Herunterladen Diese Seite drucken
quadient iX-1 Serie Bedienungsanleitung
quadient iX-1 Serie Bedienungsanleitung

quadient iX-1 Serie Bedienungsanleitung

Frankiermaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iX-1 Serie:

Werbung

Bedienungsanleitung
Frankiermaschine
iX-1 Series

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für quadient iX-1 Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Frankiermaschine iX-1 Series...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Sicherheitsanforderungen ....................3 Symbole ..........................8 Glossar ..........................9 Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemlayout ........................13 Zubehör ..........................15 Funktionen des Bedienfelds ..................17 Anschlussmöglichkeiten ....................21 Energieverwaltung ......................23 Menüreferenz Navigationsmenü ......................27 Verarbeiten von Postsendungen Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ............35 Wählen des Druckmodus ....................39 Verarbeitungsbeispiele ....................42 Einstellungen ........................54 Abdruckkonfiguration...
  • Seite 3 Erstellen von Kostenstellen ..................114 Verwalten von Kostenstellen ...................117 Kostenstellenberichte ....................123 Aktuelle Kostenstelle wechseln ................127 Porto Auswählen eines Portowerts ...................133 Verwalten des Portos ....................224 Reports Erstellen von Berichten ....................139 Verfügbare Berichte ....................141 Online Service 10.1 Übersicht über Online-Dienste ................157 10.2 Verbindungstypen .....................158 10.3 OLS-Verbindungstests ....................163 10.4...
  • Seite 4 13.1 Farbkartusche ......................229 13.2 Service-Verfahren .....................238 Problembehandlung 14.1 Maschinenprobleme ....................245 14.2 Diagnostics ........................248 14.3 Systemdaten .......................250 Spezifikationen 15.1 Spezifikationen für Briefsendungen ..............257 15.2 Allgemeine Spezifikationen ..................258 15.3 Betriebsbedingungen ....................259 15.4 Systemspezifikationen .....................260...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitsanforderungen ............3 Abschalten des Frankiersystems ................7 Symbole ..................8 Glossar ....................9...
  • Seite 8 Sicherheitsanforderungen Stromanschluss Prüfen Sie vor dem Anschließen, ob das Frankiersystem für die örtliche Wechselstromspannung (50 Hz – 230 V) geeignet ist. DIESES SYSTEM MUSS GEERDET WERDEN • Schliessen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die über einen Schutzerdungskontakt verfügt. •...
  • Seite 9 Konformität Energy Star®-Konformität Das Frankiersystem ist Energy Star®-konform: Es hilft Ihnen also, Stromkosten zu sparen, und schützt gleichzeitig die Umwelt. Umweltkonformität Es besteht ein Programm für das Recycling alter Frankiersysteme am Ende ihrer Lebensdauer. Tragen Sie auf verantwortungsbewusste Weise zum Umweltschutz bei, indem Sie die Website Ihres Händlers besuchen oder ihn direkt kontaktieren.
  • Seite 10 CE-Konformität Die CE-Kennzeichnung zertifiziert die Konformität von Produkten, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verkauft werden, mit den Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzstandards. Die CE-Kennzeichnung befindet sich auch auf außerhalb des EWR verkauften Produkten, wenn diese im EWR hergestellt wurden oder ursprünglich dort verkauft werden sollten.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheit • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankiersystem verwenden. • Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern.
  • Seite 12 Netzwerkkabel einstecken Das Frankiersystem verbindet sich über LAN (Breitband-Internetverbindung), mit Ihrem Online Service. Netzwerk-/PC-LAN-Kabel (oben abgebildet) Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Vorkehrungen: • Vermeiden Sie die Verwendung des Systems während eines Gewitters, da die Gefahr von Stromschlägen durch Blitze besteht. •...
  • Seite 13 Symbole In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Symbol: Bedeutung WARNUNG: Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist Sie auf ein Risiko für die Maschine oder das Postgut hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervor- gerufen werden kann.
  • Seite 14 Glossar In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Abkürzungen verwendet. Abkürzung Beschreibung Gesamt Verwendetes Gesamtporto Guthaben Portowert verfügbar Identifikation (Kennung) Local Area Network (Lokales Netzwerk): Verbindung zwischen Computern Personal-Computer Persönliche Kennnummer PSD-Nummer Postalischer Sicherheitsdatenspeicher Wiegeplattform...
  • Seite 16 Informationen zu Ihrem Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie das Frankiersystem kennen. Systemlayout ................13 Zubehör ..................15 Funktionen des Bedienfelds ............17 Anschlussmöglichkeiten ............21 Energieverwaltung ..............23 Vorgehensweise beim Wechsel in den Modus 'Sleep' und 'Aktivieren' ........................23...
  • Seite 18 Systemlayout Hauptkomponenten Postgutpfad Zuführungsposition der Kuverts für den Druckvorgang. Wiegeplattform Ermittelt das Gewicht der Postsendung. Bedienfeld Steuert das Frankiersystem. Abdeckung Ermöglicht den Zugriff auf die Farbkartusche. Innenansicht des Systems Vorderansicht...
  • Seite 19 Unteransicht Ziehen Sie an der oberen linken Ecke, um die Abde- Abdeckung ckung zu öffnen. Druckt den postalischen Abdruck auf Kuverts. Farbkartusche Siehe auch Ersetzen der Kartusche auf Seite 229. Postalisches Sicher- Frankierwerk: heitsgerät (PSD)
  • Seite 20 Zubehör Berichtsdrucker (optional) An die Frankiermaschine kann ein USB-Drucker direkt angeschlossen werden, um postbezogene Berichte auszudrucken. Weitere Informationen über kompatible Drucker, die an die Frankiermaschine angeschlossen werden können, erhalten Sie von Ihrem Händler.
  • Seite 21 Barcode-Scanner (optional) Dieser Scanner wird für folgende Aufgaben verwendet: • Erfassen von Kostenstellen über Barcodes...
  • Seite 22 Funktionen des Bedienfelds Startdisplay Zeigt die momentane Gebühr und die ausgewählten Zu- Porto und Services satzleistungen an. Vordatierung Zeigt das zu druckende Datum an. Porto Zeigt den zu druckenden Portowert an.
  • Seite 23 Aktuelles Gewicht, das zum Berechnen des Portowerts Weight verwendet wird. Abdruckspeicher Zeigt den ausgewählten Abdruckspeicher an. Kostenstelle Zeigt die momentan ausgewählte Kostenstelle an. Wiegeart Aktuelle Wiegemethode. Gibt an, dass im linken Bereich der Aufdruckfläche ein Werbeklischee Slogan abgedruckt wird. Gibt an, dass benutzerdefinierter Text im linken Abschnitt Text des Aufdruckbereichs gedruckt wird.
  • Seite 24 Kurz drücken : Zeigt den Bildschirm zur manuellen Gewichtseingabe an. Weight Langer Druck: Zugriff auf die Funktion „Wiegeplatt- form auf Null zurücksetzen“. ZIFFERNBLOCK Ermöglicht die Eingabe alphanumerischer oder numerischer Werte (Kostenstellen oder andere Alphanumeri- Einrichtungsinformationen). Drücken Sie eine sche Tasten Taste mehrmals, um alle möglichen Zeichen anzu- zeigen.
  • Seite 25 .,#/:@*?&!-+\_ .,#/:@*?&!-+\_ Funktion 'Löschen' Funktion 'Löschen'...
  • Seite 26 Anschlussmöglichkeiten Rückseitige Anschlüsse Das Frankiersystem verfügt über USB-Anschlüsse, an die Sie Drucker oder Speichergeräte anschließen können. Wiegeplattforman- Zur Wiegeplattform schluss LAN-Anschluss Zu LAN Zu Peripheriegeräten (siehe Details in nachfolgender USB-Anschlüsse Tabelle) Stromanschluss Zum Netzteil (Wechselstrom)
  • Seite 27 USB-Anschlüsse auf der rechten Seite • Zum Speichergerät Flacher USB-Stecker • Zum Drucker (optional) Die Verbindungsmethode wird vom Frankiersystem beim Start erkannt. Schließen Sie daher bitte das LAN-Kabel an, bevor Sie das System einschalten.
  • Seite 28 Energieverwaltung Um das System im LAN zu verwenden, immer erst das LAN-Kabel einstecken, BEVOR das Netzkabel angeschlossen wird. Energy Star®-Konformität Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen und zur Reinhaltung der Umgebungsluft.
  • Seite 29 Um den Zeitraum zu ändern, nach dem das Frankiersystem in den Schlaf-Modus wechselt, siehe Anpassen der Ein-/Abschaltzeit auf Seite 177. Drücken Sie auf (in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds). - Ein kurzer Druck auf die Taste Schlaf/Aktivieren/Soft-off aktiviert den Schlaf-Modus der Maschine.
  • Seite 30 Menüreferenz In der nachfolgenden Tabelle sind die Optionen in den Haupt- und Manager-Menüs aufgeführt. Damit Sie Zugriff auf das Menü erhalten, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Menü. Navigationsmenü ...............27...
  • Seite 32 Navigationsmenü Main Menu (Hauptmenü) Ebene 1 Ebene 2 Siehe... 1. Druckmodus einstellen Verarbeitungsart und Druckmodus auf Seite 39 2. Frankiereinstellungen 2.1. Wiegeart Auswählen einer Wiegeart auf Seite 60 2.2. Nullstellung der Wiege- Nullstellen der Wiegeplat- plattform form auf Seite 185 2.3.
  • Seite 33 7. My Funds 7.1. Verbraucht/Aktuell Überprüfen der Vorgabe auf Seite 92 7.2. Vorgabe laden Hinzufügen von Vorgaben (Porto) auf Seite 93 7.3. Überprüfung Entsperren des PSDs Seite 95 8. Mailbox Verwenden der Mailbox auf Seite 206 9. Online Service 9.1. Ping zum Server OLS-Verbindungstests Seite 163 9.2.
  • Seite 34 Manager-Menü Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Siehe... 1. Mailbox Verwenden der Mailbox Seite 206 2. Reports Reports auf Seite 137 2.1. Vorgabeübersicht Bericht zur Vorgabeüber- sicht auf Seite 143 2.2. Credifonbericht Credifonbericht auf Seite 2.3. Einzelne Kostenstelle Bericht für eine bestimmte Kostenstelle auf Seite 147 2.4.
  • Seite 35 3.2.3. Automatische Ge- Automatische Gewichtser- wichtserkennung kennung auf Seite 184 3.3. Abdruck Grundeinstellungen 3.3.1. Standard-Text Vorgehensweise beim Än- dern des Standardtextes auf Seite 192 3.3.2. Standard-Werbekli- Vorgehensweise beim Än- schee dern des Standard-Werbe- spruch auf Seite 193 3.3.3. Standardporto Vorgehensweise beim Än- dern des Standardportos auf Seite 191 3.3.4.
  • Seite 36 7. Wartung 7.1. Systeminformation 7.1.1. Softwareinformation Softwareinformationen Seite 250 7.1.2. Hardwareinformation Hardwareinformationen auf Seite 251 7.1.3. Zähler Zähler auf Seite 251 7.1.4. Fehlerlisten Fehlerlisten auf Seite 252 7.2. Cartridge (Kartusche) 7.2.1. Farbinformationen Kartuschendaten auf Seite 7.2.2. Reinigungsvorgang Reinigen der Druckköpfe auf Seite 245 7.2.3.
  • Seite 37 7.4.3. Registrierung aktuali- Registrierung aktualisieren sieren auf Seite 238 7.5. Erweiterte Netzwerkeinstellungen 7.5.1. TCP-Ausgabeport Verbindungseinstellungen auf Seite 199 7.5.2. URI für Umleitung 8. Optionen und Updates 8.1. Optionsliste Verwalten von Optionen auf Seite 209 8.2. Text Verwalten benutzerdefinier- ter Zusatztexte auf Seite 211 8.3.
  • Seite 38 Verarbeiten von Post- sendungen In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Bearbeiten von Postgütern beschrieben: Wählen Sie eine Aufdruckart, eine Tarif- und Wiegemethode usw., je nachdem, welches Verfahren Sie auf Ihre Post anwenden müssen. Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ....35 Sortieren von Postsendungen ..................35 Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung ............36 Wählen des Druckmodus ............39...
  • Seite 40 Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung Vorbereitungsschritte Diese Vorbereitungsschritte helfen Ihnen beim effizienteren Verarbeiten der Postgüter. Sie umfassen Folgendes: • Sortieren der Postgüter nach Typ und Aufgabe, um die Verarbeitung zu beschleunigen (Sortieren von Postgütern nach Typ und Aufgabe auf Seite 35). •...
  • Seite 41 Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung Durch das Einschalten des Frankiersystems wird automatisch eine Arbeitssitzung gestartet. Beim Starten in Abhängigkeit von verschiedenen Einstellungen: • Der Zugriff auf das System ist möglicherweise nicht eingeschränkt. • Möglicherweise müssen Sie einen PIN-Code eingeben •...
  • Seite 42 Drücken Sie auf , um das System zu aktivieren. Das System zeigt eines der folgenden Displays an: Startdisplay [Standard]: Login-Display: Kostenstelle-Display: Gehen Sie je nach angezeigtem Display wie folgt vor: - Startdisplay [Standard]: Wenn dieses Display angezeigt wird, ist kein weiterer Schritt erforderlich, um durch das System zu navigieren.
  • Seite 43 Suchen einer Kostenstelle So finden Sie Ihre Kostenstelle schneller: Geben Sie die Kostenstellennummer ein oder verwenden Sie einen Barcode-Scanner, statt die Tasten "Auf" und "Ab" zu verwenden. Um mit Hilfe des Ziffernblocks Buchstaben anstelle von Ziffern einzugeben, müssen Sie die entsprechende Taste wie bei einem Mobiltelefon mehrmals drücken.
  • Seite 44 Wählen des Druckmodus Verarbeitungsart und Druckmodus Die folgende Tabelle zeigt, welchen Druckmodus Sie je nach Verarbeitungsart (Ausgangs-/Eingangspost) wählen können. In der rechten Spalte sind die im jeweiligen Druckmodus verfügbaren Optionen aufgelistet. Wenn keine Parameter festgelegt werden, verwendet das Frankiersystem die Standardwerte.
  • Seite 45 Anpassen der Frankierung Um die Postsendungen zu verarbeiten, müssen Sie die benötigte Druckmodus wählen. Sie können beispielsweise „Standard“ wählen, um das Porto zu drucken, oder „Eingang“, um des Datums auf eingehende Postsendungen zu drucken. Für jeden von Ihnen gewählten „Druckmodus“ zeigt das Frankiersystem sämtliche Auswahlmöglichkeiten für die betreffende Verarbeitungsart.
  • Seite 46 Wählen Sie Typ > aus, und drücken Sie auf [OK]. Der Bildschirm Druckmodus wird angezeigt. Wählen Sie in der Liste den Druckmodus aus, und drücken Sie anschließend auf [OK]. Das Menü Druckmodus wird aktualisiert und zeigt die Menüeinträge an, mit deren Hilfe Sie die Frankierungsoptionen ändern können.
  • Seite 47 Verarbeitungsbeispiele Anwenden der Postgebühr für [Standard]-Postsendungen Verwenden Sie die folgenden Einstellungen, um Porto für [Standard]-Postsendungen zuzuweisen. Festlegen des Portos für [Standard]-Postsendungen In dem nachfolgenden Verfahren werden die Schritte zum Verarbeiten von Postsendungen in der empfohlenen Reihenfolge beschrieben. • Da sich die Postsendungsanforderungen schnell ändern, sind möglicherweise einige Einstellungen nicht erforderlich oder ihre Reihenfolge kann variieren.
  • Seite 48 Prüfen oder Ändern Sie den Druckmodus, wenn Sie sich nicht im [Standard]-Modus befinden. Drücken Sie und wählen Sie: Stempel anpassen. Der Druckmodus wird in Zeile 2 des Menüs angezeigt. Zum Ändern des Druckmodus wählen Sie die Zeile Typ aus, drücken auf OK, und wählen Sie dann [Standard] im Menü...
  • Seite 49 Zusätzlich können Sie Adbruckelemente wie folgt über den Bildschirm Abdruck erstellen konfigurieren: - Ein Slogan: - Ein Zusatztext: Informationen zum Auswählen eines Werbeklischees finden Sie unter Hinzufügen/Entfernen eines Klischees auf Seite 218. Weitere Informationen zum Auswählen von Zusatztext finden Sie unter Hinzufügen/Entfernen von Zusatztext auf Seite 211.
  • Seite 50 Wählen Sie eine Gebühr aus und fügen Sie Zusatzleistungen hinzu. Drücken Sie , um den Bildschirm Tarifauswahl zu öffnen. Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste, um ein Porto auszuwählen oder neue Portooptionen anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen einer Gebühr auf Seite 57.
  • Seite 51 Geben Sie das Gewicht ein und drücken Sie [OK]. Das Gewicht des Postguts wird im Bereich Weight (Gewicht) des Startbildschirms angezeigt und der Portowert wird aktualisiert. Legen Sie das Postgut in das System ein, wobei die zu bedruckende Seite nach oben zeigen muss.
  • Seite 52 Nehmen Sie das Kuvert von der Wiegeplattform, und legen Sie es in das System, wobei die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. Das Frankiersystem wendet den Abdruck auf das Postgut an. Wenn Sie ein Postgut auf die Wiegeplattform legen, wird der Gewichtswert gespeichert, wenn Sie es entfernen.
  • Seite 53 Dieses Frankiersystem ist ausgelegt für Frankierstreifen auf kuvertbreitem Trägerpapier. Schmale Frankierstreifen können nicht verwendet werden. Legen Sie die Postsendung auf die Wiegeplattform und wählen Sie das Porto. Legen Sie den Frankierstreifen mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das System ein.
  • Seite 54 Lösen Sie den Frankierstreifen vom Trägerpapier und kleben Sie ihn auf die Postsendung. Manuelles Eingeben des Gewichts Manuelle Gewichtseingabe „Manuell wiegen“ erlaubt das manuelle Eingeben des Gewichts. Dies kann z. B. erforderlich werden, wenn eine Postsendung die Wiegekapazität der Waage übersteigt. Sie müssen zuerst ein Postprodukt auswählen, um das Gewicht manuell über die Startseite einzugeben: Wählen Sie das betreffende Porto.
  • Seite 55 Entweder: drücken. oder drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Wie- gemodus Der Bildschirm Manuelle Gewichtseingabe wird angezeigt. Geben Sie das Gewicht ein (in g), und drücken Sie dann zum Bestätigen auf [OK]. Wenn das Gewicht einen Schwellenwert überschreitet, wird ein entsprechendes Überporto ausgewählt.
  • Seite 56 Drucken im Druckmodus [Eingang] In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckmodus [Eingang] für Folgendes verwendet wird: • Drucken Sie des Datums auf eingehende Postsendungen. • Drucken Sie „EINGANG AM“ auf Eingangspost. Wählen Sie zunächst den Druckmodus, um Zugriff auf die entsprechenden Parameter zu erhalten Ihre Postsendungen entsprechend verarbeiten zu können.
  • Seite 57 Prüfen Sie den Druckmodus und ändern Sie ihn, wenn Sie sich nicht im Druckmodus [Eingang] befinden. Drücken Sie und wählen Sie aus: Druckmodus einstellen. Der Druckmodus wird in Zeile 2 des Menüs angezeigt. Zum Wechseln des Druckmodus wählen Sie die Zeile Typ aus, drücken auf [OK] und wählen dann [Eingang] im Menü...
  • Seite 58 Legen Sie das Kuvert in den Anlagebereich gegen die hintere Materialführung – die zu bedruckende Seite muss nach oben zeigen. Das Frankiersystem führt den Druck aus und das Kuvert wird ausgeworfen.
  • Seite 59 Einstellungen Ändern der aktuellen Kostenstelle Ändern Sie die Kostenstelle wie folgt, um einen Stapel von Postsendungen mit Hilfe einer anderen Kostenstelle (für Konfigurationen mit aktivierten Kostenstellen) zu verarbeiten. Wechseln von Kostenstellen Sie können jede im System angelegte Kostenstelle belasten. In diesem Beispiel wechseln wir von „Marketing (account 01)“ zu „Sales (account 02)“. So wechseln Sie die Kostenstelle: Als Benutzer: Drücken Sie...
  • Seite 60 Die ausgewählte Kontonummer wird angezeigt. Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner • Bevor Sie einen Barcode-Scanner mit dem System verwenden, muss dieser von einem Quadient-Servicetechniker eingerichtet und konfiguriert werden. • Verwenden Sie für eine gedruckte Vorlage der Kostenstellen-Barcodes das Format Free 3 of 9.
  • Seite 61 Falls noch nicht geschehen, schließen Sie den Barcode-Scanner über einen USB-Anschluss an das Frankiersystem an. Die Liste der verfügbaren Kostenstellen-Barcodes liegt normalerweise in der Nähe des Frankiersystems aus.
  • Seite 62 Erfassen Sie die zu verwendende Kostenstelle mit dem Scanner. Es wird die aktuelle Kostenstellennummer angezeigt. Auswählen eines Portowerts Durch das Auswählen einer Gebühr kann das Frankiersystem den Portowert berechnen, wenn das Gewicht des Postguts entweder über eine Waage verfügbar ist oder manuell eingegeben wird, z.
