Seite 3
Über Netztester LTE Mit dem Netztester LTE (im Folgenden NT genannt) halten Sie ein high-end Messgerät für Mobilfunknetze zur Unterstüt- zung Ihres Digitalisierungsvorhabens in Ihren Händen. Die folgende Anleitung bringt Ihnen die Funktionen des NT näher. Abgrenzung Netztester LTElite / LTE / LTE+ / LTEmax Die Abbildungen in dieser Anleitung beziehen sich auf den Netztester LTE+ und LTEmax.
Seite 4
Kurzanleitung & Sicherheitshinweise ACHTUNG: 2 SMA Antennenanschlüsse Die Antennen nicht zu fest anschrauben, Hauptantenne sonst droht eine Beschädigung des Geräts. Ein- / Ausschalter Sicherheitshinweise: Touchscreen Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Nutzen Sie nur für GSM Kommunika- Eingabetasten tion geeignete Antennen. Nutzen Sie das Gerät nicht mit externen Antennenverstärkern.
Seite 5
Die einzelnen Funktionen werden in diesem Kapitel näher erläutert. Welche Ausführung Sie haben, steht auf dem Messgerät oben Links über dem Display. Sollten Sie noch eine Vorgängerversion haben, entspricht das LTE dem TMate Field Live und das LTEmax dem TMate Field Complete.
Seite 6
RSSI/RSRP/RSRQ Switch Internationale Netze optional LiveHistory (Verlaufsdiagram) Lokaler Messdatenexport InstaMeasure Farbkodierung EasyIntegration (QR-Scan) optional optional Laufende Updates Fernwartung & Konfiguration Export Live-Messdaten Speedtests & Laufzeitmessung Messdatenportal ChannelScan API-Integration FrequencyLock CloudSync F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 7
Ein- / Ausschalten des Geräts Stellen Sie sicher, dass der Netztester ausreichend geladen ist. Der NT wird über den Kippschalter an der Oberseite des Geräts ein-/ ausgeschaltet. Das Gerät fährt in ca. 20 Sekunden hoch. FUNKTIO NEN DES NETZTESTERS...
Seite 8
PROVIDER: die Möglichkeit Einstellungen bezüglich der zu testen- den Provider vorzunehmen. auf EXPORT: die Möglichkeit ihre Messdaten vom Gerät per WLAN zu exportieren. (LTE und LTE+) F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 9
Statusbildschirm Durch einen Klick auf das ENQT Logo erreichen sie den Statusbildschirm. Folgende Daten können hier geprüft werden: Seriennummer des Geräts Software Version Modem ID IMEI IMSI Akkuspannung Ladespannung Systemzeit & -Datum Status des Cloud Sync Allgemeiner Status Letzte Fehlermeldung...
Seite 10
Zählertest / Messung Startbildschirm Durch einen Klick auf „ZÄHLERTEST“ gelangen Sie zum Zählereingabe- screen. F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 11
Zählertest Hier können sie die Nummer des Zählers am Teststandort eingeben. Es sind auch alphanumerische Eingaben möglich, um Zählpunktbezeich- nungen einzugeben. Ihre Eingabe bestätigen Sie durch die rechte Eingabetaste. FUNKTIO NEN DES NETZTESTERS...
Seite 12
2.1 - Zusätzliche Messfunktionen Durch einen Klick auf die mittlere Eingabetaste kommen sie zu weiteren Messoptionen. Sie können hier einen Band-Scan oder ein Messintervall einstellen, um mehrere Messungen in Folge durchzuführen. Falls Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie die linke Eingabe- taste am Gerät.
Seite 13
Bei der Messung werden zahlreiche technische Daten erfasst. Sie können dabei zwischen RSRQ, RSRP und RSSI Anzeige wählen. Das verwendete Band wird direkt angezeigt. (LTE, LTE+ und LTEmax) Diesen Vorgang können Sie jederzeit durch das Drücken auf die linke Ein- gabetaste abbrechen.
Seite 14
Durch das Drücken der rechten Eingabetaste bestätigen Sie die Messung. Die Daten stehen Ihnen nun zum Export zur Verfügung. (LTE nur LTE+) ACHTUNG: Die Daten für diese spezifische Messung können dann nur noch dort angezeigt werden und nicht mehr direkt am Gerät.
