Funktion der Ausgänge
Sie können eine externe Alarmierung entweder an den Relaisausgang oder an den Sirenenausgang (SIR) anschließen. Für den Fall, dass Sie zu Hause sind, und Sie ausschließen
möchten, dass im Alarmfall ein Wählgerät oder eine externe Sirene aktiviert werden, steuern Sie diese über den Relaisausgang. Durch Drücken der Taste Relay/Siren können Sie den
Ausgang ausschalten. Der Sirenenausgang wird generell maximal 3,5 Minuten aktiviert oder so lange, bis die alarmierte Zonen Taste gedrückt wird (manuelle Löschung).
Fehler-Anzeigen
Der RZ 03 kann folgende Fehler anzeigen:
!
Meldelinie unterbrochen
!
Meldelinie überlastet
!
Spannung des Notstromakku niedrig
!
Ausfall der Netzstromversorgung
1.
Eine unterbrochene oder überlastete Meldelinie wird durch ein Dauerpiepton und durch eine gelb blinkende LED der entsprechenden Zone angezeigt. Es besteht keine
Speicherfunktion für Fehleranzeigen- die Fehleranzeige erlischt sofort nach Ende der Fehlerursache (die Fehleranzeige ist nicht das gleiche wie die Stabilisierungszeit - hierbei
ertönt kein Dauerton). Die ZONE-Fehleranzeige wird auch bei fehlendem Endwiderstand aktiviert.
2.
Eine Anzeige für niedrige Spannung des Notstromakkus wird bei niedriger Akkukapazität, zu hohem internen Widerstand, zu niedrige Spannung, falscher Akku usw. aktiviert.
Angezeigt wird dies durch grün/gelb blinkende "Mains" LED und ein kurzer Piepton alle 10 Sekunden. Diese Warnung zeigt ebenfalls einen nicht angeschlossen Notstromakku
an (Steckbrücke BAT ist offen).
3.
Ein Ausfall der Netzstromversorgung wird durch grünes Blinken der "Mains" LED alle 10 Sekunden angezeigt.
Notstromversorgung
Der in der RZ 03 eingebaute Nickel-Cadmium-Akku sorgt für den Betrieb bei einem Netzstromausfall. Die Akkus werden bei Verbindung der Brücke über die Pins „ BAT"
angeschlossen. Während des Anschlusses an den Netzstrom werden die Akkus im geladenen Zustand gehalten. Sollte der Netzstrom ausfallen, so erlischt die LED Netzanzeige
(Main), und die Stromversorgung erfolgt über den Akku.
Die vollgeladene Notstromversorgung hat die Kapazität, um z.B. ein System mit 8 angeschlossenen Rauchmeldern über 24 Std. zu versorgen. Sollte die Notstromversorgung zur
Neige gehen, erfolgt eine akustische Batteriewarnung von den angeschlossenen Rauchmeldern (siehe Rauchmelder Anleitung)
Wartung
Wartung der Rauchmelder (siehe auch Rauchmelder Anleitung). Das System sollte einmal im Monat überprüft werden. Beim Drücken der Testtaste an einem Rauchmelder sollten alle
an der Zone über ein S+ Kabel vernetzten Rauchmelder einen Warnton von sich geben. Besteht der Alarmzustand in der Linie mehr als 10 Sekunden so wird die RZ 03 in
Alarmzustand gesetzt. Ist der Relaisausgang eingeschaltet (Relay- LED leuchtet nicht), sollten die ggf. angeschlossenen externen Alarmmelder aktiviert werden.
Unter normalen Bedingungen sollte der Notstromakku alle 3-4 Jahre ersetzt werden. Bei dauerhaft niedrigen oder höheren Temperaturen kann die Lebenserwartung des
Notstromakkus reduziert werden. Während des Netzstromausfalls wird das zur Neige Gehen der Notstromversorgung über die Batteriewarnung des Rauchmelders angezeigt. Sollte
im Fall eines Netzstromausfalls bemerkt werden, dass die Anzeige nach kurzer Zeit erscheint, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Ladekapazität des Notstromakkus sich reduziert hat
und dass eine Erneuerung des Notstromakkus notwendig ist. Der Notstromakku ist als Ersatzteil unter der Bestell- Nr. 12 151 lieferbar.
8
- 8
RZ 03
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
Stand August 2009