Seite 1
03/2019 Mod: TGV/5D-N Production code: PRATICA 9-12 AIR-(400/50/3)
Seite 2
Bedienungs- und Wartungsanleitung Bedienungs- und Wartungsanleitung TGV / 5D - N TGV / 5D - N Übersetzung der Originalbetriebsanleitung...
Seite 4
Schließlich zeigen wir Ihnen, wie die angewandte Technik Ihnen für die Zwecke ihrer geschäftlichen Tätigkeit ungemein hilfreich sein kann, verkörpern doch die von DIAMOND gefertigten Maschinen die Synthese von vielen Jahren Erfahrung bei der Herstellung von Maschinen für die Verarbeitung von Lebensmittelprodukten.
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS DER BEHANDELTEN THEMEN 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 Informationen zu Vorsichtsmaßregeln, besondere Warnungen und verwendete Symbole 1.3 Abnahme, Garantie und Haftungsbestimmungen 1.4 Zweck des Handbuchs • 1.4.1 Aufbau des Handbuchs • 1.4.2 Änderungen und Erweiterungen 1.5 Herstellerzeichen •...
Seite 6
Einführung Inhaltsverzeichnis 5 BETRIEB DER MASCHINE 5.1 Betriebssteuerungen 5.2 Einschaltung und Start der Maschine 5.3. Programmierung • 5.3.1 Einstellung des temperaturgesteuerten Zyklus (P1) • 5.3.2 Einstellung des zeitgesteuerten Zyklus (P2) • 5.3.3 Einstellung des Klingeltons (Buzzer) (P3) • 5.3.4 Einstellung des Granita-Programms (P4) 5.4 Herstellung mit temperaturgesteuertem Zyklus •...
Seite 7
Konformitätserklärung (nach 2006/42/EG, Anhang II, Nr.1 A) Supplier:........... Address:....................... Tel:............ Fax:........... Hiermit erklären wir, dass die Eismaschine Maschinentyp Modellname TGV / 5D - N Herstellungsjahr Seriennummer IN ǕBEREINSTIMMUNG IST mit allen einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtline 2006/42/EG. Die Maschine ist auch in Ǖbereinstimmung mit allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden Richtlinen Verordnung EG n.
Seite 8
Kapitel 1 Allgemeine Informationen 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie dieses Handbuch, das integraler Bestandteil der Maschine ist, vor der Inbetriebnahme derselben in allen seinen Teilen aufmerksam durch. Die Kenntnis der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen und Vorschriften ist für einen korrekten und sicheren Ge- brauch der Maschine vonseiten des Bedieners grundlegend.
Seite 9
Defekte sich aufgrund von eindeutigen Verarbeitungsmängeln oder der schlechten Materialqualität ergeben können. Die ersetzten Teile bleiben Eigentum von DIAMOND und müssen frei von allen Kosten an den Sitz der Firma überstellt werden. Sollte bei der Ersetzung defekter Maschinenteile der Eingriff von technischem Personal notwendig sein, werden die Arbeitskosten und eventuelle Reisevergütungskosten dem Käufer in Rechnung gestellt.
Seite 10
Bestandteil es ist. Eventuelle, später vorgenommene Abwandlungen, Verbesserungen, Anpassungen an den vertriebenen Maschinen ver-pflichten DIAMOND nicht, Eingriffe an der zuvor gelieferten Maschine zu tätigen und/oder die Maschine und das Handbuch entsprechend zu erweitern oder zu ändern. Sieht DIAMOND Anlass zu Aktualisierungen an den Handbüchern und unterhält dazu qualifizierte Gründe, ist das Unter- nehmen in jedem Fall berechtigt, die bereits auf dem Markt befindlichen Handbücher zu aktualisieren und seinen Kunden...
Seite 11
1.5.2 Bestellung von Ersatzteilen Müssen Sie Ersatzteile nachbestellen, wenden Sie sich an den Händler Ihres Vertrauens oder konsultieren Sie das Ver-zeichnis der autorisierten Kundendienstzentren auf der offiziellen Webseite von DIAMOND: http://www.diamond- europe.com 1.5.3 Herunterladen des technischen Handbuchs Alle Handbücher im Papierformat wurden durch PDF-Dateien ersetzt, die direkt von der Webseite http://www.diamond-europe.com unter dem...
