Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Easy Slim 200
190095

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bartscher Easy Slim 200

  • Seite 1 Easy Slim 200 190095...
  • Seite 2 Bartscher GmbH Tel.: +49 5258 971-0 Franz-Kleine-Str. 28 Fax.: +49 5258 971-120 D-33154 Salzkotten Service-Hotline: +49 5258 971-197 Deutschland www.bartscher.com Version: 1.0 Erstelldatum: 2024-06-11...
  • Seite 3 Original-Bedienungsanleitung Sicherheit ...................... 2 Signalworterklärung ................. 2 Sicherheitshinweise ................. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............6 Bestimmungswidrige Verwendung ............6 Allgemeines ....................7 Haftung und Gewährleistung ..............7 Urheberschutz ..................7 Konformitätserklärung ................7 Transport, Verpackung und Lagerung ............8 Transportinspektion ................. 8 Verpackung ....................
  • Seite 4 Sicherheit Diese Bedi enungsanlei tung besc hrei bt di e Installation, Bedi enung und Wartung des Geräts und gilt als wic htige Inform ationsquelle un d N achschl agew erk. Di e Kenntnis aller enthaltenen Sic herheits hinw eis e und H andlungs anw eisungen schafft die Vorauss etz ung für das sichere und s ac hger echte Ar beiten mit dem Gerät. D arüber hi naus müs sen die für den Ei ns atz ber eic h des Geräts geltenden ör tlichen Unfallv erhütungsv orsc hriften und allgem einen Sicherheits bestimmungen eing ehalten wer den. Dies e Bedi enungs anleitung is t Bes tandteil des Produkts und m uss i n unmittelbarer N ähe des Ger äts für das In¬s tall ations-, Bedi enungs-, W artungs- und R einigungspers onal jederzeit z ugänglich auf¬bewahrt w erden. W enn das Ger ät an eine dritte Pers on weiterg egeben wird, muss die Bedi enungsanlei tung mit ausgehändigt wer den.
  • Seite 5 Sicherheit WARNUNG! Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden. VORSICHT! Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
  • Seite 6 Sicherheit • Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten in Berührung. • Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht. • Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab. • Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Anschlusskabel. •...
  • Seite 7 Sicherheit Gesundheitsgefahr durch Keime • Der Behälter des Gerätes muss in regelmäßigen Abständen komplett entleert, gereinigt und desinfiziert werden, um die Gefahr der Bildung von gesundheitsschädlichen Keimen zu vermeiden. Betrieb nur unter Aufsicht • Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht. •...
  • Seite 8 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß: – Zubereiten verschiedener Arten von Kaffeegetränken wie Kaffee, Cappuccino, Espresso, etc.. Das Gerät ist nicht für den dauerhaften gewerblichen Einsatz geeignet! Dieses Gerät kann im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet werden, z.
  • Seite 9 Allgemeines Allgemeines Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen, u.
  • Seite 10 Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transportinspektion Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und leiten Sie die Reklamation ein.
  • Seite 11 Technische Daten Technische Daten Technische Angaben Bezeichnung: Kaffeevollautomat Easy Slim 200 190095 Artikel-Nummer: Material: Kunststoff Material Mahlwerk: Stahl Anzahl Brühgruppen: Mindest-Aufbrühmenge in ml: Ausgelegt für Tassen / Tag: Inhalt Wassertank in L: Anzahl Bohnenbehälter: Inhalt Bohnenbehälter in g: Inhalt Milchbehälter in ml: Programme, vorprogrammiert, Parameter veränderbar:...
  • Seite 12 Technische Daten Ausführung / Eigenschaften • Ausführung: Vollautomat • Steuerung: Touch • Einstellmöglichkeiten: – Kaffeedosierung – Getränkenamen – Mahlgrad 9-stufig – Milchmenge – Wassermenge • Milchbehälter: – abnehmbar – Teile Milchbehälter spülmaschinengeeignet • Milchzufuhr: – über angeschlossenen Milchbehälter • Milchauslass schwenkbar •...
