Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

LIFEBOOK
.com
EasyGuide
C-Serie
D e u t s c h

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers LIFEBOOK C Serie

  • Seite 1 LIFEBOOK .com EasyGuide C-Serie D e u t s c h...
  • Seite 2 Haben Sie Fragen? Bei Fragen zur Technik wenden Sie sich bitte an: · unsere Hotline/Help Desk: Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr · Telefon: +49 (0) 180 3777 001 · Ihren zuständigen Vertriebspartner · Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "Sicherheit und Garantie".
  • Seite 4 Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt. Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH A26391-K110-Z120-1-19 Bestell-Nr./Order No.: Printed in the Federal Republic of Germany AG 1201...
  • Seite 5 Einleitung Stichwörter Wichtige Hinweise LIFEBOOK C-Serie Inbetriebnahme des Notebook Arbeiten mit dem Notebook Betriebsanleitung Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Einstellungen im BIOS-Setup Problemlösungen und Tipps Speichererweiterung Technische Daten Ausgabe Dezember 2001...
  • Seite 6 Alle weiteren genannten Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright ã Fujitsu Siemens Computers GmbH 2001 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
  • Seite 7 Inhalt Einleitung ............................1 Darstellungsmittel ..........................2 Wichtige Hinweise ...........................3 Sicherheitshinweise ...........................3 Hinweise zum Einbauen und Ausbauen von Baugruppen und Bauelementen ......4 Hinweise des Herstellers ........................5 Copyrightgeschützte Technologie....................5 Energie sparen ..........................5 Entsorgung und Recycling ......................6 CE-Kennzeichnung..........................6 Akku-Lagerung ..........................6 Unterwegs mit dem Notebook......................7 Vor dem Reiseantritt ........................7 Notebook transportieren ......................7 Notebook reinigen..........................8...
  • Seite 8 Inhalt Notebook-Modem an Telefonanschluss anschließen .............. 36 PC-Cards ............................37 PC-Card einbauen........................37 PC-Card ausbauen........................38 Mikrofon und Lautsprecher......................39 Sicherheitsfunktionen........................41 Überblick über alle Sicherheitsfunktionen..................41 Kensington Lock........................41 Security Panel (nur unter Windows) ..................41 BIOS-Passwortschutz ......................41 SmartCard-Leser (nur unter Windows) ..................
  • Seite 9 Inhalt Problemlösungen und Tipps ......................67 Installation von neuer Software....................67 Systemdateien sichern und wiederherstellen ................67 Festplatteninhalt unter Windows wiederherstellen ..............67 Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht ............68 Die Akkuanzeige leuchtet nicht....................68 Der LCD-Bildschirm des Notebook bleibt dunkel..............68 Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar ..........68 Der externe Bildschirm bleibt dunkel..................69 Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert (nur unter Windows) ..69 Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht..............70...
  • Seite 11 Einleitung C-Serie ist ein vielseitiges und ergonomisches Notebook. Innovative Technologie und LIFEBOOK ergonomisches Design machen Ihr Notebook zu einem zuverlässigen und komfortablen Reisebegleiter. Um Ihnen die Erstinbetriebnahme Ihres Notebook zu erleichtern, sind ein oder zwei Betriebssysteme auf der Festplatte vorinstalliert (Dual-Installation). Wenn zwei Betriebssysteme vorinstalliert sind, können Sie bei der Erstinbetriebnahme auswählen, welches der beiden Betriebssysteme Sie installieren wollen.
  • Seite 12 Einleitung Darstellungsmittel Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Notebook oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Notebook verursachen. kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem System.
  • Seite 13 Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die Hinweise des Herstellers liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Garantie" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
  • Seite 14 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise · Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten" und das Kapitel "Inbetriebnahme des Notebook". · Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt "Notebook reinigen". Dieses Notebook entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 15 Dollar elektrische Energie eingespart werden. Dadurch würden auch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre emittiert – dies entspricht dem Ausstoß von 5 Millionen Autos. Als Energy Star-Partner hat die Fujitsu Siemens Computers GmbH festgestellt, dass dieses Produkt den Energy Star-Richtlinien zum Energiesparen entspricht. A26391-K110-Z120-3-19...
  • Seite 16 Vertreiber oder an die dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückzugeben. Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle, an unsere Hotline/Help Desk oder direkt an: Fujitsu Siemens Computers GmbH Recyclingcenter D-33106 Paderborn Tel.: (05251) 81 80 10...
  • Seite 17 Unterwegs mit dem Notebook Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt · Kopieren Sie wichtige Dateien von der Festplatte auf Diskette. · Wenn Sie Ihr Notebook während eines Fluges verwenden wollen, fragen Sie die Fluggesellschaft, ob dies erlaubt ist.