Seite 12
Speiseeis und Sorbets vor. Außerdem können über ein spezielles Programm mit Temperatur-gesteuertem Betriebszyklus Granite hergestellt werden. DIE MASCHINE DARF OHNE GENEHMIGUNG DER DIAMOND NICHT ZU ANDEREN ZWECKEN VERWENDET WERDEN. DIAMOND IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR DIREKTE ODER INDIREKTE SCHÄDEN AN DER MASCHINE, DIE AUS UNSACHGEMÄSSER VERWENDUNG RESULTIEREN.
Seite 13
Das Bedienungspersonal der Maschine sollte folgenden Charakteristiken genügen: BEDIENER: Person, die für den routinemäßigen Betrieb der Maschine geschult wurde, d.h. für die Bestückung mit den zuzubereitenden Produkten, die Durchführung der Zubereitungen, die Reinigungsoperationen und Routineinstandhaltungs- maßnahmen. FACHTECHNIKER: Person, die ihrer Ausbildung und Berufsbildung nach Kenntnis der Wartungsbedingungen der Maschi- ne hat und in der Lage ist, Eingriffe an dieser zu tätigen und dabei riskante Bedingungen zu erkennen und zu vermeiden.
Seite 14
Zylinder, der: “jederzeit eine leichte Befüllung, die ständige Sichtbarkeit des Produkts und die Hinzufügung von Zutaten ermöglicht." Zur Familie zählen folgende Modelle: TGV/5D-N TGV/20 DA Daneben können die Modelle zum Schlagen, Schockfrosten und Erkalten von Zutaten für cremiges Speiseeis, Sorbets oder Granita eingesetzt werden.
Seite 15
2.2 Illustrationen der Anlage und der Maschinenkomponenten Deckel Bedienpult Zylinder Mischer Kratzschaufeln aus Lebensmittelkunststoff Hebel der Entnahmeklappe Entnahmeklappe Entnahmeöffnung Rutsche der Entnahmeöffnung Balkon Matte Äußeres Gehäuse Luftkondensator Stützfüße...
Seite 17
Der Bediener muss sich frontal zur Maschine befinden und dort die Bestückung der Zutaten, die Programmierung der Zu- bereitungen, den Start der Zubereitungen und die Entnahme des fertigen Produktes am Ende der Zubereitung vornehmen. 2.4 Technische Daten der Maschine Modell TGV/5D-N Nettogewicht Kühlgas (Typ) R404A Versionen mit Luftzuführung (cantidad)
Seite 18
80 dB (A) bzw. 135 db (C). Die Belegunterlagen und Bescheinigungen der für die Messungen verwendeten Instrumente sind beim Unternehmen DIAMOND hinterlegt und stehen den Kontrollbehörden zur Durchsicht offen. DIE BELEGUNTERLAGEN UND BESCHEINIGUNGEN DER FÜR DIE MESSUNGEN VERWENDETEN INSTRUMENTE SIND BEIM UNTERNEHMEN DIAMOND HINTERLEGT UND STEHEN DEN KONT- ROLLBEHÖRDEN ZUR DURCHSICHT OFFEN.
Seite 19
2.6 Lieferumfang der Maschine Zum Lieferumfang der Maschine gehören: 1. Bedienungs- und Wartungshandbuch 2. Dichtungssatz und Packung Schmierfett für Lebensmittelgebrauch 3. Spachtel für Speiseeis 4. Flaschenbürste für die Reinigung 6. Bauteile der Maschinen: Mischer mit Kratzschaufeln aus Lebensmittelkunststoff 3 ALLGEMEINE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 3.1 Allgemeine Vorschriften DIE IM FOLGENDEN AUFGEFÜHRTEN VORSCHRIFTEN MÜSSEN GENAU GELESEN WERDEN, UM DIE TÄGLICHEN AUFGABEN BEZÜGLICH DES BETRIEBS UND DER INSTANDHALTUNG DER...
Seite 20
Kapitel 3 Sicherheitsvorschriften 16. Keine Finger und/oder Gegenstände in die Schlitze oder Löcher der Maschine einführen. 17. Die Maschine nicht mit feuchten oder nassen Händen betreiben. 18. Immer geeignete Arbeitshandschuhe und Kopfbedeckungen zur Bündelung von Haaren zur Einhaltung der Hygiene- bedingungen am Arbeitsplatz tragen.
