Seite 3
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Dell PowerEdge T360-System: Übersicht................5 Neue Technologien................................5 Wichtige Workloads................................6 Kapitel 2: Produktvergleich......................7 Kapitel 3: Ansichten und Funktionen des Gehäuses................10 Gehäuse-Ansichten................................10 Frontansicht des Systems.............................10 Rückansicht des Systems..............................14 Das Systeminnere................................18 Kapitel 4: Prozessor........................19 Prozessormerkmale................................19 Unterstützte Prozessoren.............................19 Kapitel 5: Arbeitsspeichersubsystem....................20 Unterstützter Speicher...............................20...
Seite 4
Kapitel 11: Dell-Systemverwaltung....................33 Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC)....................... 33 Systems Management Software-Supportmatrix......................34 Kapitel 12: Anhang D: Service und Support..................36 Gründe für Serviceverträge............................... 36 ProSupport Infrastructure Suite............................36 Specialty Support Services..............................38 ProDeploy Infrastructure Suite............................39 Ergänzende Bereitstellungsservices..........................42 Spezielle Bereitstellungsszenarien.............................43...
Seite 5
Sämtliche Instanzen der SAS- und SATA-Laufwerke werden in diesem Dokument als Laufwerke bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. ANMERKUNG: Das Dell PowerEdge T360 System unterstützt Geschwindigkeiten von 12 Gbit/s für SAS3 und 6 Gbit/s für SATA. Die Laufwerksgeschwindigkeit hängt von der Leistung des Controllers ab. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von...
Seite 6
Platin 450 W AC Netzteil Wichtige Workloads Der Dell PowerEdge T360 ist vielseitig genug, um die Anforderungen vieler Kundensegmente und Workloads zu erfüllen – und das auf erschwingliche Weise. Beispiele: ● Zusammenarbeit/Freigabe: Integrierte Funktionen zur Unterstützung von Anwendungen für die Zusammenarbeit zwischen Gruppen von Personen, die Informationen und Prozesse vor Ort oder remote teilen ●...
Seite 7
Produktvergleich Die folgende Tabelle enthält einen Vergleich zwischen dem PowerEdge T360 und dem PowerEdge T350. Tabelle 2. Funktionsvergleich Funktionen PowerEdge T360 PowerEdge T350 Prozessor Maximal ein Prozessor der Intel® Xeon® E-2400 Serie mit bis zu Maximal ein Prozessor der Intel® Xeon® acht Kernen oder ein Intel Pentium G7400/ G7400T Prozessor mit...
Seite 8
Tabelle 2. Funktionsvergleich (fortgesetzt) Funktionen PowerEdge T360 PowerEdge T350 Abmessungen Höhe: 382,5 mm (15,05 Zoll) (mit Füßen) Höhe: 382,5 mm (15,05 Zoll) (mit Füßen) 369,5 mm (14,54 Zoll) (ohne Füße) 369,5 mm (14,54 Zoll) (ohne Füße) Breite: 175,0 mm (6,88 Zoll) Breite: 175,0 mm (6,88 Zoll) Tiefe: 579,72 mm (22,82 Zoll) mit Blende Tiefe: 579,72 mm (22,82 Zoll) mit Blende 562,12 mm (22,13 Zoll) (ohne Blende)
Seite 9
● SUSE Linux Enterprise Server ● VMware ESXi ● Red Hat Enterprise Linux Technische Daten und Details zur Interoperabilität finden Sie unter Technische Daten und Details zur BS-Support. Interoperabilität finden Sie unter Dell EMC Enterprise-Betriebssysteme auf der Seite Server, Storage und Networking Dell.com/OSsupport. ANMERKUNG: HVDC steht für Hochspannungs-Gleichstrom mit 336 V Gleichstrom.
Seite 10
Ansichten und Funktionen des Gehäuses Themen: • Gehäuse-Ansichten Gehäuse-Ansichten Frontansicht des Systems Abbildung 1. Frontansicht eines Systems mit 4 x 3,5-Zoll-Laufwerken Ansichten und Funktionen des Gehäuses...
Seite 11
Über den iDRAC Direct (Micro- USB) AB USB)-Anschluss können Sie auf die iDRAC Direct Micro- AB-USB-Funktionen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Integrated Dell Remote Access Controller unter PowerEdge Handbücher. Optisches Laufwerk k. A. Ermöglicht das Abrufen und...