  • Seite 18 Wichtige Hinweise Notebook reinigen Notebook reinigen Ê Schalten Sie das Notebook aus. Ê Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der Schutzkontakt-Steckdose. Ê Bauen Sie den Akku aus. Wie Sie den Akku ausbauen, ist im Abschnitt "Akku aus- und einbauen" beschrieben. Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden.
  • Seite 19 Inbetriebnahme des Notebook Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie die mitgelieferte Software installieren und konfigurieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert. Bei der Lieferung befindet sich der Akku im Akku-Fach und ist nicht geladen. Sie müssen den Akku aufladen, wenn Sie Ihr Notebook im Akkubetrieb benutzen wollen.
  • Seite 20 Inbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen Netzadapter anschließen Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Stellplatz auswählen". Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird. Die Netzleitung des Netzadapters darf nur dann an eine Steckdose angeschlossen sein, wenn das Notebook am Netzadapter angeschlossen ist.
  • Seite 21 Netzadapter anschließen Inbetriebnahme des Notebook Ê Schließen Sie die Netzadapterleitung an die Gleichspannungsbuchse (DC IN) des Notebook an (1). Ê Schließen Sie die Netzleitung an den Netzadapter an (2). Ê Schließen Sie die Netzleitung an die Schutzkontakt-Steckdose an (3). Die Netzanzeige des Notebook erscheint im Anzeigefeld (a).
  • Seite 22 Inbetriebnahme des Notebook Notebook zum ersten Mal einschalten Notebook zum ersten Mal einschalten Wenn Sie das Notebook zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Sie sollten einige Zeit dafür einplanen, denn dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden.
  • Seite 23 Notebook zum ersten Mal einschalten Inbetriebnahme des Notebook Bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten lesen Sie das Handbuch des Betriebssystems. Wenn auf Ihrem Notebook ein Windows-Betriebssystem installiert ist, gehört die CD "Drivers & Utilities" zum Lieferumfang. Auf dieser CD finden Sie weitere Informationen zum System sowie Treiber, Hilfsprogramme, Updates, Handbücher usw.
  • Seite 25 Arbeiten mit dem Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte" beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Notebook einschalten Ê...
  • Seite 26 Arbeiten mit dem Notebook Notebook ausschalten Notebook ausschalten Ê Beenden Sie ordnungsgemäß das Betriebssystem. Wenn das Notebook sich nicht von selber ausschalten sollte, drücken Sie die Suspend/Resume-Taste (1). Ê Klappen Sie den LCD-Bildschirm so auf das Unterteil des Notebook (2), dass er spürbar einrastet.
  • Seite 27 Anzeigen Arbeiten mit dem Notebook Anzeigen Im Anzeigefeld Ihres Notebook werden die folgenden Symbole angezeigt: Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen: Betriebsanzeige · Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. · Die Anzeige blinkt (1 Sekunde an / 1 Sekunde aus): Das Notebook ist im Energiesparmodus.
  • Seite 28 Arbeiten mit dem Notebook Anzeigen Anzeige für optisches Laufwerk Die Anzeige leuchtet, wenn auf die CD/DVD im optischen Laufwerk zugegriffen wird. Wenn die Anzeige leuchtet, dürfen Sie die CD/DVD nicht aus dem Laufwerk nehmen. Festplattenanzeige Die Anzeige leuchtet, wenn auf das Festplattenlaufwerk zugegriffen wird. Anzeige NumLK (Num Lock) Die Tastenkombination [Fn] + [Num LK] wurde gedrückt.
  • Seite 29 Tastatur Arbeiten mit dem Notebook Tastatur Die nachfolgende Beschreibung der Tasten gilt für das Betriebssystem Windows. Weitere Funktionen der Tasten sind im Handbuch zu Ihrem Anwendungsprogramm beschrieben. Das nachfolgende Bild zeigt, wie Sie bei mehrfach beschrifteten Tasten ein Zeichen ausgeben. Das Beispiel gilt dann, wenn die Anzeige CapsLK nicht leuchtet.
  • Seite 30 Arbeiten mit dem Notebook Tastatur Taste Fn Die Taste [Fn] aktiviert die aufgedruckte Sonderfunktion einer mehrfach beschrifteten Taste (siehe "Tastenkombinationen"). Bei einer externen Tastatur müssen Sie an Stelle der Taste [Fn] die Tasten [Strg] + [Alt Gr] bzw. die Tasten [Strg] + [Alt] gleichzeitig drücken. Cursor-Tasten Die Cursor-Tasten bewegen den Cursor entsprechend der Pfeilrichtung nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts.
  • Seite 31 Tastatur Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für das Betriebssystem Windows. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Weitere Tastenkombinationen sind im Handbuch zu Ihrem Anwendungsprogramm beschrieben. Tastenkombinationen werden folgendermaßen eingegeben: Ê...
