Seite 3
Inhalt Sicherheitshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme ..... . Bestimmungsgemässe Verwendung ....Bei Kindern im Haushalt .
Seite 4
… Inhalt Pflege und Wartung Reinigung allgemein ......47 Aussenreinigung ....... . . 47 Siebe reinigen .
Seite 5
Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss: Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt- nis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses...
Seite 6
… Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät ist ausschliesslich zum Spülen von haushaltüblichem Geschirr und Besteck mit Wasser und handelsüblichen, spülmaschinentauglichen Spülmitteln geeignet. Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benutzen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, ins- besondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, sei- nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt...
Seite 7
… Sicherheitshinweise Bei Kindern im Haushalt Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten. Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen.
Seite 8
… Sicherheitshinweise Zum Gebrauch Wird der Strom abgeschaltet, so ist der im Gerät eingebaute Über- schwemmungsschutz unwirksam. Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst, falls Sie Mängel feststellen. Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss sofort der Wasserhahn zugedreht und das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Seite 9
… Sicherheitshinweise Nie Spülmittel in den Glanzmittelbehälter oder in den Regeneriersalzbehäl- ter einfüllen. Sollte dies trotzdem passiert sein, darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden, da sonst kostspielige Schäden entstehen. Rufen Sie das Service-Center an, welches Sie unter 'Reparatur-Service' finden.
Seite 10
Ihr Gerät Gerätebeschreibung Fassungsvermögen 12 internationale Massgedecke 9 Programme «Automatik» «Sprint» «Fondue/Raclette» «Intensiv» «Eco» «Glas» «Vorspülen» «Norm/Standard» «Hygiene» Zusatzfunktionen «Startaufschub» «Nur-Oberkorb-Spülen» Sprachwahl Spülmittel 3in1 Kindersicherung Signalton Betriebsanzeige auf Glasblende Überschwemmungsschutz Klartextanzeige Automatischer Kalksensor/Wasserhärtesensor Automatische Glanzmitteldosierung Verschmutzungssensor Trocknungsgebläse...
Seite 11
… Ihr Gerät Geräteaufbau Gerätetür Türgriff Betriebsanzeige auf Glasblende Bedienungs- und Anzeigeelemente Geschirrkörbe Salzbehälter Grob- und Feinsieb Glanzmittelbehälter Spülmittelbehälter 10 Programmkurzanleitung 11 Besteckkorb 12 Vario-Besteckauflage 13 Sprüharme...
Seite 12
… Ihr Gerät Bedienungs- und Anzeigeelemente max. 1h25 Automatik Programmwahltasten Automatikprogramm mit Kontrolllampe Auswahlprogramme mit Kontrolllampe Startaufschub Nur-Oberkorb-Spülen mit Kontrolllampe Programmende mit Kontrolllampe Klartextanzeige Anzeige für: Programm/Programmablauf/Programmdauer/Programmrestzeit Startaufschub Kindersicherung Spültemperatur (für Phase «Reinigen») Hinweis- und Störungsmeldungen Programm- und Hinweissymbole mit Kontrolllampen Anzeige für: Automatik Intensiv...
Seite 13
… Ihr Gerät Kontrolllampen Kontrolllampen blinken Programme bzw. Funktionen können gewählt werden. Kontrolllampe der Taste «Programmende» blinkt Das Programm ist beendet. Kontrolllampen leuchten Das Programm bzw. die Funktion ist aktiv. Kontrolllampen dunkel Das Programm bzw. die Funktion ist ausgeschaltet. Betriebsanzeige auf Glasblende Betriebsanzeige blinkt Das Programm ist beendet.
Seite 14
Programmübersicht Programm/ Anwendungsbereich Symbol Automatik Bei jeglichem Verschmutzungsgrad, mit Ausnahme von angebranntem, stark eingetrocknetem Schmutz. Sprint Leicht verschmutztes Geschirr, Apéro- und Kaffeegeschirr. Nicht für lang- sam auflösende Tabs geeignet. Ist Spülmittel 3in1 eingestellt, verlängert sich das Programm um 10 Minuten. Fondue/Raclette Angebrannter Schmutz und starke Verschmutzungen, insbesondere Käse- anschmutzungen (Fondue- und Raclettegeschirr), Töpfe, Gratinformen.
Seite 15
… Programmübersicht Programmablauf/Verbrauchsdaten Vor- Rei- Zwischen- Glanz- Trock- Dauer* Wasser Energie spülen nigen spülen spülen 50– 0h50– 0,9– 70 °C 9–23 l Bedarf 60 °C Bedarf 1h25 1,4 kWh Nein 55 °C Nein 60 °C 0h19 0,8 kWh 65 °C 65 °C 2h15 16–19 l...
Seite 16
… Programmübersicht Zusatzfunktionen Zu den Programmen können die beiden Zusatzfunktionen «Nur-Oberkorb- Spülen» und/oder «Startaufschub» angewählt werden. Im «Automatikprogramm» steht nur die Zusatzfunktion «Startaufschub» zur Verfügung. Funktion/Symbol Anwendungen Nur-Oberkorb-Spülen Nur der obere Sprüharm wird zum Spülen eingesetzt. Es darf nur der obere Geschirrkorb gefüllt werden.