Seite 12
Abbildung 2. Vorderansicht eines Systems mit 8 x 3,5-Zoll-Laufwerken Tabelle 4. Verfügbare Funktionen auf der Vorderseite des Systems Element Anschlüsse, Felder und Symbol Beschreibung Steckplätze Netzschalter Gibt an, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist. Betätigen Sie den Betriebsschalter, um das System manuell ein- bzw. auszuschalten.
Seite 13
Über den iDRAC Direct (Micro- USB) AB USB)-Anschluss können Sie auf die iDRAC Direct Micro- AB-USB-Funktionen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Integrated Dell Remote Access Controller unter PowerEdge Handbücher. Optisches Laufwerk k. A. Ermöglicht das Abrufen und...
Seite 14
Rückansicht des Systems Abbildung 3. Rückansicht des Systems Tabelle 5. Verfügbare Funktionen auf der Rückseite des Systems Element Anschlüsse, Bedienfelder Symbol Beschreibung und Steckplätze Netzteil (PSU 1) PSU1 ist das primäre Netzteil des Systems. Netzteil (PSU 2) PSU2 ist das sekundäre PSU des Systems.
Seite 15
Unterstützt USB 2.0-konforme Geräte. Dedizierter iDRAC-Ethernet- Ermöglicht den Remotezugriff Anschluss auf iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Integrated Dell Remote Access Controller unter PowerEdge Handbücher. VGA-Port Ermöglicht das Anschließen eines Displays an das System. Serieller Port Ermöglicht das Anschließen eines seriellen Geräts an das...
Seite 16
Abbildung 4. Rückansicht des Systems mit verkabeltem Netzteil Tabelle 6. Rückansicht des Systems Element Anschlüsse, Bedienfelder Symbol Beschreibung und Steckplätze Verkabeltes Netzteil Ermöglicht das Anschließen einer Wechselstromquelle. PCIe-Erweiterungskarten- k. A. Ermöglichen das Steckplätze (4) Anschließen von PCI-Express- Erweiterungskarten. 2 x USB 2.0 + 2 x USB 3.2- Unterstützt USB 2.0- und Ports USB 3.2-konforme Geräte.
Seite 17
Unterstützt USB 2.0-konforme Geräte. Dedizierter iDRAC-Ethernet- Ermöglicht den Remotezugriff Anschluss auf iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Integrated Dell Remote Access Controller unter PowerEdge Handbücher. VGA-Port Ermöglicht das Anschließen eines Displays an das System. Serieller Port Ermöglicht das Anschließen eines seriellen Geräts an das...
Seite 18
Das Systeminnere Abbildung 5. Innenansicht der 8 x 3,5-Zoll-Konfiguration 1. Stromversorgungseinheit 2. Systemplatine 3. Eingriffschalter 4. Kühlungslüfter 5. Speichermodulsockel 6. Kühlkörper 7. Rückwandplatine Ansichten und Funktionen des Gehäuses...
Seite 19
Prozessor Themen: • Prozessormerkmale Prozessormerkmale ® Im Folgenden werden die Funktionen und Merkmale der Intel Xeon Prozessoren der Serie E-2400 aufgelistet, die in Kürze auf den Markt kommen wird: ● Für kleine Unternehmen bietet Xeon E eine zuverlässige Lösung für einsatzbereite Server zur Unterstützung von geschäftskritischen Services und Kundendatenanforderungen.
Seite 20
Arbeitsspeichersubsystem Themen: • Unterstützter Speicher Unterstützter Speicher Tabelle 8. Arbeitsspeichertechnologie DIMM-Typ Rang Kapazität DIMM- Geschwindigkeit Nennspannung 1 DIMM pro Kanal 2 DIMM pro Kanal (DPC) (DPC) Geschwindigkeit ECC UDIMM 16 GB DDR5 (1,1 V), 4.800 4400 MT/s 4000 MT/s MT/s 32 GB DDR5 (1,1 V), 4.800 4400 MT/s 3600 MT/s...
Seite 21
H355, HBA355 (intern/extern) Performance H755 ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Ausstattung und Merkmalen der Dell PERC-Geräte (PowerEdge RAID Controller), der Software RAID-Controller und der BOSS-Karte sowie zur Bereitstellung der Karten finden Sie in der Storage-Controller- Dokumentation unter Storage-Controller-Handbücher. ANMERKUNG: H345 wird durch H355 als Einstiegs-RAID-Controller ersetzt.