  • Seite 32 Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten Video-Ausgang ein-/ausschalten Diese Tastenkombination schaltet den Video-Ausgang (TV-out) ein oder aus. Wenn der Video-Ausgang eingeschaltet ist, werden der LCD-Bildschirm des Notebook und gegebenenfalls ein externer Bildschirm automatisch ausgeschaltet. Ablaufende Operation abbrechen Strg Diese Tastenkombination bricht eine ablaufende Operation ab, ohne den Zeilenspeicher zu löschen.
  • Seite 33 Touchpad und Touchpad-Tasten Arbeiten mit dem Notebook a = Touchpad b = Touchpad-Tasten Zeiger bewegen Ê Bewegen Sie Ihren Finger über das Touchpad. Der Zeiger bewegt sich. Objekt auswählen Ê Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Objekt. Ê Tippen Sie einmal auf das Touchpad oder drücken Sie einmal die linke Taste. Das Objekt ist ausgewählt.
  • Seite 34 Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmeinstellungen Bildschirmeinstellungen Auflösung einstellen (unter Windows) Sie können unter Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Anzeige - Einstellungen im Feld Auflösung die Bildschirmauflösung ändern. Schriftgrad einstellen (unter Windows) Sie können unter Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Anzeige - Einstellungen im Feld Schriftgrad zwischen einer größeren und einer kleineren Schriftart wählen.
  • Seite 35 Akku Arbeiten mit dem Notebook Lernzyklus für Akku durchführen Der Akku enthält eine Elektronik, die ständig den Ladezustand des Akkus überwacht und Ihnen den aktuellen Ladezustand anzeigt. Um Messfehler der Elektronik auszugleichen und weil sich die chemischen Eigenschaften des Akkus mit der Zeit verändern, muss die Elektronik regelmäßig neu kalibriert werden.
  • Seite 36 Arbeiten mit dem Notebook Akku Akku aus- und einbauen Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Notebook freigegeben wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Einschübe gelangen. Ê...
  • Seite 37 Energiesparfunktionen nutzen Arbeiten mit dem Notebook Akku einbauen Ê Setzen Sie den Akku an der Kante an (1). Ê Kippen und drücken Sie den Akku in das Akku-Fach (2). Energiesparfunktionen nutzen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.
  • Seite 38 Arbeiten mit dem Notebook Energiesparfunktionen nutzen Energiesparmodi des Notebook Mit Ihrem Notebook können Sie zwei Energiesparmodi einstellen. Im Suspend-Modus (Suspend to DRAM/Standby) werden alle aktuellen Daten (aktive Programme, Dateien) im Hauptspeicher gepuffert, im Save-to-Disk-Modus (Save to Disk/HibernateMode (Ruhezustand)) werden alle aktuellen Daten auf der Festplatte gespeichert. Danach wird das Notebook ausgeschaltet.
  • Seite 39 Energiesparfunktionen nutzen Arbeiten mit dem Notebook Betriebssysteme mit APM (Windows 95, Windows NT mit APM-Erweiterungen und Linux) Für Betriebssysteme mit APM (Advanced Power Management) können Sie die Energiesparfunktionen im BIOS-Setup einstellen (z. B. Suspend to RAM, Save to Disk, LCD off usw.).
  • Seite 40 Arbeiten mit dem Notebook Energiesparfunktionen nutzen Unter Windows NT wird das Dienstprogramm PHDISK vom NTFS-Dateisystem nicht unterstützt. Unter Windows 2000, Windows Me und Windows XP wird der benötigte Speicherplatz auf der Festplatte erst dann reserviert, wenn Sie dazu die Hibernate-Modus-Einstellungen unter Einstellungen - Systemsteuerung - Energieverwaltung vornehmen.
  • Seite 41 Festplatte Arbeiten mit dem Notebook Festplatte Die Festplatte ist das wichtigste Speichermedium Ihres Notebook. Wenn Sie Anwendungen und Dateien von Disketten oder CDs auf Ihre Festplatte kopieren, können Sie dort wesentlich schneller und damit effizienter arbeiten. Wenn auf die Festplatte zugegriffen wird, leuchtet die Festplattenanzeige Optisches Laufwerk Ihr Notebook wird mit einem optischen Laufwerk ausgeliefert.
  • Seite 42 Arbeiten mit dem Notebook Optisches Laufwerk Anzeige für optisches Laufwerk Die Anzeige blinkt, wenn eine CD/DVD eingelegt wird. Die Anzeige erlischt, wenn das Laufwerk betriebsbereit ist. Die Anzeige leuchtet dauerhaft, wenn auf das Laufwerk zugegriffen wird. Wenn die Anzeige nach dem Einlegen einer CD/DVD nicht erlischt, sondern weiter blinkt, ist die CD/DVD wahrscheinlich beschädigt oder verschmutzt.
