Herunterladen Diese Seite drucken
Liko Sabina II Gebrauchsanweisung
Liko Sabina II Gebrauchsanweisung

Liko Sabina II Gebrauchsanweisung

Aufstehlifter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sabina II:

Werbung

Sabina II
Aufstehlifter
Gebrauchsanweisung
Sabina II EE Aufstehlifter
Sabina II Hebebügel 350
Sabina II Comfort Hebebügel
Sabina Sitzgurtbügel
Sabina II Sitzgurtbügel
Sabina II Fersenhalter
Wadengurt
Hebebügel 350
Comfort Hebebügel
Der Sabina Aufstehlifter ist speziell für Menschen konzipiert,
denen das Aufstehen aus der sitzenden Position schwerfällt.
Der Sabina Aufstehlifter ist für den Einsatz bei Pflegebedürftigen
konzipiert, die aktiv an der Aufstehbewegung teilnehmen können.
Im Stand können die Pflegebedürftigen zu einem Rollstuhl oder
zur Toilette transferiert werden. So ist dies für sie in Verbindung
mit dem Transfer zugleich auch eine Stehübung.
Der Sabina Aufstehlifter ist mit zwei Hebebügelvarianten sowie
mit vielen verschiedenen Aufstehwesten erhältlich.
Die Gesamtbeweglichkeit des Pflegebedürftigen bestimmt die
Wahl des Hebebügels und der Aufstehweste.
In dieser Gebrauchsanweisung wird die zu hebende Person als „Pflegebedürftiger" und die Person, die dem Pflegebedürftigen behilflich ist,
als „Pfleger" bezeichnet. Die weibliche Form ist hierbei eingeschlossen.
WICHTIG!
Das Heben und Transferieren eines Pflegebedürftigen ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Lesen Sie vor der Benutzung die
Gebrauchsanweisung sowohl des Lifters für den Pflegebedürftigen als auch die des Lifter- und Hebezubehörs aufmerksam durch. Es
ist wichtig, den Inhalt der Gebrauchsanweisung vollständig verstanden zu haben. Diese Vorrichtung darf ausschließlich von geschulten
Pflegern verwendet werden. Um geschult zu werden, muss ein Pfleger die Gebrauchsanweisung lesen und verstehen. Stellen Sie sicher,
dass das Hebezubehör für den verwendeten Lifter geeignet ist. Gehen Sie bei der Verwendung mit Sorgfalt und Vorsicht vor. Als Pfleger
sind Sie jederzeit für die Sicherheit des Pflegebedürftigen verantwortlich. Sie müssen sich über die Fähigkeit des Pflegebedürftigen, die
Hebesituation zu meistern, im Klaren sein. Wenden Sie sich bei Unklarheiten an den Hersteller oder an den Zulieferer.
7DE155106 Rev. 3
DEUTSCH 2024
Art.-Nr. 2020003
Art.-Nr. 2027002
Art.-Nr. 2027003
Art.-Nr. 2027006
Art.-Nr. 2027007
Art.-Nr. 2027011
Art.-Nr. 20290022
Produktbeschreibung
Der Sabina Aufstehlifter ist mit dem Comfort Hebebügel
ausgerüstet und ermöglicht in Verbindung mit der Liko Comfort
StützWeste ein besonders sanftes Heben, ohne dass Druck auf die
Achselhöhlen ausgeübt wird. Diese Kombination eignet sich für
diejenigen, die speziell auf Druck in den Achselhöhlen empfindlich
reagieren, z. B. Menschen, die halbseitig gelähmt sind.
Der Sabina Aufstehlifter kann, bis zu einem bestimmten Grad,
auch zum passiven Anheben eines in einem Hebegurt sitzenden
Pflegebedürftigen verwendet werden.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Liko Sabina II

  • Seite 1 Der Sabina Aufstehlifter ist mit dem Comfort Hebebügel denen das Aufstehen aus der sitzenden Position schwerfällt. ausgerüstet und ermöglicht in Verbindung mit der Liko Comfort StützWeste ein besonders sanftes Heben, ohne dass Druck auf die Der Sabina Aufstehlifter ist für den Einsatz bei Pflegebedürftigen Achselhöhlen ausgeübt wird.
