Herunterladen Diese Seite drucken

DTM System FLEX4G Betriebsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.2. Montage des Empfängers
Der Empfänger wird in einem speziellen Aufputz-Gehäuse mit dem Schutztyp IP-54 für die Außenmontage
geliefert. Es wird nicht empfohlen, den Empfänger in Gehäusen anderer Geräte zu montieren, insbesondere
nicht in Metallgehäusen, z.B. Schrankenanlagen. Wenn es notwendig ist, den Empfänger innerhalb des
Gehäuses eines anderen Geräts zu montieren, muss die Antenne des Empfängers unbedingt nach außen
verlegt werden, indem spezielle Antennenverlängerungen oder eine für diesen Zweck vorgesehene
Drahtantenne verwendet werden.
Bei der Wahl des Montageortes für eine optimale Funkabdeckung ist Folgendes zu beachten:
- Drastische Dämpfung des Mobilfunksignals, wenn sich Receiver und Antenne in einem anderen
Gerätegehäuse, insbesondere einem Metallgehäuse, befinden;
- Negative Auswirkungen können durch die Nähe der Empfangsantenne zu elektrischen Geräten und
metallischen Objekten entstehen.
- Negative Auswirkungen durch Funkstörungen von anderen Quellen als dem Handsender;
- Negative Auswirkungen durch dichte, feuchte Stahlbetonwände;
- Reduzierte Reichweite, wenn die Batterie des Handsenders leer ist;
- Zunahme der Reichweite mit zunehmender Standorthöhe der Receiver-Antenne.
Es sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät an Orten installiert wird, an denen die GSM-
Abdeckung zuverlässig ist. Der Betrieb am Rand des Empfangsbereichs kann die
ordnungsgemäße Funktion des Geräts negativ beeinflussen. Der Receiver ist werksseitig mit einer GSM-
Antenne ausgestattet. Bei schlechter GSM-Netzabdeckung sollte eine externe Antenne anstelle der
mitgelieferten Antenne verwendet werden.
Die Antenne darf auf keinen Fall innerhalb von Metallschrankengehäusen usw. installiert werden. Wenn
möglich, sollte sie so hoch wie möglich montiert werden.
Die Installation des Receivers muss vor der Installation der GSM-Antenne erfolgen. Die Stabantenne sollte in
die Buchse am Chassis eingeschraubt werden. Zudem ist sicherzustellen, dass das Ende des
Antennenadapterkabels in die Antennenbuchse auf der Receiver-Platine eingesteckt ist.
3.3. Anschluss
Der Empfänger verfügt über Schraubklemmen für den Anschluss der Stromversorgung, der steuerbaren
Automatik- und Sensorausgänge und/oder der Handbedienungstasten.
Versorgungskabel an die Klemmen "+" und "-" anschließen.
Die gesteuerten Geräte sind an die Ausgänge OUT1 und OUT2 des Empfängers anzuschließen.
Sensorenausgänge (z.B. Reedschalter, Endschalter) oder Handsteuertasten müssen zwischen den
gewählten Informations- und Steuereingang IN A / IN B des Empfängers und der gemeinsamen Klemme
COM angeschlossen werden
Alle Arbeiten zum Anschluss, Einbau und Ausbau von Zusatzmodulen müssen im spannungslosen
Zustand durchgeführt werden.
3.4. Einbau der SIM-Karte
Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts muss eine aktive SIM-Karte in den
Empfängeranschluss eingelegt werden.
Der Empfänger unterstützt Nano-SIM-Karten mit den Maßen 12,3 x 8,8 mm.
Den SMS-Speicher und das Telefonbuch löschen, bevor die Karte in den Anschluss gesteckt wird Auf der Karte
sollten VoLTE aktiviert, die PIN deaktiviert und die Voicemail ausgeschaltet sein, ebenso wie zusätzliche
Dienste wie die Benachrichtigung über verfügbare Nummern in Reichweite. Die Vorbereitung der SIM-Karte
sollte mit einem GSM-Telefon erfolgen. Der Empfänger funktioniert mit Prepaid-SIM-Karten; die
Verwendung von Dauer SIM-Karten wird jedoch empfohlen.
DE

Werbung

loading