  • Seite 43 Optisches Laufwerk Arbeiten mit dem Notebook Ê Schieben Sie die Laufwerksschublade wieder zu, bis sie spürbar einrastet. Manuelle Entnahme (Notentnahme) Wenn der Strom ausfällt oder das Laufwerk beschädigt ist, können Sie die CD/DVD manuell entnehmen. Ê Schalten Sie Ihr Notebook aus. Ê...
  • Seite 44 Arbeiten mit dem Notebook Diskettenlaufwerk Diskettenlaufwerk a = Diskettenlaufwerk Das Diskettenlaufwerk darf nicht mit Reinigungsdisketten gereinigt werden. Jede Reinigungsdiskette würde bereits nach 20 Sekunden die Schreib-/Leseköpfe im Diskettenlaufwerk zerstören. Achten Sie darauf, dass beim Transport keine Diskette im Diskettenlaufwerk eingelegt ist. Andernfalls kann die Auswurftaste abbrechen und das Diskettenlaufwerk beschädigt werden.
  • Seite 45 Diskettenlaufwerk Arbeiten mit dem Notebook Disketten handhaben Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers. 1 = Einschubrichtung 2 = Schriftfeld 3 = Schreibschutzschieber bei einer 1,44 Mbyte-Diskette 4 = Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette bzw. Schreibschutzschieber bei einer 120 Mbyte-Diskette 5 = Auswurftaste für eingelegte Disketten 6 = Diskette ist schreibgeschützt 7 = Diskette ist nicht schreibgeschützt...
  • Seite 46 Arbeiten mit dem Notebook Integriertes 56k-Modem Integriertes 56k-Modem Je nach Gerätevariante kann in Ihrem Notebook bereits ein Modem eingebaut sein. Das integrierte 56k-Modem unterstützt sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation, wie: · Modem-Betrieb: Highspeed-Downloads mit bis zu 56.000 bit/s (V.90). Rückwärtskompatibel zu V.34 Modems.
  • Seite 47 PC-Cards Arbeiten mit dem Notebook Wenn Sie Ihr Modem an einen TAE-N-Anschluss anschließen, ist diese Telefon- bzw. Datenleitung belegt. Sie kann nicht gleichzeitig für andere Kommunikationsgeräte verwendet werden. Ziehen Sie nach der Datenübertragung den Modemstecker aus der TAE-N-Steckdose, da auch bei angeschlossener Leitung keine anderen Kommunikationsgeräte verwendet werden können.
  • Seite 48 Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards PC-Card ausbauen Ê Drücken Sie auf die Auswurftaste (1), sodass die PC-Card ein Stück aus dem Notebook herausragt. Wenn die Auswurftasten versenkt sind, müssen Sie die Auswurftasten erst aus dem Notebook-Gehäuse ausrasten. Dazu drücken Sie so auf die Auswurftasten, bis diese ausrasten.
  • Seite 49 Mikrofon und Lautsprecher Arbeiten mit dem Notebook Mikrofon und Lautsprecher a = internes Mikrofon b = interne Lautsprecher In Ihrem Notebook sind ein Mikrofon (a) und zwei Lautsprecher (b) eingebaut. Wenn Sie ein externes Mikrofon anschließen, ist das interne Mikrofon abgeschaltet. Wenn Sie einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher an den Kopfhöreranschluss anschließen, werden die internen Lautsprecher abgeschaltet.
  • Seite 51 Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bereithält, welche Vorteile Ihnen diese Funktionen bieten und wie Sie diese einrichten und nutzen.
  • Seite 52 Sicherheitsfunktionen Überblick über alle Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für das BIOS-Setup Mit dem Supervisor-Passwort verhindern Sie das unbefugte Aufrufen des BIOS-Setup und damit den Zugriff zu wichtigen Systemeinstellungen. Im BIOS-Setup können Sie auch einen Schutz für das Betriebssystem und für Ihre Festplatte aktivieren. Passwortschutz für das Betriebssystem Durch entsprechende Einstellungen im BIOS-Setup können Sie das Starten des Betriebssystems sperren.
  • Seite 53 Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktion Art des Schutzes Vorbereitung Kensington Lock Mechanisch Kensington MicroSaver (Zubehör) anbringen und abschließen Security Panel (nur unter Hardware-Passwortschutz mit Bereitgestellte Programme Windows) Supervisor- und User-Passwort. installieren und mit Hilfe dieser Bei den Passwörtern handelt es Programme Zahlenkombination sich um Zahlenkombinationen.
