Seite 3
RICHTLINIEN ZULASSUNGSNACHWEIS ESAB AB, Welding Equipment, SE--695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung, daß die Schweißstromquelle Mig U4000i, Mig U4000iw ab Seriennummer 620 (2006 w.20) gemäß dem Standard EN 60974--1/--2 und EN 60974--10 und den Bedingungen der Direktive (2006/95/EWG) und (2004/108/EWG) konstruiert und gestestet wurden.
Seite 4
BEI STÖRUNGEN - - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen. LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE! Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von ESAB zur Verfügung gestellt. WARNUNG! Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation und inbetriebnahme durch.
Seite 5
WIG--Schweißen und Schweißvorgänge mit umhüllten Elektroden (MMA--Schwei Die Schweißstromquelle wird zusammen mit der Drahtvorschubeinheit Feed 3004 oder Feed 4804 verwendet. Alle Einstellungen erfolgen per Drahtvorschubeinheit oder Steuerungseinheit U8. ESAB- -Produktzubehör finden Sie auf Seite 25. Ausstattung Zum Lieferumfang der Stromquelle gehören Abschlusswiderstand, 5m Rückleiterkabel und Betriebsanweisung.
Seite 6
Mig U4000i Leistungsfaktor bei max. Strom 0,65 Wirkungsgrad bei max. Strom Leerlaufspannung MIG/MAG 55 -- 70 V 78 -- 90 V 78 -- 90 V Arbeitstemperatur --10 bis +40˚C Transporttemperatur --25 bis +55˚C Kontinuierlicher Schalldruck im Leerlauf <70 db (A) Abmessungen (L x B x H) 625 x 394 x 496 mm mit Kühlaggregat...
Seite 7
ACHTUNG! Schließen Sie die Stromquelle an das Stromnetz bei einer Netzimpedanz von maximal 0.200 Ohm an. Bei einer höheren Netzimpedanz besteht die Gefahr, dass die Leuchtkörper flimmern. Hebeanweisung Mit Stromquelle Mit Wagen und Stromquelle Mit Wagen 2 und Stromquelle Positionierung Positionieren Sie die Schweißstromquelle so, dass Ein-- und Auslass für die Kühlluft nicht blockiert werden.
Seite 8
ACHTUNG! Die o.g. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen entsprechen den schwedischen Bestimmungen. Schließen Sie die Schweißstromquelle gemäß den nationalen bzw. regionalen Vorschriften an. Abschlusswiderstände Um Kommunikationsstörungen zu verhindern, sind die Enden des CAN--Busses mit Abschlusswiderständen zu bestücken. Ein CAN--Busende befindet sich an der Bedienkonsole, die über einen integrierten Widerstand verfügt.
Seite 9
Zwei Vorschubeinheiten Für den Anschluss von zwei Vorschubeinheiten ist ein Anschlussset erforderlich, siehe Zubehör auf Seite 25. Vier Vorschubeinheiten Für den Anschluss von vier Vorschubeinheiten sind zwei Anschlusssets und ein zusätzliches Kühlaggregat erforderlich, siehe Zubehör auf Seite 25. - - 9 - - bu20d1ga...
Seite 10
Anschluss für Startsignal vom Brenner Anschluss für Kühlwasser von der Draht-- vorschubeinheit ROT Anschluss für Gas zum WIG--Brenner Schalter für Netzspannung 0 / 1 / START *ELP = ESAB Logic Pump, siehe Punkt 6.5. - - 10 - - bu20d1ga...
Seite 11
Kühlaggregat Wasseranschluss (WIG- - Schweißen) Das Kühlaggregat ist mit dem Sensorsystem ELP (ESAB Logic Pump) ausgestattet. Dieses erkennt, ob die Wasserschläuche angeschlossen sind. Bei Anschluss eines wassergekühlten WIG--Brenners muss sich der Schalter an der Stromquelle in der Stellung ”0” (AUS) befinden.
Seite 12
Funktion während des Schweißens Beim Start des Schweißvorgangs betätigt der Schweißer den Pistolenkontakt und die Stromquelle gibt Spannung an den Draht aus. Gleichzeitig starten Drahtvorschub und Wasserpumpe. Am Ende des Schweißvorgangs lässt der Schweißer den Pistolenkontakt los und das Schweißen wird beendet. Die Pumpe hält 6,5 min nach Abschluss des Schweißvorgangs an und schaltet sich in den Energiesparmodus.
Seite 13
(2; von der Stromquelle abgewendet). Setzen Sie das Kühlergitter mit dem Staubfilter wieder ein. Füllen Sie Kühlflüssigkeit ein. Als Kühlflüssigkeit wird eine ESAB--Fertigmischung empfohlen, siehe Zubehör auf Seite 25. Füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Hälfte des Einlassrohrs ein.
Seite 14
Jährlich Folgende Wartungsmaßnahmen sind mindestens einmal pro Jahr durchzuführen. Entfernung von Schmutz und Staub. Reinigen Sie die Stromquelle mit trockener Druckluft (verminderter Druck). Wechseln Sie die Kühlflüssigkeit. Reinigen Sie Schläuche und Wasserbehälter mit sauberen Wasser. Kontrollieren Sie Dichtungen, Kabel und Anschlüsse. Ziehen Sie sie bei Bedarf nach und ersetzen Sie defekte Komponenten.
Seite 15
Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht. Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von autorisiertem ESAB- -Servicepersonal vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich ESAB- -Originalersatzteile und - -verschleißteile. Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB--Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite). - - 15 - - bu20d1ga...
Seite 23
0458 625 884 Welding power source Mig U4000i without cooling unit 0459 419 990 Spare part list Mig U4000i The spare parts list is available on the Internet at www.esab.com - - 23 - - Edition 070920 bu20o11a...
Seite 25
Mig U4000i Zubehör Trolley ....... . . 0458 530 880 Trolley 2 (for feeder with counterbalance device and/or 2 gas bottles) .
Seite 26
Mig U4000i Remote control adapter RA12 12 pole ..0459 491 910 For analogue remote controls to CAN based equipment. Remote control unit MTA1 CAN ..0459 491 880 MIG/MAG: wire feed speed and voltage MMA: current and arc force TIG: current, pulse and background current...
Seite 27
Mig U4000i Return cable 5 m 70 mm ....0700 006 895 Water flow guard 0.7 l/min ....0456 855 880 MMC kit for power source Mig .
Seite 28
ESAB subsidiaries and representative offices Europe Asia/Pacific Representative offices NORWAY AS ESAB AUSTRIA BULGARIA CHINA Larvik ESAB Ges.m.b.H ESAB Representative Office Shanghai ESAB A/P Tel: +47 33 12 10 00 Vienna- -Liesing Sofia Shanghai Fax: +47 33 11 52 03...