigt, wobei die Zahl...
Seite 19
5.3 Erweiterung der Funktionalität nach dem Kauf Mit wachsenden Anforderungen ergeben sich immer neue Anwendungsfälle und Bedarf für neue Funktionen. ENQT entwickelt den Netztester 2 daher kontinuierlich weiter. Neue und verbesserte Funktionen können per Update auf den Netztester 2 gelangen. Ebenso können zusätzliche Funktionen nachträglich lizenziert werden. Für eine persönliche...
Seite 20
An Stromzählern kann ein Crypto-Reset Siehe wM-Bus Scan. Rücksetzen Für diese Funktion wird zusätzlich das Manipulationserkennung durchgeführt wM-Bus-Extension-Modul benötigt. werden. Siehe LMN-Funktion. Für diese Funktion wird zusätzlich das LMN-Extension-Modul benötigt. 5.6 Sondermenü Das Sondermenü ist durch Antippen des ENQT-Logos Startseite erreichbar. STARTSEITE...
Seite 21
Angezeigt werden in dieser Ansicht alle technischen Daten zum Netztester 2 sowie die möglichen Einstellungen die vorgenommen werden können. 5.6.1 Geräteinformation Die Geräteinformationen enthalten alle Hard- und Softwaredaten, die der Support Problemen Netztester 2 abfragen kann. 5.6.2 Geräteeinstellungen Die Geräteeinstellungen werden über erreicht.
Seite 22
Die WLAN-Verbindung zum Netztester 2 bietet keinen Zugang zum Internet. 5.6.2.3 Weitere Einstellungen Die weiteren Einstellungen in diesem Menü sollten nicht ohne die Rücksprache mit dem ENQT-Support geändert werden. 5.6.3 Softwareupdates Softwareupdates bieten die Möglichkeit, den Netztester 2 auf den aktuellsten Stand zu bringen.
Seite 23
sicherzustellen, dass der Netztester 2 mindestens zu 30% geladen ist und dieser während des Updates an ein Ladegerät angeschlossen ist. Nach dem erfolgreichen Herunterladen wird das Update automatisch installiert. Der Netztester 2 startet nach Anzeige einer Meldung neu, um das Update zu aktivieren. STARTSEITE...
Seite 24
6 Gerätefunktionen 6.1 Zählertest Mit der Funktion „Zählertest“ des Netztester 2 können die Empfangsmöglichkeiten an einer potentiellen Messstelle z.B. eines Zählers, einer Antenne oder eines Mobilfunkgerätes bestimmt werden. Hierbei wird zunächst eine Kennung für die Messung abgefragt (z. B. die Zählernummer). Anschließend wird der Verbindungsaufbau mit allen ausgewählten Providern und Mobilfunkstandards getestet...
Seite 25
6.1.2 Messung Die Messung startet, sobald die Zählernummer per bestätigt wurde. Gemessen werden alle Provider und Netzwerktechnologien, die im Abschnitt Providerauswahl angewählt wurden. Im oberen Bereich des Bildschirms wird neben dem Batteriestatus die Zählernummer angezeigt, die im vorherigen Schritt eingegeben oder vom Netztester 2 automatisch erzeugt wurde.
Seite 26
Das Symbol unten rechts auf dem Bildschirm zeigt an, dass die Messungen noch andauern. Die Messung kann jederzeit mit abgebrochen werden. Die bis dahin gesammelten Daten werden verworfen. Sobald alle Messungen durchgeführt wurden, wechselt die Anzeige auf . Die Ergebnisse werden automatisch gespeichert und steht im Export- bzw.
Seite 27
Wird die Intervall-Funktion aktiviert, erfolgt eine Abfrage des gewünschten Intervalls, also der Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen. Durch Bestätigen mit wird die Eingabe übernommen und die Intervall-Funktion aktiviert. Durch Antippen von wird die Abfrage geschlossen und die Intervall-Funktion bleibt deaktiviert. Soll die Messung sofort nach der vorigen Messung gestartet werden, kann 0 Minuten als Intervall eingetragen werden.