  • Seite 63 Auswählen eines Portowerts So wählen Sie einen Portowert aus: Entweder: drücken. Oder Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Gebührenauswahl Der Bildschirm Gebührenauswahl wird angezeigt. Auf diesem Display können Sie Folgendes eingeben: - Geben Sie eine Gebührennummer von 1 bis 5 ein, um eine Gebühr auszuwählen oder die Gebührenoptionen anzuzeigen.
  • Seite 64 Verwendung von Überporto Die Portotabelle ist für die Verwendung von Überporto ausgelegt. Wenn das Gewicht das Limit für das gewählte Porto überschreitet, wird automatisch ein entsprechendes Überporto gewählt. Wenn die Frankierung mit Überporto abgeschlossen ist, kehrt das Gerät zum zuvor gewählten Porto zurück.
  • Seite 65 Auswählen einer Wiegeart In Abhängigkeit von den im Frankiersystem installierten Optionen stehen verschiedene Wiegemethoden zur Verfügung. Sie können das Gewicht auch manuell eingeben, wenn dieses bekannt ist: siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 61. Verwenden von „Standardwiegen“ Standardwiegen In diesem Modus werden die Postsendungen einzeln auf die Wiegeplattform und dann in die Zuführung des Frankiersystems gelegt.
  • Seite 66 Manuelles Eingeben des Gewichts Manuelle Gewichtseingabe „Manuell wiegen“ erlaubt das manuelle Eingeben des Gewichts. Dies kann z. B. erforderlich werden, wenn eine Postsendung die Wiegekapazität der Waage übersteigt. Sie müssen zuerst ein Postprodukt auswählen, um das Gewicht manuell über die Startseite einzugeben: Wählen Sie das betreffende Porto.
  • Seite 67 Geben Sie das Gewicht ein (in g), und drücken Sie dann zum Bestätigen auf [OK]. Wenn das Gewicht einen Schwellenwert überschreitet, wird ein entsprechendes Überporto ausgewählt. Weitere Informationen siehe Überporto auf Seite 136. Auf der Startseite wird das Symbol Manuelle Gewichtseingabe ( ) und das eingegebene Gewicht angezeigt.
  • Seite 68 Vordatierung vornehmen Sie können unter Datum des Datums für eine feste Zeit einstellen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Postsendungen nach der letzten Postabholung des betreffenden Tages verarbeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass für die Postabholung am nächsten Tag das richtige Versanddatum gedruckt wird. Die Vordatierung bietet folgende Möglichkeiten: •...
  • Seite 69 Im Menü Datum können Sie das gedruckte Datum wie folgt konfigurieren: Wenn Sie einen anderen Tag auswählen möchten, wählen Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste aus. Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Für des Datums kann ein bis zu 61 Tage in der Zukunft liegendes Datum ausgewählt werden.
  • Seite 70 • Abdruck mit Werbedruck Siehe auch: • Verwalten benutzerdefinierter Zusatztexte auf Seite 211 • Verwalten von Werbeklischees auf Seite 218 Hinzufügen von Zusatztext zur Frankierung/Entfernen von Zusatztext So fügen Sie Zusatztext zu einer Frankierung hinzu oder entfernen Zusatztext:...
  • Seite 71 Bei angezeigtem Startdisplay: Drücken Sie und wählen Sie: Customize Stamp Wählen Sie Text aus. Das Menü Liste Zusatztexte wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Das Menü Liste Zusatztexte wird angezeigt. Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an.
  • Seite 72 Hinzufügen oder Entfernen von Werbeklischees zur bzw. von der Frankierung So fügen Sie der Frankierung ein Werbeklischee hinzu oder entfernen es:...
  • Seite 73 Bei angezeigtem Startdisplay: drücken und Folgendes auswählen: Customize Stamp Wählen Sie Werbedruck aus. Das Menü Liste Klischees wird angezeigt. Wählen Sie das Werbeklischee aus der Liste oder Kein aus, um kein Werbeklischee zu drucken. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 74 Vorgehensweise beim Aktivieren (Deaktivieren) des Nummerators Mit Hilfe des Stückzählers können Sie Rabatte für gleichartige Stapel von mindestens 500 Postgütern erhalten, die denselben Frankierabdruck aufweisen (gleiche Gebühr, gleiches Datum usw.). Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Postfiliale. Sie können die Postgüter in einem oder in mehreren Durchläufen drucken, indem Sie den aktuellen Stückzähler aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 75 Auf der Startseite: Drücken Sie und wählen Sie: Abdruck Der Bildschirm Abdruck wird angezeigt. Wählen Sie den Nummerator aus. Der Bildschirm „Stempelzählereinstellungen“ wird angezeigt. Wählen Sie auf dem Bildschirm EIN aus, um den Nummerator zu aktivieren. Nachdem Sie AN ausgewählt haben, kehrt das Frankiersystem automatisch zum Bildschirm „Abdruckeinstellungen“...
  • Seite 76 Bei angezeigtem Startdisplay: drücken und Folgendes auswählen: Customize Stamp Das Menü „Druckmodus einstellen“ wird angezeigt. Wählen Sie [Standard] im Bildschirm „Druckmodus“ und drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie im Display Customize Stamp (Druckmodus einstellen) Abdrucktest. Der Display des Abdrucktest wird angezeigt.
  • Seite 77 Drücken Sie auf [OK], um den Abdruck zu testen. Abdrucktest wie unten: Es wird eine Meldung angezeigt: "Überprüfen Sie den Abdruck." - Wenn die Einstellung nicht richtig ist, drücken Sie auf „OK“ und wiederholen Sie den Vorgang. - Wenn andererseits die Abdruckqualität ungenügend ist, drücken Sie auf „Reinigung“, um die Kartusche zu reinigen.
  • Seite 78 Entweder: drücken Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: oder Abdruckspeicher Liste der Abdruckspeicher wird angezeigt. Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus. Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen. Im Abdruckspeicherbereich (Job) des Startbildschirms wird die aktuelle Abdruckspeichernummer angezeigt.
  • Seite 80 Abdruckkonfiguration Abdruckkonfiguration ..............77 Vordatierung vornehmen ..................77 Hinzufügen von Zusatztext zur Frankierung/Entfernen von Zusatztext ........................211 Hinzufügen oder Entfernen von Werbeklischees zur bzw. von der Frankierung ........................218 Abdruckspeicher ..............194 Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruckspeichern .......194 Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern ..195 Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern ......197 Verwenden eines Abdrucktests ................86...
  • Seite 82 Abdruckkonfiguration Vordatierung vornehmen Sie können unter Datum des Datums für eine feste Zeit einstellen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Postsendungen nach der letzten Postabholung des betreffenden Tages verarbeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass für die Postabholung am nächsten Tag das richtige Versanddatum gedruckt wird. Die Vordatierung bietet folgende Möglichkeiten: •...
  • Seite 83 Wählen Sie Datum aus, und drücken Sie auf [OK]. Der Display Datum wird angezeigt. Im Menü Datum können Sie das gedruckte Datum wie folgt konfigurieren: Wenn Sie einen anderen Tag auswählen möchten, wählen Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste aus. Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an.
  • Seite 84 Hinzufügen von Zusatztext zur Frankierung/Entfernen von Zusatztext So fügen Sie Zusatztext zu einer Frankierung hinzu oder entfernen Zusatztext:...
  • Seite 85 Bei angezeigtem Startdisplay: Drücken Sie und wählen Sie: Customize Stamp Wählen Sie Text aus. Das Menü Liste Zusatztexte wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Das Menü Liste Zusatztexte wird angezeigt. Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an.
  • Seite 86 Hinzufügen oder Entfernen von Werbeklischees zur bzw. von der Frankierung So fügen Sie der Frankierung ein Werbeklischee hinzu oder entfernen es:...
  • Seite 87 Bei angezeigtem Startdisplay: drücken und Folgendes auswählen: Customize Stamp Wählen Sie Werbedruck aus. Das Menü Liste Klischees wird angezeigt. Wählen Sie das Werbeklischee aus der Liste oder Kein aus, um kein Werbeklischee zu drucken. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 88 Abdruckspeicher Die Abdruckspeicher enthalten Bediener-Präferenzen für den Frankierdruck. Sie können eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Verwenden von Abdruckspeichern auf Seite 197). Sie können einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten, ändern oder löschen. Jeder Abdruckspeicher wird über einen Namen und eine Nummer identifiziert.
  • Seite 89 Geben Sie den Namen für den neuen Abdruckspeicher ein, und drücken Sie dann auf [OK]. Geben Sie die Voreinstellungen ein, drücken Sie zum Bestätigen auf [OK], und zeigen Sie dann die nächste Parameterliste an, sofern vorhanden. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis das System den Namen des neuen Abdruckspeichers aus der Liste anzeigt.
  • Seite 90 Wählen Sie den Menüpfad Ändern aus. Der Display Abdruckspeicher ändern wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeile, um die Parameter auszuwählen, und drücken Sie dann auf [OK], um die Parameter zu ändern. Drücken Sie , um die Änderung zu bestätigen. Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern Abdruckspeicher ermöglichen es Ihnen, einen voreingestellten Speicher zu erstellen, der Porto, benutzerdefinierten Text, Klischee und Datumsmodus für den von Ihnen gewünschten Frankierungstyp enthalten kann.
  • Seite 91 Entweder: drücken Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: oder Abdruckspeicher Liste der Abdruckspeicher wird angezeigt. Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus. Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen. Im Abdruckspeicherbereich (Job) des Startbildschirms wird die aktuelle Abdruckspeichernummer angezeigt.
  • Seite 92 Bei angezeigtem Startdisplay: drücken und Folgendes auswählen: Customize Stamp Das Menü „Druckmodus einstellen“ wird angezeigt. Wählen Sie [Standard] im Bildschirm „Druckmodus“ und drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie im Display Customize Stamp (Druckmodus einstellen) Abdrucktest. Der Display des Abdrucktest wird angezeigt.
  • Seite 93 Drücken Sie auf [OK], um den Abdruck zu testen. Abdrucktest wie unten: Es wird eine Meldung angezeigt: "Überprüfen Sie den Abdruck." - Wenn die Einstellung nicht richtig ist, drücken Sie auf „OK“ und wiederholen Sie den Vorgang. - Wenn andererseits die Abdruckqualität ungenügend ist, drücken Sie auf „Reinigung“, um die Kartusche zu reinigen.
  • Seite 94 Abrechnungsvorgänge In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das für das automatische Frankieren erforderliche Guthaben in Ihr Frankiersystem laden und diese Vorgabe verwalten. Verwalten von Vorgaben ............91 Überprüfen der PSD-Vorgabe (Frankierwerk) ............92 Laden von Vorgabe in das PSD (Frankierwerk) ..........93 Entsperren des PSD (Überprüfung) ........95 Entsperren des PSD .....................95 Einstellen von Warnungen ............181...