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................3 Anwendungsbereich ............................3 Symbolerläuterung ............................. 4 Definitionen ................................ 6 Technische Daten ............................... 7 Abmessungen ..............................8 EMV-Tabelle ................................ 9 Montage und Einrichtung ..........................13 Betrieb ................................15 Laden der Akkus ............................... 16 Max. Tragfähigkeit ............................17 Empfohlenes Lifter- und Hebezubehör ......................
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Beabsichtigter Verwendungszweck Der Sabina II EE Aufstehlifter ist für den Einsatz in folgenden Umgebungen vorgesehen: Gesundheitswesen, Intensivpflege, Notaufnahme, Rehabilitation, Pflegeeinrichtungen und häusliche Pflegeumgebung. Der Sabina Aufstehlifter wird verwendet, um Menschen zu helfen, die Schwierigkeiten haben, aus einer Sitzposition aufzustehen, z. B. aus einem Rollstuhl, von einem Stuhl, vom Bett oder von der Toilette.
  • Seite 4 Eine Modifikation des Produkts ist nicht erlaubt. Die Verwendung des Produkts in der Nähe anderer Geräte sollte vermieden werden, da dies zu Fehlfunktionen führen könnte. Falls eine solche Verwendung unumgänglich ist, muss sichergestellt werden, dass diese Vorrichtung und die anderen Geräte normal funktionieren.
  • Seite 5 Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Hersteller. Herstellungsdatum. Achtung! Beachten Sie die Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung. Alle Akkus dieses Produkts müssen separat recycelt werden. Nicht als unsortierten Hausmüll entsorgen. Alle elektrischen und elektronischen Geräte dieses Produkts müssen separat recycelt werden. Nicht als unsortierten Hausmüll entsorgen.
  • Seite 6 Definitionen 1. Hubarm 16. Liftermotor 2. Griffe 17. Mechanische Notabsenkung 3. Akku 18. Halterung für Kurzgebrauchsanweisung (Zubehör) 4. Handbedienung 19. Hubsäule 5. Steuereinheit mit Not-Aus-Schalter 20. Hebebügel 350 (Breite: 350 mm) 6. Fahrgestellmotor 21. Comfort Hebebügel (Breite: 600 mm) 7. Hinweisschild: Risiko eines Aufpralls auf den Boden 22.
  • Seite 7 Periodischer Betrieb: Der Hubmotor ist nur für den Betrieb von 10 % eines bestimmten Zeitraums vorgesehen. Masse (Gewicht Sabina Lifter mit Sabina II Hebebügel 350, Verwenden Sie den Hubmotor nicht länger als des Lifters, wenn Ladekabel 2 Minuten im Dauerbetrieb.
  • Seite 8 69,6 41,7 34,2 23,2 27,2–44,9 20,9–39,5 36,0 35,4–39,3 4,2 0,9 67,9 31,5 31,1 11,0 12,2 SABINA II EE Lifter mit Comfort Hebebügel 600 A min.* A max.* D2** L max.* L min.* 1050 1750 1060 690–1115 530–1005 900–1000 1695 Zoll...
  • Seite 9 EMV-Tabelle Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Emissionen Dieses Produkt ist für die Nutzung in der im Folgenden spezifizierten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder der Benutzer dieses Produkts muss sicherstellen, dass das Produkt in solch einer Umgebung benutzt wird. „Wesentliche Leistung nach Herstellerangaben: Das Produkt darf sich nicht unbeabsichtigt bewegen, während es Störungen ausgesetzt ist.“...
  • Seite 10 Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Dieses Produkt ist für die Nutzung in der im Folgenden spezifizierten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder der Benutzer dieses Produkts muss sicherstellen, dass das Produkt in solch einer Umgebung benutzt wird. „Wesentliche Leistung nach Herstellerangaben: Das Produkt darf sich nicht unbeabsichtigt bewegen, während es Störungen ausgesetzt ist.“...
  • Seite 11 Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und den oben aufgeführten Produkten Mobile HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräten, z. B. Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht näher als 30 cm an einem beliebigen Teil des Produkts, einschließlich der vom Hersteller angegebenen Kabel, verwendet werden. Andernfalls könnte die Leistung dieses Produkts beeinträchtigt werden.
