Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser PROFIBUS Proline Promass E 100
Seite 1
Products Solutions Services BA01714D/06/DE/04.24-00 71673398 2024-11-01 Gültig ab Version 01.01.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promass E 100 Coriolis-Durchflussmessgerät PROFIBUS DP...
Seite 2
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Blockmodell ....49 Montagekontrolle ..... 24 Endress+Hauser...
Seite 4
13.2 Mess- und Prüfmittel ....129 10.5.3 Sensorabgleich durchführen ..13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..10.5.4 Summenzähler konfigurieren ..71 10.5.5 Parameter zur Administration des...
Seite 6
Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: • Innere Erdungsklemme: Anschluss Potenzialausgleich wird mit dem Versorgungs- netz verbunden. • Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. 1.2.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Innensechskantschlüssel Gabelschlüssel Endress+Hauser...
Seite 7
Explosionsgefährdeter Bereich Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Durchflussrichtung Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Endress+Hauser...
Seite 8
Anweisungen der entsprechenden Zusatzdokumentation konsequent tation (SD/FY) beachten. Die Zusatzdokumentation ist fester Bestandteil der Dokumen- tation zum Gerät. Eingetragene Marken PROFIBUS® Eingetragene Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe, Deutschland TRI-CLAMP® Eingetragene Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA Endress+Hauser...
Seite 9
Verwendung entstehen. WARNUNG Bruchgefahr durch korrosive oder abrasive Messstoffe sowie Umgebungsbedingun- gen! ‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären. ‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen. ‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Nicht zutreffend für IO-Link-Messgeräte Endress+Hauser...
Seite 10
HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
Seite 11
Das Produkt verfügt über Sicherheitsmechanis- men, um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen. IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Produkt und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementie- ren. Endress+Hauser...
Seite 12
Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Produktaufbau 3.1.1 Geräteausführung mit Kommunikationsart PROFIBUS DP A0023153 1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Messaufnehmer Messumformergehäuse Hauptelektronikmodul Messumformer-Gehäusedeckel Messumformer-Gehäusedeckel (Ausführung für optionale Vor-Ort-Anzeige) Vor-Ort-Anzeige (optional) Hauptelektronikmodul (mit Halterung für optionale Vor-Ort-Anzeige) Endress+Hauser...
Seite 13
• Seriennummer von Typenschildern im Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Informationen zum Gerät werden angezeigt. • Seriennummer von Typenschildern in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den DataMatrix-Code auf dem Typenschild scannen: Alle Informationen zum Gerät werden angezeigt.
Seite 14
Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Teil 1 Name des Messaufnehmers Herstelleradresse/Zertifikatshalter Nennweite des Messaufnehmers; Flanschnennweite/Nenndruck; Testdruck des Messaufnehmers; Messstoff- Temperaturbereich; Werkstoff von Messrohr und Verteilstück Sensorspezifische Angaben CE-Zeichen, RCM-Tick Kennzeichnung Bestellcode (Order code) Seriennummer (Ser. no.) Erweiterter Bestellcode (Ext. ord. cd.) → 15 Endress+Hauser...
Seite 15
Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Um die Art der potenziellen Gefahr und die zur Vermeidung der Gefahr erforderlichen Maßnahmen herauszufinden, die Dokumenta- tion zum Messgerät konsultieren. Verweis auf Dokumentation Verweist auf die entsprechende Dokumentation zum Gerät. Schutzleiteranschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Endress+Hauser...
Seite 16
Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). A0029214 Endress+Hauser...
Seite 17
Stretchfolie aus Polymer gemäß EU-Richtlinie 2002/95/EC (RoHS) • Verpackung • Holzkiste behandelt nach Standard ISPM 15, bestätigt durch IPPC-Logo • Karton gemäß europäischer Verpackungsrichtlinie 94/62EG, Bestätigung der Recyc- lingfähigkeit durch angebrachtes RESY-Symbol • Transportmaterial und Befestigungsmaterial • Kunststoff-Einwegpalette • Kunststoffbänder • Kunststoff-Klebestreifen • Füllmaterial Papierpolster Endress+Hauser...
Seite 18
Folgender Installationsvorschlag ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Falllei- tung. Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Querschnitt als die Nennweite verhindern das Leerlaufen des Messaufnehmers während der Messung. A0028773 5 Einbau in eine Fallleitung (z.B. bei Abfüllanwendungen) Vorratstank Messaufnehmer Blende, Rohrverengung Ventil Abfüllbehälter Endress+Hauser...
Seite 19
Umgebungstemperatur für den Messumformer einzuhalten, wird diese Einbaulage empfohlen. Wenn ein Messaufnehmer mit gebogenem Messrohr horizontal eingebaut wird: Messauf- nehmerposition auf die Messstoffeigenschaften abstimmen. A0028774 6 Einbaulage Messaufnehmer mit gebogenem Messrohr Vermeiden bei feststoffbeladenen Messstoffen: Gefahr von Feststoffansammlungen Vermeiden bei ausgasenden Messstoffen: Gefahr von Gasansammlungen Endress+Hauser...
Seite 20
• Am tiefsten Punkt einer Steigleitung • Auf der Druckseite von Pumpen (keine Unterdruckgefahr) A0028777 Wärmeisolation Bei einigen Messstoffen ist es wichtig, dass die Abstrahlungswärme vom Messaufnehmer zum Messumformer gering gehalten wird. Für die erforderliche Isolation sind verschieden- ste Materialien verwendbar. Endress+Hauser...