Seite 28
Funktion kann im Optionen-Menü nach Antippen von bei der Eingabe der Zählernummer wieder deaktiviert werden. 6.2 Signalmessmodus Erreichbar ist der Signalmessmodus über die “Signal”-Kachel auf dem Startbildschirm. Der Signalmessmodus (früher “Live-Messmodus”) bietet Möglichkeit, die Netzqualität für einen ausgewählten Anbieter Netzwerktechnologie kontinuierlich messen.
Seite 29
6.2.2 Signalmessung Nach einer kurzen Initialisierungszeit erscheint auf dem Bildschirm ein Balken, der die gemessene Netzwerkqualität anzeigt. Je nach getesteter Netzwerktechnologie können verschiedene Werte (Indikatoren) angezeigt werden. 6.2.2.1 Balkenvisualisierung Der aktuelle Messwert wird auf verschiedene Arten dargestellt: Eine Farbskala von rot über orange und gelb nach grün und die Höhe des Balkens zeigen den Wert visuell an.
Seite 30
6.2.2.2 Graph-Visualisierung Durch Antippen von am unteren Bildschirmrand kann die Darstellung zwischen Balken- und Graphen-Anzeige umgeschaltet werden. Im Graphen wird der Messwert im Zeitverlauf über die letzten 4 Minuten (240 Sekunden) angezeigt. Auf der Y-Achse wird dabei der jeweilige Messwert aufgetragen.
Seite 31
6.3 Providerauswahl Durch Antippen der Kachel “Provider” auf der Startseite wird die Providerauswahl aufgerufen. In der Providerauswahl können die Mobilfunknetzanbieter (Provider) und deren Netztechnologien festgelegt werden, die anschließend in den Zählertest- und Signal-Messungen gemessen werden. Zudem können die verwendeten Mobilfunkbänder eingeschränkt werden. Hierdurch können bei der Messung z.
Seite 32
Zur Auswahl werden alle Frequenzbänder angezeigt, die mit der gewählten Netztechnologie verfügbar sind. Eine Auswahl/Abwahl erfolgt durch Antippen entsprechenden Auswahlkästchens. Wenn nur einige, aber nicht alle Bänder ausgewählt sind, wird ein in der Testauswahl angezeigt. Die Auswahl muss mit bestätigt werden. Nicht alle Mobilfunkbänder sind in jedem Land verfügbar, und nicht jeder Anbieter nutzt an jedem Standort alle zulässigen Bänder.
Seite 33
Netztester 2, die für den deutschen Markt produziert wurden, sind standardmäßig die drei deutschen Mobilfunkanbieter “T-Mobile (DE)”, “Vodafone (DE)” und “Telefónica (DE)” in der Auswahl enthalten. 6.3.1.3 Rückkehr zum Startbildschirm Durch Tippen auf kann jederzeit zurück zum Startbildschirm gewechselt werden. 6.3.2 5G im Telekom-Netz messen Falls das 5G-Mobilfunknetz der Deutschen Telekom in der Providerauswahl nicht angezeigt wird, ist für die Durchführung der Messung das Profil „Telekom 5G/4G“...
Seite 34
Der MCC (Mobile Country Code) ist eine dreistellige Nummer, die ein Land oder eine Region identifiziert. Zusammen mit dem Mobile Network Code (MNC) wird er Unterscheidung Mobilfunknetze weltweit verwendet. Nummernfeld ermöglicht Eingabe einer dreistelligen Nummer. Durch Antippen von wird die Eingabe bestätigt. Anschließend werden alle Provider des Landes angezeigt wie im Abschnitt Provider auswählen...
Seite 35
6.3.3.2 Provider auswählen In der Providerauswahl werden alle öffentlichen Provider aufgelistet, die in dem zuvor ausgewählten Land aktiv sind: Durch Antippen des gewünschten Providers und Bestätigen wird dieser zur Providerauswahl hinzugefügt und bei zukünftigen Messungen berücksichtigt. Sollte der gewünschte Provider nicht in der Liste enthalten sein, kann er nach Antippen von über die Eingabe des entsprechenden MNC hinzugefügt werden.