  • Seite 54 Sicherheitsfunktionen Kensington Lock anwenden Kensington Lock anwenden a = Kensington Lock Ê Bringen Sie den Kensington MicroSaver an der Vorrichtung (a) Ihres Notebook an. Security Panel einrichten und anwenden a = Security Panel A26391-K110-Z120-3-19...
  • Seite 55 Security Panel einrichten und anwenden Sicherheitsfunktionen Security Panel einrichten Wenn Sie Ihr Notebook das erste Mal in Betrieb nehmen, ist das Security Panel noch nicht aktiviert. Die erforderlichen Passwörter vergeben Sie mit den Programmen FJSECS.EXE (Supervisor- Passwort) und FJSECU.EXE (User-Passwort). Diese Programme liegen im Ordner AddOn Software zur Installation bereit und befinden sich zusätzlich auf der CD "Drivers &...
  • Seite 56 Sicherheitsfunktionen Security Panel einrichten und anwenden Ein Beispiel: Hier wurde in der ersten Zeile die Kombination 2, 3 gewählt, in der zweiten Zeile die Ziffer 4, in der dritten Zeile die Kombination 1, 3 und 4, in der vierten Zeile die Ziffer 2 und in der fünften Zeile schließlich die Kombination 1, 2, 3 und 4.
  • Seite 57 Passwortschutz im BIOS-Setup einrichten Sicherheitsfunktionen Passwort-Fehler-Alarm Wenn das Passwort dreimal falsch eingegeben wird, wird ein einminütiger Alarm ausgelöst. Wird noch während des Alarms das richtige Passwort eingegeben, startet das Notebook normal. Nach einer Minute stoppt das Notebook den Alarm. Der Benutzer muss die Suspend/Resume-Taste drücken.
  • Seite 58 Sicherheitsfunktionen Passwortschutz im BIOS-Setup einrichten Mit Notice: Changes have been saved erhalten Sie eine Bestätigung, dass das neue Passwort gespeichert wurde. Ê Für die Vergabe des User-Passworts markieren Sie das Feld Set User Password und gehen genauso vor wie bei der Einrichtung des Supervisor-Passworts. Wenn Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, können Sie das BIOS-Setup beenden.
  • Seite 59 Passwortschutz im BIOS-Setup einrichten Sicherheitsfunktionen Systemschutz aufheben Ê Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. Ê Markieren Sie das Feld Password on Boot und drücken Sie die Eingabetaste. Ê Wählen Sie den Eintrag Disabled und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, können Sie das BIOS-Setup beenden.
  • Seite 60 Sicherheitsfunktionen SmartCard-Leser einrichten und anwenden SmartCard-Leser einrichten und anwenden a + b = SmartCard-Leser a = PC-Card-Steckplatz mit SmartCard-Interface b = SmartCard-Holder c = SmartCard Einstecken und Entfernen des SmartCard-Holders Um den SmartCard-Leser nutzen zu können, müssen Sie einen SmartCard-Holder in Ihr Notebook einstecken.
  • Seite 61 SmartCard-Leser einrichten und anwenden Sicherheitsfunktionen SmartCards SmartCards werden standardmäßig nicht mitgeliefert. Sie können alle SmartCards verwenden, die dem ISO-Standard 7816-1, -2 oder –3 entsprechen. Diese SmartCards erhalten Sie von unterschiedlichen Herstellern. Unter Windows 2000 bzw. Windows XP empfehlen wir Ihnen die Karte SICRYPT, denn die Treiber für diese SmartCard sind unter Windows 2000 und Windows XP bereits vorinstalliert.
  • Seite 62 Sicherheitsfunktionen SmartCard-Leser einrichten und anwenden Anwendungsbeispiele SmartCard als Geräteschutz Nach dem Einschalten des Notebook und dem Einschieben der SmartCard werden Sie aufgefordert, Ihre PIN einzugeben. Bei korrekter Eingabe wird die SmartCard überprüft und das Betriebssystem wird gestartet. Die SmartCard bleibt während der gesamten Arbeitssitzung im SmartCard-Holder. Bei Verwendung der Software Smarty (Zubehör) wird auf der SmartCard ein Passwort gespeichert.
  • Seite 63 SmartCard-Leser einrichten und anwenden Sicherheitsfunktionen Nutzung der SmartCard für E-Mail-Verschlüsselung Für die Verschlüsselung Ihrer E-Mails mit Hilfe Ihrer SmartCard unter Windows 2000/Windows XP benötigen Sie ein E-Mail-Programm, das SmartCard-Verschlüsselung zulässt. Nutzung der SmartCard für Online-Banking Um die Sicherheitsfunktion der SmartCard für das Homebanking nutzen zu können, brauchen Sie zunächst ein Konto bei einer Bank, die das Homebanking nach dem Standard HBCI (Homebanking Computer Interface) unterstützt.