Seite 15
Dort erscheint nun ein kleines Symbol oben im Display bei der Auswahl „EXPORT“. Dieses zeigt an, dass eine Messung vom Gerät zum Export bereitsteht. Die Zahl gibt an, wie viele Messungen aktuell neu zur Verfü- gung stehen. (LTE und LTE+) FUNKTIO NEN DES NETZTESTERS...
Seite 16
Signal Startbildschirm Vom Startbildschirm aus erreichen Sie durch einen Klick auf „SIGNAL“ das Feature, um die aktuelle Dämpfung des Signals für einen Provider & Standard live zu messen. F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 17
Signal Nach dem Klick auf Signal haben Sie die Möglichkeit den gewünschten Provider zu wählen. Klicken Sie auf einen gewünschten Provider und anschließend unten auf den gewünschten Standard, für die Live-Signalmessung der Dämpfung. Sie können den Vorgang abbrechen, wenn Sie unten links auf den Pfeil klicken.
Seite 18
Providerwahl Wenn Sie den Provider und den Standard gewählt haben, können Sie die Messung durch das Drücken der Eingabetaste unten rechts starten. F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 19
RSSI > -80 RSSI > -105 RSSI > -125 RSSI < (LTE, LTE+ und LTEmax) Je nach Technologie und Gerätekonfiguration wird hier die Dämpfung (RSSI), die Signalqualität (RSRP) angezeigt oder das Referenzsignal (RSRQ). Zusätzlich wird die aktuell verwendete Zelle mit Cell ID und LAC ange- zeigt.
Seite 20
Durch Drücken auf die mittlere Eingabetaste oder betätigen des Ver- laufsymbols auf dem Touchscreen gelangen Sie zu einem Balkendia- gramm. Dies ist eine Visualisierung der im zeitlichen Verlauf gemessenen Dämpfungswerte. (LTE, LTE+ und LTEmax) F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 21
Provider – Auswahl und Bearbeitung Startbildschirm Vom Startbildschirm aus erreichen Sie durch einen Klick auf „PROVIDER“ das Feature, um die Liste der zu testenden Provider & Standards zu anzu- passen. FUNKTIO NEN DES NETZTESTERS...
Seite 22
Durch Klicken auf „X“ entfernen Sie einen Provider aus der Liste. Ansons- ten können Sie die einzelnen Standards bzw. die Dämpfungsmessung oder die Datengeschwindigkeitsmessung ein-/ausschalten. Durch einen Klick auf den jeweiligen Standard (GSM / UMTS / LTE) kön- nen Sie für diese Einstellungen hinsichtlich der Bänder und Frequenzen vornehmen (Schritt 2.1-2.3).
Seite 23
2.1 - Bsp. Einstellungen GSM Telekom In der angezeigten Liste können Sie die zu testenden Frequenzen im GSM Netz auswählen und diese mit OK bestätigen FUNKTIO NEN DES NETZTESTERS...
Seite 24
2.2 - Bsp. Einstellungen UMTS Telekom In der angezeigten Liste können Sie die zu testenden Frequenzen im UMTS Netz auswählen und diese mit OK bestätigen. F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 25
2.3 - Bsp. Einstellungen LTE Telekom In der angezeigten Liste können Sie die testenden Frequenzen im LTE- Netz auswählen und diese mit OK bestätigen. FUNKTIO NEN DES NETZTESTERS...
Seite 26
Standard wiederherstellen Wenn Sie im Schritt zuvor die mittlere Eingabetaste gedrückt haben, erhalten sie die Warnmeldung zum Zurücksetzen der Provider-Konfigu- ration. Mit OK bestätigen Sie diese, mit ABBRECHEN bleibt die aktuelle Konfigu- ration bestehen. F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 27
Mittels der rechten Eingabetaste gelangen Sie zur MCC Übersicht. Sie können den Vorgang durch Drücken der linken Eingabetaste abbre- chen. Sollten Sie versehentlich einen Provider gelöscht haben, können Sie ihn so wieder hinzufügen. (LTE, LTE+ und LTEmax) FUNKTIO NEN DES NETZTESTERS...
Seite 28
MCC Übersicht Suchen Sie zunächst den Ländercode des Betreibers, den sie hinzufügen möchten. Markieren Sie diesen indem Sie den Eintrag anklicken und be- stätigen Sie anschließend mit der rechten Eingabetaste. Die NT unterstützen sämtliche Provider in der EU, weltweit auf Anfrage. Sie können den Vorgang durch Drücken der linken Eingabetaste abbre- chen.
