Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elv FS20 ZE Bedienungsanleitung

elv FS20 ZE Bedienungsanleitung

Funk-timer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS20 ZE:

Werbung

Funk-Timer
FS20 ZE
Mi
AUS
Ebene
AKTIV
4
Ebene
<-Timer
Uhr ->
Aus
Prog
Ein
+
FS20 ZE
Bedienungsanleitung
Elektronik AG · PF 1000
D-26787 Leer · Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-244
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elv FS20 ZE

  • Seite 1 Funk-Timer FS20 ZE � Ebene AKTIV Ebene <-Timer Uhr -> Prog FS20 ZE Bedienungsanleitung Elektronik AG · PF 1000 D-26787 Leer · Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-244...
  • Seite 2 4. Ausgabe Deutsch, März 2009, Dokumentation © 2002 ELV Asia Limited Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus- gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verar- beitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Programm aktivieren/deaktivieren .....13 Zufallsprogramm vorzeitig verlassen ....13 4.5. Timerfunktion von Empfängern programmieren ..........14 Das FS20-Adress-System .......15 Einordnung des FS20 ZE in das Adress-System..........17 6.1. Setup - Hauscode und Adressen einstellen ..18 6.1.1. Setup ..............18 6.1.2. Zuweisung von Funktionsgruppen/ Masteradressen ..........20 6.2.
  • Seite 4: Allgemeines

    1. Allgemeines Mit dem Funk-Timer FS20 ZE haben sie einen ein- fach zu handhabenden, weitreichenden und vielfältig nutzbaren Fernsteuersender für die Komponenten des ELV FS20-Funkfernschaltsystems erworben. Er kann bis zu 4 Geräte fernsteuern. Durch umfangreiche Codierungs- und Adresszuwei- sungsmöglichkeiten ist die Datenübertragung innerhalb des FS20-Sendesystems sehr sicher und es können...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Funk-Timer FS20 ZE ist für das zeitgesteuerte oder manuelle Fernschalten von Lasten entsprechend den technischen Daten der gesteuerten Empfangsgeräte bestimmt. Für die Folgen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der Hersteller keine Haftung,...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    3. Inbetriebnahme 3.1. Batterien einlegen/wechseln Öffnen Sie das Batteriefach am Boden des Anzeige- gerätes durch leichtes Eindrücken und Aufschieben in Pfeilrichtung (siehe folgende Skizze). Legen Sie drei 1,5-V-Mignonzellen (AA, Alkaline-Typ) entsprechend der Polaritätsmarkierung (siehe folgende Skizze bzw. Markierung im Batteriefach) in das Batte- riefach ein und schließen Sie das Batteriefach wieder.
  • Seite 7: Bedien- Und Anzeigeelemente

    3.2. Bedien- und Anzeigeelemente Beispielanzeige: Uhr- zeit, Programm für Gerät 4 aktiv, Gerät aus Wochentag Zeitanzeige � Ausgewähltes Gerät Aktivanzeige Programm Ebene AKTIV Schaltstatus Ebene <-Timer Uhr -> Prog Bedientastenfeld Batteriefach Bedientasten-Grundfunktionen: Ein/+: Gerät ein bzw. hochdimmen (länger als 0,4 s drücken) Aus/–: Gerät aus bzw.
  • Seite 8: Bedienung

    4. Bedienung Bitte beachten! Die Komponenten des FS20-Systems reagieren im Aus- lieferungszustand nicht auf Fernbedienbefehle. Sie müssen entsprechend der Anleitung des jeweiligen Schaltgerätes zuerst adressiert werden. Vor der jeweiligen Adressierung ist mit der Taste „Ebe- ne/Prog” ein Kanal (1...4) für das zu steuernde Gerät auszuwählen.
  • Seite 9: Allgemeiner Bedienhinweis

    Allgemeiner Bedienhinweis Durch Festhalten der Tasten „Ein/+” und „Aus/–” in den Programmiermodi erfolgt ein automatisches Weiter- zählen der einzustellenden Stellen. Eine Programmierebene wird automatisch nach einer Minute ohne Tastendruck verlassen. Damit eine Schaltzeit ausgeführt wird, muss sie auf „Aktiv” oder „Zufall” eingestellt sein. Zusätzlich muss der Timer des zugeordneten Gerätes aktiv sein (Anzeige „Aktiv”...
  • Seite 10: Uhrzeit Einstellen

