54 | Haustechnik
Bild 21: Die in das Gehäuse eingesetzte Netzteilplatine
Bild 23: Die Kabelverbindungen werden durch Kleber gesichert.
Nachdem die Displayplatine fertiggestellt und mon-
tiert ist, wenden wir uns wieder der Netzteilplatine
zu. Die komplette Netzteilplatine mit Stecker-Steck-
dosen-Einheit wird in das Gehäuseunterteil eingesetzt
(Bild
21), wobei die Netzteilplatine mit zwei Schrau-
ben für Kunststoff 3 x 6 mm und die Anschlussplatine
des Stecker-Steckdosen-Einsatzes mit einer Schraube
1,8 x 6 mm verschraubt werden
Anschlussplatine etwas Bewegungsfreiheit behält,
darf die Schraube der Anschlussplatine nicht stramm
angezogen werden. Die Schraube ist so weit einzudre-
hen, dass sich die Platine gerade noch bewegen kann.
Die Schrauben der Netzteilplatine sind natürlich fest
anzuziehen.
Die Kabelverbindungen zwischen der Netzteilplati-
ne und der Stecker-Steckdosen-Einheit sind vorsichtig
in die dafür vorgesehenen Kabelführungen zu drü-
cken
(Bild
22, Vorsicht, keine scharfen Gegenstände
verwenden, die zur Beschädigung der Kabelisolierung
führen können) und mit einem temperaturstabilen
Klebstoff zu sichern
(Bild
23). Jetzt bleibt nur noch,
die Steckdosenabdeckung über die Schutzleiterbügel
zu schieben.
In
Bild 24
ist die Innenansicht des Gehäuseunter-
teils mit fertig montierter Netzteilplatine zu sehen.
Im letzten Montageschritt werden das Gehäuseober-
teil mit der Displayplatine und das Gehäuseunterteil
mit der Netzteilplatine zusammengefügt, wobei eine
Kunststoff-Führung das korrekte Einsetzen der Stift-
leiste ST1 der Displayplatine in Buchsenleiste BU100
der Netzteilplatine erleichtert.
www.elvjournal.de
Bild 24: Innenansicht des fertig
aufgebauten Gehäuseunterteils
(Bild
24). Damit die
Bild 25: Das Verschrauben des Gehäuses erfolgt mit sechs Schrauben.
Nach dem Verschrauben der beiden Gehäusehälften mit 6 Schrauben
für Kunststoff 3 x 10 mm
sen und das Gerät ist einsatzbereit.
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme wird das Gerät in eine freie Steckdose gesteckt. Nach
einer kurzen Initialisierungsphase macht es einen Displaytest gefolgt von
der Anzeige der Versionsnummer. Bei der ersten Inbetriebnahme wird nun
die Eingabe des Standortes verlangt, damit die Astro-Funktion korrekt
arbeiten kann, und die Abfrage des Datums und der Uhrzeit. Ist dies
erledigt, kann der WTA100, wie im Abschnitt Bedienung beschrieben,
verwendet werden. Wenn man den WTA100 nach 3 bis 5 Minuten wieder
vom Netz trennt, kann man das Gerät komfortabel, z. B. auf dem Sofa,
programmieren.
Bild 22: Die Lage der Kabelverbindungen zwischen Adapterplatine
und Netzteilplatine
(Bild 25)
ist der komplette Aufbau abgeschlos-