Seite 22
Interne Storage-Reservierung Das T360-System unterstützt die folgenden internen Speicherkonfigurationen: ● 8 x 3,5-Zoll-RAID (8 x 2,5 Zoll mit HDD-Adapter) (SAS/SATA) ● 4 x 3,5-Zoll (SATA) Externes Speichermedium Das T360-System unterstützt die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten externen Speichergerätetypen. Tabelle 12. Unterstützte externe Speichergeräte Gerätetyp Beschreibung Externes Band...
Seite 23
Technologien der Branche werden ausgewählt und es werden Systemverwaltungsfunktionen von Partnern der Firmware für eine Verbindung mit iDRAC hinzugefügt. Diese Adapter werden strengen Tests unterzogen, um eine sorgenfreie, vollständig unterstützte Verwendung in Dell Servern zu gewährleisten. Unterstützte Netzwerkkarten Tabelle 13. Unterstützte Netzwerkkarten ...
Seite 24
PCIe-Subsystem Themen: • PCIe-Riser PCIe-Riser Der T360 verfügt über eine Option ohne Riser. Im Folgenden werden die Riser für die Plattform aufgeführt. Abbildung 6. Steckplätze Riseranschluss auf Systemplatine 1. PCIe-Steckplatz 1 (CPU 1) 2. PCIe-Steckplatz 2 (CPU 1) 3. PCIe-Steckplatz 3 (Plattform-Controller-Hub) 4.
Seite 25
ANMERKUNG: Die Erweiterungskartensteckplätze sind nicht hot-swap-fähig. Die folgende Tabelle enthält Vorschläge für die Installation von Erweiterungskarten hinsichtlich bestmöglicher Kühlung und mechanischer Unterbringung. Die Erweiterungskarten mit der höchsten Priorität müssen zuerst installiert werden und dabei die angegebene Steckplatzpriorität erhalten. Alle anderen Erweiterungskarten müssen nach Kartenpriorität und in der Reihenfolge der Steckplatzpriorität installiert werden.
Seite 26
PowerEdge-Server verfügen über zahlreiche Sensoren, mit deren Hilfe die thermische Aktivität automatisch verfolgt wird. Dies hilft dabei, die Temperatur und somit auch die Servergeräusche und den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Tabelle unten enthält eine Liste der Tools und Technologien, die von Dell angeboten werden, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen: Themen: •...
Seite 27
Die Wärmeabgabe berechnet sich aus der Wattleistung des Netzteils. ANMERKUNG: Verwenden Sie beim Auswählen und Aufrüsten der Systemkonfiguration den Dell Energy Smart Solution Advisor unter Dell.com/ESSA, um den Stromverbrauch des Systems zu prüfen und eine optimale Energienutzung zu gewährleisten. Stromversorgung, thermische Auslegung und Akustikdesign...
Seite 28
10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) und in erweiterten Umgebungstemperaturbereichen. Abbildung 8. Thermische Designmerkmale Die thermische Auslegung des PowerEdge T360 umfasst Folgendes: ● Optimierte thermische Auslegung: Das Systemlayout ist auf eine optimale thermische Gestaltung ausgelegt. ● Die Komponentenplatzierung und das Layout des Systems sind darauf ausgerichtet, eine höchstmögliche Belüftung wichtiger Komponenten bei einem möglichst geringen Stromverbrauch der Lüfter zu erreichen.
Seite 29
Akustikdesign Akustische Konfigurationen des T360 Das Dell PowerEdge T360-System ist ein für die typische Büroumgebung geeigneter Tower-Server. Wenn jedoch eine GPU oder 10-GB- NIC installiert ist, sind höhere Lüftergeschwindigkeiten erforderlich, was die Lautstärke erhöht und für Büroumgebungen nicht geeignet ist.
Seite 30
C.9.3.2 in ECMA-74 (17. Ausgabe, Dez. 2019). Strombegrenzung Der PowerEdge T360 unterstützt die NVIDIA A2-GPU, die Performance der Enterprise-Klasse bietet. Daher wird eine lautere akustische Leistung erwartet. Strombegrenzungslösungen bieten eine bessere akustische Leistung, indem sie die GPU-Performance um bis zu 20 % einschränken.
