1.3.5 Temperaturkompensation
1.3.6 Phasenausfall
1 Motorschutzrelais ZB65-.../XTOB...DC1 und ZB150-.../XTOB...GC1
Zwei Parameter beeinflussen die Ausbiegung der Bimetalle: Zum einen die
Wärme, die proportional zum fließenden Strom erzeugt wird, zum anderen
die Umgebungstemperatur.
Der Einfluss der Umgebungstemperatur wird mit Hilfe eines zusätzlichen
Bimetalls, das nicht vom Motorstrom durchflossen wird, im Temperatur-
bereich von -5 °C bis +55 °C kontinuierlich durch Korrektur des
Auslöseweges selbsttätig kompensiert.
Die Motorschutzrelais ZB.../XTOB... sind phasenausfallempfindlich. Die Aus-
lenkung aller drei Bimetalle wirkt auf eine Auslösebrücke, die bei Erreichen
des Grenzwertes einen Sprungschalter umschaltet. Gleichzeitig verschieben
alle drei Bimetalle die Differenzialbrücke. Wird bei einem Phasenausfall ein
Bimetall weniger ausgelenkt, bleibt die Differenzialbrücke zurück und der
Weg wird in zusätzlichen Auslöseweg umgewandelt, so dass es zu einer
vorzeitigen Auslösung kommt.
S
97
95
①
98 96
②
Normalbetrieb
dreiphasige Überlast
ungestört
Abbildung 5: Funktion der Phasenausfallempfindlichkeit mit Hilfe einer Auslöse- und
Differenzialbrücke
a Auslösebrücke
b Differenzialbrücke
c Differenzweg
s = Auslöseweg
→
Soll mit einem Motorschutzrelais ZB.../XTOB... ein Wechsel-
strommotor oder ein Gleichstrommotor überwacht werden,
muss der Strom über alle drei Strombahnen geführt werden, um
Frühauslösungen zu vermeiden.
Abbildung 6: Verdrahtung der Motorschutzrelais für den Schutz von Wechselstrom- oder
Gleichstrommotoren (Reihenschaltung der Bimetallauslöser)
(→ Abschnitt 5.2, „Auslösekennlinien/Tripping characteristics", Seite 51)
ZB65-..., ZB150-... 07/23 MN03407005Z-DE/EN Eaton.com
③
97 95
97 95
98 96
98 96
Ausfall einer Phase
(zweiphasige Belastung)
1.3 Gerätebeschreibung
11