Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programm Für Lithiumakkus (Lilo, Lipo Und Life) - ANSMANN xMove 2.0 Station Bedienungsanleitung

Intelligent digital balance charger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für xMove 2.0 Station:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Drücken Sie links auf „Modus/Esc" und anschließend auf „Eingabe/
5.3 Programm für Lithiumakkus
(LiLo, LiPo und LiFe)
Start", um zu den Parametereinstellungen zu wechseln. Drücken Sie
auf „DEC <" bzw. „> Inc", um wie links detaillierter dargestellt durch
das Menü zu blättern.
Wenn Sie den Parameterwert im Programm ändern möchten, drücken
Sie auf „Eingabe/Start". Sobald die Taste blinkt, können Sie den
Wert mithilfe von „DEC <" und „> Inc" erhöhen bzw. verringern.
Drücken Sie anschließend einmalig auf „Eingabe/Start", um den
Wert zu speichern. Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf „Eingabe/
Start", um den Vorgang zu starten.
Der automatische Ladebetrieb (AUTO) dient dem Laden oder Entladen
von Lithiumakkus oder speziellen Akkusatzen ohne Verwendung des
Regelanschlusses oder Zählung der einzelnen Zellen. Links in der
oberen Zeile wird der Akkutyp angezeigt, den Sie in den Benutzerein-
stellungen ausgewählt haben. Rechts oben wird Ihnen der eingestellte
Ladebetrieb angezeigt. Links unten wird der Ladestrom festgelegt;
rechts unten wird die Anzahl der Zellen im Akkusatz festgelegt. Die
Definitionen der folgenden Bildschirmanzeigen sind identisch (siehe
Abbildung auf der nächsten Seite für weitere Informationen zum
Anschließen der Kabel).
Das Ausgleichsladen (BALANCE) dient dem Laden von 2 bis 6 Lithium-
akku-Zellen mithilfe des Regelanschlusses, wobei die Zellen des zu
ladenden Akkus einzeln verbunden und mithilfe eines geeigneten
Ladekabels an den Anschluss rechts am Ladegerät angeschlossen
werden (siehe Abbildung). Der Ladevorgang in diesem Betriebsmodus
unterscheidet sich vom normalen Ladevorgang. Der interne Prozessor
des Ladegerätes überwacht die Spannungen der einzelnen Zellen des
Akkusatzes. Dadurch wird die Entladeleistung des Akkus verbessert!
EV-Ladegerate gleichen die Spannung mithilfe optimierter Berech-
nungen um einen Toleranzwert von ± 0,01 V aus!
Der Schnellladebetrieb (FAST) dient einer Verkürzung der Ladezeit.
Sobald der Strom 1/5 des im CV-Betrieb eingestellten Werts erreicht
hat, wird der Vorgang abgebrochen. Die Spannungen werden unab-
hängig davon, ob der Akku an den Regelanschluss angeschlossen
ist oder nicht, nicht ausgeglichen. Die Ladekapazität ist dann etwas
geringer, dafür wird aber die Ladezeit verkürzt.
Der Lagerungsbetrieb (STORAGE) dient dem Laden oder Entladen von
Lithiumakkus, die vorläufig nicht mehr gebraucht werden. Wählen Sie
diesen Betriebsmodus aus, um die Leistung des Akkus für die Dauer
der Lagerung auf etwa 40% zu halten und Verluste zu reduzieren.
Die Zielspannungen sind je nach Akkutyp unterschiedlich: 3,75 V für
LiLo-Akkus, 3,85 V für LiPo-Akkus und 3,3 V für LiFe-Akkus.
Das Programm reagiert dabei intelligent auf die vorhandene Span-
nung: Wenn die Anfangsspannung eines Akkus über der Lagerungs-
spannung liegt, startet das Programm den Entladevorgang. Liegt die
Anfangsspannung dagegen unter der Lagerungsspannung, startet
das Programm automatisch den Ladevorgang. Damit der Akku den
Anforderungen entsprechen kann, muss der Anschluss des Akkusatzes
mit dem separaten Anschluss des Ladegerätes verbunden sein.
Theoretisch müssen Lithiumakkus nicht im Entladebetrieb
(DISCHARGE) entladen werden. Diese Funktion dient einzig dazu, den
Leistungsverbrauch von Lithiumakkus auf über 90% zu regeln. Um
ein Überladen zu verhindern, schließen Sie erst den Regelanschluss
des Akkus an das Ladegerät an. Der Strom darf nicht mehr als 1 C
betragen.
Intelligentes digitales Ladegerät xMove 2.0 Station
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis