Herunterladen Diese Seite drucken

B+B Capero Bedienungsanleitung Seite 7

Leichtgewichtrollator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Capero:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Capero
| Leichtgewichtrollator
Bringen Sie den Schiebegriff in die gewünschte Höhe, er rastet
hörbar ein.
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
Stellen Sie sicher, dass sich beide Schiebegriffe auf der gleichen
Höhe befinden.
Mit diesem Vorgang können die Schiebegriffe auch abgenommen
werden. Betätigen Sie dazu den Druckknopf und ziehen Sie den
Schiebegrif nach oben heraus.
5.5. Bremsbetätigung/-einstellung
Betriebsbremse
Die Betriebsbremse wird mit den beiden Handbremshebeln an den
Schiebegriffen durch Ziehen nach oben betätigt (Abb. 7). Betriebs- und
Feststellbremse wirken auf die Laufräder.
Feststellbremse
7.
Drücken Sie zum Arretieren die beiden Bremshebel nach unten
(Abb. 8).
Zum Lösen ziehen Sie die beiden Bremshebel zurück in die
Mittelstellung.
Bremseinstellung
Wir empfehlen, die Einstellungen der Bremsen zusammen mit
Ihrem Fachhändler durchzuführen. Bei ausreichenden technischen
Kenntnissen können Sie sie auch selbst vornehmen.
8.
Die Bremse ist richtig eingestellt, wenn ohne Betätigung der Bremse
der Bremsbolzen das Laufrad nicht berührt und die Feststellbremse
noch komfortabel zu betätigen ist.
Lösen Sie die Kontermutter (Abb. 9, Pfeil), so dass die Einstellmutter
gedreht werden kann.
Drehen Sie nun die breite Einstellmutter weiter raus oder rein, um
die Bremswirkung zu verstärken bzw. zu verringern.
Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest an.
9.
Wiederholen Sie den Vorgang ggf. auch bei der anderen Bremse.
12
Leichtgewichtrollator |
5.6. Räder und Bereifung
Ihr Rollator ist mit pannensicheren PU-Rädern der Größe 190 x 43 mm
vorne und 175 x 43 mm hinten ausgerüstet.
5.7. Ankipphilfe
Die Ankipphilfe soll Ihnen das Überwinden von Bordsteinen und
kleinen Hindernissen erleichtern.
Treten Sie mit dem Fuß auf die Ankipphilfe (Abb. 10) und ziehen Sie
gleichzeitig die Schiebegriffe zu sich heran. Die Vorderräder heben
etwas ab und Sie können den Rollator mit wenig Kraftaufwand über
das Hindernis schieben.
6. Benutzung
Laufen
Machen Sie Ihre ersten Gehversuche auf ebenem, festem Untergrund.
Machen Sie sich insbesondere mit der Funktion der Bremsen vertraut.
Lassen Sie sich dabei von einer Hilfsperson begleiten.
Für ein anatomisch korrektes Gangbild müssen die Schiebegriffe in der
richtigen Höhe eingestellt sein (Kapitel 5.4.).
Stellen Sie sich in den Rollator, so dass Ihre Knöchel auf einer Höhe
mit den Hinterrädern sind.
Nehmen Sie eine aufrechte Körperhaltung ein.
Fassen Sie die Schiebegriffe mit beiden Händen, Ihre Arme sind
dabei leicht angewinkelt.
Beim Gehen mit dem Rollator versuchen Sie mit Ihrem Körper möglichst
nah an den Schiebegriffen zu bleiben. Das erhöht Ihre Stabilität und
die Kippsicherheit, außerdem vermeiden Sie so einen krummen Rücken.
Versuchen Sie generell, im Rollator zu laufen und nicht hinter dem
Rollator. Machen Sie kleine Schritte und schieben Sie den Rollator nicht
zu weit nach vorne.
Richtungswechsel und Geschwindigkeit bestimmen Sie durch das
Schieben des Rollators. Nutzen Sie immer beide Bremsen, um Ihre Fahrt
zu verlangsamen. Der Rollator würde sich sonst mit dem ungebremsten
Bischoff & Bischoff GmbH | 05.11.2024 Rev. 3
Capero
10.
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

40334034