Capero
| Leichtgewichtrollator
Betriebsbedingungen
Temperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Lagerbedingungen
Temperatur:
Luftfeuchtigkeit:
•
Inklusive Tasche und Stockhalter
•
Anatomisch geformte Handgriffe
•
Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
•
Stabile Aluiniumkonstruktion, korrosionsfeste Beschichtung
•
Verdrehsichere Griffrohre
8. Pflegehinweise für den Benutzer
8.1. Reinigung
Die Reinigung der Sitz- und Rückenmaterialien kann mit warmem
Wasser unter Zuhilfenahme eines Schwammes und/oder
einer weichen Bürste vorgenommen werden. Bei hartnäckiger
Verschmutzung kann dem Wasser ein handelsübliches Reinigungs-
mittel zugesetzt werden.
Kunststoffteile pflegen Sie am besten mit einem handelsüblichen
Kunststoffreiniger. Beachten Sie bitte die Produktinformationen des
Reinigungsmittels.
•
Kunststoffverkleidungen werden durch nichtionische Tenside
undLösungsmittel, insbesondere Alkohole angegriffen!
•
Die Rahmenteile des Rollators mit einem feuchten Tuch
abwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen zusätzlich ein mildes
Reinigungsmittel verwenden.
•
Die Räder mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten reinigen
(keine Drahtbürste verwenden!).
16
0 - 50 °C
20 - 80 %
-20 bis + 60 °C
45 - 60 %
Hinweis: Verwenden Sie keinesfalls aggressive
Reinigungsmittel, wie z.B. Lösungs- / Scheuermittel
oder harte Bürsten.
Leichtgewichtrollator |
•
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder automatische
Waschstraße.
•
Schiebegriffe, Armpolster, Sitz- und Rückenpolster mit einem milden
Reinigungsmittel abwaschen.
•
Polsterteile können maschinell bei 40°C gewaschen werden. Nicht
maschinell trocknen, Trocknung nur bei Raumtemperatur.
8.2. Desinfektion
•
Vor der Desinfektion muss der Rollator gründlich gereinigt werden.
Der Rollator ist mit einem haushaltsüblichen Desinfektionsmittel
desinfizierbar. Verwenden Sie zugelassene Sprüh-Desinfektionsmittel
oder Wisch-Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis.
•
Im Fall von mehreren Produktanwendern, ist ein handelsübliches
Desinfektionsmittel vorgeschrieben.
•
Verwenden Sie nur die vom Robert Koch Institut (RKI) und
beim Verbund für Angewandte Hygiene e.V. zugelassenen
Wischdesinfektionsmittel (z.B. Bacillol AF oder Kohrsolin FF);
Einwirkzeit und Konzentration siehe Herstellerempfehlung.
•
Achtung: Beschädigte Polsterteile können nicht hinreichend
desinfiziert werden. Diese sollten ausgetauscht werden.
•
Durch ungeeignete Desinfektionsmittel können unter Umständen
die Oberflächen in Mitleidenschaft gezogen werden. Längerfristige
Einschränkungen der Funktionsfähigkeit kann die Folge sein.
Beachten Sie unsere beiliegende Übersicht über die wichtigsten
Pflege-, Hygiene- und Wartungsarbeiten.
Achtung Infektionsgefahr! Bei mehreren Benutzern
ist nach jeder Benutzung der Rollator zu reinigen.
Achtung! Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder
Dampfreiniger
Bischoff & Bischoff GmbH | 05.11.2024 Rev. 3
Capero
17