  • Seite 96 Verwalten von Vorgaben Postal Security Device (Postalisches Sicherheitsgerät, PSD) – Frankierwerk Das in der Basis befindliche postalische Sicherheitsgerät verwaltet die Vorgabe (oder Geldbeträge) auf dem Frankiersystem. Das PSD führt alle erforderlichen Operationen durch, um den Standards der Postdienstleister zu entsprechen. Dazu sind ständige Verbindungen zu den Postdienstleistern erforderlich.
  • Seite 97 Überprüfen der PSD-Vorgabe (Frankierwerk) So prüfen Sie die Vorgabe: Bei angezeigtem Startdisplay: drücken Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: oder Vorgabe Das Menü Vorgabe wird angezeigt. Wählen Sie: Verbrauchte Vorgabe/aktuelle Vorgabe. im Menü wird die Vorgabe angezeigt, wie nachfolgend veranschaulicht.
  • Seite 98 Hinzufügen von Vorgabe Sie können jederzeit eine Vorgabe in das Frankiersystem laden, indem Sie die nachfolgenden Schritte ausführen. Das Frankiersystem stellt dann eine Verbindung zum Postserver her und validiert den Vorgang. Zum Hinzufügen von Vorgaben zum Frankiersystem ist ein PIN zum Auffüllen von Guthaben erforderlich.
  • Seite 99 Geben Sie den hinzuzufügenden Portobetrag mit der Tastatur ein (verwenden Sie C, um eine Ziffer zu löschen). Drücken Sie auf [OK], um die Verbindung zum Postserver herzustellen. Wenn die Vorgabeerhöhung erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine entsprechende Meldung an. Wenn die Vorgabeerhöhung fehlschlägt, zeigt das System eine Meldung zur nicht erfolgreichen Durchführung sowie den Betrag an, den Sie möglicherweise tatsächlich hinzufügen, in Abhängigkeit vom Kontostand der Postkostenstelle.
  • Seite 100 Entsperren des PSD (Überprüfung) Um eine Überprüfung durchführen zu können, muss eine LAN-Verbindung zum Frankiersystem bestehen. Entsperren des PSD So entsperren Sie das PSD und stellen manuell eine Verbindung zum Postserver her: Bei angezeigtem Startdisplay: Drücken Sie Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: oder Vorgabe Das Menü...
  • Seite 101 Drücken Sie auf [OK], um die Verbindung zum Postserver herzustellen. Wenn die Überprüfung erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine entsprechende Meldung an. Wenn die Überprüfung nicht erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine Fehlermeldung zur Erläuterung der Fehlerursache an. Versuchen Sie die Ursache zu beheben, und versuchen Sie es dann erneut.
  • Seite 102 Einstellen von Warnungen Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben Eine Warnung wegen zu niedriger Vorgabe weist den Benutzer darauf hin, dass die Vorgabe im PSD (Frankierwerk) bald verbraucht sein wird und dass Guthaben geladen werden sollte. Für die Warnung wegen zu niedriger Vorgabe kann ein beliebiger Geldbetrag konfiguriert werden.
  • Seite 103 Geben Sie den Betrag für die Warnung wegen zu niedriger Vorgabe ein oder drücken Sie [C]. Wenn Sie eine 0 eingeben, wird die Meldung angezeigt, dass der Wert null nicht zulässig ist. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 104 Vorgabenberichte Credifonbericht Dieser Bericht zeigt die letzten Credifonberichte an, die in einem ausgewählten Zeitraum für das System ausgegeben wurden. • Kennung (nur im gedruckten Bericht) • Datum und Zeit des Downloads (Standardzeitraum: vorherige 6 Monate) • Vorgabebetrag • Neu absteigend Ausgabeoptionen •...
  • Seite 105 Bericht zur Vorgabeübersicht In diesem Bericht werden die Informationen zum Vorgabeverbrauch seit der Installation des Systems angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. • Kennung. • Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit (nur im gedruckten Bericht). Ausgabeoptionen •...
  • Seite 106 Kostenstellen und Zu- griffskontrolle Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle .....103 Zugriffskontrolle ..............104 Kostenstellenverwaltung – Wechseln zu „Kostenstelle mit PIN“ ....112 Anzeigen und Wechseln zum Modus „Kein Konto mit Zugriffskontrolle“ ......................109 Ändern eines gemeinsam genutzten PIN-Codes ..........107 Kostenstellenmodi ..............108 So zeigen Sie den Modus „Kein Konto“ an und wechseln dorthin .....108 Anzeigen und Wechseln zum Modus „Kein Konto mit Zugriffskontrolle“...
  • Seite 108 Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle Mithilfe des Frankiersystems können Sie den Portoverbrauch nach Kostenstelle/Abteilung verfolgen und erhalten zusätzliche Sicherheit, indem Sie die unberechtigte Nutzung einer Vielzahl von Funktionen verhindern. • Portoausgaben nachverfolgen: Die Funktion Kostenstellen • Benutzerzugriff auf das System mit PIN-Code kontrollieren: über Die Funktion Zugriffskontrolle Aus dem EIN-/AUS-Status der beiden Funktionen ergeben sich vier Kostenstellmodi: Kostenstelle...
  • Seite 109 Zugriffskontrolle über Die Funktion 'Zugriffskontrolle' Sie können das Frankiersystem so einstellen, dass Benutzer beim Aktivieren des Systems zur Eingabe eines PIN-Codes aufgefordert werden. Dadurch können Sie das System schützen und den Portoverbrauch einschränken. Folgende Zugriffskontrollen können Sie einrichten: • Kein PIN-Code: Uneingeschränkter Zugriff •...
  • Seite 110 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie „Kostenstelle mit PIN“ aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Das Frankiersystem bestätigt dann, dass der Kostenstellenmodus geändert wurde.
  • Seite 111 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie „Kostenstellen AUS mit PIN“. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK].
  • Seite 112 Ändern eines gemeinsam genutzten PIN-Codes Wenn Sie die unberechtigte Nutzung des Frankiersystems verhindern, aber keine Kostenstellen verwenden möchten, dann verwenden Sie den Modus „Kostenstellen AUS mit PIN“. Dadurch wird für alle autorisierten Bediener ein einzelner PIN bereitgestellt. Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 113 Kostenstellenmodi über Die Funktion "Kostenstellen" Das Aktivieren der Funktion "Kostenstellen" eignet sich,, um Portoausgaben beispielsweise durch Zuordnen von Kostenstellen zu Abteilungen im Unternehmen (Marketing, Vertrieb usw.) oder zu verschiedenen Unternehmen zu überwachen, nachzuverfolgen und zu kontrollieren, falls das Frankiersystem gemeinsam genutzt wird.
  • Seite 114 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie „Kostenstelle AUS“. Drücken Sie zur Bestätigung [OK] . Das Frankiersystem bestätigt dann, dass der Kostenstellenmodus geändert wurde.
  • Seite 115 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie „Kostenstellen AUS mit PIN“. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK].
  • Seite 116 Einrichten des Kostenstellenmodus Im Kostenstellenmodus müssen die Benutzer eine Kostenstelle auswählen, bevor sie ihre Postsendungen verarbeiten können. Der Bediener kann die Kostenstellen während der Verarbeitung jederzeit ändern. Wenn nur eine Kostenstelle verfügbar ist, wählt das Frankiersystem diese beim Starten automatisch aus. Einrichten des Kostenstellenmodus Befolgen Sie das in Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des...
  • Seite 117 Kostenstellenverwaltung – Wechseln zu „Kostenstelle mit PIN“ Konto mit PIN-Code • Nachverfolgung des Portoverbrauchs nach Kostenstelle. • Der Bediener muss eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postsendungen auswählen. • Für den Zugriff auf Funktionen und die Verarbeitung von Postsendungen ist eine PIN erforderlich. •...
  • Seite 118 Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus So rufen Sie den „Kostenstellenmodus“ auf und ändern ihn: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt.
  • Seite 119 Erstellen von Kostenstellen Kostenstellenübersicht • Die Anzahl der anlegbaren Accounts wird bei Bedarf auf 10 festgelegt. • Kostenstellennamen müssen im System eindeutig sein. Kostenstel- Format Beschreibung lenelement Nummer 30 alphanumerische Nummer der Kostenstelle. Zwei Kostenstellen Zeichen können nicht dieselbe Nummer verwenden. Eine Kostenstellennummer kann nicht geändert werden, nachdem die Kostenstelle erstellt wurde.
  • Seite 120 Erstellen von Kostenstellen Sie müssen den Modus „Kostenstellen“ aktivieren, um eine Kostenstelle erstellen zu können. Siehe Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus auf Seite 117. Wählen Sie im Menü „Kostenstellenverwaltung“ die Option Verwaltung der Kostenstellen. Das Menü „Kostenstellenliste“ wird angezeigt. Wählen Sie Kostenstellenliste.
  • Seite 121 Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Das Display „Übersicht eingerichteter Kostenstellen“ wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Erstellung der Kostenstelle zu bestätigen.
  • Seite 122 Verwalten von Kostenstellen Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus So rufen Sie den „Kostenstellenmodus“ auf und ändern ihn: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt.
  • Seite 123 Wählen Sie im Menü „Kostenstellenverwaltung“ die Option Verwaltung der Kostenstellen. Das Menü „Kostenstellenliste“ wird angezeigt. Wählen Sie Kostenstellenliste. Wählen Sie Kostenstelle hinzufügen aus. Geben Sie die Nummer der Kostenstelle ein und drücken Sie [OK]. Geben Sie den Namen der Kostenstelle ein und drücken Sie [OK]. Wählen Sie den Status für das Konto und drücken Sie [OK].
  • Seite 124 Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Das Display „Übersicht eingerichteter Kostenstellen“ wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Erstellung der Kostenstelle zu bestätigen. Anzeigen/Ändern von Kostenstelleninformationen So zeigen Sie eine Kostenstelle an oder bearbeiten diese: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 125 Ändern Sie Statusparameter falls erforderlich und drücken Sie [OK]. Wenn Sie sich im Modus „Konto mit PIN-Code“ befinden, ändern Sie bei Bedarf den PIN-Code für das Konto. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Die „Übersicht geänderter Kostenstellen“ wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Änderungen zu akzeptieren. Aktivieren/Deaktivieren einer Kostenstelle Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Kostenstellen vorab erstellen und verhindern, dass diese verwendet werden, bevor die Kostenstellenstruktur fertig ist.
  • Seite 126 Wählen Sie Bearbeiten/Ändern aus. Der Bildschirm Bearbeiten / Ändern wird angezeigt. Ändern Sie Statusparameter falls erforderlich und drücken Sie [OK]. Akzeptieren Sie die Änderungen, indem Sie auf [OK] drücken (in der Übersicht geänderter Kostenstellen). Löschen einer Kostenstelle So löschen Sie eine Kostenstelle: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170):...