Seite 21
3.2 An der Maschine vorhandene Sicherheitsvorrichtungen Unter Sicherheitsvorrichtungen verstehen wir: “Vom Hersteller zweckmäßig entworfene und auch im Handel separat zur Maschine erhältliche Komponenten, die Sicherheitsfunktionen erfüllen. Unter Sicherheitskomponenten werden daher hier Vorrichtungen verstanden, deren Fehlen die Sicherheit der exponierten Personen gefährdet. 3.2.1 An den Maschinendeckeln installierte Sicherheitsvorrichtung Die Maschine verfügt in ihrem Inneren über einen magnetischen Sicherheitssensor (A, auf den Fotos nicht zu sehen), der die Aufgabe...
Seite 22
Kapitel 3 Sicherheitsvorschriften 3.2.3 Symbole und Sicherheitsaufkleber Auf der Maschine sind Symbole/Aufkleber zur Anzeige von wichtigen Verboten, Anweisungen und Warnungen angebracht: Dieses Symbol zeigt das Vorhandensein der Gefahr von Elektroschocks an. Es zeigt dem betreffenden Personal das Risiko eines elektrischen Schocks an, wenn Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten werden.
Seite 23
4 INSTALLATIONSANWEISUNGEN 4.1 Allgemeine Anforderungen DIE INSTALLATION DARF NUR DURCH FACHLICH QUALIFIZIERTES PERSONAL ERFOLGEN. Ist die Verpackung der Maschine in die Nähe des Installationsortes verbracht worden, müssen die Transportbänder (A) durchschnitten und der Karton (B) durch Drücken nach oben herausgenommen werden. Entnehmen Sie die Unterlagen und das Zubehör, die in den Außenbereichen aufbewahrt werden.
Seite 24
Kapitel 4 Installation 4.3 Platzanforderungen für die Bedienung der Maschine Die Maschine muss auf festem, ebenem und gleichförmigem Grund installiert werden und darf weder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden noch sich nahe an Wärmequellen befinden. Die Lufteintritte der Maschine sind frei zu halten, um eine an- gemessene Luftzirkulation in deren Inneren zu ermöglichen.
Seite 25
4.5 Stromversorgung WARTUNGSEINGRIFFE AM NETZANSCHLUSS DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSO- NAL DURCHGEFÜHRT WERDEN. Die Maschine muss entsprechend den auf der Kennplakette abgetragenen technischen Angaben, die sich im oberen Teil des rückwärtigen Gehäuses befindet, an die Netzspannung angeschlossen werden. Die Maschine nur an Stromleitungen mit ausreichender Erdung anschließen.
Seite 26
Kapitel 4 Installation 4.6 Maschine mit Luftkühlung Die Maschinen mit Luftkühlung müssen in einem Mindestabstand zur hinteren Wand von mindestens 500mm installiert werden, damit die Luftkondensation ungehindert zirkulieren kann. Der die Maschine umgebende Bereich muss täglich gereinigt werden; damit keine Fremdkörper (z.B. Staubanhäufungen, Papierschnipsel etc.) den regelmäßigen Lufteintritt behindern.
Seite 27
5 BETRIEB DER MASCHINE 5.1 Betriebssteuerungen Im Folgenden sollen die Betriebssteuerungen des Bedienpults illustriert werden: An- und Aus-Taste Taste zum Ein- und Ausschalten der Maschine. Auf dem Digital- display (2) wird die Temperatur des Zylinders angezeigt. LED Netzspannung Kontrollleuchte der Maschine zur Meldung von Netzspannung. Leuchtet das LED besteht Netzspannung in der Maschine.
Seite 28
Kapitel 5 Ver- wendung der Maschine 7. “TEMPERATURGESTEUERTER ZYKLUS” Starttaste eines temperaturgesteuerten-Betriebszyklus der Ma- schine. Bei aktivem temperaturgesteuerten Zyklus leuchtet auch die Kontrollleuchte (7a). Durch Drücken dieser Taste werden automatisch der Mischer im Zylinder und die Kühlanlage in Betrieb genommen. Der zeitgesteuerte Zyklus en- det, wenn das Produkt im Zylinder die werkseitig eingestellte Kühltemperatur erreicht hat.