Seite 31
ANMERKUNG: PowerEdge T360 mit GPU-Workload wird nicht empfohlen für Umgebungen mit erforderlichem niedrigem Geräuschpegel. ANMERKUNG: Für optimale Performance wurde der BOSS für die akustische Nutzung optimiert. Wenn die akustische Performance jedoch keine Priorität hat, kann in den BIOS-Einstellungen der Performance-Modus ausgewählt werden.
Seite 32
● Microsoft® Windows Server® mit Hyper-V ● Red Hat® Enterprise Linux ● SUSE® Linux Enterprise server ● VMware® ESXi® Links zu den jeweiligen Betriebssystemversionen und -Editionen, Zertifizierungsmatrizen, HCL-Portalen und Hypervisorsupport sind verfügbar unter Von Dell unterstützte Betriebssysteme. Betriebssysteme und Virtualisierung...
Seite 33
Dell bietet Verwaltungslösungen, die IT-Administratoren eine effektive Bereitstellung, Aktualisierung, Überwachung und Verwaltung von IT-Beständen ermöglichen. Dell Lösungen und Tools ermöglichen Ihnen eine schnelle Reaktion auf Probleme. Sie unterstützen Sie beim effizienten Management von Dell Servern in physischen, virtuellen, lokalen und Remote-Umgebungen, wobei kein Agent im Betriebssystem installiert werden muss.
Seite 34
Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller 9 unter Dell.com. Weitere Informationen zu iDRAC9, einschließlich Whitepapers und Videos, finden Sie unter: ● Unterstützung für Integrated Dell Remote Access Controller 9 (iDRAC9) auf der Wissensdatenbank-Seite unter Dell.com Systems Management Software-Supportmatrix Tabelle 23. Systems Management Software-Supportmatrix ...
Seite 35
Tabelle 23. Systems Management Software-Supportmatrix (fortgesetzt) Kategorien Funktionen Gängige PE-Systeme ServiceNow Unterstützt Ansible Unterstützt Drittanbieteranschlüsse (Nagios, Tivoli, Microfocus) Unterstützt Sicherheit Secure-Enterprise-Schlüsselverwaltung Unterstützt Secured Component Verification Unterstützt Standardbetriebssystem Red Hat Enterprise Linux, SUSE, Windows Server 2019 oder Unterstützt (Tier-1) 2022, Ubuntu, CentOS Dell-Systemverwaltung...
Seite 36
Fehlerrate bei Servern bei etwa 1 %. Häufiger wenden sich KundInnen bei softwarebezogenen Problemen wie Konfigurationsanleitungen, Troubleshooting, Upgradeunterstützung oder Leistungsoptimierung an den technischen Support von Dell. Ermutigen Sie Ihre KundInnen, ProSupport-Serviceverträge zu erwerben, um die Serviceabdeckung zu ergänzen und einen optimalen Support für Hardware und Software sicherzustellen.
Seite 37
Firmware-, BIOS- und Treiberupdates installieren, um die Leistung und Verfügbarkeit zu verbessern. 5. Support für Drittanbietersoftware: Dell ist der einzige verantwortliche Ansprechpartner von KundInnen für jede berechtigte Software von Drittanbietern, die auf dem ProSupport Plus-System installiert ist, unabhängig davon, ob die Software von uns erworben wurde oder nicht.
Seite 38
Zugang zu Lösungsexperten von Dell bietet, die sich auf „Carrier Grade“-Telekommunikationssupport spezialisiert haben. Dieses Add-on bietet auch eine Hardwareverfügbarkeitsgarantie. Das bedeutet, dass Dell bei Ausfall eines Systems bei Problemen mit Schweregrad 1 innerhalb von 4 Stunden dafür sorgt, dass es wieder installiert und betriebsbereit ist. Für Dell werden Vertragsstrafen und Gebühren fällig, wenn SLAs nicht eingehalten werden.
Seite 39
Teilebestands, der am nächsten Tag versendet oder von Dell während eines regulären geplanten Besuchs (als geplanter Vor-Ort- Service bezeichnet) vor Ort geliefert wird. Als Teil des LOIS-Systems können Kunden ihre Systeme mithilfe von APIs direkt in Dell TechDirect integrieren, um den Supportmanagementprozess zu optimieren.