Seite 36
Nach Antippen der Kachel “Export” baut der Netztester 2 für den Export einen WLAN Access Point auf. Die Verbindung damit kann jedem WLAN-fähigen Endgerät, wie z. B. einem PC, einem Tablet oder einem Smartphone hergestellt werden. Durch Antippen von kann die Funktion jederzeit ausgeschaltet und zum Startbildschirm zurückgekehrt werden.
Seite 37
Nach einer Bestätigung des Passworts verbindet sich das Smartphone mit dem vom Netztester 2 aufgespannten WLAN Access Point. Die konkrete Darstellung hängt vom jeweiligen Smartphone ab. Der Vorgang läuft jedoch bei allen Modellen ähnlich ab. Die Verbindung zum Netztester 2 bietet keinen Zugang zum Internet. Sollte das Smartphone anbieten, das WLAN-Netz zu wechseln, um eine Internetverbindung herzustellen, muss dies abgelehnt werden.
Seite 38
Die Verbindung zum Netztester 2 bietet keinen Zugang zum Internet. Sollte der Computer hierüber Warnungen anzeigen, können diese ignoriert werden. 6.4.2 Nutzeroberfläche im Browser Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau zum WLAN des Netztester 2 muss die auf dem Bildschirm des Netztester 2 unter “URL” angezeigte Adresse exakt so wie dargestellt auf dem Smartphone oder Computer in die Such- oder Adressleiste des Browsers eingegeben werden.
Seite 39
Im oberen Bereich der Oberfläche wird die Seriennummer des Netztester 2 angezeigt, mit dem zurzeit eine Verbindung besteht. Das Menü gibt sowohl als auch als Wahl. 6.4.2.1 Messungen Zählertests Unter “Neue Zählertests” werden alle Messungen gezählt, die seit dem letzten Export durchgeführt wurden.
Seite 40
Nach einem erfolgreichen Export besteht die Möglichkeit, alle im Netztester 2 gespeicherten Messungen mit einem Klick auf zu löschen. 6.4.3 Export Datei in Excel laden Die CSV-Datei kann z. B. mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel geöffnet werden. Dazu wird Excel gestartet und im Reiter „Daten“ die Option „Daten abrufen“...
Seite 41
Der Profilmanager kann über die Kachel “Profil” auf der Startseite aufgerufen werden. Die Kachel zeigt zudem den Namen des gerade aktiven Profils an. 6.5.1 Auswählen eines Profils Im Profilmanager kann zwischen den vorkonfigurierten und gegebenenfalls individuell erstellten Profilen gewechselt werden. Die Auswahl eines bereits vorhandenen Profils erfolgt durch Antippen des entsprechenden Eintrags in der Liste und anschließender Bestätigung mit...
Seite 42
Der Name kann aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen und darf maximal 33 Zeichen lang sein. Ein detaillierte Nutzungsbeschreibung der Eingabefunktion ist in Abschnitt Bedienung unter “Eingabefeld zur Texteingabe” zu finden. Mit einer Bestätigung per springt der Editor zum nächsten Schritt. Durch Antippen von wird der Prozess abgebrochen und kein neues Profil erstellt.
Seite 43
Mit einer Bestätigung per springt der Editor zum nächsten Schritt. Durch Antippen von wird zum vorherigen Schritt (Namenseingabe) zurück gesprungen. Im folgenden Schritt muss der zu verwendende APN (Access Point Name) eingegeben werden. Dieser ist spezifisch für den jeweiligen Mobilfunkanbieter und das zu verwendende Netz und wird vom Anbieter mitgeteilt.
Seite 44
6.5.2.2 Bearbeiten und Löschen von Profilen Individuell hinzugefügte Profile können bearbeitet und gelöscht werden. Durch langes Antippen des entsprechenden Profileintrags öffnet sich ein Fenster mit den Optionen zum Bearbeiten und Löschen des Profils. Bearbeiten: Öffnet den Profileditor, in dem die Parameter angepasst werden können.
