Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher WPD 200 Basic Montageanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPD 200 Basic:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
,
Viele Störungen können anhand der Störungstabelle
selbst behoben werden.
Hinweis
Wenn eine Störung mit Hilfe der Störungstabelle nicht
behoben werden kann, wenden Sie sich an das Servi-
cepersonal.
Störung / Anzeige
LED der Taste für ungekühltes Wasser blinkt blau.
LED der Taste für gekühltes Wasser blinkt blau
Kein CO
im Wasser
2
LED Taste für kohlensäurehaltiges Wasser binkt rot und
die Taste ist deaktiviert.
LED der Taste für kohlensäurehaltiges Wasser leuchtet
rot und die Taste ist deaktiviert.
Nach chemischer Reinigung kein CO
Gerät gibt kein Wasser ab, zeigt aber "Betriebsbereit" an,
alle LED leuchten.
Gerät funktioniert nicht / keine der LED blinkt oder leuch-
tet
LED der Taste für ungekühltes Wasser leuchtet dauer-
haft rot und blau.
LED der Taste für gekühltes Wasser blinkt zeitgleich rot
und blau.
LED der Taste für gekühltes Wasser blinkt abwechselnd
rot und blau.
Alle LED leuchten rot und blau
Tastenfeld funktioniert nicht.
Schlechter Wasserablauf aus der Tropfschale in den Ka-
nister.
Schlechter Wasserablauf aus der Tropfschale in die Ab-
wasserleitung.
Störung während der chemischen Reinigung. Alle LED
leuchten rot und Intervallton ertönt.
Die chemische Reinigung wurde unterbrochen und das
Programm "Spülung" wurde gestartet.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden
Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite
unter "Downloads".
Hilfe bei Störungen
WARNUNG
Gesundheits- und Beschädigungsgefahren durch
unsachgemäß repariertes Gerät!
Bei unsachgemäß ausgeführten Reparaturen besteht
die Gefahr von Verkeimung des Wassersystems sowie
die eines Stromschlags oder Überschwemmung des
Aufstellorts.
Mögliche Ursache
Tropfschale ist voll
Kanister ist voll
CO
-Druck zu niedrig eingestellt
2
CO
-Flasche ist leer.
2
Levelsensor Carbonator defekt.
im Wasser.
Keine Störung
2
Wasserzufuhr unterbrochen.
Spannungsversorgung gestört.
Gerät ausgeschaltet.
Gerätesicherung durchgebrannt.
Defekt im Kühlmodul 1.
Temperatur Kühlmodul 1 zu niedrig.
Temperatur Kühlmodul 2 zu niedrig.
Elektronikfehler
Möglicher Feuchtigkeitseintritt, zum Beispiel durch um-
gekipptes Gefäß auf der Oberseite.
Tropfschalenablauf oder Ablaufschlauch verschmutzt.
Fehlender Siphon oder Höhenunterschied zwischen
Tropfschale und Abwasserleitung zu gering.
Ausfall der Spannungsversorgung (Stromausfall, Gerä-
teschalter auf "0" gestellt)
Füllstandssensor der Kanisters hat angesprochen.
Deutsch
Das Gerät darf nur von speziell geschultem Fachperso-
nal repariert werden.
Behebung
Tropfschale leeren
Kanister leeren
CO
-Druck richtig einstellen und Kompensationsventil
2
nachjustieren.
CO
Flasche austauschen.
2
Geräteschalter auf "0" stellen, 5 Minuten abwarten und
Geräteschalter wieder einschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, Service verständigen.
Nach der chemischen Reinigung einen Liter kohlensäu-
rehaltiges Wasser ausgeben.Kohlensäuregehalt ist dann
wieder normal.
Wasserzufuhr herstellen, alle Absperreinrichtungen prü-
fen. Bleibt der Fehler bestehen, Service verständigen.
Spannungsversorgung prüfen.
Geräteschalter auf "I" stellen.
Gerät auschalten, Sicherungshalter neben dem Geräte-
schalter herausziehen, Sicherung prüfen und gegebe-
nenfalls gegen eine neue Sicherung mit gleichem Wert
ersetzen. Gerät einschalten. Brennt die Sicherung erneut
durch, Service verständigen.
Gerät ausschalten und Service verständigen.
Gerät ausschalten und trocknen lassen (mindestens 12
Stunden). Bleibt der Fehler bestehen, Service verständi-
gen.
Tropfschale, Ablauf und Schlauch prüfen, gegebenen-
falls reinigen.
Siphon installieren und ausreichend Gefälle sicherstel-
len.
Spülung vollständig ausführen und chemische Reinigung
neu starten.
Kanister leeren, Spülung vollständig ausführen, chemi-
sche Reinigung neu starten.
9

Werbung

loading