Seite 21
Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems. Es wird allgemein empfohlen, parallele Heizbänder zu verwenden (bidirektionaler Stromfluss). Dabei sind besondere Überlegungen anzustellen, wenn ein einadriges Heizkabel verwendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie im Dokument EA01339D "Installationsanleitung für elektrische Begleitheizungssysteme". Endress+Hauser...
Seite 22
• Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstempera- turen oder sehr hoher Viskosität des Messstoffes. • Bei Gasanwendungen mit niedrigem Druck. Um die höchst mögliche Messgenauigkeit bei niedriger Durchflussrate zu erhalten, muss die Installation den Sensor im Betrieb vor mechanischen Spannungen schützen. Endress+Hauser...
Seite 23
Darauf achten, dass der Innendurchmesser der Dichtungen gleich oder größer ist als derjenige von Prozessanschluss und Rohrleitung. ‣ Darauf achten, dass die Dichtungen unbeschädigt und sauber sind. ‣ Dichtungen korrekt befestigen. 1. Sicherstellen, dass die Pfeilrichtung auf dem Typenschild des Messaufnehmers mit der Durchflussrichtung des Messstoffs übereinstimmt. Endress+Hauser...
Seite 24
Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer mit der tatsächlichen Messstoff-Fließrichtung überein → 19? Ist die Messstellenbezeichnung und -beschriftung korrekt (Sichtprüfung)? Ist das Gerät ausreichend vor Niederschlag und direkter Sonneneinstrahlung geschützt? Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
Seite 25
Geschirmtes Twisted-Pair-Kabel. Empfohlen wird Kabeltyp A. Siehe https://www.profibus.com "PROFIBUS Installation Guidelines" Kabeldurchmesser • Mit ausgelieferte Kabelverschraubungen: M20 × 1,5 mit Kabel ⌀ 6 … 12 mm (0,24 … 0,47 in) • Federkraftklemmen: Aderquerschnitte 0,5 … 2,5 mm (20 … 14 AWG) Endress+Hauser...
Seite 26
Energieversorgung: DC 24 V PROFIBUS DP Klemmennummer Bestellmerkmal Energieversorgung Ausgang "Ausgang" 2 (L–) 1 (L+) 26 (RxD/TxD-P) 27 (RxD/TxD- Option L DC 24 V Bestellmerkmal "Ausgang": Option L: PROFIBUS DP, für Einsatz im nicht explosionsgefährdeten Bereich und Zone 2/Div. 2 Endress+Hauser...
Seite 27
Elektrische Anschlussarbeiten nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal aus- führen lassen. ‣ National gültige Installationsvorschriften beachten. ‣ Die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften einhalten. ‣ Vor dem Anschluss weiterer Kabel: Immer erst das Schutzleiterkabel anschließen. ‣ Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Hinweise in der gerätespezifischen Ex- Dokumentation beachten. Endress+Hauser...
Seite 28
Kabeleinführung oder Gerätestecker für Signalübertragung Kabeleinführung oder Gerätestecker für Versorgungsspannung Gehäuseausführung: Ultrakompakt hygienisch, rostfrei Gerätestecker für Signalübertragung Gerätestecker für Versorgungsspannung 8 mm 8 mm 3 mm 10 (0.4) mm (in) A0017844 10 Geräteausführungen mit Anschlussbeispielen Kabel Gerätestecker für Signalübertragung Gerätestecker für Versorgungsspannung Endress+Hauser...
Seite 29
• Betriebsinterne Erdungskonzepte beachten • Einsatzbedingungen wie Material und Erdung der Rohrleitung berücksichtigen • Messstoff, Messaufnehmer und Messumformer auf dasselbe elektrische Potenzial legen • Für die Potenzialausgleichsverbindungen ein Erdungskabel mit dem Mindestquerschnitt von 6 mm (10 AWG) und einem Kabelschuh verwenden Endress+Hauser...
Seite 30
Geräteadressen liegen im Bereich 1…126. In einem PROFIBUS DP/PA Netz kann jede Geräteadresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Geräteadresse wird das Gerät vom Master nicht erkannt. Alle Geräte werden ab Werk mit der Gerätead- resse 126 und Software-Adressierung ausgeliefert. Endress+Hauser...
Seite 31
Aufgrund der kapazitiven Last des Teilnehmers und der somit erzeugten Leitungsreflek- tion ist darauf zu achten, dass eine externer Busabschluss verwendet wird. Generell wird empfohlen, einen externen Busabschluss zu verwenden, da beim Defekt eines intern terminierten Gerätes das gesamte Segment ausfallen kann. Endress+Hauser...
Seite 32
5. Damit auftretende Feuchtigkeit nicht zur Einführung gelangt: Mit dem Kabel vor der Kabeleinführung eine nach unten hängende Schlaufe bilden ("Wassersack"). A0029278 6. Die mitgelieferten Kabelverschraubungen bieten keinen Gehäuseschutz, wenn sie nicht verwendet werden. Sie müssen daher durch Blindstopfen ersetzt werden, die dem Gehäuseschutz entsprechen. Endress+Hauser...