Seite 29
5.2 Einschaltung und Start der Maschine ÜBERPRÜFEN SIE JEDEN TAG BEIM EINSCHALTEN DER MASCHINE, DASS DIE SICHER- HEITSVORRICHTUNGEN KORREKT FUNKTIONIEREN. DIESE WERDEN IN KAPITEL 7.5 DIESES HANDBUCHS EINGEHEND BESCHRIEBEN. Schließen Sie das Netzkabel der Maschine an die Steckdose an und über- prüfen Sie, dass das LED zur Anzeige von Netzspannung (1) leuchtet.
Seite 30
Kapitel 5 Ver- wendung der Maschine 5.3. Programmierung BEI ABNAHME WURDE DIE MASCHINE WERKSEITIG MIT DEN OPTIMALEN ZEIT- UND TEMPE- RATUR-PARAMETERWERTEN DER BETRIEBSZYKLEN PROGRAMMIERT. DIE PROGRAMMIERUNG NUR ÄNDERN, WENN ES UNBEDINGT NOTWENDIG IST. SOLLTE DIE ÄNDERUNG DER PARAMETERWERTE NÖTIG SEIN, DIE PROGRAMMIERUNGSÄN- DERUNGEN AN DER MASCHINE VOR AUFNAHME DER PRODUKTIONSZYKLEN DURCHFÜHREN.
Seite 31
5.3.1 Einstellung des temperaturgesteuerten Zyklus (P1) ▪ Nach Drücken der Taste “PROGRAMMIERUNG/REGELUNG +” (B) am Digitaldisplay erscheint der Code P1. ▪ Einige Sekunden nach der Anzeige des Code P1 (blinkend) er- scheint auf dem Display automatisch ein numerischer Wert, der die eingestellte Kühlungstemperatur bezeichnet.
Seite 32
Kapitel 5 Ver- wendung der Maschine 5.3.3 Einstellung des Klingeltons (Buzzer) (P3) ▪ Mit der Anzeige des Codes P3 (blinkend) auf dem Digitaldisplay kann die Dauer des akustischen Meldesignals am Ende des Her- stellungszyklus geändert werden. Werkseitig ist 10 Sekunden eingestellt.
Seite 33
▪ Einige Sekunden nach Eingabe der Betriebszeit erscheinen auf dem □□ Display erneut zwei Nullen “ “. Jetzt kann ein numerischer Wert eingestellt werden, der der Ruhezeit des Mischers entspricht. ▪ Die Ruhezeit des Mischers über die Regelungstasten (C) und (D) einstellen.
Seite 34
Kapitel 5 Ver- wendung der Maschine - Vor der Zubereitung prüfen, dass die Entnahmeklappe geschlos- sen ist, erst dann die pasteurisierte Mischung oder die vorver- packten Lebensmittel in den Zylinder geben. Hinweis: Die geeignete Produktmenge wird in Kapitel 2.4 „Technische Daten der Maschine“ dieses Handbuchs er- läutert.
Seite 35
5.4.1 Änderung der Kühltemperatur bei gestartetem temperaturgesteuerten Zyklus Wenn der Bediener während des Zubereitungszyklus die Kühltemperatur verändern möchte, muss er dies im Bereich Pro- grammierung tun. Die im Kapitel 5.3.1 dieses Handbuchs beschriebenen Anweisungen befolgen. – Die Taste Programmierung/Regulierung + (B) und auf die Anzeige des Codes „P1“...
Seite 36
Kapitel 5 Ver- wendung der Maschine - Am Ende der Zubereitung bzw. nach Durchlauf der eingestellten Mischzeit meldet dies ein Signalton dem Bediener. Nach be- endetem Zyklus schaltet sich die Kühlanlage automatisch aus, während die Drehung im Uhrzeigersinn des Mischers weiterläuft, um die Eisbildung an der Zylinderwand zu verhindern.
Seite 37
5.6 Herstellung von Granita mit temperaturgesteuertem Zyklus Die Herstellung von Granita erfolgt nur bei Durchführung eines temperaturgesteuerten Zyklus Der Betrieb des Mischers kann mit intermittierender Drehung und linksdrehender Bewegung mit Ruhezeiten in Sekunden eingestellt werden. DIE EMPFOHLENE KÜHLTEMPERATUR ZUR HERSTELLUNG VON GRANITA IST -2°C. DEN IN DER MASCHINE EINGESTELLTEN WERT DER KÜHLTEMPERATUR ÄNDERN.
