Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

08/2009
Mod:TGV/5D
Production code: GAMMA 90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Diamond TGV/5D

  • Seite 1 08/2009 Mod:TGV/5D Production code: GAMMA 90...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen Für den Kauf dieses Qualitätsproduktes, das hoffentlich all Ihre Ansprüche erfüllen wird. Vor dem Gebrauch Ihres neuen Speiseeisbereiters, lesen Sie bitte folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch. INHALT WICHTIGE HINWEISE UND GEBRAUCH ............11 VORSICHTSMAßNAHMEN ........4 Warnungen ............
  • Seite 3: Vorsichtsmaßnahmen

    Deutsch Speiseeis-Rührwerke ß ICHTIGE INWEISE UND ORSICHTSMA NAHMEN VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DIESES SPEISEEISBEREITERS LESEN SIE BITTE FOLGENDE HINWEISE AUFMERKSAM DURCH. Die Bedienungsanleitung liegt jedem Gerät bei, ebenso das “Technische Heft”, die Bestätigung der CE-Vorschriften und die Bescheinigung der elektrischen Tests. Die Bedienungsanleitung bitte gut aufbewahren. Das “Technische Heft”...
  • Seite 4: Sicherheitsvorrichtungen

    Deutsch Bedienungsanleitung ICHERHEITSVORRICHTUNGEN ZERSTÖREN SIE NIE DIE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN. BENUTZEN SIE DAS GERÄT NIE BEI BE- SCHÄDIGTEN BZW. NICHT FUNKTIONIERENDEN SICHERHEITSVORRICHTUNGEN. DER HERSTELLER LEHNT JEDE VERANTWORTUNG FÜR PERSONEN- ODER SACHSCHÄDEN AB, DIE DURCH ZERSTÖREN BZW. AUßERKRAFTSETZEN DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ENTSTEHEN. Magnetfühler im Deckel Diese Sicherheitsvorrichtung, bestehend aus einem zugelassenem Magneten [1] und einem Magnetkontakt [2], verhindert die Inbetriebnahme des Rührwerks bei noch nicht geschlossenem Gerätedeckel.
  • Seite 5: Technische Daten

    Deutsch Speiseeis-Rührwerke ECHNISCHE ATEN Typenschild “Technische Daten und CE-Zeichen” Das Typenschild darf nicht entfernt werden. Es ist auf der Gerätevorderseite angebracht und enthält: Namen und Adresse des Herstellers [1]; Modellbezeichnung [2] und entsprechende Seriennummer [3]; Art und Menge das enthaltenen kälteerzeugenden Gases [4]; Baujahr [5];...
  • Seite 6: Aufstellen

    Deutsch Bedienungsanleitung Aufstellen Nach Öffnen der Verpackung das Gerät auf Vollständigkeit überprüfen. Wenn Sie Fehler vermuten, setzen Sie das Gerät nicht in Betrieb sondern wenden sich an Ihren Fachhandel. Zerschneiden Sie die Verpackungsbänder, dann den Karton nach oben abziehen; DAS ÖFFNEN DER SEITENVERKLEIDUNGEN IST NUR DEM KUNDENDIENST BZW. GEEIGNETEM FACH- PERSONAL GESTATTET UND IST VOR DEM NETZANSCHLUß...
  • Seite 7: Zusammensetzen

    Deutsch Speiseeis-Rührwerke Überprüfen Sie, ob alle Gerätebestandteile vorhanden sind: Deckel [5]; Rührwerk [6], fixiert mit der Schraube [7] und mit regulierbaren Schabeschaufeln [31] (von 1 bis 3, abhängig vom Modell) ausgestattet; Entnahmeklappe [14]; Überprüfen Sie außerdem, ob sich in der Verpackung folgendes befindet: Ersatzteilsatz [11], Reinigungsbürste [12] und Eisspatel [13];...
  • Seite 8: Wasseranschluß (Geräte Mit Wasserkondensation)

