wird das Modul auf die Stiftleiste gesetzt, dabei ist
die Antenne durch die Bohrung in der Platine zu füh-
ren. Beim Einbau des Moduls ist darauf zu achten,
dass das Modul auf der ganzen Länge parallel zur Pla-
tine liegt, wie in
Bild 7
zu sehen, damit ein sicherer
Abstand zu den benachbarten Lötstellen gewährleis-
tet ist.
Bild 8
zeigt die fertig bestückte Platine.
Nun kann die bestückte Funkplatine in das Ge-
häuse eingebaut werden. Dazu ist die Rückseite der
Schaltwippe, wie in
Bild 9
die Platine einzusetzen
(Bild
+
Bild 6: Bei den Batteriekontakten ist die unterschiedliche Ausfüh-
rung zu beachten.
Bild 7: Das Transceiver-Modul liegt auf der ganzen Länge genau
parallel zur Platine.
Bild 8: Die komplett bestückte Funkplatine
Bild 10: So wird die komplett bestückte Funkplatine eingelegt, die markierten Platinenhal-
ter müssen einrasten.
gezeigt, hinzulegen und
10).
–
Bild 5: Hier ist die Bestückung der Batterie kontakte zu sehen. Sie müssen senkrecht zur
Platine stehen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass sowohl die Platinenhalter
als auch alle Batteriekontakte
kontakte müssen evtl. mit einem Schraubendreher etwas nachgedrückt
werden, bis sie richtig im Gehäuse einrasten. Sitzt die Platine in der
vorgesehenen Position, wird die Antenne in die dafür vorgesehenen
Führungen gedrückt
(Bild
10).
Als Nächstes erfolgt sprichwörtlich die Hochzeit der Controller- und
Funkplatine, dabei wird zuerst die Antenne durch das Loch unterhalb
des Tasters TA21 geführt und dann die Controllerplatine auf die Un-
terschale mit der bereits im Vorfeld montierten Funkplatine gedrückt
Bild 9: So ist die Rückseite der Schaltwippe zur Montage der Funkplatine hinzulegen.
Bild 11: Beim Einlegen der Platine ist auch auf die ordnungs -
gemäße Lage der Batteriekontakte zu achten.
Hausautomation 35
(Bild 11)
richtig einrasten. Die Batterie-
ELVjournal 3/2016
(Bild 10)