    Sie können die FS20-Komponenten nun bereits in ihren Grundfunktionen programmieren und be- dienen. Um die Timer-Funktion des FS20 ZE zu nutzen, lesen Sie bitte auch die Abschnitte 4.3. und 4.4. Um die Timer-Programmierung von Empfängern durchführen zu können, lesen Sie bitte auch den Punkt 4.5.
  • Seite 11 (EIN/Prog.Nr. I). Die Anzeige „INAKTIV” blinkt. - Mit den Tasten „+/Ein” bzw. „–/Aus” wird der Aktivitäts- status für das Programm 1 eingestellt (Aktiv, Inaktiv, Zufall). Wählt man „Zufall”, so erfolgt das zufällige Schalten zwischen Ein- und Ausschaltzustand (alle 8 Minuten eine mögliche Umschaltung). - Mit der Taste „Uhr –>”...
  • Seite 12: Manueller Eingriff

    Mo Di Do Fr Prog.Nr. AKTIV man dann zur Einstellung der Ausschaltzeit des Pro- gramms 1. Die Einstellung der einzelnen Zeiten und Tage erfolgt wie bei der Einschaltzeit, die Auswahl der Aktivität bzw. Zufall und das zugeordnete Gerät sind hier nicht mehr veränderbar, da diese Festlegungen bereits bei der Programmierung der Einschaltzeit getroffen wurden.
  • Seite 13: Ein-/Ausschalten

    ein- oder ausgeschaltet werden oder es kann auch ein aktiviertes Programm deaktiviert werden. Ein-/Ausschalten - Das manuelle Ein- und Ausschalten erfolgt mit den Tasten „+/Ein” bzw. „–/Aus”. Der jeweilige Zustand wird im Display angezeigt. Diese manuelle Steuerung hat Vorrang vor ablaufenden Programmen. Später folgende Programme werden jedoch nicht beeinflusst.
  • Seite 14: Timerfunktion Von Empfängern Programmieren

    Uhrzeit oder Schaltzeit vorzeitig verlassen. 4.5. Timerfunktion von Empfängern programmieren Um die Timerfunktion eines Empfängers zu program- mieren, ist am FS20 ZE zuerst das entsprechende Gerät auszuwählen (Taste „Ebene/Prog”). Um die Timerfunktion eines Empfängers zu programmieren, sind die beiden Tasten des zugehörigen Kanalpaares gemeinsam bzw.
  • Seite 15: Das Fs20-Adress-System

    5. Das FS20-Adress-System Innerhalb eines Hauscodes lassen sich 256 verschie- dene Adressen einstellen. Diese Adressen gliedern sich dabei in 4 Adresstypen zu 225 Einzeladressen, 15 Funktionsgruppen-Adressen, 15 lokalen Master- Adressen und einer globalen Master-Adresse. Jedem Empfänger kann von jedem Adresstyp eine Adresse zugeordnet werden.
  • Seite 16 Lokale Masteradressen Mehrere Empfänger werden räumlich als eine Einheit definiert und über die lokale Masteradresse angesteu- ert. Werden beispielsweise alle Empfänger in einem Raum jeweils einer lokalen Masteradresse zugewiesen, so kann man beim Verlassen eines Raumes mit nur einem Tastendruck alle Verbraucher in diesem Raum ausschalten.
  • Seite 17: Einordnung Des Fs20 Ze In Das Adress-System

    Hauscode Der Hauscode ermöglicht den Betrieb mehrerer gleicher Funksysteme nebeneinander. 6. Einordnung des FS20 ZE in das Adress-System Für die Kanal-Codierung der Sender des FS20-Systems werden der Hauscode, eine Adressgruppe und eine Unteradresse verwendet. Die Adresse eines Kanals setzt sich aus der 2-stelli- gen Adressgruppe und der 2-stelligen Unteradresse zusammen.
  • Seite 18: Setup - Hauscode Und Adressen Einstellen