Seite 17
… Programmübersicht Fondue/Raclette-Programm Anwendungsbereiche Entfernt starke Käseverschmutzungen, die bei Fondue- und Raclettege- schirr üblich sind. Entfernt angebrannten Schmutz aus Gratinformen. Alle sonst üblichen Geschirrsorten können gereinigt werden. Tipps für ein optimales Ergebnis Emaillierte Metallcaquelons sowie Caquelons aus Steingut können pro- blemlos im Geschirrspüler gereinigt werden.
Seite 18
… Programmübersicht Raclettepfännchen im Oberkorb gemäss Abbildung einordnen. Geben Sie zusätzlich zum Spülmittel im Dosierfach ca. einen Esslöffel Spülmittel in die Vorspülkammer. Damit verbessern Sie das Reini- gungsergebnis bei stark angebrannten Verschmutzungen. Verwenden Sie eine Aluminium-Rondelle (Wärmeverteil-Platte), die zwischen Rechaud und Caquelon platziert wird. Damit schonen Sie Ihr Caquelon und vermeiden extrem stark angebrannte Verschmutzungen.
Seite 19
Benutzereinstellungen Sie können bestimmte Benutzereinstellungen Ihren Wünschen anpassen. Ein- stellungen können – falls kein Programm abläuft – durchgeführt werden. Das Vorgehen ist für alle Einstellungen sinngemäss gleich. Einstieg in den Einstellmodus Taste 5 Sekunden gedrückt halten. – In der Klartextanzeige steht Benutzereinstellungen Durch wiederholtes Antippen der Taste erscheinen die verschiedenen...
Seite 20
… Benutzereinstellungen Sprachwahl Die Sprache für die Klartextanzeige kann verändert werden. Sprache ändern Taste 5 Sekunden gedrückt halten (Einstieg in den Einstellmodus). Taste 1× antippen. – In der Klartextanzeige steht (Werkeinstellung). Text in Deutsch Durch Antippen der Taste die Einstellung ändern, bis die gewünschte Sprache angezeigt wird.
Seite 21
… Benutzereinstellungen Spülmittel 3in1 Die Einstellung führt bei Verwendung von Spülmitteln 3in1 zu einer opti- malen Anpassung des Programms. Produkte 3in1 dürfen im Allgemeinen nur bis zu einer bestimmten Wasser- härte eingesetzt werden. Leuchtet die Nachfüllanzeige bzw. auf, soll- te weiterhin Salz bzw. Glanzmittel aufgefüllt werden. Sehr kurze Programme werden verlängert, da Spülmittel 3in1 eine längere Auflösdauer besitzen.
Seite 22
… Benutzereinstellungen Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten oder Abbrechen eines Pro- gramms verhindern. Kindersicherung EIN/AUS einstellen Taste 5 Sekunden gedrückt halten (Einstieg in den Einstellmodus). Taste 3× antippen. – In der Klartextanzeige steht (Werkeinstellung). Kindersicherung AUS Durch Antippen der Taste die Einstellung ändern.
Seite 23
… Benutzereinstellungen Signalton Der Signalton kann auf 3 verschiedene Stufen eingestellt werden. Signalton AUS Signalton ausgeschaltet. Signalton ertönt nur bei Gerätestörungen (Bestäti- Signalton 1 gung der Einstellung durch einfachen Signalton). Signalton ertönt bei Gerätestörungen und am Pro- Signalton 2 grammende (Bestätigung der Einstellung durch zweifachen Signalton).
Seite 24
… Benutzereinstellungen Wasserhärte Der eingebaute Wasserenthärter entzieht dem Wasser den Kalk und ermög- licht so eine einwandfreie Reinigung. Seine Wirksamkeit wird durch regelmäs- siges, automatisches Regenerieren gewährleistet. Ihr Gerät ist mit einem automatischen Kalksensor ausgerüstet. Die Wasserhärtestufe muss deshalb nicht eingestellt werden. Das Gerät startet den Regeneriervorgang zum rich- tigen Zeitpunkt automatisch.
Seite 25
… Benutzereinstellungen Glanzmitteldosierung Die dosierte Glanzmittelmenge wird der Geschirrmenge und der Wasserhärte automatisch angepasst. Ist das Trocknungsergebnis nicht zufriedenstellend, kann die Dosierung manuell im Bereich von «AUS» bis «Stufe 12» eingestellt werden. Ist das Geschirr noch nass, oder es entstehen Trocknungsflecken, Dosie- rung auf «Stufe 4»...
Seite 26
Spülen Gerät vorbereiten Gerätetür öffnen Türgriff nach vorne ziehen. – Ein eventuell laufendes Programm wird dadurch automatisch unterbrochen. Vor dem ersten Spülen Stromversorgung einschalten. Wasserhahn öffnen. Den Salzbehälter des Wasserenthärters mit ca. 1,5 l Wasser und mit 1 kg Regenerier- salz auffüllen.
