Bedienungsanleitung ZSP Micro
I. Verwendete Begriffe
4 Betriebsart Monostabil -
zugeschaltet.
Betriebsart Bistabil - nach Betätigung der Sendertaste wird der Kanal eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.
4
Betriebsart Kurzzeit der Kanal wird entsprechend der Betätigungsdauer der Sendertaste zugeschaltet.
-
4
II.
Allgemeine Informationen
Die Hauptanwendung von
Verriegelungen, Alarmsysteme, Rolladen, Beleuchtung (Außenrelais wird benötigt) usw. Das neue Programminterface
wurde
und bietet einen Speicherplatz für
vereinfacht
III.
Technische Daten
!
Dynamischer Wechselcode Keeloq
!
Superheterodynes Empfängermodul mit der
!
Speicher für
35
Handsender
!
Zwei separate Relaisausgänge NO/NC, bistabiler,monostabiler oder kurzzeitmodus, 1A/24V AC/DC je Ausgang;
!
Haltezeit des Reilais im monostabilen Modus: 0,5 Sek. oder 1 Sek. bis 127 Sek. (1 Sek. Auflösung) und 1 Min. bis
127 Min (1 Min Auflösung ), bistbiler Modus - im stromlosen Zustand Speicherwirkung;
!
Fernlernung eines Handenders;
!
Beliebige Tasten-Kanalzuordnung;
!
Anschlußklemme für das Anschließen der Koaxialleiter der Außenantenne;
!
Wetterfestes Kunststoffgehäuse mit einer Leiste für das Anschrauben von Leitern;
!
Speisung 24V AC/DC;
!
Max. Stromentnahme 65mA (bei zwei zugeschalteten Kanälen);
!
Betriebstemperatur: -25
!
Abmessung mit Gehäuse 80mm (+ 40mm Gehäusegriff) x 60mm x 30mm;
ohne Gehäuse: 54mm x 50mm x 18mm
IV.
Die Montage des Empfängers
1.
Empfängerbeschreibung und Montage
Der Empfänger besteht aus einer Platine und einem Aufputzgehäuse Die Platine Abb
Mikrocontrollergesteuerte LED Dioden, Knöpfe zwei Endstufenrelais Klemmen für den Anschluss der Speisung und
einer zusätzlichen Antenne.
Im neuen Empfänger Micro wurde an den Antennenwürfel (parallelgelegen zum Eingang für Antenne) eine
Stabantenne (170 mm Länge) angeschlossen.
montiert werden. Den Koaxialkabel der Antenne an Klemme mit der Bezeichnung Y (mittlere Kabelader) und an Klemme
Masse (Kabelschirmung) anschließen.
Für eine optimale Reichweite ist folgendes zu beachten: Minderung der Reichweite Aufgrund:
- negativer Einfluß durch elektroenergetische Geräte sowie Metallelemente;
- negativer Einfluß von Funkstörrungen aus anderen Quellen;
- negativer Einfluß durch baudichte, feuchte und stahlbetonierte Wände;
- Minderung der Reichweite bei abgenützter Batterie des Handsenders;
- Erweiterung der Reichweite durch höhere Lokalisierung der Empfängerantenne (z.B. Rg58)
nach Betätigung der Sendertaste wird der Kanal auf Dauer der vorprogrammierten Zeit
Empf
änger Micro: Ansteuerung der Torautomatik, elektromagnetische
Betriebsfrequenz: 433,92 MHz;
(Tip, Neo)
;
55
°C;
°C do +
:
,
Zur Optimierung der Funkreichweite muß die Außenstabantenne zusätzlich
Version 3
35 Funksender.
.
,
1
1
Made in
Poland
(
. 1)
besitzt