  • Seite 127 Wählen Sie im Menü Kostenstellenverwaltung die Option Löschen anstelle von Bearbeiten/Ändern aus. Es wird eine Bestätigungsfrage zum Löschen der Kostenstelle angezeigt. Drücken Sie [OK], um die Kostenstelle zu löschen. Eine Kostenstellennummer kann nicht geändert werden. Wenn Sie die Kostenstellennummer ändern möchten, löschen Sie zuerst die Kostenstelle, und erstellen Sie dann eine neue Kostenstelle mit einer neuen Kostenstellennummer.
  • Seite 128 Kostenstellenberichte Erstellen des Kostenstellen-Berichts • Dieser Bericht enthält die Liste der Kostenstellen Ihres Frankiersystems. • Der Bericht kann nur erzeugt werden, wenn der Kostenstellenmodus „Kostenstelle“ oder „Kostenstelle mit PIN“ gewählt wurde. • Der Bericht kann per Drucker oder auf einen USB-Stick ausgegeben werden.
  • Seite 129 Wählen Sie eine „Ausgabe“ und drücken Sie dann [OK]. Bericht für mehrere Kostenstellen In diesem Bericht wird der Portowertverbrauch für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt. In diesem Bericht wird der Portoverbrauch aller Kostenstellen mit aktivem Status und aller inaktiven oder gelöschten Kostenstellen angezeigt.
  • Seite 130 – Inhalt Bericht für eine bestimmte Kostenstelle In diesem Bericht wird der Portoverbrauch für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kostenstelle aus der Liste auswählen. • Als aktueller Kostenstellenmodus muss „Kostenstelle“ oder „Kostenstelle mit PIN“ aktiviert sein. •...
  • Seite 132 Aktuelle Kostenstelle wechseln Wechseln von Kostenstellen Sie können jede im System angelegte Kostenstelle belasten. In diesem Beispiel wechseln wir von „Marketing (account 01)“ zu „Sales (account 02)“. So wechseln Sie die Kostenstelle: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Kostenstelle wechseln Die Liste der verfügbaren Kostenstellen wird angezeigt.
  • Seite 133 Die ausgewählte Kontonummer wird angezeigt. Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner • Bevor Sie einen Barcode-Scanner mit dem System verwenden, muss dieser von einem Quadient-Servicetechniker eingerichtet und konfiguriert werden. • Verwenden Sie für eine gedruckte Vorlage der Kostenstellen-Barcodes das Format Free 3 of 9.
  • Seite 134 Falls noch nicht geschehen, schließen Sie den Barcode-Scanner über einen USB-Anschluss an das Frankiersystem an. Die Liste der verfügbaren Kostenstellen-Barcodes liegt normalerweise in der Nähe des Frankiersystems aus.
  • Seite 135 Erfassen Sie die zu verwendende Kostenstelle mit dem Scanner. Es wird die aktuelle Kostenstellennummer angezeigt.
  • Seite 136 Porto Auswählen eines Portowerts ..........133 Auswählen eines Portowerts .................133 Verwalten des Portos .............224 Prüfen von Portoaktualisierungen ................224 Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Portoauswahl ...225 Verwendung von Überporto ...................136...
  • Seite 138 Auswählen eines Portowerts Auswählen eines Portowerts So wählen Sie einen Portowert aus: Entweder: drücken. Oder Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Gebührenauswahl Der Bildschirm Gebührenauswahl wird angezeigt. Auf diesem Display können Sie Folgendes eingeben: - Geben Sie eine Gebührennummer von 1 bis 5 ein, um eine Gebühr auszuwählen oder die Gebührenoptionen anzuzeigen.
  • Seite 139 Verwalten des Portos Das Frankiersystem verwendet Gebührentabellen, um die Postgebührbeträge zu berechnen. Sie haben folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Portotabellen und der derzeit vom System verwendeten Portotabelle • Herunterladen neuer Portotabellen Neue Gebührentabellen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen, indem dieses mit dem Online Services-Server als Benutzer verbunden wird.
  • Seite 140 Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Portoauswahl So laden Sie neue Portowerte herunter: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Gebühren- management Die Liste der Gebührentabellen wird auf dem Bildschirm Gebührenmanagement angezeigt.
  • Seite 141 Verwendung von Überporto Die Portotabelle ist für die Verwendung von Überporto ausgelegt. Wenn das Gewicht das Limit für das gewählte Porto überschreitet, wird automatisch ein entsprechendes Überporto gewählt. Wenn die Frankierung mit Überporto abgeschlossen ist, kehrt das Gerät zum zuvor gewählten Porto zurück.
  • Seite 142 Reports In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie auf Berichte für das Frankiersystem zugreifen und diese ausdrucken können. Erstellen von Berichten ............139 Erzeugen eines Berichts ...................139 Verfügbare Berichte ...............141 Erstellen des Kostenstellen-Berichts ..............141...
  • Seite 144 Erstellen von Berichten Zum Erstellen eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht und die Art aus, wie der Bericht angezeigt oder gespeichert werden soll: • Auf dem Display • Auf einem externen Drucker (falls verfügbar) • Auf einem Frankierstreifen • Auf einem USB-Speicherstick Erzeugen eines Berichts So generieren Sie einen Bericht (als Bediener): Als Benutzer:...
  • Seite 145 In Abhängigkeit vom Berichtstyp fordert das System möglicherweise zur Eingabe der folgenden Voreinstellungen auf: - Vorgesehener Zeitraum (Start- und Enddatum) - Gewünschte Kostenstelle usw. Wählen Sie die erforderlichen Parameter aus oder geben Sie diese ein und drücken Sie dann auf [OK]. Der Display Ausgabe wählen wird angezeigt.
  • Seite 146 Verfügbare Berichte Erstellen des Kostenstellen-Berichts • Dieser Bericht enthält die Liste der Kostenstellen Ihres Frankiersystems. • Der Bericht kann nur erzeugt werden, wenn der Kostenstellenmodus „Kostenstelle“ oder „Kostenstelle mit PIN“ gewählt wurde. • Der Bericht kann per Drucker oder auf einen USB-Stick ausgegeben werden.
  • Seite 147 Wählen Sie eine „Ausgabe“ und drücken Sie dann [OK]. Credifonbericht Dieser Bericht zeigt die letzten Credifonberichte an, die in einem ausgewählten Zeitraum für das System ausgegeben wurden. • Kennung (nur im gedruckten Bericht) • Datum und Zeit des Downloads (Standardzeitraum: vorherige 6 Monate) •...
  • Seite 148 Täglicher Auswertungsbericht Dieser Bericht zeigt für jeden Tag eines gewählten Zeitraums die Nutzungsdaten an, z. B. Gesamtstückzahl und der Gesamtwert des Portos. • Kennung (nur im gedruckten Bericht). • Tageszahl. • Anzahl der erworbenen Freimachungen. • Gesamtportowert für diesen Tag. Ausgabeoptionen •...
  • Seite 149 Ausgabeoptionen • Auf Frankierstreifen • Bildschirm • USB-Drucker – Inhalt Bericht zur IP-Konfiguration "IP Konfiguration" enthält die IP-Adressen. • Damit dieser Bericht generiert werden kann, muss das Frankiersystem mit einem LAN-Netzwerk verbunden sein. • Der Bericht wird auf einen Frankierstreifen gedruckt. Ausgabeoptionen Die „IP Konfiguration“...
  • Seite 150 Maschinenkonfiguration In diesem Bericht werden alle Maschineneinstellungen angezeigt. Ausgabeoptionen • USB-Drucker (sofern vorhanden) • USB-Speicherstick...
  • Seite 151 – Inhalt...
  • Seite 152 Bericht für eine bestimmte Kostenstelle In diesem Bericht wird der Portoverbrauch für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kostenstelle aus der Liste auswählen. • Als aktueller Kostenstellenmodus muss „Kostenstelle“ oder „Kostenstelle mit PIN“ aktiviert sein. •...
  • Seite 153 Bericht für mehrere Kostenstellen In diesem Bericht wird der Portowertverbrauch für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt. In diesem Bericht wird der Portoverbrauch aller Kostenstellen mit aktivem Status und aller inaktiven oder gelöschten Kostenstellen angezeigt. •...
  • Seite 154 Bericht zur Proxy-Konfiguration "Proxy Konfiguration" enthält die Proxy-Adressen. Ausgabeoptionen Die Ausgabe des Proxy-Konfigurationsberichts erfolgt auf: • Frankierstreifen – Inhalt Fehlerbericht Basis In diesem Bericht wird die Fehlerliste angezeigt, die hinsichtlich der Basiseinheit auf dem Frankiersystem aufgetreten sind.
  • Seite 155 Ausgabeoptionen • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Stick – Inhalt Fehlerbericht PSD In diesem Bericht wird die Fehlerliste angezeigt, die hinsichtlich des Zählers auf dem Frankiersystem aufgetreten sind. Ausgabeoptionen • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Stick – Inhalt...
  • Seite 156 Bericht zur Verbindungsfehler Historie Stellt eine Liste der Verbindungsfehler-Historie bereit, in der fehlgeschlagene und erfolgreiche Verbindungen angezeigt werden. Ausgabeoptionen • Bildschirm • USB-Stick – Inhalt Verwendete Sendungsnummern Mithilfe einer Nachverfolgungsleistung verarbeitete Daten für Postsendungen. Dieser Bericht ermöglicht die Aufbewahrung von Daten von Nachverfolgungsleistungen.
  • Seite 157 Voraussetzungen Dieser Bericht ist vom jeweiligen Land abhängig. Dies kann als Bediener ausgeführt werden. Ausgabe • Bildschirm • USB-Drucker • USB exportieren – Inhalt Bericht „Post-Produkte mit Zusatzvereinbarung“ Bei der Verwendung von PRIO-Matrix-Sendungsaufdrucken müssen Sie der Deutschen Post mit Ihren Sendungsverfolgungsnummern einen PRIO-Bericht übermitteln. Dieser Bericht wird täglich generiert.
  • Seite 158 Ausgabe • USB-Stick – Inhalt...
  • Seite 160 Online Service Die Online-Dienste für das Frankiersystem ermöglichen das problemlose Ausführen von Aufgaben (z. B. Aktualisieren der Systemsoftware) oder optionaler Funktionen und die Verwendung zusätzlicher Dienste (z. B. Onlineverfolgung von Postsendungen). 10.1 Übersicht über Online-Dienste ..........157 10.2 Verbindungstypen ..............158 Manuelles Anrufen der Online-Dienste ..............158 Hochladen von Berichtsdaten auf den Online Service-Server ....159 Synchronisationsanruf .....................160 Sichern von Kundendaten ..................161...