Seite 33
Ist die Klemmenbelegung → 26 oder Pinbelegung Gerätestecker → 27 korrekt? Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Leuchtet die Power-Leuchtdiode auf dem Elektronikmodul des Messumformers grün → 12? Je nach Geräteausführung: • Sind die Befestigungsschrauben mit dem korrekten Anziehdrehmoment angezogen? • Ist die Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
Seite 34
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass E 100 PROFIBUS DP Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0017760 Computer mit Webbrowser oder mit Bedientool "FieldCare" Automatisierungssystem, z.B. "RSLogix" (Rockwell Automation) und Workstation zur Messgerätbedienung mit Add-on-Profil Level 3 für Software "RSLogix 5000" (Rockwell Automation) Endress+Hauser...
Seite 35
Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Parameter 1 Diagnose Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Bedienmenü für Experten Parameter 1 Experte Parameter n System Sensor Eingang Ausgang Kommunikation Applikation Diagnose A0018237-DE 14 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs Endress+Hauser...
Seite 36
• Untermenüs für Funktionsblöcke (z.B. "Analog Inputs") Konfiguration der Funktionsblöcke. • Applikation Konfiguration der Funktionen, die über die eigentliche Messung hinausge- hen (z.B. Summenzähler). • Diagnose Fehlerermittlung und -analyse von Prozess- und Gerätefehlern, zur Geräte- simulation sowie zur Heartbeat Technology. Endress+Hauser...
Seite 37
: Kommunikation (Kommunikation via Fernbedienung ist aktiv) Anzeigebereich Im Anzeigebereich sind jedem Messwert bestimmte Symbolarten zur näheren Erläuterung vorangestellt: Messgröße Messkanalnummer Diagnoseverhalten ↓ ↓ ↓ Beispiel Erscheint nur, wenn zu die- ser Messgröße ein Diagno- seereignis vorliegt. Messgrößen Symbol Bedeutung Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss Endress+Hauser...
Seite 38
Nachdem ein Freigabecode definiert wurde. – Bestimmte Parameter sind trotz des definierten Freigabecodes immer änderbar und damit vom Schreibschutz ausgenommen, da sie die Messung nicht beeinflussen: Schreibschutz via Freigabecode Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell angemeldet ist, zeigt . Navigations- pfad: Endress+Hauser...
Seite 39
Die Einstellung des Webbrowsers Proxyserver für LAN verwenden muss deak- Webbrowsers tiviert sein . JavaScript JavaScript muss aktiviert sein. Wenn JavaScript nicht aktivierbar: http://XXX.XXX.X.X.XX/servlet/basic.html in Adresszeile des Webbrow- sers eingeben, z.B. http://192.168.1.212/servlet/basic.html. Eine voll funktionsfähige, aber vereinfachte Darstellung der Bedienmenüstruktur im Webbrowser startet. Endress+Hauser...
Seite 40
5. Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) gemäß Tabelle konfigurieren: IP-Adresse 192.168.1.XXX; für XXX alle Zahlenfolgen außer: 0, 212 und 255 → z.B. 192.168.1.213 Subnet mask 255.255.255.0 Default gateway 192.168.1.212 oder Zellen leer lassen Webbrowser starten 1. Webbrowser auf dem Computer starten. Endress+Hauser...
Seite 41
Einloggen 1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen. 2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben. 3. Eingabe mit OK bestätigen. Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück. Endress+Hauser...
Seite 42
• Backup-Datensatz exportieren (.csv-Datei, Dokumentation der Konfiguration der Messstelle erstellen) • Verifizierungsbericht (PDF-Datei, nur mit dem Anwendungspaket "Heartbeat Verification" verfügbar) • Datei für Systemintegration - Beim Einsatz von Feldbussen Gerätetreiber für Systemintegra- tion vom Messgerät laden: PROFIBUS DP: GSD Datei Endress+Hauser...
Seite 43
Wenn der Webserver deaktiviert ist, kann dieser über den Parameter Webserver Funktio- nalität nur über folgende Bedienungsmöglichkeiten wieder aktiviert werden: • Via Bedientool "FieldCare" • Via Bedientool "DeviceCare" 8.4.7 Ausloggen Bei Bedarf vor dem Ausloggen: Datensicherung über Funktion Datenmanagement durchführen (Konfiguration vom Gerät laden). Endress+Hauser...
Seite 44
Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool 8.5.1 Bedientool anschließen Via PROFIBUS DP Netzwerk Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit PROFIBUS DP verfüg- bar. A0020903 15 Möglichkeiten der Fernbedienung via PROFIBUS DP Netzwerk Automatisierungssystem Computer mit PROFIBUS-Netzwerkkarte PROFIBUS DP Netzwerk Messgerät Via Service-Schnittstelle (CDI-RJ45) Endress+Hauser...
Seite 45
Eintrag Gerät hinzufügen wählen. 5. Gewünschtes Gerät aus Liste wählen und mit OK bestätigen. Fenster CDI Communication TCP/IP (Configuration) öffnet sich. 6. Geräteadresse im Feld IP-Adresse eingeben und mit Enter bestätigen: 192.168.1.212 (Werkseinstellung); wenn IP-Adresse nicht bekannt . Endress+Hauser...
Seite 46
DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien →...