Seite 38
Kapitel 6 Rei- nigung 6 REINIGUNG 6.1 Ausspülen oder Reinigungsphase Beim Übergang von einem Herstellungszyklus zu einem anderen kann einfaches Ausspülen genügen oder einen „Rei- nigungsvorgang“ hinsichtlich der verwendeten Zutaten oder Mischungsarten notwendig sein. Die Reinigungsprogramme können folgendermaßen zusammengefasst werden: 1) Keine Reinigung: Rezepte, bei denen untereinander kompatible Produkte und keine Fette oder starken Aromen eingesetzt werden BEDÜRFEN KEINER...
Seite 39
– Überprüfen, dass die Entnahmeklappe geschlossen ist. Den Deckel der Maschine (A) öffnen und eine 50°C warme Was- serlösung und Reinigungsmittels bis zu ¼ des Fassungsver- mögens des Zylinders einfüllen. Hinweis: Verwenden Sie ein speziell für Lebensmittel geeignetes Reinigungsmittel, im Allgemeinen vom alka- lischen Typ.
Seite 40
Kapitel 6 Rei- nigung 6.2 Reinigung und Sterilisierung am Ende des Arbeitstags Zur Sterilisierung gehören sämtliche Tätigkeiten, die die entnehmbaren Komponenten, die in Kontakt mit Lebensmitteln gelangen, sowie die Innenfläche des Zylinders in einen hygienisch einwandfreien Zustand zurückbringen. Ziel der Sterilisierung ist: Beseitigung von Produktresten.
Seite 41
2. R EINIGUNGSPHASE MIT EINIGUNGSMITTEL Vor der Durchführung einer sorgfältigen Reinigung mit Reinigungsmittel müssen alle an der Maschine installierten Kompo- nenten wie folgt abgenommen werden: a) Abnahme der Komponenten: • Abnahme des Deckels – Den Fixierstift (1) waagerecht aus dem Block ziehen und den Deckel (2) abnehmen.
Seite 42
Kapitel 6 Rei- nigung Darüber hinaus wird empfohlen: - Die Innenfläche des Rohrs des Mischers mithilfe der mitgelie- ferten Flaschenbürste (F) reinigen. - Produktrückstände von den Schaufeln des Mischers mithilfe der mitgelieferten Flaschenbürste (F) oder einer geeigneten Bürste entfernen. - Die Dichtung (11) des Schraubknopfes des Mischers sorgfältig mit einem in Reinigungsmittel getränkten Einweg-Lappen (E) reinigen und entfetten.
Seite 43
3. S PüLPHASE FüR DIE NTFERNUNG DES EINIGUNGSMITTELS Nach der Reinigung mit Reinigungsmittel muss ein sorgfältiges Ausspülen des Verarbeitungszylinders mit kaltem Wasser erfolgen, um die vollständige Beseitigung von noch im Inneren befindlichen Reinigungsmittelrückständen zu gewährleisten. - Das bereitgestellte Wasserauffang-Becken (A) unterhalb der Rutsche der Entnahmeklappe aufstellen und mithilfe eines Wasserbehälters (C) oder der optional erhältlichen Dusche (C) das Ausspülen des Zylinders vornehmen.
Seite 44
Kapitel 6 Rei- nigung c) Wiederanbringung der Komponenten: Am Ende der Reinigung müssen alle Maschinenkomponenten wie folgt wiederangebracht werden: • Wiederanbringung der Kratzer des Mischers - Die Kratzschaufeln (7) auf dem Mischer anbringen und mithilfe eines geeigneten Werkzeugs (Sechskantschraubendreher) (8) die Befestigungsschrauben (9) teilweise einschrauben, um dann die Position der Schaufeln im Zylinderinneren zu regulieren.