  • Seite 13 Technische Daten – Leistungsstarke Heizung: 1 x 1.400 Watt – Wassertank mit Griff • Inklusive: – 1 Milchbehälter mit schwenkbarem Auslass – 1 Löffel für Kaffeepulver Wichtiger Hinweis: • Ab einer Wasserhärte von 5° dH empfehlen wir ausdrücklich den Einbau des Wasserfilters KV-150, Art.-Nr.
  • Seite 14 Technische Daten Baugruppenübersicht Abb. 1 1. Einstellrad Mahlgrad 2. Bohnenbehälter mit Abdeckung 3. Wassertank 4. Restebehälter 5. Abtropfgitter 6. Halter Restebehälter / Abdeckung vorne 7. Auffangbehälter 8. Kaffeeauslauf 9. Milchbehälter 10. Gehäuse 11. Bedienblende 12 / 46 190095...
  • Seite 15 Technische Daten Bedienblende Abb. 2 1. Ein-/Aus-Taste 2. Getränke-Auswahltasten 3. Pfeiltasten rechts / links 4. OK-Taste 5. Rückstelltaste 6. Digital-Anzeige 7. Taste Spülung 8. Menü-Einstelltaste 9. Taste für individuelle Rezepte 190095 13 / 46...
  • Seite 16 Installation und Bedienung Installation und Bedienung Installation Auspacken / Aufstellen • Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen. VORSICHT! Erstickungsgefahr! Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. •...
  • Seite 17 Installation und Bedienung Anschließen - Strom • Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Geräts (siehe Typenschild) zu den Daten der örtlichen Stromversorgung passen. • Schließen Sie das Gerät an eine ausreichend abgesicherte Einzelsteckdose mit Schutzkontakt an. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose an. •...
  • Seite 18 Installation und Bedienung Gerät vorbereiten 1. Reinigen Sie das Gerät und alle abnehmbaren Teile (Wassertank, Milchbehälter, Restebehälter, Auffangbehälter) vor dem ersten Gebrauch nach Anweisungen im Abschnitt „Reinigung“. 2. Nehmen Sie die Abdeckung vom Wassertank ab. 3. Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX- Markierung mit frischem, kaltem Trinkwasser.
  • Seite 19 Installation und Bedienung Erste Inbetriebnahme 1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Aus-Taste ein. Nach dem ersten Einschalten des Kaffeevollautomaten sind einige Einstellungen erforderlich. Sprache auswählen 1. Tippen Sie auf die Tasten oder , um die gewünschte Sprache auszuwählen. 2. Bestätigen Sie die Auswahl mit Wasserhärte einstellen Nach Einstellung der Sprache wird in der Digital-Anzeige die Wasserhärte abgefragt, diese muss vom Bediener eingegeben werden.
  • Seite 20 Installation und Bedienung Automatisches Spülen Der Kaffeevollautomat wird automatisch gespült. Nach der Spülung ist Ihr Gerät wieder einsatzbereit. VORSICHT! Während des Spülvorgangs wird eine kleine Menge heißes Wasser durch den Kaffeeauslauf ausgegeben. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem heißen auslaufenden Wasser. Milchbehälter zusammenbauen / installieren 1.
  • Seite 21 Installation und Bedienung 3. Öffnen Sie die Abdeckung zum Milchbehälter-Anschluss. 4. Setzen Sie den Milchbehälter vorne links im Gerät ein. 5. Füllen Sie bei Bedarf Milch (bis zu 250 ml) in den Milchbehälter. Abb. 7 Der Auslass des Milchbehälters ist schwenkbar.