Seite 47
Im Folgenden ist für die einzelnen Bedientools die passende Gerätebeschreibungsdatei mit Bezugsquelle aufgelistet. Bedientool via Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen PROFIBUS Protokoll FieldCare • www.endress.com → Download-Area • USB-Stick (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) DeviceCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) Gerätestammdatei (GSD) Um Feldgeräte in ein Bussystem einzubinden, benötigt das PROFIBUS System eine...
Seite 48
• Channel Analog Input 2: Massefluss • Channel Analog Input 3: Normvolumenfluss • Channel Summenzähler: Volumenfluss Welche Profil GSD verwendet werden soll, wird im Parameter Ident number selector über die Auswahl der Option Profile 0x9740, Option Profile 0x9741 oder Option Profile 0x9742 bestimmt. Endress+Hauser...
Seite 50
Digital Output 1…3 (DO) Channel Signal Nullpunktabgleich Messwertunterdrückung 1429 Verifizierung starten Summenzähler 1…3 (TOT) Channel Signal 33122 Volumenfluss 32961 Massefluss 33093 Normvolumenfluss Zielmessstoff Massefluss Trägermessstoff Massefluss 9.3.3 Steuerung des Summenzählers SET_TOT Wert Verhalten Totalisieren Zurücksetzen + Anhalten Vorwahlmenge + Anhalten Endress+Hauser...
Seite 51
Die Datenstruktur wird aus Sicht des PROFIBUS Masters beschrieben: • Eingangsdaten: Werden vom Messgerät an den PROFIBUS Master gesendet. • Ausgangsdaten: Werden vom PROFIBUS Master an das Messgerät gesendet. Modul AI (Analog Input) Eine Eingangsgröße vom Messgerät zum PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen. Endress+Hauser...
Seite 52
AI 6 Normdichte AI 7 Massefluss AI 8 Massefluss Datenstruktur Eingangsdaten Analog Input Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Messwert: Gleitkommazahl (IEEE 754) Status Modul TOTAL Einen Summenzählerwert vom Messgerät zum PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen. Endress+Hauser...
Seite 53
• TOTAL: Summenzählerwert inkl. Status an PROFIBUS Master übertragen. Es stehen drei Summenzähler Blöcke zur Verfügung (Steckplatz 9…11). Auswahl: Steuerung Summenzähler Wert SETTOT Steuerung Summenzähler Totalisieren Zurücksetzen + Anhalten Vorwahlmenge + Anhalten Werkseinstellung Funktionsblock Werkseinstellung: Wert SETTOT (Bedeutung) Summenzähler 1, 2 und 3 0 (Aufsummierung) Endress+Hauser...
Seite 54
(Klasse 1) an das Messgerät übertragen. In den ersten vier Bytes wird der Kompensati- onswert in Form einer Gleitkommazahl nach IEEE 754-Standard dargestellt. Das fünfte Byte enthält eine zum Kompensationswert gehörende, genormte Statusinformation. Es stehen drei Analog Output Blöcke zur Verfügung (Steckplatz 12…14). Endress+Hauser...
Seite 55
Die Gerätefunktion kann über den Parameter CHANNEL festgelegt werden. CHANNEL Gerätefunktion Werkseinstellung: Zustand (Bedeutung) Status Schaltausgang Leerrohrüberwachung • 0 (Gerätefunktion nicht aktiv) Schleichmengenunterdrü- • 1 (Gerätefunktion aktiv) ckung 1430 Status Verifizierung Nur verfügbar mit Anwendungspaket Heartbeat Verification Werkseinstellung Funktionsblock Werkseinstellung DI 1 Leerrohrüberwachung DI 2 Schleichmengenunterdrückung Endress+Hauser...
Seite 56
Modulen. In der GSD-Datei sind die einzelnen Module mit ihren jeweiligen Eigenschaften beschrieben. Die Module sind den Steckplätzen (Slots) fest zugeordnet. Bei der Konfiguration der Module ist die Reihenfolge bzw. die Anordnung der Module unbedingt einzuhalten. Lücken zwischen konfigurierten Modulen müssen mit dem Leerplatz Modul EMPTY_MODULE belegt werden. Endress+Hauser...
Seite 59
• Parameter Temperatur Druckeinheit Einheit für Rohrdruck wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • bar a Auswirkung • psi a Die Einheit wird übernommen von: • Parameter Druckwert (→ 61) • Parameter Externer Druck (→ 61) • Druckwert Endress+Hauser...
Seite 60
• Chlor Cl2 • Butan C4H10 • Propan C3H8 • Propylen C3H6 • Ethan C2H6 • Andere Referenz-Schallgeschwindigkeit In Parameter Gasart wählen ist die Schallgeschwindigkeit vom Gas bei 0 °C 1 … 99 999,9999 m/s Option Andere ausgewählt. (32 °F) eingeben. Endress+Hauser...
Seite 61
Das Untermenü Kommunikation führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Auswahl und das Einstellen der Kommunikationsschnittstelle konfiguriert wer- den müssen. Navigation Menü "Setup" → Kommunikation ‣ Kommunikation Geräteadresse → 61 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Geräteadresse Geräteadresse eingeben. 0 … 126 Endress+Hauser...