    Allgemeine Bedienhinweise Durch Festhalten der Tasten „Ein/+” und „Aus/–” in den Programmiermodi erfolgt ein automatisches Weiterzäh- len der einzustellenden Stellen. Mit den Tasten „← Timer” und „Uhr →” kann jederzeit die gerade editierbare Stelle (blinkt) geändert und auch durch mehrfaches Betätigen zwischen den einzelnen Menüpunkten gewechselt werden.
  • Seite 19 Wert ein. Dieser muss zwischen 1 und 4 liegen. - Ist die erste Hälfte des 8-stelligen Codes eingegeben, gelangen Sie durch wiederholtes Betätigen der Taste „Uhr –>” zur Anzeige der zweiten Hälfte des Codes (im Display erscheint „HC” und „2”). - Geben Sie hier die restlichen vier Stellen des Hauscodes wie oben beschrieben ein.
  • Seite 20: Zuweisung Von Funktionsgruppen/Masteradressen

    - Wenn bestimmte Einstellungen nicht geändert zu werden brauchen, kann durch kurzes Betätigen der „Ebene/Prog”-Taste sofort zur nächsten Einstellung gewechselt werden, statt mit der Taste „Uhr –>” den Anzeigebereich zu durchwandern. - Abschließend erfolgt durch Betätigen der Taste „Ebene/ Prog” das Verlassen des Setup-Modes. Jetzt kann das Lernen der neu eingestellten Adressen (Kanäle) durch die zu steuernden FS20-Geräte nach deren Bedienanleitung erfolgen.
  • Seite 21: Beispiel Für Adressen-Zuordnung

    der eingestellten Adressgruppe. Alle Empfänger, die mit dieser lokalen Masteradresse programmiert sind, werden gleichzeitig gesteuert. Globaler Master Werden sowohl Adressgruppe als auch Unteradresse eines Kanals auf 44 eingestellt, hat dieser Kanal die Funktion eines globalen Masters. Alle Empfänger, die mit dieser globalen Masteradresse programmiert sind, werden gleichzeitig gesteuert.
  • Seite 22 Insgesamt sind pro Adressgruppe folgende 15 Unter- adressen möglich: 11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33, 34, 41, 42, 43 Im Beispiel ist die Markise auf die Einzeladresse 1211 programmiert, die sich aus der Adressgruppe 12 und deren Unteradresse 11 zusammensetzt.
  • Seite 23: Batteriewechsel

    Allen Lampen im Haus sind des Weiteren über die glo- bale Masteradresse 4444 steuerbar. Die Markise wurde nicht auf diese Adresse programmiert und ist deshalb nur über ihre Einzeladresse ansprechbar. Die Deckenlampen in allen Räumen sind zusätzlich zu einer Funktionsgruppe zusammengefasst und somit auch gemeinsam steuerbar.
  • Seite 24: Zusätzliche Hinweise

    8. Zusätzliche Hinweise Reichweiten und Störungen, Repeater - Das FS20-System arbeitet im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. be- nachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen. - Die angegebene Reichweite von bis zu 100 m ist die Freifeldreichweite, d.h.
  • Seite 25 - Breitbandstörungen in städtischen Gebieten können Pegel erreichen, die den Signal-Rauschabstand ver- kleinern, wodurch sich die Reichweite verringert. - Mangelhaft abgeschirmte PCs können in den Emp- fänger einstrahlen und die Reichweite verringern. Bitte beachten! Positionieren Sie nicht mehrere Funkempfänger unmit- telbar nebeneinander, da diese sich gegenseitig beein- flussen können (Mindestabstand 0,2 m, wir empfehlen 0,5 m oder mehr).
  • Seite 26: Technische Daten

    9. Technische Daten Datenübertragung per Funk: ....868,35 MHz Modulationsart: ............AM Freifeld-Reichweite: ..........100 m Abmessungen (BxHxT): ....81 x 130 x 65 mm Spannungsversorgung: ..4,5 V (3 x Mignon, 1,5 V) Eine Konformitätserklärung zur Übereinstimmung des Gerätes mit europäischen Richtlinien liegt bei.
  • Seite 27: Entsorgungshinweis

    10. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen!
  • Seite 28 Elektronik AG · PF 1000 D-26787 Leer · Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-244...

Inhaltsverzeichnis