Einbau des LE104XF
+
schwarzes Kabel an die in Fahrtrichtung
linken Radschleifer.
Dann verbinden Sie den Empfänger mit den
Motoranschlüssen:
+
oranges Kabel an den Motoranschluß,
der
vorher
Radschleifern verbunden war
+
graues Kabel an den Motoranschluß,
der vorher mit den linken Radschleifern
verbunden war.
Nun
schließen
anschließen. In der Regel werden die
Funktionsausgänge
richtungsabhängige Beleuchtung eingesetzt.
Im
Auslieferungszustand
Funktionsausgänge
programmiert.
+
weißes Kabel (Funktionsausgang A) an
das in Fahrtrichtung vordere Birnchen,
+
gelbes Kabel (Funktionsausgang B) an
das in Fahrtrichtung hintere Birnchen.
Sind die Glühbirnchen nicht elektrisch mit
dem Chassis der Lokomotive verbunden (wir
nennen diese "potentialfrei"), so schließen
Sie nun noch den anderen Pol der Lampen
an das blaue Kabel an, wie in der Abbildung
zu
sehen.
Besteht
zwischen Glühbirnen und Chassis, so bleibt
das blaue Kabel unbenutzt.
Bei Anschluß am blauen Kabel leuchten die
Glühbirnen
etwas
funktioniert dann die richtungsabhängige
Beleuchtung auch im Betrieb mit normalem
Gleichstrom. Welche der Varianten Sie
umsetzen, hängt von der Konstruktion der
Lokomotive ab.
Für den Anschluß von Leuchtdioden gilt:
Blaues Kabel ist "Pluspol" (Anodenseite der
LED),
Funktionsausgang
(Kathodenseite der LED). Die Spannung am
Funktionsausgang beträgt ca. 16V.
Schließen Sie nun noch den Funktions-
ausgang C an, sofern eine weitere Funktion
in
Ihrer
Lok
Funktionsausgang C wird durch Funktion 1
aktiviert
(Auslieferungszustand,
geändert werden).
+
grünes Kabel (Funktionsausgang C) an
eine weitere Funktion.
mit
den
rechten
Sie
die
Funktionen
A
und
B
für
sind
diese
auch
entsprechend
eine
Verbindung
heller,
außerdem
ist
"Minuspol"
vorhanden
kann
Einbau des LE104XF
Der Lokempfänger hat einen Schnittstel-
lenstecker gemäß NEM 652 und NMRA.
Dies
ermöglicht
problemlosen Umbau von Lokomotiven.
Die Lage des Kontakt 1 des Steckers
erkennen Sie am orangen Kabel, sehen Sie
auch die folgende Skizze.
die
Es gilt folgende Kontaktbelegung:
Pin
1
Motoranschluß 1
2
Licht hinten (-) (F-Ausg.
B)
3
Funktionsausgang C
4
In Fahrtrichtung vorwärts
linker Radschleifer
5
Motoranschluß 2
6
Licht vorn (-) (F-Ausg. A)
7
Gemeinsamer
Licht (+)
8
In Fahrtrichtung vorwärts
rechter Radschleifer
Für
die
benötigen
Werkzeug. Nehmen Sie zuerst das Gehäuse
der Lokomotive ab (siehe Anleitung in der
Lok).
Ziehen Sie den Brückenstecker von der
Schnittstelle der Lokomotive ab. Bewahren
Sie diesen Stecker sorgfältig auf. Stecken
Sie nun den Stecker des Lokempfängers so
auf die Schnittstelle auf, daß Stift 1 an der
aus der Betriebsanleitung der Lok zu
erkennenden Stelle zu liegen kommt.
Achten Sie darauf, daß Sie beim Einstecken
keinen der Steckerstifte verbiegen oder gar
abbrechen.
ist.
Test des Einbaus
Stellen Sie (ohne das Gehäuse aufzusetzen)
die Lokomotive auf das Programmiergleis
und lesen Sie die Adresse aus. Bei
Auslieferung ist der Empfänger auf die
einen
schnellen
o ra n g e
P in 1
Belegung
Leiter
f.
Umrüstung
der
Sie
im
allgemeinen
3
und
Farbe
orange
gelb
grün
schwarz
grau
weiß
blau
rot
Lokomotive
kein