Seite 62
• Fallback value • Off Fail safe value In Parameter Fail safe type ist die Werte vorgeben, der beim Auftreten Gleitkommazahl mit Vor- Option Fail safe value ausgewählt. eines Fehlers ausgegeben wird. zeichen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 63
– terdrück. zessgröße (→ 63) ist eine mengenunterdrückung einge- Prozessgröße ausgewählt. ben. Druckstoßunterdrückung In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne für Signalunterdrü- 0 … 100 s – zessgröße (→ 63) ist eine ckung eingeben (= aktive Prozessgröße ausgewählt. Druckstoßunterdrückung). Endress+Hauser...
Seite 64
Eingabe der Zeitspanne (Ent- 0 … 100 s – zessgröße (→ 64) ist eine prellzeit), während der das Sig- Prozessgröße ausgewählt. nal mindestens anliegen muss, damit die Diagnosemeldung S962 "Messrohr nur z.T. gefüllt" bei teilgefülltem oder leerem Messrohr ausgelöst wird. Endress+Hauser...
Seite 65
Das Untermenü Berechnete Prozessgrößen enthält Parameter zur Berechnung des Norm- volumenflusses. Das Untermenü Berechnete Prozessgrößen ist nicht verfügbar, wenn im "Anwen- dungspaket", Option EJ "Petroleum" im Parameter Petroleummodus eine der folgen- den Optionen gewählt wurde: Option API-bezogene Korrektur, Option Net oil & water cut oder Option ASTM D4311 Endress+Hauser...
Seite 66
Option Feste Normdichte aus- gewählt. Referenztemperatur In Parameter Normvolumen- Referenztemperatur für –273,15 … 99 999 °C Abhängig vom Land: fluss-Berechnung ist die Berechnung der Normdichte • +20 °C Option Berechnete Norm- eingeben. • +68 °F dichte ausgewählt. Endress+Hauser...
Seite 67
Bei der Dichtejustierung wird nur am Abgleichpunkt bei der entsprechenden Dichte und Temperatur eine hohe Genauigkeit erreicht. Die Genauigkeit einer Dichtejustie- rung ist aber immer nur so gut wie die zur Verfügung gestellten Referenzmessdaten. Sie kann deshalb keine Sonderdichtekalibrierung ersetzen. Endress+Hauser...
Seite 68
2. Im Parameter Sollwert Dichte 1 den Wert der Dichte eingeben und bestätigen. 3. Im Parameter Sollwert Dichte 2 den Wert der Dichte eingeben und bestätigen. Im Parameter Dichteabgleich ausführen stehen nun die folgenden Optionen zur Verfügung: Erfassung Dichte 1 Original wiederherstellen Endress+Hauser...
Seite 69
→ 70 Korrektur-Offset Dichte → 70 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Werkseinstellung Anzeige Art des Dichteabgleichs – • 1-Punkt-Abgleich – • 2-Punkt-Abgleich Sollwert Dichte 1 – Eingabe abhängig – von der gewählten Einheit im Parameter Dichteeinheit (0555). Endress+Hauser...
Seite 70
Ventile zu einem induzierten Durchfluss aufgrund von thermischer Zirkulation im Gerät kommen • Leckage an den Ventilen Bei Undichtigkeit an den Ventilen ist der Durchfluss während der Nullpunktbestimmung nicht hinreichend unterbunden Können diese Bedingungen nicht unterbunden werden ist empfohlen, die Werkseinstel- lung des Nullpunkts beizubehalten. Endress+Hauser...
Seite 72
• Zielmessstoff Massefluss • Trägermessstoff Masse- fluss Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen 10.5.5 Parameter zur Administration des Geräts nutzen Das Untermenü Administration führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Administration des Geräts genutzt werden können. Endress+Hauser...
Seite 73
(Schalten von Ventilen oder Regelkreisen). Die Simulation kann ohne reale Messung (kein Durchfluss von Messstoff durch das Gerät) durchgeführt werden. Navigation Menü "Diagnose" → Simulation ‣ Simulation → 74 Zuordnung Simulation Prozessgröße Wert Prozessgröße → 74 Simulation Gerätealarm → 74 Simulation Diagnoseereignis → 74 Endress+Hauser...
Seite 75
Position Off (Werkseinstellung) bringen: Hardware-Schreibschutz deaktiviert. Wenn Hardware-Schreibschutz aktiviert: Im Parameter Status Verriegelung wird die Option Hardware-verriegelt angezeigt ; wenn deaktiviert: Im Parameter Status Verriegelung wird keine Option angezeigt . 4. Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
Seite 76
Mithilfe des Untermenü Messwerte können alle Messwerte abgelesen werden. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte ‣ Messwerte ‣ Prozessgrößen → 76 ‣ Summenzähler 1 … n → 86 11.4.1 Untermenü "Messgrößen" Das Untermenü Prozessgrößen enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jeder Prozessgröße anzuzeigen. Endress+Hauser...
