Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher WPD 200 Basic Montageanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPD 200 Basic:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inhalt
Allgemeine Hinweise...........................................
Sicherheitshinweise ............................................
Bestimmungsgemäße Verwendung....................
Funktion ..............................................................
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit CO
schen ..................................................................
Umweltschutz......................................................
Lieferumfang .......................................................
Zubehör und Ersatzteile......................................
Verbrauchsmaterial.............................................
Gerätebeschreibung ...........................................
Montage ..............................................................
Erstinbetriebnahme.............................................
Umgang mit der CO
-Flasche.............................
2
Betrieb.................................................................
Transport.............................................................
Lagerung.............................................................
Pflege und Wartung ............................................
Hilfe bei Störungen .............................................
Hilfe bei Störungen .............................................
Garantie ..............................................................
Technische Daten ...............................................
Wartungsblatt WPD 200 .....................................
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des
Geräts diese Originalbetriebsanleitung
und handeln Sie danach. Bewahren Sie
die Originalbetriebsanleitung für den späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
● Um die Wasserqualität des abgegebenen Wassers
zu gewährleisten darf ausschließlich Trinkwasser
eines öffentlichen Wasserversorgers verwendet
werden. Die Qualität muss dabei mindestens der
Leitlinie der World Health Organisation (WHO) ent-
sprechen.
● Ist zur Installation des Geräts ein Eingriff in das
Trinkwassernetz erforderlich, muss dies durch ge-
schultes Fachpersonal erfolgen, das eine Zulas-
sung entsprechend der örtlich geltenden Gesetze
und Vorschriften besitzt. Bei der Installation des Ge-
räts sind die jeweils gültigen nationalen Vorschriften
für Eingriffe in das Trinkwassernetz zu beachten.
Diese Arbeiten müssen im Bedarfsfall durch den
Kunden beauftragt werden.
● Zum Schutz vor Wasserschäden durch einen ge-
platzten Wasserschlauch empfehlen wir den Einbau
einer Absperreinrichtung und eines Aquastopps
(optional erhältlich) in die Wasserzuleitung.
● Pflegearbeiten im Innenraum des Geräts dürfen nur
vom Betreiber des Geräts, der diese Betriebsanlei-
tung gelesen hat, durchgeführt werden.
● Bei Verwendung einer CO
-Flasche müssen die ört-
2
lich geltenden Regeln zur Kennzeichnung des Auf-
stellraums beachtet werden.
● Das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl reinigen.
● Kunststoffoberflächen dürfen nicht mit alkoholhalti-
gen, aggressiven oder scheuernden Reinigungsmit-
teln gereinigt werden. Empfohlen wird der
Oberflächenreiniger CA 30 R (6.295-686.0).
● Nach Erstinbetriebnahme, Filterwechsel und länge-
ren Stillstandszeiten kann es bei der Abgabe von
ungekühltem Wasser vorübergehend zu einem mil-
chigen Aussehen des Wassers kommen. Dies ist
auf feine Luftbläschen zurückzuführen und hat kei-
nerlei Einfluss auf die Wasserqualität.
4
Sicherheitshinweise
4
Gefahrenstufen
4
GEFAHR
5
5
●Hinweis auf eine unmittelbar
-Fla-
2
drohende Gefahr, die zu
5
schweren Körperverletzungen
5
5
oder zum Tod führt.
5
WARNUNG
5
5
●Hinweis auf eine möglicherwei-
5
se gefährliche Situation, die zu
6
schweren Körperverletzungen
6
7
oder zum Tod führen kann.
7
VORSICHT
7
●Hinweis auf eine möglicherwei-
7
9
se gefährliche Situation, die zu
8
leichten Verletzungen führen
9
kann.
10
11
ACHTUNG
●Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
Sicherheitshinweise
GEFAHR ● Stromschlagge-
fahr. Ziehen Sie vor Arbeiten am
Gerät immer den Netzstecker.
Die Steckdose muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter von
30 mA abgesichert sein. ● Le-
bensgefahr durch berstende
CO
-Flasche. Stellen Sie die
2
CO
-Flasche senkrecht auf und
2
befestigen Sie sie. Schließen
Sie die CO
2
einem für die Geräteart zugelas-
senen Druckminderer mit Si-
cherheitsventil an. Schützen Sie
die CO
-Flasche vor übermäßi-
2
ger Erwärmung und setzen Sie
sie niemals direkter Sonnenein-
strahlung aus. ● Explosionsge-
fahr. Schließen Sie niemals eine
CO
-Flasche mit Steigrohr an.
2
Steigrohrflaschen sind zum Bei-
spiel mit einem roten Warnauf-
kleber gekennzeichnet.
● Erstickungsgefahr durch aus-
tretendes Kohlendioxid. Sorgen
Sie für eine ausreichende Be-
und Entlüftung des Aufstell-
raums oder installieren Sie eine
Gaswarnanlage. Beachten Sie
die länderspezifischen gesetzli-
chen Vorgaben hinsichtlich der
vorgeschriebenen Mindest-
raumgröße, Warnanlagen und
Belüftung während der Entlee-
rung von Druckgasbehältern.
● Explosionsgefahr. Bewahren
Sie keine explosionsgefährli-
-Flasche immer mit
Deutsch
chen Gegenstände wie Spray-
dosen mit brennbarem
Treibmittel im Gerät oder dem
Standfuß auf.
WARNUNG ● Beachten Sie
beim Aufstellen des Gerätes
dass das Netzkabel nicht einge-
klemmt oder beschädigt wird.
● Platzieren Sie keine Mehr-
fachsteckdose oder mobile
Stromversorgung hinter dem
Gerät. ● Verletzungsgefahr
durch berstende Flaschen. Koh-
lensäurehaltiges Wasser darf
nur in druckstabile Flaschen
(10 bar) abgefüllt werden.
● Überhitzungsgefahr. Ver-
schließen Sie Lüftungsöffnun-
gen im Gerät nicht. ● Eine
chemische Reinigung muss
mindestens alle 6 Monate
durchgeführt werden (siehe
"Pflege und Wartung").Hinweis
● Gesundheitsgefahr durch er-
höhte Keimkonzentration. Nach
einer Warnung durch den Trink-
wasserversorger bezüglich mik-
robiologischer Verunreinigung
muss zwingend mindestens ein-
mal eine chemische Reinigung
durchgeführt werden. Gegebe-
nenfalls muss die Reinigung
wiederholt werden. Im Zweifels-
fall wenden Sie sich an den
KÄRCHER-Service.WAR-
NUNG ● Mögliche Gesundheits-
gefahr durch erhöhte
Keimkonzentration im Wasser,
nach längerer Stillstandzeit.
Führen Sie daher nach einer
längeren Stillstandszeit eine
chemische Reinigung durch.
● Gesundheitsgefahr durch ein
unsachgemäß repariertes Ge-
rät. Das Gerät darf nur von ge-
schultem Fachpersonal
repariert werden.
ACHTUNG ● Schäden an der
Gerätekühleinheit. Wenn das
Gerät liegend gelagert oder
transportiert worden ist, müssen
Sie das Gerät in die normale La-
ge bringen und dann mindes-
tens 24 Stunden warten, bevor
es in Betrieb genommen werden
darf.

Werbung

loading