  • Seite 64 Sicherheitsfunktionen Problembehandlung Problembehandlung Security Panel Sie haben Ihr Passwort oder Ihre Passwörter vergessen. Wenn Sie das User-Passwort vergessen haben, können Sie über das Supervisor-Passwort das vergessene User-Passwort zurücksetzen und ein neues User-Passwort festlegen. Wenn das Security Panel aktiv ist und Sie sowohl User-Passwort als auch Supervisor-Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an unseren Help Desk.
  • Seite 65 Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
  • Seite 66 Anschließen externer Geräte Anschlüsse DC In Anschlüsse an der linken Seite Anschlüsse an der rechten Seite A26391-K110-Z120-3-19...
  • Seite 67 Externen Bildschirm anschließen Anschließen externer Geräte Die Anschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet: DC In LAN-Anschluss Anschluss für Netzadapter (Local Area Network, für Netzwerkverbindung) PS/2-Anschluss Kopfhöreranschluss (für Tastatur oder Maus) Parallele Schnittstelle Mikrofonanschluss Bildschirmanschluss Infrarot-Anschluss TV-out-Buchse USB-Anschluss (Video-Ausgang) Serielle Schnittstelle...
  • Seite 68 Anschließen externer Geräte Externe Tastatur anschließen Externe Tastatur anschließen Sie brauchen Ihr Notebook nicht auszuschalten. Ê Schließen Sie die externe Tastatur einfach an den PS/2-Anschluss Ihres Notebook an. Externe PS/2-Maus anschließen Sie brauchen das Notebook nicht auszuschalten. Ê Schließen Sie die Maus einfach an den PS/2-Anschluss Ihres Notebook an. Drucker über parallele Schnittstelle anschließen Ê...
  • Seite 69 Notebook mit Docking-Gerät betreiben Anschließen externer Geräte Gerätetreiber Die Geräte, die Sie an eine der USB-Schnittstellen anschließen, benötigen üblicherweise keine eigenen Treiber, da die notwendige Software bereits im Betriebssystem enthalten ist. Wenn das USB-Gerät jedoch eine eigene Software benötigt, installieren Sie diese bitte von dem Datenträger, der mit dem USB-Gerät geliefert wurde.
  • Seite 70 Anschließen externer Geräte Notebook mit Docking-Gerät betreiben Das nachfolgende Bild zeigt die Positionen der Anschlüsse beim Port-Replikator II-L. 1 2 3 4 1211 10 1 = PS/2-Tastaturanschluss 8 = LAN-Anschluss (Netzwerk) *) 2 = PS/2-Mausanschluss 9 = Anschluss für Diskettenlaufwerksadapter*) 3 = Gleichspannungsbuchse (DC IN) 10 = Audioeingang (Line-In) 4 = Serielle Schnittstelle...
  • Seite 71 Notebook mit Docking-Gerät betreiben Anschließen externer Geräte Anzeigen am Port-Replikator II-L Die Anzeigen und die Entnahmetaste an der Vorderseite des Port-Replikators II-L werden von der Geräteplattform dieser C-Serie verdeckt und haben deshalb LIFEBOOK keine Funktion. Geräteplattform aufsetzen Eine Geräteplattform (Tray) übernimmt die mechanische Anpassung des Notebook an das Docking- Gerät.
  • Seite 72 Anschließen externer Geräte Notebook mit Docking-Gerät betreiben Notebook andocken Notebook im laufenden Betrieb andocken Wenn auf Ihrem Notebook ein Betriebssystem installiert ist, das "Plug & Play" und "Hot Docking" unterstützt (z. B. Windows 98), müssen Sie das Notebook zum Andocken nicht ausschalten. Das Notebook kann sich auch in einem Energiesparmodus befinden.
  • Seite 73 Notebook mit Docking-Gerät betreiben Anschließen externer Geräte Ê Setzen Sie Ihr Notebook auf das Docking-Gerät und schieben Sie es gleichmäßig in Pfeilrichtung, bis es spürbar einrastet. Angedocktes Notebook einschalten Ê Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste des Notebook. oder Ê Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste auf der linken Seite des Docking-Geräts. Notebook entnehmen Notebook im laufenden Betrieb entnehmen Wenn auf Ihrem Notebook ein Betriebssystem installiert ist, das "Plug &...
  • Seite 74 Anschließen externer Geräte Notebook mit Docking-Gerät betreiben Ausgeschaltetes Notebook entnehmen Ê Schwenken Sie den Hebel in Pfeilrichtung (1). Ê Nehmen Sie das Notebook nach vorne heraus (2). A26391-K110-Z120-3-19...
  • Seite 75 Einstellungen im BIOS-Setup Mit dem BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Die Einstellungen können nur über die Tastatur vorgenommen werden. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup gespeichert und beendet haben.