Seite 29
Provider Wahl Wählen Sie den entsprechenden Provider durch Anklicken und Bestätigen Sie den Vorgang mit der rechten Eingabetaste. Der Provider wurde nun der Liste für die Messungen etc. hinzugefügt. Sie können den Vorgang durch Drücken der linken Eingabetaste abbre- chen.
Seite 30
Datenexport LTE und LTE+ Export Vom Startbildschirm aus erreichen Sie durch einen Klick auf „Export“ das Feature, um Ihre Messdaten vom Handgerät zu exportieren.
Seite 31
Hotspot Nachdem Sie auf „Export“ gedrückt haben öffnet Ihr Netztester LTE automatisch einen Hotspot. Verbinden Sie sich mit einem gewünschten WLAN-fähigem Gerät mittels der angezeigten SSID (Netzwerkname) und PSK (Passwort / Bindestriche auch eingeben). Anschließend geben Sie im Browser die angegebene URL (IP-Adresse) ein.
Seite 32
Sobald Sie die Verbindung erfolgreich hergestellt und die URL bei Ihrem Endgerät im Browser eingegeben haben, sehen Sie fol- genden Screen, der neben der ID Ihres Gerätes verschiedene Optionen für Sie bereithält: Abbildung 1: Netztester LTE Export Browser Ansicht F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 33
Sie haben nun die Option nur die neuen Messwerte, oder alle vorhandenen gesammelt zu exportieren. Außerdem können Sie die gespeicherten Messdaten an dieser Stelle löschen. Abbildung 2: Netztester LTE Export Browser Ansicht 2 Dies funktioniert aber erst, wenn Sie mindestens einmal die Messdaten erfolgreich exportiert haben (Sicherheitsfunktion).
Seite 34
Entstörung sehr hilfreich sein. Außerdem können Sie an dieser Stelle die Systemzeit mit dem Ihres Endgeräts synchronisieren, die aktuelle Firmwareversion einsehen sowie das Fehlerprotokoll herunterladen. Abbildung 3: Netztester LTE Export Browser Ansicht 3 F U N KT IO NEN D ES N ETZT EST ERS...
Seite 35
Datenexport LTEmax Der NT LTEmax sendet die gemessenen Daten der Zählermessung direkt an das von ENQT bereitgestellte Messdatenportal. Sie erreichen diese über https://tmate.de/login. Mit Ihren Zugangsdaten können sie alle vergangenen Messungen beliebig oft her- unterladen. Die als .csv-Dateien ausgegebenen können in Bsp. MS Excel ausgelesen werden.
Seite 36
Erklärung der Messdaten Bei dem Export der .csv-Datei werden verschiedene Daten ausgewiesen, welche einer näheren Erklärung bedürfen. Die Spalte „Wertebereich“ ist nur bei Bedarf gefüllt. Wert der .csv-Datei Bedeutung Wertebereich ARFCN Verwendete Frequenznummer BAND Verwendetes Band (2G) BSIC Base Station Identity Code (2G) Cell_ID Cell-ID / Nummer der Basisstation Client*...
Seite 37
Datum und Uhrzeit der Messung Meter_id Am Gerät eingegebene Zählernummer Berechnete Position der Basisstation (lat) network_bts_location_lat* Berechnete Position der Basisstation (long) network_bts_location_long* Fehlercodes network_error Verwendete Technologie network_technology Netzbetreibername LTE/UMTS/GSM *Nur mit TMate.de Portalzugang abrufbar. ERKLÄRUNG DER M ESS DATEN...
Seite 38
Operator Netzbetreibername Bsp. Telekom, Telefoni- ca & Vodafone Physical Cell Identifier ping_avg* Durchschnittliche Paketlaufzeit ping_max* Maximale Paketlaufzeit ping_min* Minimale Paketlaufzeit Ping_packet_loss* Bei der Laufzeitmessung verlorene Pakete Ideal 0 Synchronisationscode RSCP Received Signal Code Power 0 bis -124dBm RSRP Referenz-Signal des Empfangspegels -150 dBm bis -50dBm RSRQ Referenzsignal der Empfangsqualität...