    Deutsch Bedienungsanleitung la tension et la fréquence présentes doivent correspondre à la tension et à la fréquence d’alimentation demandées par la machine; le débit de courant de l’installation doit être apte à l’absorption de la machine; l'installation doit terminer avec une prise (avec 3 pôles pour une alimentation monophasée 1N et avec 5 pôles pour une alimentation triphasée 3N –...
  • Seite 9: Funktionsprüfung

    Deutsch Speiseeis-Rührwerke Verwenden Sie für den Wasseranschluß Gummischläuche, die einen Druck von 15 Bar aushalten. VOR den Einleitungs- schlauch setzen Sie ein Ventil oder einen Wasserhahn [17]. Zum Anschließen der Schläuche an die Anschlußstutzen des Geräts verwenden Sie 3/4" Gummifassungen [18], die mit Schellen [19] befestigt werden. Hinweis: Im Handel finden sich Schläuche für Haushaltsgeräte (z.B Waschmaschinen), die die erforderlichen Eigenschaf- ten: aufweisen und bereits mit Gummifassungen ausgestattet sind.
  • Seite 10: Gebrauch

    Deutsch Bedienungsanleitung den Deckel öffnen, die Fixierschraube [7] lösen, das Rührwerk [6] entfernen, den Deckel wieder schließen; Hinweis: Das Gerät funktioniert nicht bei geöffnetem Deckel bzw. den Schalter “RÜHREN” [K2] drücken und durch den Deckel die Welle des Rührwerks beobachten. Dreht diese sich im UHRZEIGERSINN, ist das Gerät korrekt angeschlossen und kann in Betrieb genommen werden.
  • Seite 11: Steuerungs- Und Anzeigeelemente

    Deutsch Speiseeis-Rührwerke Steuerungs- und Anzeigeelemente Alle für den Gebrauch des Geräts notwendigen Bedienelemente sind auf einer einzi- gen Tastatur auf der Gerätevorderseite zusammengefaßt. Sie werden elektronisch ge- steuert, mit niedriger Spannung. In dieser Bedienungsanleitung sind die Schalter und Kontrollampen mit Symbolen bzw. Zeichen beschrieben.
  • Seite 12: Speiseeisbereitung

    Deutsch Bedienungsanleitung Schalter “SPEISEEISENTNAHME” [K7] Drücken Sie diesen Schalter, wenn Sie das fertige Eis aus der Entnahmeklappe entnehmen wollen. Dieses erfolgt durch Drehen des Rührwerks im Gegenuhrzeigersinn. Die Kühleinheit schaltet sich dabei automatisch ab, um eine Eisbildung zu verhindern. Hinweis: Es ist empfehlenswert, das Ende des Zyklus abzuwarten (Lampe [Z6] leuchtet nicht mehr) oder die Eisbereitung durch den Schalter “KÜHLEN/EISBEREITUNG”...
  • Seite 13 Deutsch Speiseeis-Rührwerke Hinweis: Wollen Sie mehrere Produktionszyklen nacheinander ausführen, spülen Sie das Gerät zwischen den einzelnen Zyklen einfach mit Wasser (s. Par. 7.1) oder aber Sie beginnen mit den helleren Mischungen und enden mit den dunkleren. Vor Betätigen des Rührwerks IMMER überprüfen, ob die Fixier- schraube [7] des Rührwerks GUT FESTGEZOGEN IST und die entsprechende Dichtung unversehrt und fettfrei.
  • Seite 14: Reinigung

    Deutsch Bedienungsanleitung erneut Schalter “SPEISEEISENTNAHME” [K7] drücken, um das restliche Eis vom Zylinderboden zu entnehmen; das Rührwerk stoppen (Schalter “SPEISEEISENTNAHME” [K7]), die Entnahmeklappe schließen. Im Anschluß führen Sie die erforderliche Reinigung durch: Einfache Reinigung (Abschn. 7.1) falls Sie in Kürze erneut Eis herstellen möchten; Auseinandernehmen des Geräts (Abschn.
  • Seite 15: Gründliche Reinigung