  • Seite 76 Einstellungen im BIOS-Setup Ê Notieren Sie sich die geänderten Einträge (z. B. in dieser Betriebsanleitung). BIOS-Setup beenden Um das BIOS-Setup zu beenden, wählen Sie das Menü Exit aus der Menüleiste. Sie können dann entscheiden, welche Einstellungen Sie speichern wollen. Dazu bietet das Menü Exit die nachfolgenden Möglichkeiten.
  • Seite 77 Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Anschließen externer Geräte", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung an Ihrem Notebook auftritt, versuchen Sie diese mit den in diesem Kapitel genannten Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: Ê...
  • Seite 78 Problemlösungen und Tipps Ê Legen Sie die Windows Recovery-CD in das optische Laufwerk. Ê Starten Sie das Programm Setup auf der CD. Anschließend müssen Sie alle Treiber neu installieren. Verwenden Sie dazu die CD "Drivers & Utilities". Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht Ê...
  • Seite 79 Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Wenn der Bildschirm dunkel bleibt, kann das folgende Ursachen haben: Bildschirm ist ausgeschaltet Ê Schalten Sie den externen Bildschirm ein. Bildschirm ist dunkel gesteuert Ê Drücken Sie eine Taste. Helligkeit auf dunkel eingestellt Ê...
  • Seite 80 Problemlösungen und Tipps Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht Wenn das Notebook nach dem Einschalten nicht startet, kann das folgende Ursachen haben: Akku ist nicht ordnungsgemäß eingebaut Ê Schalten Sie das Notebook aus. Ê Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß eingebaut ist. Ê...
  • Seite 81 Problemlösungen und Tipps Die Maus funktioniert nicht Wenn die angeschlossene Maus nicht funktioniert, kann das folgende Gründe haben: Falsche Einstellung im BIOS-Setup Ê Überprüfen Sie im BIOS-Setup im Menü Advanced - Keyboard/Mouse Features die Einstellung Hotplug. Die Einstellung muss auf Enabled stehen. Touchpad-Treiber ist nicht richtig installiert Ê...
  • Seite 82 Problemlösungen und Tipps Akustische Fehlermeldungen Im Abstand von einigen Sekunden ertönt wiederholt ein Signal Der Akku ist weitgehend entladen. Ê Laden Sie den Akku auf. Fehlermeldungen am Bildschirm Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in den Handbüchern zu diesen Programmen.
  • Seite 83 Problemlösungen und Tipps Diskette drive A error Ê Starten Sie das BIOS-Setup und vergewissern Sie sich, dass der Parameter für das Diskettenlaufwerk A auf das Format 1,44 Mbyte, 3 1/2 Zoll eingestellt wurde. Extended memory failed at offset: xxxx Failing Bits: zzzz zzzz Beim Testen des Erweiterungsspeichers ist es an der Adresse xxxx zu einem Fehler gekommen.
  • Seite 84 Problemlösungen und Tipps Not enough Save-to-Disk partition or file exists on Fixed Disk - Save-to-Disk feature is disabled Der Save-to-Disk-Modus steht Ihnen nicht zur Verfügung, da diesem Modus kein Speicherplatz zugeordnet wurde. Ê Verwenden Sie das Dienstprogramm PHDISK, um den für diesen Modus erforderlichen Speicherplatz zuzuordnen.
  • Seite 85 Speichererweiterung Das Notebook muss beim Ein-/Ausbau der Speichermodule ausgeschaltet sein und darf sich nicht im Suspend-Modus befinden. Damit im Suspend-Modus Save to Disk die aktuellen Daten gespeichert werden können, muss auf der Festplatte genügend Speicherplatz vorhanden sein (mindestens: Größe des Hauptspeichers + 16 Mbyte). Verwenden Sie nur Speichererweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, Funkentstörung, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen (siehe Kapitel "Wichtige...
  • Seite 86 Speichererweiterung Abdeckung entfernen Ê Entfernen Sie die Schraube (1). Ê Heben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung vom Notebook ab (2). Ê Ziehen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung vom Notebook ab (3). Speichermodule einbauen Ê Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten voran in den Einbauplatz (1). Ê...
  • Seite 87 Speichererweiterung Speichermodule ausbauen Ê Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Das Speichermodul klappt nach oben (2). Ê Ziehen Sie das Speichermodul aus dem Einbauplatz (3). Abdeckung befestigen Ê Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1). Ê Klappen Sie die Abdeckung an die Unterseite des Notebook (2).
  • Seite 89 Technische Daten Diese technischen Daten gelten für die Geräte der C-Serie mit folgenden LIFEBOOK Typenbezeichnungen: C-4367, C-4377, C-6377, C-6387, C-6597, C-6617, C-6637, C-4387, C-6367, C-6587 Notebook Prozessor: µPGA2 (Socket Mount) Intel Pentium III 700 MHz bis 1 GHz oder Celeron 700 - 850 MHz Chipset: Intel 815 EM Hauptspeicher:...