Seite 40
Vor-Ort-Rackkonfiguration hinzufügen, um die Rackinstallation zu vervollständigen. ● STANDARD-SKUs für die Rackintegration sind nur in den USA verfügbar und erfordern: ○ 20 oder mehr Geräte (Server der R und C Serie, VxRail und alle Switches von Dell oder anderen Anbietern). ○ Versand innerhalb der kontinentalen USA.
Seite 41
IT-Umgebung von heute erforderlich sind. Die Bereitstellung beginnt mit einer Überprüfung der Standortbereitschaft und einem Implementierungsplan. Zertifizierte Bereitstellungsexperten führen die Softwarekonfiguration durch, um die Einrichtung führender Betriebssysteme und Hypervisoren einzubeziehen. Dell konfiguriert auch PowerEdge-Softwaretools, um iDRAC- und OpenManage- Systemdienstprogramme einzubeziehen sowie AIOps-Plattformen zu unterstützen: MyService360, TechDirect und CloudIQ. Die für ProDeploy Plus einzigartige Cybersecurity-Implementierung hilft Kunden, potenzielle Sicherheitsrisiken zu verstehen, und gibt...
Seite 42
Die Bereitstellung neuer Storage-, Compute- oder Netzwerkgeräte erfordert möglicherweise eine Verbindung zu anderen Servern (auch als Hosts bezeichnet). Das Dell Bereitstellungsteam richtet im Rahmen jedes ProDeploy-Service vier Hosts pro Gerät ein. Wenn der Kunde beispielsweise zwei Speicherarrays kauft, umfasst der ProDeploy-Service automatisch die Konnektivität von jeweils vier Hosts (4 x 2 = 8 Hosts insgesamt pro Projekt, da es zwei Geräte sind).
Seite 43
Wenn eine Bereitstellung über den Umfang der ProDeploy Infrastructure Suite hinausgeht, können Sie sich an das Team für benutzerdefinierte Bereitstellungsservices wenden, um komplexe Implementierungsszenarien und kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen. Das Dell Team für kundenspezifische Bereitstellungen ist mit Lösungsarchitekten besetzt, die bei Kundengesprächen zur Festlegung des Projektumfangs und zur Entwicklung der Leistungsbeschreibung behilflich sind. Kundenspezifische Services können ein breites Angebot an Bereitstellungen bewältigen, die im Werk oder vor Ort durchgeführt werden können.
Seite 44
Dell Lösungen werden „automatisierungsbereit“ mit integrierten APIs (Application Programming Interfaces) entwickelt, damit Kunden Aktionen für das Produkt programmatisch über Code aufrufen können. Obwohl Dell Anwendungsbeispiele für die Automatisierung mit Ansible veröffentlicht hat, benötigen einige Kunden zusätzliche Unterstützung bei GitOps. Am Ende des Service verfügt der Kunde...
Seite 45
Modell, bei dem Dell die kundeneigenen Ressourcen mithilfe unserer Mitarbeiter und Tools verwaltet. Die zweite ist das As-a-Service- Modell oder OPEX-Modell namens APEX. In diesem Service ist Dell für die gesamte Technologie und das gesamte Management dieser Technologie erforderlich. Viele Kunden haben je nach Unternehmenszielen eine Mischung aus den beiden Managementtypen.
Seite 46
Wettbewerbsvorteilen führt. Nutzen Sie die für die echte Transformation erforderlichen Schulungen und Zertifizierungen. Dell Technologies Education Services bietet Schulungen und Zertifizierungen für PowerEdge-Server an, damit Kunden ihre Hardware- Investitionen besser nutzen können. Der Lehrplan vermittelt die Informationen und die praktischen, praxisnahen Fähigkeiten, die ihr Team benötigt, um Dell-Server sicher zu installieren, zu konfigurieren, zu verwalten und Fehler zu beheben.