    Deutsch Speiseeis-Rührwerke Gerät durchspülen (s. Par. 7.1), die Teile lassen sich dann leichter fassen; den Hebel [25] des Deckelscharniers herausziehen und den Deckel [5] entfernen Fixierschraube [7] im Gegenuhrzeigersinn lösen, Rührwerk [6] herausnehmen; RESTRISIKO: D ESSER DES ÜHRWERKS SIND AN DEN ß...
  • Seite 16: Zusammenbau

    Deutsch Bedienungsanleitung Zusammenbau IESE PERATIONEN NUR DURCHFÜHREN WENN DAS ERÄT NICHT MEHR AM TROMKREIS ANGESCHLOSSEN IST Schabekufen [31] auf die Schenkel des Rührwerks [6] montieren, Fixierschrauben [36] nur leicht festschrauben. Die Kufen müssen später noch reguliert werden; Rührwerk vorsichtig in den Zylinder einsetzen, es dabei senk- recht halten und nicht fallen lassen.
  • Seite 17: Desinfektion

    Deutsch Speiseeis-Rührwerke Desinfektion Gleicher Ablauf wie beim Spülen (s. Par. 7.1), jedoch mit einer Lösung aus lauwarmem Wasser und lebensmittelverträglichem Reinigungsmittel. Für dessen Dosierung beachten Sie bitte die jeweilige Gebrauchsanleitung. Falls diese es verlangt, spülen Sie am Ende mit klarem Wasser. Nach der Desinfektion Deckel schließen.
  • Seite 18: Jährliche Wartung

    Deutsch Bedienungsanleitung Deckel öffnen und Rührwerk entfernen; kontrollieren, daß das Schutzgitter [3] intakt und gut fixiert ist; Deckel schließen, Hauptschalter auf “1”; AN/AUS-Schalter [K1] drücken, anschließend Schalter “RÜHREN” [K2] (die Welle des Rührwerks muß sich in Bewegung setzen). Dann den Deckel öffnen. Funktioniert der Magnetkontakt einwandfrei, muß die Drehung der Welle sofort abgebrochen werden und auf dem Display “oo”...
  • Seite 19 Deutsch Speiseeis-Rührwerke Ursache: Der Stecker ist nicht richtig in der Steckdose. Die Steckdose ist defekt, Lassen Sie sie von einem Fachmann ersetzen. Kein Strom im Netz oder in der Steckdose. Stellen Sie sicher, daß alle Trenn- und Schutzscahlter in der elektrischen Anlage vor der Steckdose geschlossen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 20 Deutsch Bedienungsanleitung DAS GERÄT LÖST WIEDERHOLT DIE ÜBERLASTUNGSSCHUTZSICHERUNGEN AUS BZW. DAS DURCHSCHMELZEN DER SCHMELZDRÄHTE IM STROMNETZ. Ursache: Die Leistung der elektrischen Anlage ist für das Gerät nicht ausreichend. Die elektrischen Merkmale der Sicherungen bzw. Schmelzdrähte sind nicht geeignet. Fehler im Geräteinnern. Wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. DIE KÜHLUNG IST UNZUREICHEND BZW.
  • Seite 21: Warnung Codes

    Deutsch Speiseeis-Rührwerke Ursache: Rührwerk und/oder Zylinder waren einem Temperatursprung ausgesetzt und laufen unter mechanischer Kraft. Halten Sie das Gerät an und warten Sie einige Minuten. Der Lärm kommt NICHT aus dem Zylinder bzw. ist auch bei stillstehendem Rührwerk vorhanden. Ursache: Fehler im Geräteinnern. Wenden Sie sich an den Kundendienst. 10.1 ARNUNG ODES...

Inhaltsverzeichnis