Seite 39
RXLEV Netzwerkrückmeldung des Endgeräte RSSI (kann in RSSI-Bän- der umgerechnet werden, größer = besserer Empfang) RxQuality Sprachqualität (2G) kleiner=besser 0 – 7 speed_download* Downloadgeschwindigkeit (bit/s) Ideal: >1000000 speed_upload* Uploadgeschwindigkeit (bit/s) Ideal: >1000000 station_id* Stationsnummer Terminal Adapter Tracking Area Code UTRAN Registration Area wcdma_ecio UMTS Signal Quality 0 bis -20...
Seite 40
Aufgeschlüsselte Wertebereiche Die farbliche Kennzeichnung entspricht der Visualisierung des Messgeräts. GSM (dBm) UMTS (dBm) LTE RSRP (dBm) LTE RSSI (dBm) LTE RSRQ (dBm) Bewertung -40 bis -66 -50 bis -66 -50 bis -64 -20 bis -66 -0 bis -3 1 (sehr gut)
Seite 41
Welche Antennen lassen sich mit dem Netztester verwenden? Es lassen sich alle Antennen mit SMA Anschluss anschließen. Weitere Antennen können über entsprechende Adapter angeschlos- sen werden (z.B. SMA auf FAKRA). Welchen Antennenanschluss muss man verwenden, wenn die Antenne nur einen Anschluss hat? Den rechten Antennenanschluss, dieser ist für die Hauptantenne bestimmt.
Seite 42
Wie lassen sich die Messdaten abrufen? Aktuell ist der Abruf nur über das Messdatenportal möglich. Mit dem NT LTE, LTE+ und LTEmax lassen sich die Messdaten über WLAN auf ein gewünschtes Gerät als .csv-Datei exportieren. Gibt es Videoanleitungen zu der Benutzung der Messgeräte?
Seite 43
Ländercodes Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Country_Code 2 – Europa Kennung Land Vereinigtes Königreich Albanien Griechenland Vereinigtes Königreich Malta Niederlande Dänemark Zypern Belgien Schweden Georgien Frankreich Norwegen Armenien Monaco Finnland Bulgarien Litauen Türkei Andorra Spanien Lettland Färöer Grönland Ungarn Estland Bosnien und Herzegowina Russland San Marino Slowenien Kroatien...
Seite 44
3 – Nordamerika / Karibik 4 – Asien Diese Gruppierung ist nicht deckungsgleich mit den Teilnehmern am Kennung Land Nordamerikanischen Nummerierungsplan. Aserbaidschan Kasachstan Bhutan Kennung Land Britische Jungferninseln Indien Kanada Bermuda Indien Saint-Pierre und Miquelon Grenada Pakistan Montserrat Afghanistan St. Kitts und Nevis Sri Lanka St.
Seite 45
Mongolei Cookinseln 5 – Ozeanien Nepal Samoa Kennung Land Vereinigte Arabische Föderierte Staaten von Malaysia Emirate Mikronesien Australien Marshallinseln Vereinigte Arabische Indonesien Emirate Palau Osttimor Iran Philippinen Usbekistan Thailand 6 – Afrika Tadschikistan Singapur Kirgisistan Kennung Land Brunei Turkmenistan Ägypten Neuseeland Japan Algerien...
Seite 46
Benin Tansania Nicaragua Mauritius Uganda Costa Rica Liberia Burundi Panama Sierra Leone Mosambik Peru Sambia Argentinien Ghana Nigeria Madagaskar Brasilien Réunion Chile Tschad Zentralafrikanische Republik Simbabwe Kolumbien Venezuela Kamerun Namibia Kap Verde Malawi Bolivien São Tomé und Príncipe Lesotho Guyana Äquatorialguinea Botswana Ecuador...
Seite 47
Lizenzen & sonstige Informationen Open Source Software Das Gerät verwendet Open Source Software, auf Anfrage erhalten Sie eine entsprechende Lizenzliste und den entsprechenden Sourcecode. Entsorgung Das Gerät verwendet Open Source Software, auf Anfrage erhalten Sie eine entsprechende Lizenzliste und den entsprechenden Sourcecode.
Seite 48
Dokument Versionen Name Datum Grund der Änderung Version M. Richter 20181107 Initiale Anfertigung 0.1.0 M. Richter 20181122 Anpassungen & Korrekturen 0.2.0 C. Niemöller 09.06.2020 Anpassungen an aktuelle Software M. Block 27.10.2020 Namensanpassung M. Block 14.12.2020 Anpassung der Produktvarianten T. Bergs 01.02.2021 Abgrenzung der Produktvarianten...