Sicherheitsfunktionen
Anwendungsbeispiele
SmartCard als Geräteschutz
Nach dem Einschalten des Notebook und dem Einschieben der SmartCard werden Sie aufgefordert,
Ihre PIN einzugeben. Bei korrekter Eingabe wird die SmartCard überprüft und das Betriebssystem
wird gestartet.
Die SmartCard bleibt während der gesamten Arbeitssitzung im SmartCard-Holder.
Bei Verwendung der Software Smarty (Zubehör) wird auf der SmartCard ein Passwort
i
gespeichert. Dieses Passwort muss nur bei der erstmaligen Einrichtung und bei
eventuellen Passwortänderungen eingegeben werden. Somit kann eine lange kryptische
Zeichenfolge als Passwort verwendet werden, die eine höhere Sicherheit als ein
einfaches Passwort bietet.
In Smarty können Sie unter anderem festlegen, wie die Anmeldung an das Betriebssystem
erfolgen soll:
·
nur mit SmartCard und PIN
·
wahlweise mit SmartCard und PIN oder mit Passworteingabe
Zur Installation, Einrichtung und Anwendung von Smarty beachten Sie bitte
Dokumentation und Online-Hilfe auf der CD zur Software Smarty.
SmartCard zum Schutz Ihrer geöffneten Dokumente
Die Funktionalität der SmartCard ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeit zu unterbrechen. Sie können dank
der SmartCard Ihr Notebook unbeaufsichtigt stehen lassen, ohne dass Unbefugte auf Ihre
geöffneten Dokumente und Daten zugreifen können.
Ê
Ziehen Sie während Ihrer Arbeitssitzung die SmartCard aus dem Notebook.
Es erscheint ein Fenster mit dem Hinweis, dass das System gesperrt ist.
Ê
Wenn Sie mit Ihrer Arbeit fortfahren möchten, schieben Sie die SmartCard ein und geben Sie
Ihre PIN ein.
Sie kehren zu Ihren geöffneten Dokumenten zurück.
SmartCard für das Anlegen von Anwenderprofilen
Mit der Software Smarty können Sie unter Windows 2000 und Windows NT innerhalb eines
Netzwerkes bei gleicher Grundinstallation individuelle Rechte für unterschiedliche Nutzer vergeben.
Diese individuellen Anwenderprofile speichern Sie über Smarty auf den SmartCards der einzelnen
Benutzer. So findet jeder Benutzer einfach durch Einstecken seiner SmartCard an jedem beliebigen
Arbeitsplatz innerhalb des Netzwerkes seine individuelle Konfiguration vor.
Wie Sie die persönlichen Anwenderprofile anlegen, entnehmen Sie bitte der Dokumentation und der
Online-Hilfe auf der CD zur Software Smarty.
Nutzung der SmartCard für digitale Unterschriften
Anstelle von Kreditkartennummern oder Bankverbindung akzeptieren manche E-Commerce-
Anbieter auch SmartCards für den Abschluss von Kaufverträgen. Achten Sie auf entsprechende
Hinweise auf den Internet-Seiten, die Sie besuchen. Voraussetzung ist auf jeden Fall Windows 2000
oder Windows XP.
52
SmartCard-Leser einrichten und anwenden
A26391-K110-Z120-3-19