  • Seite 162 10.1 Übersicht über Online-Dienste Die Online Services vereinfachen die Verwendung und das Aktualisieren des Frankiersystems. über Die Funktionen und Möglichkeiten der Online-Dienste umfassen Folgendes: • Online-Berichterstellung: Die Verwendung des Systems ist über Ihr persönliches, sicheres Webkonto verfügbar, wodurch die Nachverfolgung und Auflistung Ihrer Portobeträge entsprechend vereinfacht wird.
  • Seite 163 10.2 Verbindungstypen Manuelles Anrufen der Online-Dienste Mit manuellen Aufrufen können Sie sich mit dem Online-Server verbinden, um neue Informationen abzurufen (Portotarife, Slogans oder Nachrichten aktualisieren) oder Funktionen und Optionen zu aktivieren (Kapazität der Wiegeplattform, Anzahl der Konten usw.). Sie werden zur Verwendung dieser Funktion aufgefordert, wenn sich die Gebühren ändern, falls Sie keinen Vertrag mit Gebührenschutz abgeschlossen haben.
  • Seite 164 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Allgemeiner Anruf Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Server her und lädt verfügbare Elemente herunter (z. B. Gebühren, Werbeklischees usw.). Prüfen Sie Ihre Mailbox auf Nachrichten: Siehe Verwenden der Mailbox auf Seite 206.
  • Seite 165 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Statistikupload Der Anruf beim Server wird gestartet. Synchronisationsanruf Diese Art von Anruf sollte nur auf Anforderung seitens des Kundendienstes durchgeführt werden. Dieser Anruf aktualisiert den automatischen Anrufplan des Systems und über Die Funktionen/Optionen.
  • Seite 166 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Synchronisations- anruf Das Frankiersystem stellt eine Verbindung zum Server her und lädt das Update herunter. Der Anruf ist abgeschlossen. Sichern von Kundendaten Mit „Kundendaten sichern“...
  • Seite 167 Drücken Sie [OK], wenn der Prozess abgeschlossen ist. Die Meldung "Backup Customer Data Server call successful (Serveranruf zur Sicherung der Kundendaten erfolgreich)" wird angezeigt.
  • Seite 168 10.3 OLS-Verbindungstests Test „Ping zum Server“ Sendet eine Nachricht an einen Server (falls verbunden), um die Verbindung zu prüfen. So senden Sie ein Ping an den Server (als Bediener): Bei angezeigtem Startdisplay: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Ping zum Server in der im Menü...
  • Seite 169 Oder als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Ping zum Server in der im Menü angezeigten Liste. Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK]. "Server Verbindungstest"...
  • Seite 170 Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK]. So testen Sie den Server (als Manager): Oder als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Server Verbindungstest in der auf dem Bildschirm angezeigten Liste. Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 171 10.4 Online Service des Systems Druckfarbenverwaltung Das Frankiersystem überwacht den Füllstand der Druckkartuschen und sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Füllstand niedrig ist. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit die Kartusche rechtzeitig ersetzt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
  • Seite 172 Konfigurieren des Fran- kiersystems In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen beschrieben, die Sie auf dem Frankiersystem vornehmen können. 11.1 Einstellungsübersicht ............169 11.2 An-/Abmelden als Manager ..........170 Vorgehensweise beim Anmelden als Manager ..........170 Beenden des Managermodus ................171 11.3 Einstellungen für die Anzeige ..........173 Anpassen des Anzeigekontrasts ................173 Wechseln der Anzeigesprache ................175 11.4...
  • Seite 173 Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern ......197 11.9 Verbindungseinstellungen ..........199 Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services .....199 Festlegen von LAN-Parametern ................200 11.10 Datum und Zeit ..............201 Prüfen von Zeit und Datum auf der Maschine ..........201 Einstellen der Zeit für die automatische Vordatierung ........201...
  • Seite 174 11.1 Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben, die auf dem System zur Verfügung stehen: • Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. • Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Einstellungen des Frankiersystems fest.
  • Seite 175 11.2 An-/Abmelden als Manager Bedienereinstellungen Die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Bedienereinstellungen sind: • Festlegen der Anzeigesprache • Anpassen des Bildschirmkontrasts Manager-Einstellungen Das Frankiersystem verfügt über eine Manager PIN, mit deren Hilfe Sie die Standardeinstellungen konfigurieren und andere Funktionen durchführen können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw.
  • Seite 176 Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Manager Der Bildschirm Login wird angezeigt. Geben Sie den Manager-PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Das Hauptmenü für Manager wird angezeigt. Sie können sich als Manager anmelden, indem Sie die Manager PIN anstelle des normalen Benutzer-PINs direkt für Frankiersysteme eingeben, die beim Starten nach einem PIN fragen.
  • Seite 177 Als Manager: Drücken Sie auf Das System wechselt in den Schlaf-Modus und der Manager wird abgemeldet.
  • Seite 178 11.3 Einstellungen für die Anzeige Sie können den Kontrast der Anzeige für helle oder dunkle Arbeitsumgebungen anpassen. Anpassen des Anzeigekontrasts So passen Sie den Anzeigekontrast an: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Benutzereinstellungen Kontrast Verwenden Sie die Schaltfläche oder , um den Kontrast zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 179 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Bediener Standardeinstellungen Standard Bedienereinstellungen Kontrast Verwenden Sie die Schaltfläche oder , um den Kontrast zu erhöhen oder zu verringern. Der Bildschirm wird mit der neuen Einstellung aktualisiert. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 180 Wechseln der Anzeigesprache So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Bediener-Präferenzen Sprache Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Diese Bedienereinstellung hält vor, solange der Bediener angemeldet ist. Diese Einstellung wird durch den Standby-Modus gelöscht.
  • Seite 181 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie über das Hauptmenü den Pfad: Standardeinstellungen Standard Bedienereinstellungen Sprache Wählen Sie die Standardsprache aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Standby-Modus hat keinen Einfluss auf diese Einstellung.
  • Seite 182 11.4 Systemzeitüberschreitungen und -eingaben Die Maschineneinstellungen umfassen Folgendes: • Sleep-Modus • Soft-off Verzögerungszeit Ändern der Ein-Abschaltzeiten des Sleep-Modus: Ein-Abschaltzeiten für den Schlaf-Modus: Phase der Inaktivität, nach der das System automatisch in den Sleep-Modus wechselt (siehe Energieverwaltung auf Seite 23). So ändern Sie die Ein-Abschaltzeiten des Sleep-Modus: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Ein-...
  • Seite 183 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardbenutzereinstellungen Ti- meout-Einstellungen Ruhezustand-Timeout Das Menü Ein-Abschaltzeit wird angezeigt. Geben Sie den Wert für „Ein-Abschaltzeiten des Schlaf-Modus“ ein. Verwenden Sie die Taste [C], um die bisherige Einstellung zu löschen.
  • Seite 184 Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Jobeinstellungen meout-Einstellungen Soft-Off-Timeout Das Menü Ein-/Abschaltzeit wird angezeigt. Geben Sie den neuen Wert für die Ein-Abschaltzeit des Soft-off-Modus ein. Verwenden Sie die Taste [C], um die bisherige Einstellung zu löschen. Geben Sie dann einen neuen Wert ein. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 185 Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 186 11.5 Einstellen von Warnungen Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben Eine Warnung wegen zu niedriger Vorgabe weist den Benutzer darauf hin, dass die Vorgabe im PSD (Frankierwerk) bald verbraucht sein wird und dass Guthaben geladen werden sollte. Für die Warnung wegen zu niedriger Vorgabe kann ein beliebiger Geldbetrag konfiguriert werden.
  • Seite 187 Geben Sie den Betrag für die Warnung wegen zu niedriger Vorgabe ein oder drücken Sie [C]. Wenn Sie eine 0 eingeben, wird die Meldung angezeigt, dass der Wert null nicht zulässig ist. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 188 11.6 Tarieren der Waage Die Waage ist wie folgt zu justieren: • Festlegen einer Standardwiegeart für die Postverarbeitung • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion zur automatischen Auswahl der Wiegeplattform • Nullstellen der Wiegeplattform • Festlegen des GEO-Codes entsprechend dem geografischen Standort des Frankiersystems Ändern der Standardwiegeart Diese Einstellung definiert sowohl das Wiegegerät als auch die Wiegeart, die...
  • Seite 189 Vorgehensweise zum Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform Diese Funktionalität sollte implementiert werden, um die Benutzerproduktivität und Benutzerfreundlichkeit des Frankiersystems zu verbessern. Der Bediener kann die Wiegeart in das Standardwiegen der Wiegeplattform ändern, indem er ein Postgut auf die Wiegeplattform legt. Das Standardwiegen der Wiegeplattform wird automatisch ausgewählt, wenn eine Gewichtszunahme auf der Wiegeplattform erkannt wird.
  • Seite 190 Melden Sie sich als Manager an (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170), und führen Sie dann folgende Schritte aus: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Maschinen- einstellungen Automatische Gewichtserkennung Wählen Sie Automatische Gewichtserkennung AUS , um die Funktion zu deaktivieren.
  • Seite 191 Bei angezeigtem Startdisplay: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Frankiereinstellungen Wiegeplattform auf Null zurücksetzen Um die Wiegeplattform schnell auf Null zu stellen, halten Sie die Taste etwa zwei Sekunden lang gedrückt. Auf der Anzeige erscheinen folgende Aufforderungen: Entfernen Sie alle Gegenstände von der Wiegeplattform und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 192 Drücken Sie auf [OK]. GEO-Code Die von der Wiegeplattform vorgenommene Messung des Sendungsgewichts muss gemäß dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können. Die Korrektur des Geodätischen Codes (GEO-Code) erfolgt automatisch über Online-Dienste oder manuell.
  • Seite 193 Nehmen Sie die Karte und Tabelle auf den nächsten Seiten zur Hilfe, um den 5 Ziffern umfassenden Geocode für die Höhenlage und den Breitengrad Ihres Standorts zu ermitteln, und geben Sie dann die 5 Ziffern über den Ziffernblock ein. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 194 Geodätische Karte...
  • Seite 195 Geodätische Codes...
  • Seite 196 11.7 Standardeinstellungen für den Stempelab- druck Die Eingaben des "standardmässigen" Postgebührabdruck umfassen: • Standardeingaben für den Stempel: legt das Standardporto, den Standardtext und das Standard-Werbeklischee für Postverarbeitungsvorgänge fest. • Automatische Vordatierung: Ermöglicht eine frühzeitige Datumsänderung, damit nach Geschäftsschluss der Postfiliale im weiteren Verlauf Porto mit neuem Datum frankiert wird.
  • Seite 197 Wählen Sie das Standardporto mit Hilfe des Portoassistenten aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Siehe auch • Verwalten der Postgebühren auf Seite 224. Vorgehensweise beim Ändern des Standardtextes So ändern Sie den Standardtext: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 198 Siehe auch • Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten auf Seite 211. Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Werbespruch So ändern Sie das Standard-Werbeklischee: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standard-Benutzereinstellungen Standard-Aufdruckparameter Standard-Sloganauswahl Wählen Sie das Standard-Werbeklischee aus der Liste oder alternativ Kein, wenn kein Werbeklischee frankiert werden soll.