  • Seite 90 Technische Daten Modem (Mini PCI-Modem) Integriertes Modem: PC-Tel PCT3033A/303W LAN-Anschluss: Realtech RTL8139C 10 Base-T/100 Base-TX Combo-Modul: Realtech RTL8139C 10 Base-T/100 Base-TX und PC-Tel PCT3033A/303W Eingabeelemente Tastatur: 88 Tasten Touchpad: 5 Tasten Steckplätze PC-Card-Steckplätze (CardBus/PCMCIA): PCMCIA 2 x Typ I oder II oder 1 x Typ III, PC-Card-Controller O2 Micro OZ711E1 Anschlüsse PS/2-Anschluss:...
  • Seite 91 Akku Technische Daten Akku Nennspannung: 14,8 V (li-Ion) / 9,6 V (Ni-MH) Nennkapazität: 56,24 Wh (Li-Ion) / 38,4 Wh (Ni-MH) Ladezeit (im Nichtbetrieb): ca. 2 Stunden Betriebszeit mit einem Akku: ca. 2 Stunden (ohne Power-Management) Netzadapter Primär · Nennspannung: 100 V bis 240 V (automatisch) ·...
  • Seite 93 Stichwörter APM 29 56k-Modem 36 Energiesparmodi einstellen 29 Save to Disk 29 Suspend to DRAM 29 Audio-Anschlüsse 39 Ablaufende Operation abbrechen 22 Audioausgang ACPI 28 Port-Replikator II-L 60 Einstellungen ändern 28 Audioeingang Akku 24 Port-Replikator II-L 60 aufladen 25 Audiogeräte anschließen 39 ausbauen 26 Auflösung einstellen 24 einbauen 27...
  • Seite 94 Stichwörter BIOS-Setup 65 DVD-ROM-Laufwerk 31 bedienen 65 Anzeige 18, 32 beenden 66 manuelle Entnahme 33 Einstellungen 65 mit Passwort schützen 47 Passwortschutz 47 EGB 4 starten 65 Eingabetaste 19 Supervisor-Passwort ändern 48 Elektromagnetische Verträglichkeit 6 Supervisor-Passwort aufheben 48 Energie sparen 5 Supervisor-Passwort eingeben 47 Energiesparfunktionen 5, 27 User-Passwort ändern 48...
  • Seite 95 Netzadapter Stichwörter Fn-Taste 20 Lagerung, Akku 6 LAN-Anschluss 57 Port-Replikator II-L 60 Garantieheft 9 Laufendes Bild 69 Geräte Lautsprecher 39 anschließen 55, 58 ein-/ausschalten 21 Anschlüsse 59 Lautstärke Geräteplattform erhöhen 21 aufsetzen 61 verringern 21 entfernen 61 LCD-Anzeige 17 Port-Replikator II-L 60 LCD-Bildschirm Großschreibtaste 19 Anzeige synchronisieren 24...
  • Seite 96 Stichwörter Port-Replikator II-L Negativer Tabulatorsprung 22 Anschluss für Netzadapter Diskettenlaufwerksadapter 60 anschließen 10 Anschlüsse 59 aufstellen 9 Anzeigen 60, 61 Netzanschluss Audioausgang 60 Port-Replikator II-L 60 Audioeingang 60 Netzanzeige 17 Bildschirmanschluss 60 Notebook Docking-Anschluss 60 andocken 62 Entnahmetaste 60 arbeitet nicht 70 Geräteplattform 60 aufstellen 9 Hebel für manuelle Entnahme 60...
  • Seite 97 Netzadapter Stichwörter Schriftgrad einstellen 24 Speichermodul Scroll Lock, Anzeige 18 Abdeckung befestigen 77 Security Drivers & Tools 50 Abdeckung entfernen 76 Security Panel 41 ausbauen 75, 77 anwenden 44, 46 einbauen 75, 76 einrichten 44, 45 Speichermodul 75 Problembehandlung 54 Speichermodulabdeckung Security Panel, Anzeige 18 befestigen 77...
  • Seite 98 Stichwörter Tastenkombinationen 21, 22 USB-Anschluss 57 Fn+F10 21 Port-Replikator II-L 60 Fn+F11 22 USB-Geräte Fn+F3 21 anschließen 58 Fn+F4 21 Software 59 Fn+F5 21 USB-Schnittstelle 59 Fn+F6 21 Geräte anschließen 58 Fn+F7 21 User-Passwort Fn+F8 21 vergeben 46 Fn+F9 21 Fn+Suspend/Resume-Taste 21 Strg+C 22 Verpackung 9...