● Der Geräteschalter, die Sicherung sowie der Was-
seranschluss (Geräterückseite) müssen frei zu-
gänglich sein. Der Mindestabstand zur Wand
beträgt 100 mm.
● Zur Reduzierung des Stromverbrauchs kann die
Stromversorgung in Nutzungspausen unterbrochen
werden (zum Beispiel durch eine Zeitschaltuhr).
● Keine benutzten Schlauchleitungen verwenden.
Verwendung des Geräts mit Standfuß:
● Um eine hohe Standsicherheit des Gerätes, gemäß
den Richtlinien der Gerätenorm zu gewährleisten,
ist ein Gerät mit Standfuß am Boden oder an der
Wand zu befestigen (Anbausatz Bodenfixierung
WPD).
● Alternativ kann der Anbausatz Zusatzgewicht
Standfuß WPD verwendet werden um den Geräte-
schwerpunkt entsprechend zu senken.
Anschlussschema:
Abbildung B
Steckdose (abgesichert mit Fehlerstrom-Schutz-
1
schalter 30 mA)
Netzkabel
2
Wasserspender WPD
3
Wasserzulaufschlauch (Anschlusskit)
4
Externer Rückflussverhinderer (optional)
5
Externer Druckminderer mit Manometer (nur not-
6
wendig bei Wasserzulaufdruck über 6 bar (0,6
MPa))
Aquastopp (optional)
7
Wasserhahn der Gebäudeinstallation
8
Trinkwasserleitung der Gebäudeinstallation, Au-
9
ßengewinde 3/8" oder 3/4"
Abwasserleitung
10
Siphon der Gebäudeinstallation
11
Abfluss der Tropfschale
12
Anschlüsse:
Abbildung C
Eingangssieb
1
Wasseranschluss (Anschlussgewinde 3/4")
2
Netzanschluss
3
Tropfschalenablauf (optional)
4
Anschluss als Tischgerät
1. Den Anbausatz Tischgerät nach beiliegender Mon-
tageanleitung anbringen.
Hinweis
Soll die Tropfschale einen Ablauf erhalten, Anbausatz
Tropfschalenablauf montieren und die folgenden Mon-
tageschritte ausführen:
2. Einen Schlauch vom Tropfschalenablauf zum Si-
phon verlegen.
3. Ist kein Abwasserablauf möglich, den Anbausatz
Kanister WPD verwenden.
Hinweis
Soll ein Tropfschalenablauf angebracht werden, muss
zusätzlich der Anbausatz Adapter Tropfschalenablauf
montiert werden.
Anschluss mit Standfuß
1. Den Anbausatz Standfuß, eventuell zusätzlich den
Anbausatz Becherspender und den Anbausatz Zu-
satzkühler verwenden. Anbausätze nach beilegen-
der Montageanleitung anbringen.
Hinweis
Soll die Tropfschale einen Ablauf erhalten, Anbausatz
Tropfschalenablauf montieren und die folgenden Mon-
tageschritte ausführen:
2. Ein Winkelstück am Tropfschalenablauf anbringen.
3. Einen Schlauch, durch den Standfuß hindurch, vom
Winkelstück zum Siphon verlegen.
4. Ist kein Abwasserablauf möglich, den Anbausatz
Kanister WPD verwenden.
Hinweis
Soll ein Tropfschalenablauf angebracht werden, muss
zusätzlich der Anbausatz Adapter Tropfschalenablauf
montiert werden.
Versorgungseinrichtungen anschließen
1. Den Wasserzulaufschlauch an der Geräterückseite
anschließen.
2. Den Wasserzulaufschlauch mit dem Wasserhahn
der Gebäudeinstallation verbinden (bei Bedarf zu-
sätzliche Bauteile zwischenschalten).
3. Das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Gerä-
terückseite verbinden.
6
4. Den CO
-Anschlussschlauch (Option) an den CO
2
Anschluss anschließen.
Erstinbetriebnahme
Gerätetür öffnen
1. Die Tropfschale herausziehen.
Abbildung D
Tropfschale
1
Gerätetür
2
Entriegelungstaste
3
2. Die Entriegelungstaste drücken und die Gerätetür
öffnen.
Filter einsetzen
1.
Die Tropfschale herausziehen.
2. Die Gerätetür öffnen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr
In das Gerät eingebrachte Keime können das Wasser
verunreinigen.
Achten Sie beim Austausch der Filterkartuschen beson-
ders auf Hygiene und Sauberkeit.
Berühren Sie nicht die Anschlüsse und Halterungen der
Filter.
Tragen Sie sterile Einweghandschuhe beim Filterwech-
sel.
Vertauschen Sie die Filter nicht, beachten Sie die Farb-
markierungen.
3. Die markierten Bereiche nicht berühren.
Abbildung E
Bereiche, die nicht berührt werden dürfen.
1
4. Die Verschlusskappe nach Links drehen und nach
unten abziehen.
Abbildung F
Verschlusskappe
1
5. Den Filter so drehen, dass der Griff auf der linken
Seite ist und von unten in die entsprechende Halte-
rung einsetzen.