Seite 47
Anhang A: Zusätzliche technische Daten Themen: • Gehäuseabmessungen • Gewicht des Systems • Technische Daten des NIC-Ports • Grafik – Technische Daten • USB-Anschlüsse • Netzteil-Nennleistung • Umgebungsbedingungen Gehäuseabmessungen Abbildung 17. Gehäuseabmessungen Tabelle 24. Gehäuseabmessungen für das System Laufwerke Za (mit Za (ohne Blende) Blende)
Seite 48
Server ohne Laufwerke und ohne Netzteil 18,29 kg (40,32 lb) Technische Daten des NIC-Ports Das PowerEdge T360-System unterstützt bis zu zwei 10/100/1000-Mbit/s-NIC-Ports (Network Interface Controller), die auf dem LAN on Motherboard (LOM) integriert sind. Tabelle 26. Technische Daten der NIC-Ports für das System ...
Seite 49
A. k. A. k. A. Der PowerEdge T360 unterstützt bis zu zwei Wechselstromnetzteile mit 1+1-Redundanz, automatischer Erkennung und automatischer Umschaltung. Wenn zwei Netzteile während des POST vorhanden sind, wird ein Vergleich zwischen den Wattkapazitäten der Netzteile durchgeführt. Falls die Wattleistung der Netzteile nicht übereinstimmt, wird das Netzteil mit der größeren Wattleistung aktiviert. Außerdem wird eine Warnung wegen Netzteil-Nichtübereinstimmung im BIOS, im iDRAC oder auf dem System-LCD angezeigt.
Seite 50
Tabelle 30. PSU-Effizienzstufe Effizienzziele nach Ladestand Bauweise Ausgang Klasse 10 % 20 % 50 % 100 % @HLAC Redundante 60 mm 600 W Platin – 90,00 % 94,00 % 91,00 % 700 W Titan 90,00 % 94,00 % 96,00 % 91,00 % Verkabelt 106 mm 450 W Platin – 90,00 % 94,00 % 91,00 % Umgebungsbedingungen ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umweltzertifizierungen finden Sie in den Datenblättern zu Produkt und Umwelt in der...
Seite 51
Tabelle 35. Allgemeine Umgebungsbedingungen für ASHRAE A2, A3, A4 und Rugged Zulässige kontinuierliche Vorgänge Maximaler Temperaturanstieg (gilt für Betrieb und 20 °C in einer Stunde* (36 °F in einer Stunde) und 5 °C in 15 Minuten (41°F in Nichtbetrieb) 15 Minuten), 5 °C in einer Stunde* (41°F in einer Stunde) für Bandhardware ANMERKUNG: *: Bei den thermischen Richtlinien von ASHRAE für Bandlaufwerke handelt es sich nicht um unverzügliche...
Seite 52
Tabelle 38. Partikelverschmutzung – Technische Daten (fortgesetzt) Partikelverschmutzung Technische Daten ANMERKUNG: In Umgebungen, die häufig über ISA-71 Klasse G1 liegen oder bekannte Herausforderungen aufweisen, können spezielle Filter erforderlich sein. Leitfähiger Staub: Umgebungen in Rechenzentren und Luft muss frei von leitfähigem Staub, Zinknadeln oder anderen leitfähigen außerhalb von Rechenzentren Partikeln sein.
Seite 53
● BOSS-Modul wird nicht unterstützt ● Kühlungsredundanz wird aufgrund eines einzelnen Lüfters im System nicht unterstützt (Kühlungszone ist getrennt) ● A2-GPU wird nicht unterstützt. ● Nicht von Dell zugelassene periphere Karten und/oder periphere Karten über 25 W werden nicht unterstützt. Anhang A: Zusätzliche technische Daten...
Seite 54
Anhang A. Einhaltung von Standards Das System entspricht den folgenden Branchenstandards. Tabelle 42. Dokumente zu Branchenstandards Standard URL für Informationen und technische Daten ACPI Advanced Configuration and Power Interface – Technische ACPI Daten, v6.4 Ethernet IEEE Std 802.3-2022 IEEE-Standards MSFT WHQL Microsoft Windows Hardware Quality Labs Windows-Hardwarekompatibilitätsprogramm IPMI Intelligent Platform Management Interface, v2.0 IPMI...
Seite 55
Informationen und Ressourcen für den Server, einschließlich Videos, Referenzmaterial, Service-Tag- Informationen und Kontaktinformationen von Dell. Enterprise Infrastructure Planning Tool Das Online-Tool EIPT von Dell ermöglicht Dell.com/calc (EIPT) einfachere und aussagekräftigere Schätzungen, die Ihnen dabei helfen, die effizienteste Konfiguration zu ermitteln.