Seite 45
• Wiederanbringung der Rutsche der Entnahmeklappe - Die Dichtung (11) der Rutsche wieder in ihre Fassung einsetzen. - Die Rutsche (10) unterhalb der Entnahmeklappe positionieren und sie mit der Feststellschraube (9) an das Vordergehäuse anbringen. ACHTEN SIE BEIM FESTSCHRAUBEN DER SCHRAUBEN DARAUF, DASS DIE RUTSCHE KEIN SPIEL HAT. DIE NICHT KORREKT VORGENOMMENE INSTALLATION ODER DER FEHLENDE KONTAKT DES AM DECKEL ANGEBRACHTEN MAGNETEN FüHRT ZU EINEM ALARM IN DER MASCHINE, DIE NICHT GESTARTET WERDEN KANN.
Seite 46
Kapitel 6 Rei- nigung 5. S PüLPHASE FüR DIE NTFERNUNG DES ESINFEKTIONSMITTELS Die entsprechenden Anweisungen auf dem Etikett des Desinfektionsmittels befolgen und wenn nötig ein sorgfältiges Aus- spülen der Maschine durchführen, um eine vollständige Beseitigung der Desinfektionsmittel-Rückstände zu erreichen. - Das bereitgestellte Wasserauffang-Becken (A) unterhalb der Rutsche der Entnahmeklappe aufstellen, den Deckel (B) öff- nen und mithilfe eines Wasserbehälters (C) oder der optional erhältlichen Dusche (C) das Ausspülen des Zylinders vorneh-...
Seite 47
7 NORMALE INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 7.1 Art und Häufigkeit der Kontrollen Die systematische Betriebskontrolle einiger Maschinenteile, darunter die am meisten beanspruchten und besonders der Abnutzung ausgesetzten Teile, hilft zukünftige Probleme oder Defekte zu vermeiden und trägt dazu bei, die Maschine auf höchstem Produktivitätsniveau zu halten und einen dauerhaften Betrieb auf lange Sicht zu gewährleisten. 7.2 Wartungseingriffe Unter Wartung versteht man die Gesamtheit organisierter Vorgänge, die in regelmäßigen Abständen und auf systematische Weise an den Maschinenteilen durchgeführt werden müssen.
Seite 48
Kapitel 7 Wartung 7.4 Wartungsprogramm Ersetzung der am Mischer installierten Kratzschaufeln KONTROLLHÄUFIGKEIT: 500 Stunden bzw. alle 3 Monate BEDIENPERSONAL: 1 Bediener ZEITAUFWAND: 15 Minuten WERKZEUG: Werkzeug (Flachschraubendreher) Eine optimales Auskratzen des Zylinders gewährleistet hohe Leistungen der Maschine und qualitativ hochwertige Produkte Die Kratzer des Mischers ersetzen, wenn Sie Abnutzungserscheinungen zeigen, die sowohl bei Be- trachtung ihrer Kratzprofile als auch bei der Ausbildung von Streifen durch Produktrückstände auf der Zylinderoberfläche beobachtet werden können.
Seite 49
Ersetzung der Dichtungen KONTROLLHÄUFIGKEIT: 500 Stunden bzw. alle 3 Monate BEDIENPERSONAL: 1 Bediener ZEITAUFWAND: 5 Minuten WERKZEUG: Spitzes, nicht metallisches Werkzeug - Regelmäßig die Unversehrtheit der Dichtungen überprüfen und diese ersetzen, wenn sie kaputt, abgenutzt oder verformt sind. - Ausschließlich Originaldichtungen aus Gummi für Lebensmittel verwenden. - Im Lieferumfang der Maschine befindet sich ein kompletter Satz Ersatzdichtungen für alle Maschinenteile.
Seite 50
Kapitel 7 Wartung 7.5 Kontrollen der Sicherheitsvorrichtungen Sicherheitsvorrichtungen KONTROLLHÄUFIGKEIT: TÄGLICH (BEI EINSCHALTEN DER MASCHINE) BEDIENPERSONAL: 1 Bediener ZEITAUFWAND: 5 Minuten WERKZEUG: - SIND EINE ODER MEHRERE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN SCHADHAFT ODER DEFEKT DARF DIE MASCHINE NICHT MEHR BETRIEBEN WERDEN! 7.5.1 Überprüfung der am Maschinendeckel installierten Sicherheitsvorrichtung Kontrollverfahren: Phase 1 Bei leerer Maschine den Mischer aus dem Zylinder zie-...
