f Lässt sich der Druckabfall durch die genannten
Maßnahmen nicht abstellen, ist der Druckminde-
rer defekt und muss ausgetauscht werden.
11. Den Haupthahn öffnen.
12. Betriebsdruck am Druckminderer mit dem Drehreg-
ler einstellen.
a Den Druckregler zunächst auf ca. 3 bar (statisch)
einstellen.
b Ein Gefäß unter die Wasserausgabe stellen.
c 1 Liter kohlensäurehaltiges Wasser abgeben, da-
mit sich der CO
Mischer wieder füll
2
d Beobachten ob der Druck bei der Ausgabe bei
3...3,5 bar bleibt.
13. Den Druck gegebenenfalls nachregeln.
14. Wenn der Wasserstrahl zu wenig Kohlensäure ent-
hält oder frühzeitig anfängt zu spritzen, die Einstel-
lung des Kompensationsreglers prüfen (siehe
Kompensationsregler einstellen)
15. Die Tür des Standfußes schließen.
Kompensationsregler einstellen
Der Kompensationsregler dient zur Feinregulierung der
Abgabe von kohlensäurehaltigem Wasser.
1. Einen Messbecher mit mehr als 1 Liter Volumen un-
ter die Wasserausgabe stellen.
2. 1 Liter kohlensäurehaltiges Wasser ausgeben, da-
bei das Verhalten des Wasserstrahls beobachten.
Hinweis
Verringert sich die Wasserabgabe gegen Ende der Ent-
nahme und der Wasserstrahl wird durch Gasaustritt un-
terbrochen, muss der Kompensationsregler neu
eingestellt werden.
3. Die Gerätetür öffnen.
Das Stellrad des Kompensationsreglers befindet
sich hinter der Wasserausgabe.
Abbildung K
Stellrad Kompensationsregler
1
Wasserausgabe
2
Hinweis
Die Einstellung ist sehr fein. Das Stellrad in Grundstel-
lung bringen und dann in kleinen Schritte verstellen.
● Grundstellung ca. 2,5 Umdrehungen.
● Der gesamte Verstellbereich beträgt
4 Umdrehungen.
4. Den Kompensationsregler im Uhrzeigersinn verstel-
len.
5. Erneut 1 Liter kohlensäurehaltiges Wasser entneh-
men,und den Wasserstrahl beobachten.
6. Vorgang so lange wiederholen, bis der Wasser-
strahl ein einwandfreies Strahlbild zeigt.
7. 300 ml kohlensäurehaltiges Wasser entnehmen.
8. 10 Sekunden warten.
9. Erneut 300 ml Kohlensäurehaltiges Wasser entneh-
men.
10. Vorgang 5 mal wiederholen.
11. Bleibt der Kohlensäuregehalt konstant ist der Regler
richtig eingestellt.
Hinweis
Verringert sich der Kohlensäuregehalt bei jeder Entnah-
me, Stellrad gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen
und Vorgang wiederholen, bis die Abgabe immer gleich
ist.
Betrieb
Bedien- und Anzeigeelemente
Abbildung L
Taste für ungekühltes Wasser
1
Taste für gekühltes Wasser
2
Taste für Kohlensäurehaltiges Wasser oder Blind-
3
taste (je nach Ausstattung)
LEDs blau und rot
4
Tropfschale
5
Wasserausgabe
6
Hinweis
Die Sensortasten werden durch eine leichte Berührung
aktiviert.
Abbildung M
Taste RESET
1
Service-Schnittstelle
2
Abbildung I
Türschloss
1
Standfuß (Option)
2
Becherspender (Umbausatz)
3
Tür
4
Bedienung
1. Ein Gefäß mittig auf die Tropfschale stellen.
2. Die Taste der gewünschten Wasserart so lange be-
tätigen, bis das Gefäß gefüllt ist.
Stilllegung
Wird das Gerät mehr als 4 Tage nicht benutzt:
1. Den Wasserzulauf schließen.
2. Den Geräteschalter auf "0" stellen.
3. Den Haupthahn der CO
-Gasflasche schließen.
2
Inbetriebnahme nach Stilllegung
WARNUNG
Gesundheitsgefahr
Während der Stilllegung erhöht sich möglicherweise die
Keimkonzentration im Wasser, das sich im Gerät befin-
det.
Wurde das Gerät längere Zeit (mehr als 7 Tage) nicht
benutzt,müssen die folgenden Tätigkeiten durchgeführt
werden, bevor Sie das Gerät wieder benutzen.
1
Wasserzulauf öffnen
2
Gerät einschalten.
Abhängig von der Stilllegedauer, folgende Schritte aus-
führen:
Nach einer Stilllegung von mehr als 7 Tagen:
1
Von jeder Wasserart mindestens 1 Liter entnehmen
und verwerfen.
Nach Stilllegung 8 bis 28 Tage:
1
Von jeder Wasserart mindestens 5 Liter entnehmen
und verwerfen.
2
Eine außerordentliche chemische Reinigung wird
empfohlen. (siehe Kapitel "Pflege und Wartung")
Nach Stilllegung länger als 28 Tage:
1. Filter ausbauen und Service-Cartridges einsetzen.
2. Von jeder Wasserart mindestens 5 Liter entnehmen
und verwerfen.