Seite 79
Zeigt aktuell berechnete Kon- Gleitkommazahl mit – mal: zentration. Vorzeichen Bestellmerkmal "Anwendungs- Abhängigkeit paket", Option ED "Konzentra- Die Einheit wird übernommen tion" aus: Parameter Konzentrati- In Parameter Software- onseinheit Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 80
Wird verwendet, um • In Parameter Petroleum- den gemessenen Volumenfluss modus ist die Option API- und die gemessene Dichte auf bezogene Korrektur Werte bei Referenzdruck ausgewählt. umzurechnen. In Parameter Software- Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 81
• "Anwendungspaket", Option tur an. EJ "Petroleum" Abhängigkeit • In Parameter Petroleum- Die Einheit wird übernommen modus ist die Option API- aus: Parameter Normdichte- bezogene Korrektur einheit ausgewählt. In Parameter Software- Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 82
• In Parameter Petroleum- gemessenen Ölvolumenfluss modus ist die Option Net oil und die gemessene Öldichte & water cut ausgewählt. auf Werte bei Referenztempe- ratur umzurechnen. In Parameter Software- Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 83
• In Parameter Petroleum- den gemessenen Volumenfluss modus ist die Option API- und die gemessene Dichte auf bezogene Korrektur Werte beim alternativen Refe- ausgewählt. renzdruck umzurechnen. In Parameter Software- Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 84
– mal: nen Dichte des Wassers. Vorzeichen • "Anwendungspaket", Option EJ "Petroleum" • In Parameter Petroleum- modus ist die Option Net oil & water cut ausgewählt. In Parameter Software- Optionsübersicht wer- den die aktuell aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 85
• Basiert auf angezeigtem modus ist die Option Net oil Wert im Parameter Water & water cut ausgewählt. In Parameter Software- • Die Einheit wird übernom- Optionsübersicht wer- men aus: Parameter Volu- den die aktuell menflusseinheit aktivierten Software- Optionen angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 86
• Das Rücksetzen erfolgt über den die aktuell den Parameter Gewichtete aktivierten Software- Mittelwerte zurücksetzen Optionen angezeigt. auf NaN (Not a Number) 11.4.2 Untermenü "Summenzähler" Das Untermenü Summenzähler enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Summenzähler anzuzeigen. Endress+Hauser...
Seite 87
Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf Wert 0 zurückge- setzt. Vorwahlmenge + Anhal- Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf seinen definierten Startwert aus Parameter Vorwahlmenge 1 … n gesetzt. Option Summe Anhalten Die Summierung wird angehalten. Endress+Hauser...
Seite 88
Vorwahlmenge 1 … n – Startwert für Summenzähler vorgeben. Gleitkommazahl mit Vor- zeichen Alle Summenzähler zurücksetzen – Alle Summenzähler auf Wert 0 zurück- • Abbrechen setzen und starten. • Zurücksetzen + Starten Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 89
PROFIBUS DP-Leitung ist nicht korrekt termi- Abschlusswiderstand prüfen → 31. niert. Verbindung zum Webserver ist nicht möglich. Webserver ist deaktiviert. Via Bedientool "FieldCare" oder "DeviceCare" prü- fen, ob der Webserver des Geräts aktiviert ist, und gegebenenfalls aktivieren → 43. Endress+Hauser...
Seite 90
PC oder im Netzwerk, muss die Firewall 8000 oder TFTP-Ports) ist nicht möglich. für den FieldCare-/DeviceCare-Zugriff deakti- viert oder angepasst werden. 12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden 12.2.1 Messumformer Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte- status. Endress+Hauser...
Seite 91
• Eine Gerätestörung vom Diagnoseverhalten "Alarm" ist aufgetreten • Boot-Loader ist aktiv Communication Weiß blinkend PROFIBUS DP Kommunikation ist aktiv 12.3 Diagnoseinformation im Webbrowser 12.3.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgeräts erkennt, werden im Webbrowser nach dem Einloggen auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 92
Die Statussignale sind gemäß VDI/VDE 2650 und NAMUR-Empfehlung NE 107 klas- sifiziert. Diagnoseinformation Die Störung kann mithilfe der Diagnoseinformation identifiziert werden. Der Kurztext hilft dabei, indem er einen Hinweis zur Störung liefert. Diagnoseinformation Diagnosecode Statussignal Diagnosenummer Kurztext ↓ ↓ ↓ Beispiel Prozessgrenzwert A0013958 3-stellige Nummer Endress+Hauser...
Seite 93
• Via Untermenü → 124 Diagnoseinformation Die Störung kann mithilfe der Diagnoseinformation identifiziert werden. Der Kurztext hilft dabei, indem er einen Hinweis zur Störung liefert. Diagnoseinformation Diagnosecode Statussignal Diagnosenummer Kurztext ↓ ↓ ↓ Beispiel Prozessgrenzwert A0013958 3-stellige Nummer Endress+Hauser...
Seite 94
Datenübertragung konfiguriert, so wird der Gerätestatus gemäß PROFIBUS PA Profil 3.02 Spezifikation codiert und zusammen mit dem Messwert über das Coding-Byte (Byte 5) an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen. Das Coding-Byte ist in die Segmente Quality, Quality Substatus und Limits (Grenzwerte) unterteilt. Endress+Hauser...
Seite 95
(Maintenance) demanded Nur Logbuch GOOD 0x80…0x8E – – Diagnoseinformationen zur Elektronik: Diagnosenummer 200…399 Diagnosenummer 200…301, 303…399 Messwertstatus (fest zugeordnet) Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie (konfigurierbar) (fest zugeordnet) Quality Substatus (hex) (NE107) Alarm Maintenance Maintenance 0x24…0x27 alarm (Failure) alarm Warnung Endress+Hauser...
Seite 96
Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie (konfigurierbar) (fest zugeordnet) Quality Substatus (hex) (NE107) Process Invalid process Alarm 0x28…0x2B related (Failure) condition UNCER- Process Invalid process Warnung 0x78…0x7B (Out of specifi- TAIN related condition cation) Nur Logbuch GOOD 0x80…0x8E – – Endress+Hauser...