Seite 51
8 ERMITTLUNG UND BEHEBUNG VON DEFEKTEN UND STÖRUNGEN Die meisten Störungen und Problematiken, die während des Betriebs der Maschine auftreten, werden unverzüglich von der Maschine selbst gemeldet. DIE ALARME FüHREN ZUM HALT DER MASCHINE, WOBEI AUF DEM BEDIENPULT EINE MELDUNG ZUM DURCHGEFüHRTEN NOTHALT EINGEBLENDET WIRD.
Seite 55
8.2 Behebung von Defekten und Störungen – Flussdiagramme Unter anomalen Bedingungen kann die Maschine Anlass zu den im Folgenden beschriebenen Störungen geben: DIE MASCHINE FUNKTIONIERT NICHT ODER UNTERBRICHT IHREN BE- TRIEB DER HAUPTSCHALTER IST IN AKTIVER POSITION (1), DIE KONT- ROLLLEUCHTE LEUCHTET NICHT.
Seite 56
Kapitel 8 Defekte und Störungen DIE MASCHINE BEWIRKT WIEDERHOLT DAS AUSLÖSEN DER ELEKTRISCHEN SCHUTZVORRICHTUNGEN ODER DIE UNTERBRECHUNG DER SCHMELZSICHERUN- GEN DES STROMMETZES. Den Technischen Kundendienst Die Kapazität der Elektroanlage ist verständigen. für die Versorgung der Maschine nicht ausreichend. NEIN Die elektrischen Eigenschaften der Den Technischen Kundendienst Schutzvorrichtungen oder der Schmelz- verständigen.
Seite 57
ANOMALE GERÄUSCHE NEIN Der Schraubknopf der abnehmba- Den Zustand der Dichtung überprüfen ren Schaufel (sofern vorhanden) (eventuell ersetzen) und den Knopf hat sich gelöst. erneut anschrauben. NEIN Die Maschine anhalten und einige Mi- Der Mischer und/oder Zylin- nuten abwarten, bis sich die normalen der waren starken Temperatur- Betriebsbedingungen wieder eingestellt schwankungen ausgesetzt, die...
Seite 58
Kapitel 8 Defekte und Störungen DIE KÜHLUNG IST UNZUREICHEND ODER SCHALTET SICH AUF ANOMALE ART AUS Maschine mit LUFT-Kondensation NEIN Den Technischen Kundendienst Der Lüfter des Luft-Kondensator ist verständigen. defekt. NEIN Den Technischen Kundendienst Defekt am Kühlsystem oder an der verständigen.
Seite 59
DIE KÜHLUNG IST UNZUREICHEND ODER SCHALTET SICH AUF ANOMALE ART AUS Maschine mit WASSER-Kondensation NEIN Den Technischen Kundendienst Das Wasserdruckventil muss er- verständigen. neut reguliert werden, oder es ist defekt. NEIN Die Wassertemperatur am Ein- Den Technischen Kundendienst tritt ist höher als die im Kapitel 2.4 verständigen.
Seite 60
9 RUHEZUSTAND 9.1 Beibehaltung der Maschinenleistung während Ruheperioden Ist abzusehen, dass die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden wird, müssen folgende betriebliche Anweisungen eingehalten werden: Die Maschine in Übereinstimmung mit Kapitel 6.1 sterilisieren. Die Maschine mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten, durch Betätigung des Hauptschalters den Strom abnehmen und den Stecker von der Steckdose nehmen.
Seite 61
10 AUSSERBETRIEBSTELLUNG DER MASCHINE 10.1 Beschreibung der Entsorgungsmodalitäten Der Hersteller schätzt die Lebensdauer der Maschine bei normalen Betriebsbedingungen, wie im Handbuch beschrieben, auf 20.000 Stunden (10 Jahre). Am Ende des Lebenszyklus der Maschine muss diese entsprechend der Vorschriften des Landes, in dem sie verwendet wird, in die Sonderentsorgung für Elektro- und Elektronikschrott gegeben werden. BEIM ENTSORGUNGSVERFAHREN SIND DIE GELTENDEN VORSCHRIFTEN DES ENTSPRECHENDEN LANDES ZU BEACHTEN.
Seite 62
Entsorgung des Altgeräts trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und fördert die Wiederverwendung und/oder das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die rechtswidrige Entsorgung des Produkts durch den Inhaber wird mit verwaltungsrechtlichen Sanktionen gemäß den geltenden Bestimmungen bestraft. DIAMOND EUROPE...