Seite 45
Der Empfang von wM-Bus-Nachrichten auf dem Netztester 2 ist aktiv, sobald die wM- Bus-Funktion gestartet wird. Die Anzeige der Funktion ist in drei Teile gegliedert: Einstellungen / Suche, Geräteliste und Navigation. 6.6.1 Geräteliste Die Geräteliste in der Mitte der Nutzeroberfläche zeigt eine Liste aller wM-Bus- Sender, von denen seit dem Start der Funktion Pakete empfangen wurden.
Seite 46
Jedes Paket wird als einzelner Eintrag dargestellt. Angegeben werden die Empfangszeit, die Paketgröße, der Übertragungsmodus, Frame-Format Signalstärke (RSSI), mit der das Paket empfangen wurde. Antippen eines Listeneintrags öffnet die Detailansicht für das ausgewählte Paket. 6.6.2.1 Detailansicht eines Pakets Wie in der Paketliste werden die Empfangszeit, die Nachrichtengröße, Frame Format und die Signalstärke angezeigt.
Seite 47
Fehlererkennungscodes enthalten. Diese Schicht sorgt für die fehlerfreie Übertragung zwischen direkt verbundenen Geräten in einem Netzwerk. In diesem Bereich wird der Nachrichteninhalt im Data Link Layer Abschnitt des empfangenen Pakets angezeigt. Transport Layer Der Transport Layer (Schicht 4 im OSI-Modell) überträgt Daten in Form von Segmenten oder Datagrammen und stellt sicher, dass die Daten korrekt und in der richtigen Reihenfolge beim Empfänger ankommen.
Seite 48
Der aktuelle Suchfilter wird im oberen Bereich des Bildschirm unter “gesuchte ID:” angezeigt. 6.6.4 Einstellungen Durch Antippen des -Symbol im oberen Bereich des Bildschirms können die Einstellungen der wM-Bus-Funktion geöffnet werden. 6.6.4.1 Empfängermodus Der Netztester 2 unterstützt den Empfang von wM-Bus Nachrichten in den Modi S und T+C.
Seite 49
6.7 LMN-Funktion Mit der LMN-Funktion können LMN-Bus-Installationen überprüft und analysiert sowie angeschlossene Geräte wie z.B. Stromzähler erkannt und gewartet werden. Die LMN-Funktion wird durch Antippen der Kachel “LMN” auf dem Startbildschirm aufgerufen. Der LMN-Bus-Funktion steht nur mit einem Netztester 2 Metering Edition und aufgesteckter LMN Extension zur Verfügung.
Seite 50
angezeigten Spannungen werden fortlaufend aktualisiert und farblich hinterlegt, um den Zustand zu bewerten. Eine grüne Hinterlegung steht für Messwerte im erlaubten bzw. unproblematischen Wertebereich. Bei roter Hinterlegung ist der jeweilige Werte außerhalb des Normbereichs. In diesem Fall sollte der Bus überprüft werden.
Seite 51
Bei Verwendung eines 12V-fähigen LMN-Extension Moduls wird angezeigt. Wenn aktiviert, wird die LMN- Busspannung durch den Netztester 2 bereitgestellt und so der Bus ohne Verwendung eines Gateways oder Netzteils gespeist. Dies ist vor allem bei Testaufbauten hilfreich. Die vom Netztester 2 bereitgestellte Leistung kann typischerweise zwei bis drei Stromzähler versorgen.
Seite 52
6.7.2.1 Zähler-Menü Durch Antippen eines Eintrags in der Zählerliste öffnet sich das Zähler-Menü für den jeweiligen Zähler. In diesem Menü kann ein Crypto-Reset sowie ein Rücksetzen der Manipulationserkennung durchgeführt werden. Außerdem können die vom und an den Zähler gesendeten LMN-Pakete detailliert analysiert werden. 6.7.2.1.1 Zurücksetzen Im oberen Bereich befinden sich zwei Schaltflächen, mit denen sowohl ein Crypto- Reset als auch ein Rücksetzen der Manipulationserkennung durchgeführt werden kann.
Seite 53
6.7.2.1.2 Expertenmodus Der Expertenmodus kann durch Antippen von aktiviert werden. Er ermöglicht die Ansicht der vom und an den Zähler gesendeten LMN- Pakete. In einer Liste werden die vom Netztester 2 detektierten Pakete mit Empfangszeit, Kommunikationsrichtung und Nachrichtengröße angezeigt. Durch Antippen eines Paketes können weitere Details abgerufen werden.