  • Seite 12 Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Dieses Produkt ist für die Nutzung in der im Folgenden spezifizierten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder der Benutzer dieses Produkts muss sicherstellen, dass das Produkt in solch einer Umgebung benutzt wird. „Wesentliche Leistung nach Herstellerangaben: Das Produkt darf sich nicht unbeabsichtigt bewegen, während es Störungen ausgesetzt ist.“ Band a) Dienst a) Modulation b)
  • Seite 13 Montage und Einrichtung Kontrollieren Sie vor der Montage, dass folgende Teile vorhanden sind: • Hubsäule mit Hubarm, Steuereinheit, Liftermotor • Fußplatte und Rahmen für Fußplatte • Hebebügel mit Sicherheitshäkchen und Arretierungsschrauben • Unterschenkelpelotte • Handbedienung mit Kabel • Gebrauchsanweisung, Ladegeräteanschlusskabel Verlängerungskabel •...
  • Seite 14 6. A) Stecken Sie das Ladekabel in den Ladeanschluss unterhalb der Steuereinheit. 7. Hängen Sie das Ladekabel nach dem Ladevorgang B) Befestigen Sie das Anschlusskabel am Zugentlastungssystem. an den vorgesehenen Haken an der Hubsäule. C) Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Anschlusskabel. 8.
  • Seite 15 Betrieb Handbedienung Not-Aus Anzeigelampe (A) – Laden Sie den Akku des Lifters! Aktivieren: Drücken Sie den roten Knopf auf der Der Hebevorgang wird mit den Druckknöpfen auf der Handbedienung Steuereinheit. gesteuert. Die Richtung der darauf abgebildeten Pfeile entspricht der Zurückstellen: Drehen Sie den Knopf solange in die tatsächlichen Richtung, wenn die Handbedienung wie in der Abbildung durch die darauf abgebildeten Pfeile angezeigte dargestellt gehalten wird.
  • Seite 16 Laden der Akkus Hinweise darauf, dass der Akku geladen werden muss Wenn der Akku einen niedrigen Ladezustand aufweist, sendet die Steuereinheit ein Signal aus. Gleichzeitig leuchtet eine Anzeigelampe auf der Handbedienung auf. Wenn dieser Zustand auftritt, muss der Akku so bald wie möglich geladen werden. Es können jedoch immer noch ein paar Hebevorgänge ausgeführt werden.
  • Seite 17 Lesen Sie die Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Aufstehweste/des jeweiligen Hebegurts, bzw. des Lifter- und Hebezubehörs, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Wenn Sie weitere Beratung oder Informationen zur Produktpalette von Liko benötigen, setzen Sie sich mit Ihrem Hillrom Ansprechpartner in Verbindung. Wadengurt Art.-Nr.
  • Seite 18 Liko SicherheitsWeste Art.-Nr. 3593115 Passend für Sabina II Hebebügel 350 Art.-Nr. 3593116 Liko Comfort StützWeste Art.-Nr. 3595414 Passend für Comfort Hebebügel Art.-Nr. 3595415 Art.-Nr. 3595416 Art.-Nr. 3595417 Solo Stützweste Art.-Nr. 35911915-4 Passend für Sabina II Hebebügel 350 Art.-Nr. 35911916-4 Vliesmaterial. Nicht waschbar.
  • Seite 19 Akkuladegerät Art.-Nr. 2004106 Zur Wandmontage Akku Art.-Nr. 2006106 Bleiakku (Pb) Verwenden des SABINA Aufstehlifters als Unterstützung von Pflegebedürftigen beim Transfer in eine stehende Position Der Sabina Aufstehlifter ist mit zwei Hebebügeln sowie mit vielen unterschiedlichen Aufstehwesten erhältlich. Die Gesamtmobilität des Pflegebedürftigen legt fest, welcher Hebebügel und welche Aufstehweste zu verwenden sind. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung für das verwendete Lifter- und Hebezubehör sorgfältig durch.
  • Seite 20 Position bringen Für diesen Hebebügel empfehlen wir die Liko Stützweste, Mod. 91, oder die Liko SicherheitsWeste, Mod. 93. Bei Verwendung des Hebebügels 350 muss der Pflegebedürftige die Arme außerhalb der Weste haben. Bei Verwendung des Hebebügels 350 in Verbindung mit der SicherheitsWeste, Mod.