  • Seite 22 Installation und Bedienung Getränke zubereiten Vergewissern Sie sich vor der Zubereitung eines Getränks, dass sich genügend Wasser im Wassertank, genügend Kaffeebohnen im Bohnenbehälter und Milch im Milchbehälter befinden. Es dürfen keine Fehlermeldungen in der Digital-Anzeige erscheinen. Abb. 9 1. Stellen Sie eine geeignete Tasse unter den Kaffeeauslauf. 2.
  • Seite 23 Installation und Bedienung Getränke auswählen / einstellen 1. Jedes Getränk kann durch Drücken der entsprechenden Auswahltaste auf der Bedienblende zubereitet werden. 2. Wenn Sie auf das Symbol „More“ klicken, öffnet sich eine erweiterte Auswahl an Getränken: Flat White / Ristretto / Schwarzer Kaffee / Doppelter Espresso / Thermobecher / Doppelter Kaffee / Heißwasser / Milchschaum 3.
  • Seite 24 Installation und Bedienung Zubereitung von Getränken mit Milch 1. Berühren Sie ein beliebiges Symbol für Milchgetränke. Beispiel: Cappuccino Bei der Zubereitung von Getränken mit Milch wird in der Digital-Anzeige eine Aufheizmeldung angezeigt. 2. Warten Sie ab, bis der Aufheizvorgang abgeschlossen ist. Abb.
  • Seite 25 Installation und Bedienung 3. Stellen Sie den Mahlgrad 4 oder 5 ein, wenn der Kaffee während des Zubereitungsprozesses sehr langsam oder nicht vollständig abläuft. 4. Wenn Ihre Kaffeebohnen eine dunkle Farbe haben, empfehlen wir, den gröbsten Mahlgrad einzustellen. 5. Wenn Ihre Kaffeebohnen eine helle Farbe haben, empfehlen wir, den feinsten Mahlgrad einzustellen.
  • Seite 26 Installation und Bedienung 4. Füllen Sie die oben angegebene Menge an gemahlenen Kaffee in den Pulverschacht. 5. Bestätigen Sie mit der Taste 6. Wählen Sie über die Auswahltasten das Getränk, welches Sie zubereiten möchten. Die folgenden Schritte sind die gleichen wie auch bei der Getränkezubereitung mit Kaffeebohnen.
  • Seite 27 Installation und Bedienung Einstellungen Menü-Übersicht für Programmeinstellungen Abb. 16 1. Tippen Sie auf die Taste , um in das Menü mit den Programmeinstellungen zu gelangen. 2. Wählen Sie mit den Tasten oder ein Programm aus. 3. Bestätigen Sie mit 190095 25 / 46...
  • Seite 28 Installation und Bedienung 4. Tippen Sie auf die Taste , um zum Hauptmenü zurückzukehren oder die Einstellung abzubrechen. Wartungsmenü Reinigung Milchsystem Wenn Sie die Milchfunktion für die Zubereitung von Getränken mit Milch verwenden, muss das Milchsystem täglich überprüft und gereinigt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 29 Installation und Bedienung Der Kaffeevollautomat wechselt automatisch in den Getränkezubereitungsmodus. Abb. 18 12. Reinigen Sie den Milchbehälter nach Anweisungen im Abschnitt „Tägliche Reinigung“. Reinigung Kaffeesystem Wenn der Kaffeevollautomat in Betrieb ist, setzen sich Kaffeeöle an der Brüheinheit und den inneren Kaffeeschläuchen ab. Mit der Zeit werden Sie daher aufgefordert, das Kaffeesystem zu reinigen.
  • Seite 30 Installation und Bedienung 13. Wählen Sie im Wartungsmenü die Funktion „Reinigung Kaffeesystem“. 14. Tippen Sie auf , um den Reinigungsvorgang für das Kaffeesystem zu starten. In der Digital-Anzeige erscheinen die Anweisungen für weitere Schritte. Abb. 19 1. Leeren Sie den Auffangbehälter und den Restebehälter entsprechend den Meldungen in der Digital-Anzeige.