  • Seite 199 11.8 Abdruckspeicher Die Abdruckspeicher enthalten Bediener-Präferenzen für den Frankierdruck. Sie können eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Verwenden von Abdruckspeichern auf Seite 197). Sie können einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten, ändern oder löschen. Jeder Abdruckspeicher wird über einen Namen und eine Nummer identifiziert.
  • Seite 200 Geben Sie den Namen für den neuen Abdruckspeicher ein, und drücken Sie dann auf [OK]. Geben Sie die Voreinstellungen ein, drücken Sie zum Bestätigen auf [OK], und zeigen Sie dann die nächste Parameterliste an, sofern vorhanden. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis das System den Namen des neuen Abdruckspeichers aus der Liste anzeigt.
  • Seite 201 Wählen Sie den Menüpfad Ändern aus. Der Display Abdruckspeicher ändern wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeile, um die Parameter auszuwählen, und drücken Sie dann auf [OK], um die Parameter zu ändern. Drücken Sie , um die Änderung zu bestätigen. Vorgehensweise beim Löschen von Abdruckspeichern So löschen Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
  • Seite 202 Drücken Sie auf [OK], um das Löschen des Abdruckspeichers zu bestätigen. Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern Abdruckspeicher ermöglichen es Ihnen, einen voreingestellten Speicher zu erstellen, der Porto, benutzerdefinierten Text, Klischee und Datumsmodus für den von Ihnen gewünschten Frankierungstyp enthalten kann. In Konfigurationen mit aktivierten Kostenstellen können mit Hilfe der Abdruckspeicher Postgebühren zu vorausgewählten Kostenstellen zugeordnet werden.
  • Seite 203 Entweder: drücken Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: oder Abdruckspeicher Liste der Abdruckspeicher wird angezeigt. Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus. Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen. Im Abdruckspeicherbereich (Job) des Startbildschirms wird die aktuelle Abdruckspeichernummer angezeigt.
  • Seite 204 11.9 Verbindungseinstellungen Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services Das Frankiersystem kann über ein Hochgeschwindigkeits-LAN (Local Area Network) auf das Internet zugreifen, um Vorgabe zu laden oder auf Online-Dienste zuzugreifen. LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist. So legen Sie die Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
  • Seite 205 Wählen Sie Internet (LAN) und drücken Sie [OK]. Siehe auch • Weitere Informationen zum physischen Anschließen eines USB-Modems oder des LANs an die Basiseinheit finden Sie unter Anschlussübersicht auf Seite 21. Festlegen von LAN-Parametern LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist.
  • Seite 206 11.10 Datum und Zeit Prüfen von Zeit und Datum auf der Maschine So prüfen Sie die aktuelle Zeit und des Datums: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systemeinstellungen Datum und Uhrzeit Einstellen der Zeit für die automatische Vordatierung...
  • Seite 207 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Bediener Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Automatische Vordatierung Das Menü Automatische Vordatierung wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie EIN aus, und drücken Sie dann auf OK, um die Funktion für die automatische Vordatierung zu aktivieren.
  • Seite 208 Optionen und Updates In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System durch Hinzufügen optionaler Funktionen und Frankierungselemente (z. B. aktuellste Postgebühren, zusätzliche Zusatztexte oder Werbedrucke) aufrüsten können. 12.1 Übersicht .................205 Vorgehensweise beim Zugreifen auf das Menü "Optionen und Updates" ........................205 12.2 Verwenden der Mailbox ............206 Lesen von Nachrichten .....................206...
  • Seite 210 12.1 Übersicht Sie können das Frankiersystem wie folgt aktualisieren: • Neue Optionen hinzufügen • Aktualisieren der Postgebühren • Erstellen zusätzlicher Texte für die Frankierung • Herunterladen benutzerdefinierter Werbeklischees Informationen zum Aktualisieren des Betriebssystems des Frankiersystems finden Sie unter Online Service auf Seite 155.
  • Seite 211 12.2 Verwenden der Mailbox Mit Hilfe der Mailbox können Sie Nachrichten der Frankiermaschine oder vom Kundendienst über den Server empfangen. Der Bildschirm Mailbox-Liste zeigt alle Nachrichten an und ermöglicht Ihnen, gelesene Nachrichten zu löschen. Lesen von Nachrichten In der Mailbox können Sie Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kundendienst über den Server empfangen.
  • Seite 212 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu lesende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Wählen Sie zum Lesen der Nachricht Öffnen aus. Löschen von Nachrichten In der Mailbox können Sie Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kundendienst über den Server empfangen.
  • Seite 213 Wählen Sie Löschen aus, um die Nachricht zu löschen. So löschen Sie Nachrichten (als Manager): Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus und drücken Sie dann auf [OK]. Wählen Sie Löschen , um die Nachricht zu löschen.
  • Seite 214 12.3 Verwalten von Optionen Anzeigen der Optionen Die Optionsliste umfasst die tatsächlich auf das Frankiersystem geladenen Optionen und zeigt, welche davon aktiviert sind. Sie können auch für jede Option Details anzeigen. Weitere Informationen zu den Optionen, die Sie Ihrem Mailingsystem hinzufügen können, erhalten Sie beim Kundenservice.
  • Seite 215 Laden neuer Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Frankiersystem und dem Online Services-Server aktivieren. Neu verfügbare Optionen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst, damit neue Optionen auf dem Online Services-Server zum Download bereitgestellt werden.
  • Seite 216 12.4 Verwalten von Zusatztexten Hinzufügen von Zusatztext zur Frankierung/Entfernen von Zusatztext So fügen Sie Zusatztext zu einer Frankierung hinzu oder entfernen Zusatztext:...
  • Seite 217 Bei angezeigtem Startdisplay: Drücken Sie und wählen Sie: Customize Stamp Wählen Sie Text aus. Das Menü Liste Zusatztexte wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Das Menü Liste Zusatztexte wird angezeigt. Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an.
  • Seite 218 Anzeigen von Zusatztexten aus der Liste der Zusatztexte werden die von Ihnen erstellten Zusatztexte angezeigt, wobei der Standardtext (falls vorhanden) durch ein Häkchen gekennzeichnet ist. So rufen Sie die Zusatztextliste auf: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 219 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Text-Ein- stellungen Die Liste von Texten wird auf dem Bildschirm Text-Verwaltung angezeigt. Wählen Sie Neuen Text erstellen aus. Geben Sie den Text ein (maximal 4 Zeilen mit jeweils 18 Zeichen). Weitere Informationen zum Eingeben verschiedener Zeichen finden Sie unter Funktionen des Bedienfelds...
  • Seite 220 Ändern eines Zusatztextes So ändern Sie einen Zusatztext: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Texteinstel- lungen Die Liste von Texten wird auf dem Bildschirm Text-Verwaltung angezeigt. Wählen Sie eine Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK].
  • Seite 221 Sie können den Textnamen ändern und zur Bestätigung auf [OK] drücken. Der Text wird vom System aktualisiert. Löschen eines Zusatztextes So löschen Sie Zusatztext: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Texteinstel- lungen Die Liste von Texten wird auf dem Bildschirm Text-Verwaltung angezeigt.
  • Seite 222 Wählen Sie Text löschen. Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [OK]. Die Liste der Zusatztexte wird vom System aktualisiert.
  • Seite 223 12.5 Verwalten von Werbeklischees Werbeklischees sind grafische Elemente, die Sie auf der linken Seite der auf Postsendungen gedruckten Frankierung hinzufügen können. Sie haben folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Werbeklischees Umbenennen oder Löschen von Werbeklischees aus der Liste • Herunterladen neuer Klischees Die verfügbaren Werbedrucke werden automatisch in das Frankiersystem heruntergeladen, wenn das Frankiersystem mit dem Onlineservice-Server verbunden wird.
  • Seite 224 Bei angezeigtem Startdisplay: drücken und Folgendes auswählen: Customize Stamp Wählen Sie Werbedruck aus. Das Menü Liste Klischees wird angezeigt. Wählen Sie das Werbeklischee aus der Liste oder Kein aus, um kein Werbeklischee zu drucken. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 225 Anzeigen der Liste von Klischees Die Liste der Werbeklischees enthält die im Frankiersystem installierten Werbeklischees. Das aktive Werbeklischee ist mit einem Häkchen gekennzeichnet. So zeigen Sie Werbeklischees an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Aktualisie- ren Sie Werbeslogans...
  • Seite 226 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Aktualisie- ren Sie Werbeslogans Die Liste der Slogans wird im Slogan-Verwaltungsbildschirm angezeigt. Wählen Sie das Klischee aus, und drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie Edit aus.
  • Seite 227 Löschen eines Werbeklischees So löschen Sie ein Werbeklischee: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Update Werbedrucke Die Liste der Slogans wird im Slogan-Verwaltungsbildschirm angezeigt. Wählen Sie das Klischee aus, und drücken Sie auf [OK].
  • Seite 228 Wählen Sie Delete aus. Das System fordert zur Bestätigung auf. Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [OK]. Das System aktualisiert die Liste der Klischees. Herunterladen neuer Werbeklischees So laden Sie neue Klischees herunter: Als Supervisor (siehe So melden Sie sich als Supervisor an auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 229 12.6 Verwalten des Portos Das Frankiersystem verwendet Gebührentabellen, um die Postgebührbeträge zu berechnen. Sie haben folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Portotabellen und der derzeit vom System verwendeten Portotabelle • Herunterladen neuer Portotabellen Neue Gebührentabellen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen, indem dieses mit dem Online Services-Server als Benutzer verbunden wird.
  • Seite 230 Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Portoauswahl So laden Sie neue Portowerte herunter: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Gebühren- management Die Liste der Gebührentabellen wird auf dem Bildschirm Gebührenmanagement angezeigt.
  • Seite 232 Wartung 13.1 Farbkartusche ................229 Ersetzen der Farbkartusche ...................229 Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten ....232 Automatisches Reinigen der Druckköpfe ............245 Vorgehensweise beim manuellen Reinigen des Druckkopfs ......235 Justieren der Druckköpfe ..................236 13.2 Service-Verfahren ..............238 So führen Sie das Registrierungs-Update aus: ..........238 Vorgehensweise zum Entfernen der Basis (Frankierwerk) ......240 Abmelden des PSD (Frankierwerk) ..............241...
  • Seite 234 13.1 Farbkartusche Informationen zur Kartusche Die Tintenpatrone zum Drucken befindet sich im Mailingsystem und enthält wasserfeste blaue Tinte, die vom Postdienst getestet und freigegeben wurde. Die Kartusche verwendet Tintenstrahltechnologie. Sie erfordert ein regelmässiges Reinigen der Druckkopfdüsen, damit eine geeignete Druckqualität erreicht wird. Das System führt diese Reinigung automatisch oder auf Anforderung durch.