  • Seite 21 Druck in den Achselhöhlen empfindlich reagieren, z. B. halbseitig gelähmte Personen. Die Comfort StützWeste ist für das Heben hinter dem Rücken und außerhalb der Arme konzipiert. Der Comfort Hebebügel kann in begrenztem Umfang auch mit Liko Stützweste, Mod. 91, für größere Pflegebedürftige verwendet werden.
  • Seite 22 Probleme bei der Unterstützung der Aufstehbewegung des Pflegebedürftigen Der Pflegebedürftige erreicht keine ausreichend aufrechte Position – was ist zu tun? Gelegentlich ist dies durch den Gesundheits- oder Mobilitätszustand des Pflegebedürftigen begründet: Geschwächte Muskulatur, fehlende Kraft und/oder eingeschränkte Mobilität in Hüft- oder Kniegelenken. Um den Sabina Aufstehlifter mit maximalem Nutzen einzusetzen, sind einige Dinge zu berücksichtigen: Haken Sie die innere Hebeschlaufe der Weste (B) in die Haken des Hebebügels ein.
  • Seite 23 150 kg verringert. Das liegt daran, dass die Fußplatte beim passiven Heben keinerlei Last trägt. SABINA Aufstehlifter mit Hebebügel 350 (Bügelbreite 350 mm) Für diesen Hebebügel empfehlen wir die Liko Hygiene Hebegurte, Mod. 41 und 45. Sabina Aufstehlifter mit Comfort Hebebügel (Bügelbreite 600 mm) Für diesen Hebebügel empfehlen wir den Liko Universal Hebegurt, Mod.
  • Seite 24 Fehlersuche und -behebung Der Lifter lässt sich mit der Handbedienung 1. Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Knopf nicht gedrückt ist. nicht nach oben/unten bewegen. 2. Kontrollieren Sie den Ladezustand des Akkus. Die Breite des Fahrgestells kann nicht mit 3. Kontrollieren Sie, ob der Akku ordnungsgemäß in der Steuereinheit sitzt. der Handbedienung (nach innen/nach 4.
  • Seite 25 Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Metalle Der Sabina II EE Aufstehlifter erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE ll). Alte Akkus müssen gemäß regionalen Vorschriften bei der nächsten Wertstoffsammelstelle abgegeben oder dem von Hillrom autorisierten Personal übergeben werden.
  • Seite 26 • Weiche Bürste • Warmes Wasser • Informationen zur Kompatibilität von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit Liko Produkten finden Sie im Abschnitt „Anwendung herkömmlicher Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Produkte von Liko“ in diesem Dokument. Ziehen Sie vor der Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose (Wechselstromquelle).
  • Seite 27 Die Steuereinheit darf nicht mit Anioxyspray oder Entsprechendem gereinigt werden. Die Fußplatte darf nicht mit Terralin Protect, Virex II oder Entsprechendem gereinigt werden. Die Unterschenkelpelotte des SABINA II, Serien-Nr. bis 460899, darf nur mit warmem Wasser und einem neutralen, innerhalb Ihrer Einrichtung zugelassenen Reinigungsmittel gereinigt werden.
  • Seite 28 www.hillrom.com 7DE155106 Rev. 3 • 2024...
  • Seite 29 Hillrom autorisiertem Personal durchgeführt werden. Des Weiteren dürfen nur Originalersatzteile von Liko verwendet werden. Wartungsarbeiten sind nicht erlaubt, wenn sich ein Pflegebedürftiger in dem Lifter befindet. Servicevereinbarung Hillrom bietet Ihnen die Möglichkeit, für die Wartung sowie für die regelmäßige Inspektion Ihres Liko Produkts Serviceverträge abzuschließen. Zu erwartende Lebensdauer Das Produkt hat bei ordnungsgemäßer Handhabung, Instandhaltung und periodischer Inspektion gemäß...
  • Seite 30 Liko AB Nedre Vägen 100 975 92 Luleå, Schweden +46 920 474700 Liko AB is a subsidiary of Hill-Rom Holdings Inc.