Seite 123
• Via Bedientool "DeviceCare" → 94 Weitere anstehende Diagnoseereignisse sind im Untermenü Diagnoseliste anzeigbar → 124 Navigation Menü "Diagnose" Diagnose Aktuelle Diagnose → 124 Letzte Diagnose → 124 Betriebszeit ab Neustart → 124 → 124 Betriebszeit Endress+Hauser...
Seite 124
Ereignis-Logbuch 12.9.1 Ereignis-Logbuch auslesen Eine chronologische Übersicht zu den aufgetretenen Ereignismeldungen bietet das Unter- menü Ereignisliste. Navigationspfad Menü Diagnose → Untermenü Ereignis-Logbuch → Ereignisliste Die Ereignishistorie umfasst Einträge zu: • Diagnoseereignissen → 97 • Informationsereignissen → 125 Endress+Hauser...
Seite 125
Elektronik getauscht I1151 Historie rückgesetzt I1155 Elektroniktemperatur rückgesetzt I1157 Speicherfehler Ereignisliste I1185 Gerät in Anzeige gesichert I1186 Gerät mit Anzeige wiederhergestellt I1187 Messstelle kopiert über Anzeige I1188 Displaydaten gelöscht I1189 Gerätesicherung verglichen I1209 Dichteabgleich ok I1221 Fehler bei Nullpunktabgleich Endress+Hauser...
Seite 126
Durch den Neustart wird jeder Parameter, dessen Daten sich im flüchtigen Speicher (RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten). Die Gerätekonfiguration bleibt unverändert. 12.11 Geräteinformationen Das Untermenü Geräteinformation enthält alle Parameter, die verschiedene Informatio- nen zur Geräteidentifizierung anzeigen. Endress+Hauser...
Seite 127
Befindet sich auch auf Typenschild von zeichen (z.B. /). Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Order code". Gerätename Zeigt den Namen vom Messumformer. Max. 32 Zeichen wie Buchsta- – ben oder Zahlen. Befindet sich auch auf Typenschild vom Messumformer. Endress+Hauser...
Seite 128
Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 8E1B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
Seite 129
• Die für das Messgerät zulässige maximale Messstofftemperatur beachten . 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie Netilion oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
Seite 130
• Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
Seite 131
Sicherstellen, dass das Messgerät und alle Hohlräume frei von gesundheits- oder umweltgefährdenden Messstoffresten sind, z.B. in Ritzen eingedrungene oder durch Kunststoff diffundierte Stoffe. Folgende Hinweise zur Entsorgung beachten: ‣ Die national gültigen Vorschriften beachten. ‣ Auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekomponenten achten. Endress+Hauser...
Seite 132
Proline Promass E 100 PROFIBUS DP Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
Seite 133
15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten mit industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
Seite 134
• Technische Information TI00133R • Betriebsanleitung BA00247R iTEMP Die Temperaturtransmitter sind universal einsetzbar und zur Messung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten geeignet. Sie können für das Einlesen der Messstoff- temperatur verwendet werden. Dokument "Fields of Activity" FA00006T Endress+Hauser...
Seite 135
16.2 Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Massedurchflussmessung nach dem Coriolis-Messprinzip Messeinrichtung Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Zum Aufbau des Messgeräts → 12 Endress+Hauser...
Seite 136
max(G) max(F) max(G) max(F) ρ Gasdichte in [kg/m³] bei Prozessbedingungen Begrenzungskonstante für max. Gasdurchfluss [kg/m³] Schallgeschwindigkeit (Gas) [m/s] Messrohrinnendurchmesser [m] π Kreiszahl Pi n = 2 Anzahl der Messrohre [mm] [in] [kg/m ³⁄₈ ½ Endress+Hauser...
Seite 137
Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) •...
Seite 138
• Ausgänge • Spannungsversorgung Protokollspezifische Daten Protokollspezifische Daten Hersteller-ID 0x11 Ident number 0x1561 Profil Version 3.02 Gerätebeschreibungsdateien Informationen und Dateien unter: (GSD, DTM, DD) • https://www.endress.com/download Auf der Produktseite des Geräts: PRODUCTS → Product Finder → Links • https://www.profibus.com Endress+Hauser...
Seite 139
Einfachste und selbsterklärende Diagnoseinformationen durch Kategorisie- rung auftretender Diagnosemeldungen Konfiguration der Gerätead- • DIP-Schalter auf dem I/O-Elektronikmodul resse • via Bedientools (z.B. FieldCare) 16.5 Energieversorgung Klemmenbelegung • → 26 • Versorgungsspannung Das Netzteil muss sicherheitstechnisch geprüft sein (z.B. PELV, SELV). Endress+Hauser...
Seite 140
• +15 … +45 °C (+59 … +113 °F) • 2 … 6 bar (29 … 87 psi) • Angaben gemäß Kalibrierprotokoll • Angaben zur Messabweichung basierend auf akkreditierten Kalibrieranlagen gemäß ISO 17025 Zum Erhalt der Fehlermesswerte: Produktauswahlhilfe Applicator → 133 Endress+Hauser...
