Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PCM 125 A1 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Seite 24

Betonmischer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCM 125 A1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
10.4 Befüllen (Abb. 13a + 13b)
m ACHTUNG!
Gesundheits- und Verletzungsgefahr!
Das Einatmen von Staub kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Berüh-
ren Sie Zement oder Zusätze nicht ohne Schutzhandschuhe.
-
Tragen Sie eine Atemschutzmaske.
-
Tragen Sie Schutzhandschuhe und greifen Sie niemals in die laufende
Mischtrommel.
m WARNUNG!
Kippgefahr!
Achten Sie vor dem Befüllen auf die Standfestigkeit des Betonmischers.
-
Betreiben Sie den Betonmischer nur auf festen, ebenen (kippsicheren)
Untergrund.
-
Nehmen Sie bei der Befüllung bzw. bei laufender Trommel keine Orts-
veränderung des Betonmischers vor.
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3) „I" (Grüne Taste), um das Gerät
zu starten.
2. Prüfen Sie die Mischstellung auf der Rasterscheibe (13):
• Abb. 12a: Trommelstellung für die Herstellung von Mörtel
• Abb. 12b: Trommelstellung für die Herstellung von Beton
3. Füllen Sie das Mischgut bei laufender Trommel (1) ein. Überfüllen Sie
die Trommel (1) nicht. Vorsicht! Gefahr von bewegten Teilen!
4. Werfen Sie das Material nicht mit großem Schwung in die Trommel
(1), um ein Verkleben auf der Unterseite der Trommel (1) zu vermeiden.
Führen Sie das Material in kleineren Mengen portioniert zu.
5. Achten Sie vor dem Befüllen darauf, dass die Öffnung der Trommel
(1) so ausgerichtet ist, dass kein Mischgut aus der Trommel (1) heraus-
fallen kann.
Hinweis: Holen Sie für die Zusammensetzung und Güte des Mischgutes
den Rat eines Fachmannes ein.
10.5 Entleeren (Abb. 13a)
1. Stellen Sie ein ausreichendes Behältnis (z.B. eine Mörtelwanne) unter
die Trommel (1). Achten Sie darauf, dass kein Mischgut auf den Boden
gelangen kann.
2. Entriegeln Sie die Schwenkvorrichtung, indem Sie das Schwenkrad (1)
zu sich heranziehen. Dabei wird die Rasterung aus der Rasterscheibe
(14) gelöst.
3. Schwenken Sie nun zum Entleeren die Trommel (1) langsam nach un-
ten.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen. Der Anschluss
entspricht den einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungslei-
tung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
11.1 Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder Türspalten
geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der An-
schlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
18
DE/AT/CH
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet wer-
den und sind aufgrund der Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Ach-
ten Sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Strom-
netz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE- und DIN-
Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir, für Maschinen mit ho-
hem Anlaufstrom (ab 3000 Watt), eine Absicherung von C 16A oder K
16A!
12. Reinigung
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Das Produkt kann unerwartet starten und dadurch zu Verletzungen führen.
-
Schalten Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor
aus.
-
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Dringt Wasser in die Motoreinheit ein, können Motorschäden die Folge
sein. Die Mischtrommel nicht mit harten Gegenständen (Hammer, Schaufel
usw.) abklopfen. Eine verbeulte Mischtrommel beeinträchtigt den Misch-
vorgang und lässt sich zudem schwer reinigen.
-
Reinigen Sie das Produkt mit einer Bürste oder einem Schaber.
-
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
und spritzen Sie die Motoreinheit nicht mit einem Hochdruckreiniger
ab.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung innen und
außen gründlich reinigen. Schmutz darf niemals mit einem Hammer, einer
Schaufel und dergleichen entfernt werden.
Nach jedem Gebrauch des Betonmischers:
1. Reinigen Sie die Trommel (1) mit Wasser und entfernen Sie Zement und
Mörtelkrusten mit einer Bürste oder einem Schaber.
2. Lassen Sie zum Reinigen des Trommelinneren einige Schaufeln Kies mit
Wasser umlaufen.
13. Transport
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Das Produkt kann unerwartet starten und dadurch zu Verletzungen führen.
-
Schalten Sie vor dem Transportieren den Motor aus.
-
Ziehen Sie den Netzstecker.
13.1 Fahrzeugtransport (Abb. 13d)
1. Lösen Sie die Schwenkvorrichtung, indem Sie das Schwenkrad (7) zu
sich heranziehen. Dabei wird die Rasterung aus der Rasterscheibe
(13) gelöst.
2. Stellen Sie nun die Trommel (1) mit der Einfüllöffnung nach unten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

458294 2307