  • Seite 31 Installation und Bedienung Entkalkung Durch den täglichen Gebrauch des Gerätes kommt es je nach örtlicher Wasser- härte zu Verkalkungen in den inneren Bauteilen. Um das Gerät im besten Zustand zu erhalten und um sicher zu stellen, dass jeder Brühvorgang das beste Resultat erzielt, ist es erforderlich, das Gerät regelmäßig zu entkalken.
  • Seite 32 Installation und Bedienung 10. Wählen Sie im Wartungsmenü das Programm „Entkalkung“. 11. Tippen Sie auf , um den Entkalkungsvorgang zu starten. Abb. 21 In der Digital-Anzeige erscheinen die Anweisungen für weitere Schritte. Der Status des Entkalkungsvorgangs wird ebenfalls angezeigt. Abb. 22 12.
  • Seite 33 Installation und Bedienung Filter installieren (optional) Ein Wasserfilter reinigt das Wasser effektiv und reduziert die Wasserhärte. Wir empfehlen den Wasserfilter KV-150, Art.-Nr.: 190902 1. Füllen Sie den Wassertank mit sauberem, frischem Trinkwasser. 2. Wählen Sie im Wartungsmenü die Funktion „Filter installieren/ austauschen“.
  • Seite 34 Installation und Bedienung Filter austauschen HINWEIS! Nach 2 Monaten Gebrauch verliert der Wasserfilter seine Wirkung und muss ausgetauscht werden. Das Gerät zeigt keine Meldung an, wenn der Filter gewechselt werden muss. 1. Wählen Sie im Wartungsmenü die Funktion „Filter installieren / austauschen“. 2.
  • Seite 35 Installation und Bedienung Systemmenü 1. Tippen Sie auf die Taste , um in das Menü mit den Programm-einstellungen zu gelangen. 2. Wählen Sie mit den Tasten oder das Systemmenü. 3. Tippen Sie zur Eingabe/Bestätigung auf 4. Tippen Sie auf die Taste , um zum Hauptmenü...
  • Seite 36 Installation und Bedienung die gewünschte Einstellung („ECO ON“ 1. Wählen Sie mit den Tasten oder oder „ECO OFF“) aus. 2. Tippen Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl auf Standardmäßig ist das Gerät auf „ECO OFF“ (einen nicht stromsparenden Modus) eingestellt. Werkseinstellung wiederherstellen Mit dieser Funktion können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
  • Seite 37 Installation und Bedienung 5. Nehmen Sie den Wassertank ab und leeren Sie ihn. 6. Tippen Sie auf , um den Entleerungsvorgang des Wassersystems fortzusetzen. Der Entfeuchtungsvorgang des Wassersystems läuft und die Statusleiste in der Digital-Anzeige zeigt den Fortschritt des Vorgangs an. Das Gerät schaltet sich aus, nachdem das Wassersystem entleert wurde.
  • Seite 38 Installation und Bedienung Getränkemenü Im Menü „Getränkeeinstellungen“ können Sie mit den Tasten oder Getränkerezeptur (Stärke, Kaffeemenge, Wassermenge, Aufschäumzeit, Wartezeit, Kaffeetemperatur) ändern/anpassen. Abb. 26 1. Tippen Sie auf die Taste , um die Einstellungsschnittstelle aufzurufen. das „Getränkemenü“ aus. 2. Wählen Sie mit den Tasten oder 3.
  • Seite 39 Installation und Bedienung In der folgenden Tabelle finden Sie die Optionen für die Getränkeeinstellungen. Getränk Rezept Temperatur- Kaffeestärke Einstellung Kaffeemenge Niedrig/Mittel/Hoch Ristretto 5 Stufen einstellbar 15 - 200 ml Kaffeemenge Niedrig/Mittel/Hoch 5 Stufen einstellbar Espresso 15 - 200 ml Kaffeemenge Niedrig/Mittel/Hoch 5 Stufen einstellbar Kaffee...