Seite 54
Durch Antippen eines Eintrags öffnen sich ein Fenster mit weiteren Informationen wie z. B. das verwendete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren. kann die Detailansicht geschlossen werden. wird der Wi-Fi Scan beendet und der Netztester 2 kehrt zurück zur Startseite. Falls diese Funktion auf dem Netztester 2 nicht verfügbar ist, kann sie nachträglich als Option erworben werden.
Seite 55
Durch Antippen eines Eintrags öffnen sich ein Fenster mit weiteren Informationen zum jeweiligen Gerät wie z. B. die Sendeleistung des Geräte, der Name des Geräteherstellers (sofern übermittelt) oder der Typ (temporär oder statisch). kann die Detailansicht geschlossen werden. wird die Bluetooth-Scan-Funktion beendet und der Netztester 2 kehr zurück zur Startseite.
Seite 56
Der Netztester 2 sollte bei Nichtbenutzung im Transportkoffer aufbewahrt und auch in diesem transportiert, um ihn vor Stößen oder Kratzern zu schützen. ENQT bietet als optionales Zubehör eine Schutzhülle an, die den Netztester 2 im Einsatz schützt. Das Befolgen dieser Hinweise trägt zur Erhaltung der Funktionalität und zur Verlängerung der Lebensdauer des Netztester 2 bei.
Seite 57
Ein eigenmächtiges Auseinanderbauen kann zu Beschädigungen oder sogar zu Verletzungen führen. Der Netztester 2 darf ausschließlich von der ENQT GmbH oder autorisierten Partnern repariert werden. Reparaturen oder Modifikationen durch nicht autorisierte Stellen können den Netztester 2 dauerhaft beschädigen und in einigen Rechtssystemen die beschränkte Garantie sowie die gesetzlich zugesicherten Rechte beeinträchtigen.
Seite 58
Diese empfindliche Komponente erfordert besondere Sorgfalt, da eine Beschädigung Verletzungen verursachen kann. Sollte ein Austausch des Akkus erforderlich sein, ist die ENQT GmbH zu kontaktieren. Ein Austausch durch nicht-qualifizierte Personen kann den Netztester 2 irreparabel beschädigen. Die Verwendung eines ungeeigneten Akkus birgt Risiken wie Brandgefahr, Explosionen oder Schäden durch auslaufende Substanzen.
Seite 59
Verbindungs- und Zubehörteilen, die nicht ausdrücklich von ENQT empfohlen oder angegeben wurden. Die Verantwortung für die Beseitigung solcher Störungen liegt beim Nutzer. Darüber hinaus haftet ENQT nicht für Schäden oder Verstöße gegen geltende gesetzliche Bestimmungen, die sich aus einer Nichteinhaltung dieser Vorgaben durch den Nutzer ergeben können.
Seite 60
Personalqualifikation Der Netztester 2 darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung der vom Hersteller festgelegten Betriebsbedingungen verwendet werden. Das Personal ist verpflichtet, sich umfassend mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut zu machen. Fachkräfte müssen über eine entsprechende berufliche Ausbildung, fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung verfügen.
Seite 61
Die folgend mit dem Begriff “buchbar” versehene Funktionen können nachträglich zum bereits bestehenden Funktionsumfang des Netztester 2 kostenpflichtig hinzugebucht werden. Das ENQT Vertriebsteam berät dazu gerne. Die folgend mit dem Begriff “optional” versehene Funktionen können nachträglich zum bereits bestehenden Funktionsumfang des Netztester 2 kostenfrei hinzugebucht werden.
Seite 62
2.4 GHz WLAN IEEE 802.11b/g/n (Wi-Fi 4) (buchbar) 5 GHz WLAN IEEE 802.11a/n/ac (Wi-Fi 5) (buchbar) Bluetooth / BLE buchbar 9.1.1 Belegung der Antennenanschlüsse 9.1.2 Servicevereinbarungen Netztester 2 LTE Netztester 2 LTE Netztester 2 LTE plus ✔ ✔ ✔ Zählertest ✔...
