Tastaturstrobe wird über PAo - PA3 ausgegeben
zur
Tastaturabfrage. Erreicht er den Dekoder, geht einer
der
Ausgänge 0 - 9 auf niedrigen Pegel. Er wird dann auf die
Tastaturmatrix
gegeben,
um
die
Matrixspalte
der
gedrückten Taste
abzufragen.
Die Zeile hat niedrigen Pegel,
falls die Taste gedrückt ist.
Anmerkung:
In der Erwartung einer Eingabe sind PAo - PA3
normalerweise
auf
niedrigen
Pegel
und
der
Dekoderausgang ist auf hohem Pegel. Da jedoch der
Dekoder vom "offenen Kollektor"-Typ ist, kann man
nicht auf hohen oder niedrigen Pegel prüfen.
Decoder side
"H" Strobe signal
lJ
~ey
8255
switch
PB side
b)
Cassettensteuerung
Der 8255 gibt die Daten zum Cassetten schreiben auf PC1
Beispiel
8255 Ausgang
PA3
L
PA2
H
Nur
der LS145 Dekoderausgang 4 (Pin #5)
ist auf
niedrigem Pegel.
PA1
L
Da die Verbindufl!l (5) auf niedrigem Pegel
ist,
beschränk!
sich die Tastaturabfrage auf die
Tasten Abis H.
Status des
8255
Eingangsport B
PB7
PB6
PB5
PB4
L
H
H
H
PB3
L
Der
Status
zeigt,
daß Taste
A.
E oder H gedrückt ist.
PA3
L
PB2
H
PB1
H
PBO
L
und das Lesesignal über PCS. Die Datenart (Eing./Ausg.)
und das Datenformat sind folgendermaßen
:
CASE 1
LONG
1
------+-,___
SHORT
r--
READ
EDGE
READ
POINT
LONG repräsentiert den Bitwert
"1"
und SHORT den Wert
"O".
Die Daten werden 368 Mikrosekunden nach der
steigenden Flanke des Signals gelesen. Die Daten werden
SHORT
1
10 seconds
220CO
TAPE
MARK
1
LONG
40
LONG
SHORT40
TAPE
i
'
1
MARK
LONG 20
SHORT 20
1-1. INFORMATION
BLOCK
128 bytes
DATA BLOCK
REAO POINT
i
SHORT
(111GH)
240µ$
(LOW)
278„S
LONG
(HIGH)
470µ$
(LOW)
494µ$
REAO POINT
379µi
aufgezeichnet durch Wiederholung von LONG
und
SHORT,
und außerdem werden alle Daten doppelt geschrieben.
Check
SH ORT
IN FORMATION
Check
SHORT
sum,
1
256
BLOCK
sum,
1
5 seconds
2 bytes
bytes
128 bytes
2 bytes
LONG
LONG
11000
Check
SH ORT
DATA
Check
sum,
1
256
BLOCK
sum,
1
2 bytes
bytes
2 bytes
,
LONG
LONG
26