  • Seite 40 Installation und Bedienung Getränk Rezept Temperatur- Kaffeestärke Einstellung Milchschaumdauer Niedrig/Mittel/Hoch 5 Stufen einstellbar 5 – 50 Sek. Macchiato Kaffeemenge 15 - 200 ml Wartezeit 30 Sek. 2 Brühvorgänge Niedrig/Mittel/Hoch 5 Stufen einstellbar Kaffeemenge Reisebecher 15 - 200 ml je Brühvorgang Heißwassermenge Niedrig/Mittel/Hoch Heißes Wasser...
  • Seite 41 Reinigung 1. Tippen Sie auf die Taste , um in das Menü mit den Programm- einstellungen zu gelangen. 2. Wählen Sie mit den Tasten oder das Informationsmenü aus. Folgende Informationen können über – die Menge der zubereiteten Getränke – die durchgeführten Reinigungsvorgänge des Milchsystems –...
  • Seite 42 Reinigung – Spülung des Kaffeeauslaufs; – Reinigung des Milchbehälters und seiner Bestandteile; – Reinigung des Bedienfelds. Reinigung Kaffeeauslauf Wichtig! Der Milchbehälter muss vom Gerät abgenommen werden. 1. Tippen Sie auf die Taste , um die Spülung des Kaffeeauslaufs zu starten. Das System wird aufgewärmt und durchgespült.
  • Seite 43 Reinigung 4. Drehen Sie den Milchauslass nach 5. Entfernen Sie die Gummidichtung. oben und ziehen Sie ihn ab. 6. Entfernen Sie den Milchbehälter- 7. Schrauben Sie die Düse vom Anschlussstutzen vom Milchbehälter. Anschlussstück des Milchbehälters 8. Spülen Sie alle Teile gründlich unter warmem fließendem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel.
  • Seite 44 Mögliche Funktionsstörungen 5. Trocknen Sie alle Teile gründlich ab. 6. Reinigen Sie den Wasserbehälter mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. 7. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie den Wasserbehälter mit einem fuselfreien Tuch ab. 8. Setzen Sie die abgenommenen Teile wieder im Gerät ein. 9.
  • Seite 45 Mögliche Funktionsstörungen Störung Ursache Behebung Restebehälter kann Brühgruppe im Inneren Zuerst Restebehälter von nicht zusammen mit des Geräts ist mit dem Hand entfernen, dann nur den dem Auffangbehälter Restebehälter kollidiert Auffangbehälter wieder im entfernt werden; Gerät einsetzen, bis Sie wieder Kaffee zubereiten Auffangbehälter und Restebehälter Auffangbehälter heraus-...
  • Seite 46 Mögliche Funktionsstörungen Störung Ursache Behebung Meldung „NTC- Interne Komponente Durch Berühren von Fehler“ defekt kann das Gerät direkt Meldung „Mehrweg- ausgeschaltet werden. ventil-Fehler“ Wenn der Fehler nach dem Neustart erneut auftritt, Meldung wenden Sie sich bitte an den „Thermoblock-Fehler“ Kundendienst. Meldung „Fehler Pumpe oder Durchflussmesser“...
  • Seite 47 Mögliche Funktionsstörungen Auffangbehälter und Diese Meldung erscheint, wenn das Kaffeesystem Restebehälter entleeren gereinigt wird. Auffangbehälter und Restebehälter leeren. Milchbehälter spülen Taste berühren, um den Milchbehälter zu spülen. Milchbehälter spülen Diese Meldung erscheint während der Reinigung des Milchsystems. Milchbehälter gründlich mit der Reinigungslösung ausspülen, mit sauberem Wasser auffüllen.
  • Seite 48 Entsorgung Entsorgung Elektrogeräte Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel vom Gerät. Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. 46 / 46 190095...

Diese Anleitung auch für:

190095