  • Seite 235 Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Kartusche Kartuschen- austausch So wechseln Sie die Tintenpatrone, wenn Sie als Supervisor angemeldet sind: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Tintenpatrone Patro-...
  • Seite 236 Öffnen Sie die Gehäusesensor, indem Sie sie von oben links zu sich ziehen. Ziehen Sie an der linken Seite des blauen Hebels, um die Kartusche zu entsperren. Ziehen Sie die Kartusche zu sich, um sie zu lösen. Entfernen Sie die Schutzstreifen von der neuen Kartusche. Setzen Sie die neue Farbkartusche ein, und drücken Sie diese dann bis zum Anschlag nach vorne.
  • Seite 237 Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten Die Daten der Kartusche umfassen Angaben wie den Verbrauch und des Datums des Einsetzens. So zeigen Sie die Kartuschendaten an (als Bediener): Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Farbkartusche Farbin- formationen...
  • Seite 238 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Farbkartusche Farbin- formationen Der Display Farbinformation wird angezeigt. Automatisches Reinigen der Druckköpfe Jede Tintenpatrone enthält einen Druckkopf. Wenn Sie nach der Reinigung des Druckkopfes immer noch eine schlechte Druckqualität feststellen (Streifen, zu hell, verschwommen usw.) oder das System anzeigt, dass die Tintenpatrone leer ist ...
  • Seite 239 Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Farbkartusche Reini- gungsvorgang Der Reinigungsvorgang startet automatisch. So lassen Sie die Druckköpfe automatisch reinigen (als Manager): Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Tintenpatrone Reini- gungsprozess Der Reinigungsvorgang startet automatisch.
  • Seite 240 Vorgehensweise beim manuellen Reinigen des Druckkopfs Wenn die automatische Reinigung nicht ausreichend ist, können Sie den Druckkopf auch manuell reinigen. So reinigen Sie den Druckkopf manuell: Öffnen Sie die Abdeckung. Entnehmen Sie die Farbkartusche (siehe Vorgehensweise beim Ersetzen der Farbkartusche auf Seite 229).
  • Seite 241 Justieren der Druckköpfe Nach dem Einsetzen einer neuen Kartusche müssen Sie prüfen, ob die Druckköpfe der Kartusche ausgerichtet sind. So justieren Sie die Druckköpfe: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Kartusche Kartuschen-...
  • Seite 242 Legen Sie ein Blatt Papier auf den Anlagetisch. Das System druckt ein Testmuster. Der Bildschirm Druckkopf-Ausrichtung justieren wird angezeigt. Prüfen Sie das gedruckte Muster, finden Sie eine möglichst durchgezogene senkrechte Linie und wählen Sie den entsprechenden Buchstaben mit den Tasten aufwärts/abwärts aus.
  • Seite 243 13.2 Service-Verfahren So führen Sie das Registrierungs-Update aus: Die Update-Registrierung ist nur bei Aufforderung durch den Kundendienst durchzuführen. • Dieses Verfahren wird verwendet, wenn sich Ihre Adresse geändert hat. • Wenden Sie sich an den Kundendienst, um Ihre Daten zu ändern.
  • Seite 244 Drücken Sie [OK], um den Prozess zu starten. Drücken Sie [OK], um die Update-Registrierung zu starten. Die Meldung „Transaktion erfolgreich“ wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK]. Eine Meldung zur Eingabe des Geocodes erscheint. Informationen zu den zulässigen Werten finden Sie im Bedienungshandbuch. Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 245 10. Drücken Sie auf [OK], um zum Menü zurückzukehren. Vorgehensweise zum Entfernen der Basis (Frankierwerk) Basis entfernen: • Setzt das PSD außer Betrieb. • Bereitet Sie die Basiseinheit auf das Entfernen vor, indem die Daten auf einem USB-Stick gespeichert werden. So entfernen Sie das Frankierwerk: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
  • Seite 246 Drücken Sie [OK], wenn der Prozess abgeschlossen ist. Die Meldung „Transaktion erfolgreich“ wird angezeigt. Abmelden des PSD (Frankierwerk) Der Prozess „PSD abmelden“ ist nur bei Anforderung durch den Kundendienst durchzuführen. • Setzt das PSD außer Betrieb. • Erfordert zum Ausführen ein Passwort vom Kundendienst. So entnehmen Sie das Frankierwerk: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
  • Seite 247 Ziehen Sie NUR in diesem Betriebszustand das Netzkabel des Systems aus der Steckdose. Öffnen Sie die Gehäusesensor der Basis und dann die Gehäusesensor des Frankierwerks. Ziehen Sie das Frankierwerk in Richtung der Vorderseite der Basiseinheit, um es vom Anschluss der Basiseinheit zu lösen. Entnehmen Sie das Frankierwerk aus der Basis des Frankiersystems.
  • Seite 248 Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 14.1 Maschinenprobleme .............245 Automatisches Reinigen der Druckköpfe ............245 14.2 Diagnostics ................248 Zugriff auf die Diagnosedaten ................249 14.3 Systemdaten ................250 Anzeigen der Softwareinformationen ..............250 Anzeigen der Hardwareinformationen ...............251 Anzeigen der Systemzähler ..................251 Anzeigen der Fehlerberichte ..................252...
  • Seite 250 14.1 Maschinenprobleme Automatisches Reinigen der Druckköpfe Jede Tintenpatrone enthält einen Druckkopf. Wenn Sie nach der Reinigung des Druckkopfes immer noch eine schlechte Druckqualität feststellen (Streifen, zu hell, verschwommen usw.) oder das System anzeigt, dass die Tintenpatrone leer ist ... muss die Kartusche ausgetauscht werden.
  • Seite 251 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Tintenpatrone Reini- gungsprozess Der Reinigungsvorgang startet automatisch. Das Wiegegerät wiegt nicht genau Wenn die Basis nicht das richtige Gewicht anzeigt, führen Sie die folgenden Aktionen aus, um das Problem zu beheben.
  • Seite 252 Sie haben ein Paket auf die Platt- Drücken Sie auf [OK], um die Fehlermeldung form gelegt, das für die ausge- zu löschen. wählte Gebühr zu schwer ist. Drücken Sie auf die Schaltfläche [Porto], und wählen Sie eine Gebührenklasse aus, die dem Gewicht des Pakets entspricht.
  • Seite 253 14.2 Diagnostics Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Systemausfalls ermitteln, welches möglicherweise während der Betriebszeit des Frankiersystems auftreten kann. Das System führt automatisch Selbsttests aus, um das Problem zu analysieren und die entsprechenden Berichte zu generieren. Die Systemdaten stellen Daten über den Status des Systems und über die Ereignisse oder Fehler bereit, die aufgetreten sind.
  • Seite 254 Zugriff auf die Diagnosedaten So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnosedaten: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Diagnose Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Diagnosetests zu starten. Anschließend zeigt es die Liste der Tests an.
  • Seite 255 14.3 Systemdaten Anzeigen der Softwareinformationen Folgende Softwareinformationen können angezeigt werden: PSD-Nr., Loader, OS, PACK, XNDF DATA, Sprache, Variante. So rufen Sie die Softwareinformationen auf: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Systeminfo Softwa-...
  • Seite 256 Anzeigen der Hardwareinformationen Folgende Hardwareinformationen können angezeigt werden: Teilenummer der Basis und des PSD. So rufen Sie die Hardwareinformationen auf: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Systeminfo Hardwar- einformation Die Daten der Systemhardware werden im Display angezeigt.
  • Seite 257 Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 170): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Systeminfo Zähler Das System zeigt die Daten der Systemzähler an. Anzeigen der Fehlerberichte Auf dem Bildschirm wird die Liste der auf der Maschine aufgetretenen Ereignisse angezeigt (Basisfehler, PSD-Ereignisse und Verbindungshistorie).
  • Seite 258 Wählen Sie die Liste Fehlerbericht Basis oder die Liste Fehlerbericht PSD oder die Verbindungshistorie aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 259 Das System zeigt den ausgewählten Fehlerbericht als Liste mit den folgenden Informationen an: Dem Code des Fehlers. Dem Datum, an dem der Fehler beigefügt wurde. Der Zählerstand für Stück, als der Fehler aufgetreten ist. Notieren Sie sich den Code, und wenden Sie sich dann an den Kundendienst.
  • Seite 260 Spezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für das Frankiersystem enthalten. 15.1 Spezifikationen für Briefsendungen ........257 15.2 Allgemeine Spezifikationen ..........258 15.3 Betriebsbedingungen ............259 15.4 Systemspezifikationen ............260...
  • Seite 262 15.1 Spezifikationen für Briefsendungen Kuvertabmessungen Das Frankiersystem kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu). Kuverts: • Mindestgewicht: 3 g • Höchstgewicht: 750 g • Minimale Kuvertdicke: 0,2 mm • Maximale Kuvertdicke: 10 mm (je 1 Kuvert)
  • Seite 263 15.2 Allgemeine Spezifikationen Abmessungen (Breite x Länge x Höhe) • Basis: 250 mm x 375 mm x 260 mm Weight • Basis: 10,6 kg Stromversorgung • Frequenz: 50 Hz • Max. Nennstrom (vollständige Konfiguration): 0,2 A • Stromversorgung: 230 V (+/– 10 %) 2-poliger geerdeter Stromkreis (bis zum Standard NFC15-100)
  • Seite 264 15.3 Betriebsbedingungen Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit Das Frankiersystem sollte nur unter den folgenden Bedingungen betrieben werden: Temperaturbereich Umgebungstemperatur: +10°C - +40°C Relative Luftfeuchtigkeit Maximal 80 % ohne Kondensation. Wiegegenauigkeit Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch, um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten: •...
  • Seite 265 15.4 Systemspezifikationen Accounts Die Anzahl der Kostenstellen ist standardmäßig auf 10 eingestellt.
  • Seite 266 Index Klischee 29, 191 Kostenstelle 17, 27, 29, 36, 38, 54, 55, Abdeckung 13 103, 104, 105, 108, 109, 111, 112, Abdruckspeicher 17, 18, 27, 29, 42, 114, 120, 121, 123, 124, 125, 127, 72, 83, 85, 194, 197 128, 141, 147, 148 Account 54, 55, 127, 128 Kostenstellen 16, 18, 27, 29, 38, 55, accounts 114...
  • Seite 267 Text 17, 19, 29, 39, 64, 72, 85, 191, 197, 248 Vordatierung 17, 29, 63, 77, 191, 201 Werbeklischee 17, 39, 157, 170, 193, Wiegemodus 40 Wiegeplattform 9, 13, 18, 21, 27, 36, 60, 183, 184, 185, 187, 246 A0166661/A - 27/11/2024...
  • Seite 268 A0166661/A - 27/11/2024...