Seite 67
9.3 Daten Netztester 2 5G Größe 170 x 96 x 35 mm (ohne Antenne) Gewicht 432 g 3,5" TFT-Farbdisplay (45 mm × 75 mm, 480 × Anzeige 800 Pixel) Ladeanschluss USB-C mit Power Delivery (PD) Li-Ion, 3.500 mAh für bis zu 8 Stunden Interner Akku Betriebszeit Konformität...
Seite 70
9.4 Daten Netztester 2 PRO Größe 170 x 96 x 35 mm (ohne Antenne) Gewicht 432 g 3,5" TFT-Farbdisplay (45 mm × 75 mm, 480 × Anzeige 800 Pixel) Ladeanschluss USB-C mit Power Delivery (PD) Li-Ion, 3.500 mAh für bis zu 8 Stunden Interner Akku Betriebszeit Konformität...
Seite 71
9.4.1 Belegung der Antennenanschlüsse 9.4.2 Servicevereinbarungen Netztester 2 PRO Netztester 2 PRO Netztester 2 PRO plus ✔ ✔ ✔ Zählertest ✔ ✔ ✔ Signalmessmodus ✔ ✔ ✔ Mehrsprachig Einfache ✔ ✔ ✔ Videoanleitungen ✔ ✔ ✔ Providerkonfiguration ✔ ✔ ✔ Intervallmessmodus ✔...
Seite 73
9.5 Daten Netztester 2 Metering Edition (ME) 170 x 96 x 35 mm (ohne Antenne oder Extension Größe Module) Gewicht 432 g 3,5" TFT-Farbdisplay (45 mm × 75 mm, 480 × Anzeige 800 Pixel) Ladeanschluss USB-C mit Power Delivery (PD) Li-Ion, 3.500 mAh für bis zu 8 Stunden Interner Akku Betriebszeit...
Seite 74
9.5.1 Belegung der Antennenanschlüsse 9.5.2 Servicevereinbarungen Netztester 2 ME Netztester 2 ME Netztester 2 ME max plus ✔ ✔ ✔ Zählertest ✔ ✔ ✔ Signalmessmodus ✔ ✔ ✔ Mehrsprachig Einfache ✔ ✔ ✔ Videoanleitungen ✔ ✔ ✔ Providerkonfiguration ✔ ✔ ✔...
Seite 79
Bluetooth Scan buchbar buchbar buchbar TECHNISCHE BESCHREIBUNG...
Seite 80
10 Rechtliche Hinweise 10.1 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Wir, die ENQT GmbH erklären, dass das nachfolgend beschriebene Geräte: Netztester 2 LTE Netztester 2 450 Netztester 2 5G Netztester 2 PRO Netztester 2 IoT Netztester 2 Metering Edition den folgenden einschlägigen Richtlinien und Normen und entsprechen:...
Seite 81
11 Entsorgungshinweis Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Demontage! Der Netztester 2 enthält einen Lithium-Polymer-Akku. Von Akkus gehen bei unsachgemäßer Demontage und Entsorgung Gefahren aus, z.B. Brandgefahr bei Kurzschluss. Freiwerdende Schadstoffe können schwere Umweltschäden verursachen. Netztester 2 nicht eigenmächtig zerlegen. Netztester 2 nicht über den Hausmüll entsorgen. Geben Sie den Netztester 2 zur sicheren und umweltgerechten Entsorgung an den Hersteller zurück oder beauftragen Sie einen zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb.
Seite 82
12 Herstellerdaten Das hier beschriebene Messgerät wurde entwickelt und hergestellt von: ENQT GmbH Spaldingstr. 210 20097 Hamburg Kontakt Telefon: +49 40 35 73 20 65 E-Mail: info@enqt.de Vertreten durch Christopher E. Niemöller Handelsregister HRB 151086 Registergericht: Amtsgericht Hamburg Umsatzsteuer-ID: DE 305978714 WEEE-Reg.-Nr.: DE 80804362...