Seite 142
±0,0002 % v.E./°C (±0,0001 % v. E./°F). Bei einer Durchführung der Nullpunktjustierung bei Prozesstemperatur wird der Einfluss verringert. Dichte Bei einer Temperaturdifferenz zwischen der Dichte-Kalibriertemperatur und der Prozess- temperatur, beträgt die Messabweichung der Messaufnehmer typisch ±0,0001 g/cm /°C (±0,00005 g/cm /°F). Felddichtejustierung ist möglich. Endress+Hauser...
Seite 143
MeasValue = Messwert; ZeroPoint = Nullpunktstabilität Berechnung der maximalen Messabweichung in Abhängigkeit von der Durchflussrate Durchflussrate maximale Messabweichung in % v.M. ZeroPoint ⋅ ± BaseAccu ³ BaseAccu A0021339 A0021332 ZeroPoint ZeroPoint ⋅ ⋅ ± < BaseAccu MeasValue A0021333 A0021334 Endress+Hauser...
Seite 144
• Standardmäßig: IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 • Bei Bestellmerkmal "Sensoroptionen", Option CM: Zusätzlich IP69 bestellbar • Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, Type 1 enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 2 • Anzeigemodul: IP20, Type 1 enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 2 Endress+Hauser...
Seite 145
Das Gehäuse des Messaufnehmers ist mit trockenem Stickstoff gefüllt und schützt die innenliegende Elektronik und Mechanik. Wenn ein Messrohr ausfällt (z.B. aufgrund von Prozesseigenschaften wie korrosiven oder abrasiven Messstoffen), wird der Messstoff vom Messaufnehmergehäuse zunächst zurückgehalten. Die Reinigung bezieht sich nur auf das Messgerät. Gegebenenfalls mitgelieferte Zubehörartikel werden nicht gereinigt. Endress+Hauser...
Seite 146
• Bei Gasmessungen gilt: • Die Strömungsgeschwindigkeit in den Messrohren sollte die halbe Schallgeschwindig- keit (0,5 Mach) nicht überschreiten • Der maximale Massefluss ist abhängig von der Dichte des Gases: Formel Zur Berechnung der Durchflussgrenze: Produktauswahlhilfe Applicator → 133 Endress+Hauser...
Seite 147
Proline Promass E 100 PROFIBUS DP Technische Daten Druckverlust Zur Berechnung des Druckverlusts: Produktauswahlhilfe Applicator → 133 Systemdruck → 20 Endress+Hauser...
Seite 148
Hygieneausführung, rostfreier Stahl 1.4301 (304) • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option C "Ultrakompakt, hygienisch, rostfrei": Hygieneausführung, rostfreier Stahl 1.4301 (304) • Fensterwerkstoff bei optionaler Vor-Ort-Anzeige (→ 151): • Bei Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A: Glas • Bei Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B und C: Kunststoff Endress+Hauser...
Seite 150
Alle Angaben beziehen sich auf messstoffberührende Teile. Folgende Oberflächenrauheitskategorien sind bestellbar: Kategorie Methode Option(en) Bestellmerkmal "Messrohr Mat., Oberfläche medi- umberührt" Nicht poliert – Ra ≤ 0,76 µm (30 µin) Mechanisch poliert Ra ≤ 0,76 µm (30 µin) Mechanisch poliert , Schweiß- nähte unbehandelt Endress+Hauser...
Seite 151
1. Seitliche Verriegelungstasten der Vor-Ort-Anzeige zusammendrücken. 2. Vor-Ort-Anzeige vom Hauptelektronikmodul ziehen. Dabei auf die Länge des Verbin- dungskabels achten. Nach Abschluss der Arbeit Vor-Ort-Anzeige wieder aufstecken. Fernbedienung Via PROFIBUS DP Netzwerk Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit PROFIBUS DP verfüg- bar. Endress+Hauser...
Seite 152
Bedienung in folgenden Landessprachen möglich: • Via Bedientool "FieldCare": Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chine- sisch, Japanisch • Via Webbrowser Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Pol- nisch, Russisch, Türkisch, Chinesisch, Japanisch, Bahasa (Indonesisch), Vietnamesisch, Tschechisch, Schwedisch, Koreanisch Endress+Hauser...
Seite 153
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung der CE- Kennzeichnung. UKCA-Kennzeichnung Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren UK-Rechtsverordnun- gen (Statutory Instruments).
Seite 154
• Mit der Kennzeichnung a) PED/G1/x (x = Kategorie) oder b) PESR/G1/x (x = Kategorie) auf dem Messaufnehmer-Typenschild bestätigt Endress+Hauser die Konformität mit den "Grundlegenden Sicherheitsanforderungen" a) des Anhangs I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU oder b) des Schedule 2 der Statutory Instruments 2016 no. 1105.
Seite 155
Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
Seite 156
Überblick zum bestellbaren Zubehör → 132 16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
Seite 157
Angaben zur Druckgeräterichtlinie SD00142D Konzentrationsmessung SD01152D Heartbeat Technology SD01153D Webserver SD01821D Einbauanleitung Inhalt Bemerkung Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör • Übersicht aller verfügbaren Ersatzteilsets über Device Viewer aufrufen → 130 • Bestellbares Zubehör mit Einbauanleitung → 132 Endress+Hauser...
Seite 158
Auslösedruck ......146 Einlaufstrecken ......20 Endress+Hauser...