Abbildung G
Halterung
1
Lasche
2
Filter
3
Griff
4
6. Den Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
7. Die Einbauposition prüfen: Die Markierung auf dem
Etikett der Halterung und am Filter müssen zueinan-
der ausgerichtet sein.
Abbildung H
Markierung
1
8. Die Gerätetür schließen.
9. Die Tropfschale einsetzen.
Gerät in Betrieb nehmen
Hinweis
Vor Inbetriebnahme CO
-Flasche anschließen.
2
Ohne angeschlossene CO
Flasche ist die Abgabe von
2
Sprudelwasser gesperrt und keine Spülung möglich
Siehe Kapitel "Neue CO
-Flsche anschließen".
2
1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Den Geräteschalter auf "I" stellen.
3. Wasserzulauf öffnen
Hinweis
In der ersten Minute nach dem Einschalten wird zuerst
-Mischer automatisch mit Wasser befüllt.
der CO
2
4. Filter spülen
a Taste für ungekühltes Wasser betätigen (Spül-
dauer 10 Minuten / ca. 20 Liter).
b Taste für gekühltes Wasser betätigen (Spüldauer
4 Minuten / ca. 8 Liter).
c Bei Geräten mit CO
Funktion die Taste für koh-
2
lensäurehaltiges Wasser betätigen (Spüldauer 4
Minuten / ca. 8 Liter).
Hinweis
Die maximale Abgabedauer der einzelnen Funktionen
ist zeitlich begrenzt. Daher muss die Taste mehrfach
betätigt werden um die erforderliche Spüldauer einzu-
halten.
Nach dem Spülen ist das Gerät betriebsbereit.
Im Anschluss wird die Durchführung einer chemischen
Reinigung empfohlen (siehe "Pflege und Wartung").
Deutsch
Umgang mit der CO
-
2
Hinweis
Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zum Um-
gang mit CO
-Flaschen, siehe Kapitel Allgemeine Hin-
2
weise zum Umgang mit CO
-Flaschen.
2
Beim Anschluss einer neuen oder beim Ausbau einer
leeren CO
-Flasche sind die folgenden Schritte durch-
2
zuführen.
Tür des Standfußes öffnen
Die Tür des Standfußes ist abschließbar.
1. Das Türschloss aufschließen.
Abbildung I
Türschloss
1
Standfuß
2
Becherspender (Umbausatz)
3
Tür Standfuß
4
2. Die Tür des Standfußes öffnen.
Aufforderung zum Wechsel der CO
Wenn die Taste für kohlensäurehaltiges Wasser inaktiv
ist und die LED für kohlensäurehaltiges Wasser blinkt
ist entweder keine CO
-Flache angeschlossen oder die
2
CO
-Flasche ist leer und muss gewechselt werden.
2
1. Die Tür des Standfußes öffnen.
2. Gasflasche am Haupthahn schließen.
3. Den Druckregler auf "0" drehen.
Abbildung J
Drehregler
1
Druckminderer
2
Überwurfmutter
3
Haupthahn
4
Manometer Regeldruck
5
CO
-Schlauch
6
2
Hinweis
Wird der Druckminderer von der CO
obwohl noch ausreichend Druck vorhanden ist, wird der
O-Ring zwischen Flasche und Druckminderer defor-
miert und muss ausgetauscht werden.
4. Den Druckminderer von der leeren Gasflasche ab-
schrauben.
5. Die Schutzkappe auf die leere Gasflasche schrau-
ben.
6. Den Spanngurt zur Sicherung der leeren Gasfla-
sche lösen.
7. Die leere Gasflasche herausnehmen.
Neue CO
-Flasche anschließen
2
1. Die neue Gasflasche in den Standfuß einsetzen.
2. Die Gasflasche mit dem Spanngurt sichern.
3. Die Schutzkappe der neuen Gasflasche abschrau-
ben.
4. Den Haupthahn der Gasflasche kurz öffnen, damit
möglicherweise vorhandenes, flüssiges CO
weichen kann.
Abbildung J
Drehregler
1
Druckminderer
2
Überwurfmutter
3
Haupthahn
4
Manometer Regeldruck
5
CO
-Schlauch
6
2
5. Den Druckminderer an die neue Gasflasche schrau-
ben.
Hinweis: Auf die korrekte Montage des Dichtrings
achten.
6. Den Haupthahn langsam öffnen.
7. Mit dem Drehregler am Druckminderer 3 bar einstel-
len.
8. Den Haupthahn schließen.
9. Den angezeigten Wert am Manometer Regeldruck
ablesen.
10. Der angezeigte Wert muss für mindestens
5 Minuten konstant bleiben. Bei erkennbarem
Druckabfall:
a Prüfen, ob der O-Ring zwischen Gasflasche und
Druckminderer vorhanden und unbeschädigt ist.
b Einen defekten O-Ring ersetzen.
c Den korrekten Sitz des Druckminderers prüfen.
d Die Überwurfmutter fest anziehen.
e Die Schlauchkupplung am CO
am Druckminderer auf sichtbare Beschädigun-
gen prüfen. Im Zweifelsfall den Kundendienst ru-
fen.
-Flasche
2
-Flasche
2
-Flasche getrennt,
2
ent-
2
-Schlauch und
2