3. Eine chemische Reinigung durchführen (siehe Ka-
pitel "Pflege und Wartung").
4. Einen außerordentlichen Filterwechsel durchführen.
Transport
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Das Gerät nicht liegend transportieren.
Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den
jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.
Geräteversand
Das Gerät darf nicht liegend transportiert werden.
Zum Transport eine geeignete Verpackung aus-
wählen und diese außen mit einer auffälligen Mar-
kierung für den senkrechten Transport versehen.
Falls möglich eine kleine Holzpalette unter dem Ver-
sandkarton anbringen.
Alternativ das Gerät direkt zu einem Kärcher-Ser-
vice-Stützpunkt bringen.
Lagerung
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Nicht-
beachtung des Gewichts
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
1. Das Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
2. Nach der Lagerung im Gerät verbliebene Filter aus-
bauen und durch neue Filter ersetzen.
3. Chemische Reinigung durchführen.
Pflege und Wartung
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch ein unsachgemäß repa-
riertes Gerät
Lassen Sie das Gerät nur von geschultem Fachperso-
nal reparieren.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile des
Herstellers wie
● Ersatz- und Verschleißteile
● Zubehörteile
● Betriebsstoffe
● Reinigungsmittel
Vor allen Arbeiten am Gerät:
1
Geräteschalter auf "0" stellen.
2
Netzstecker ziehen.
3
Wasserzulauf schließen.
Deutsch
Wartungsvertrag
Um einen zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewähr-
leisten, empfehlen wir Ihnen einen Wartungsvertrag ab-
zuschließen. Wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen KÄRCHER-Kundendienst.
Wartungsplan
Täglich
Hinweis
Zum Sicherstellen der Hygiene, nach Gerätestillstand
über Nacht von jeder Wasserart 0,5 Liter Wasser ent-
nehmen und wegschütten.
1. Tropfschale und Wasserausgabe mit desinfizieren-
dem Reinigungsmittel (RM735, siehe Verbrauchs-
material) reinigen.
2. Den Tropfschalenablauf (Option) auf Verstopfung
prüfen.
Wöchentlich, bei Bedarf häufiger
Zur Reinigung von Kunststoffoberflächen keine Reini-
gungsmittel verwenden, die Alkohol, Säure-Bestandtei-
le oder Scheuermittel enthalten.
1. Das Gerät äußerlich mit desinfizierendem Reini-
gungsmittel reinigen. Verschmutzungen lassen sich
sehr gut mit einem Melaminharz-Schwamm (Zau-
berschwamm, Schmutzradierer) entfernen.
2. Die Tropfschale mit heißem Wasser oder im Ge-
schirrspüler reinigen.
3. Den Kanister leeren.
4. Den Kanister auf Sauberkeit prüfen und bei Bedarf
reinigen oder erneuern.
Vierteljährlich
1. Das Eingangssieb im Wasseranschluss prüfen und
reinigen (siehe „Pflege und Wartung/Eingangssieb
reinigen"). Bei starker Verschmutzung Eingangs-
sieb monatlich reinigen.
Halbjährlich
1. Chemische Reinigung durchführen und dokumen-
tieren (siehe „Pflege und Wartung/Chemische Rei-
nigung").
Jährlich
1. Den jährlichen Kundendienst durchführen lassen.
2. Den Active-Pure und Hy-Protect Filter wechseln.
Bei ungünstiger Qualität des Zulaufwassers auch frü-
her.
Hinweis
Die Wechselintervalle der Filter gelten für definierte
Prüfbedingungen und können von den genannten Zeit-
räumen abweichen.
Alle 7 Jahre
1. Austausch des CO
-Druckminderers
2
Filter ersetzen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den Eintrag von Keimen
Beim Einbau der Filterkartusche besonders auf Hygie-
ne und Sauberkeit achten.
Tragen Sie beim Filtereinbau sterile Einweghandschu-
he.
1. Den Wasserzulauf schließen.
2. Die Taste für "Ungekühltes Wasser" solange betäti-
gen bis kein Wasser mehr austritt.
3. Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
4. Den zu ersetzenden Filter entnehmen.
a Den Filter nach links drehen, bis die Lasche
sichtbar ist.
b Den Filter nach unten herausziehen und entneh-
men.
Hinweis
Der verbrauchte Filter kann als Hausmüll entsorgt wer-
den, nachdem das enthaltene Restwasser ausgeleert
wurde.
5. Den neuen Filter auspacken.
6. Den neuen Filter einsetzen.
a Den Filter so drehen, dass der Griff auf der linken
Seite ist.
Den Filter von unten in die Halterung setzen.
b Den Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
7. Einbauposition prüfen:
a Markierung am Filteretikett und der Filterhalte-
rung müssen zueinander ausgerichtet sein.
b Gegebenenfalls Lage korrigieren.
Hinweis
Falls beide Filter ersetz werden sollen, anderen Filter
auf gleiche Weise ein- und ausbauen.
Wenn nur der Active-Pure Filter gewechselt wird, dann
muss dieser vor dem Einsetzen in das Gerät zuerst ma-
nuell befüllt werden (am Wasserhahn).
Filter immer in der selben Position einbauen! Filter
dürfen nicht untereinander vertauscht werden, weil
sonst das Filtersystem nicht funktioniert. Unbe-
7