Capero
| Leichtgewichtrollator
Rad um das gebremste Rad drehen und Sie könnten stürzen.
Hindernisse sind nach Möglichkeit zu umfahren. Versuchen Sie Rampen
zu verwenden oder Aufzüge zu nehmen. Sollte das nicht möglich sein,
muss der Rollator über das Hindernis getragen werden. Suchen Sie sich
dafür nach Möglichkeit die Hilfe einer zweiten Person.
Sitzgelegenheit
Der Rollator ist so konstruiert, dass Sie ihn auch als Sitzgelegenheit
für kleine Pausen nutzen können. Dazu ist er mit einer Sitzfläche und
Rückenlehne ausgestattet. Ziehen Sie unbedingt die Feststellbremsen
an, bevor Sie sich setzen. Der Rollator könnte sonst wegrollen und Sie
könnten stürzen.
Hebepunkte
Sie können den Rollator an den Griffen oder Rahmenteilen anheben,
um ihn über Hindernisse oder Stufen zu tragen.
14
Die Benutzung des Rollators ist stets unter Berück-
sichtigung der Gegebenheiten zu benutzen, andern-
falls besteht Sturzgefahr.
Seitliches hinauslehnen ist zu vermeiden, da der
Rollator umkippen könnte - Verletzungsgefahr!
Leichtgewichtrollator |
7. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Typ:
Leichtgewichtrollator
Modell:
4033 - Platin
4034 - Nachtblau
Höhe (Schiebegriffhöhe):
860 mm - 960 mm
Länge:
765 mm
Breite:
636 mm
Breite gefaltet:
236 mm
Breite zwischen den
Schiebegriffen:
470 mm
Breite der Schiebegriffe:
30 mm
Max. Schiebegriffwinkel:
0°
Sitzhöhe:
549 mm
Sitzbreite:
450 mm
Sitzbreite effektiv:
465 mm
Wendekreis:
686 / 1372 mm
Gewicht:
5,8 kg (ohne Zubehör)
Gewicht mit Tasche, Rücken-
gurt und Stockhalter:
6,2 kg
Max. Belastbarkeit:
136 kg
Max. Belastbarkeit der Tasche:
5,0 kg
Reifen
Hinterräder:
175 x 43 mm
Lenkräder:
190 x 43 mm
Material
Rahmen:
Aluminium, korrosionsfeste
Beschichtung
Handgriffe:
PP
Anbauteile:
Nylon
Sitz:
Polyester mit Vinylbeschichtung
Entflammbarkeit:
Flammhemmend
Bischoff & Bischoff GmbH | 05.11.2024 Rev. 3
Capero
15