Seite 27
… Spülen Geschirrkörbe beladen Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeignet. Beachten Sie bitte die Hinweise unter 'Tipps rund ums Spülen'. Das Geschirr sollte von groben und festen Speiseresten und Fremdkör- pern befreit sein. Zahnstocher dürfen nicht ins Gerät gelangen. Diese führen zur Verstopfung des Grob-/Feinsiebes.
Seite 28
… Spülen Beladetipps Oberkorb Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen und füllen. Kleineres Geschirr wie Untertassen, Gläser, Tassen und Schalen einordnen. Werden die abklappbaren Tablare benützt, ist das Geschirr versetzt einzuordnen. Das Wasser erreicht so besser alle schmutzigen Stellen des Geschirrs. Salatbestecke, Kellen und dergleichen können in die Vario-Besteckauf- lage gelegt werden.
Seite 29
… Spülen Gläserhalter Der Gläserhalter 2 im Oberkorb kann in der Höhe stufenweise verschoben werden. Zusätzlich kann der Bügel geschwenkt werden. Rastpositionen erlauben die einfache Ein- stellung von drei Standardpositionen. Für eine optimale Glastrocknung ist der Gläserhalter in die oberste Position zu drehen.
Seite 30
… Spülen Easy-Nadel Die Easy-Nadeln 1 können beliebig im Oberkorb über die Korbnadeln ge- steckt werden. Durch die Verwendung von Easy-Na- deln können übliche Trinkgläser, Baby- flaschen, Sportgetränkeflaschen, Vasen und Karaffen im gesamten Korb platziert werden. Für grössere Gefässe empfiehlt sich die Verwendung von zwei Easy-Nadeln.
Seite 31
… Spülen Vario-Besteckauflage Schöpflöffel 1 und Bratschaufel 2 nach hinten zeigend in die Vertiefung legen. Holzkelle 3 auf der Seite stehend einordnen. Die Vario-Besteckauflage 4 auf die Gleit- führung 5 hinten und den Korbgriff 6 stellen. Zum Beladen des oberen Geschirrkorbes kann die Vario-Besteckauflage seitlich ver- schoben oder angehoben werden.
Seite 32
… Spülen Verstellbarer Oberkorb Der Oberkorb kann in der Höhe beidseitig oder einseitig um ca. 4 cm verstellt werden. Anheben Oberkorb im Bereich der Höhenver- stellung 1 halten. Daumen auf die Auf- lagen der Höhenverstellung legen. Hände leicht zusammendrücken. – Der Oberkorb hebt sich dadurch an und rastet in der oberen Stellung ein.
Seite 33
… Spülen Beladetipps Unterkorb Unterkorb bis zum Anschlag herausziehen und füllen. Grössere Geschirrteile wie Teller, Schüsseln, Platten und Töpfe platzieren. Suppenteller 1 im hinteren Rechen platzieren. Sehr grosse Teller 2 können diagonal eingeordnet werden. Die roten Markierungen 3 an den Nadeln zeigen die empfohlene Schrägstellung der Teller an.
Seite 34
… Spülen Klapprechen Die Rechen sind abklappbar. Sie erhalten eine grössere Auflagefläche, beispiels- weise für grosse Platten, Pfannen, Schüs- seln oder viele Tassen und Gläser. Easy-Nadel Die Easy-Nadeln können beliebig im Un- terkorb über die Korbnadeln gesteckt werden. Durch die Verwendung der Easy-Nadeln können übliche Trinkgläser, Babyfla- schen, Vasen und Karaffen im gesam- ten Korb platziert werden.
Seite 35
… Spülen Besteckkorb Um eine Verletzungsgefahr auszuschliessen, sind Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen so in den Besteckkorb zu stellen, dass diese nicht herausragen (Spitze nach unten). Besteckteile mit spitzen oder scharfen Bereichen können auch horizontal im Oberkorb eingeordnet werden. Bestecke aufgelockert und mit dem Griff nach unten in die Fächer des Be- steckkorbes verteilen.
Seite 36
… Spülen Spülmittel einfüllen Pulver Den Spülmittelbehälter durch Druck auf den Verschluss in Pfeilrichtung öffnen. Spülmittel in den Behälter geben. Dosierung gemäss Angaben des Spülmittel-Herstellers. Die Markierung 1 «20 und 30 ml» beachten. Bei starker Verschmutzung ca. einen Esslöffel Spülmittel in die Vorspülkammer 2 geben.
Seite 37
… Spülen Spülmittelwahl Auf keinen Fall Handspülmittel verwenden. Diese bilden starken Schaum und können Funktionsstörungen bewirken. Die auf der Packung aufgedruckten Dosiervorschriften müssen genau eingehalten werden. Zu hohe Dosierung kann zu Geräte- schaden führen. Nur spülmaschinentaugliches Spülmittel verwenden. Die Beratungsstellen der Spülmittel-Hersteller helfen bei Problemen (z. B. Spülmitteldosierung) gerne weiter.
Seite 38
… Spülen Programm wählen Automatikprogramm Bei offener Gerätetür Taste antippen. Automatik max. 1h25 – Die Kontrolllampen des gewählten Programms und der Taste leuchten. – Die Kontrolllampe der Taste blinkt. Gerätetür schliessen. – Das Programm startet sofort. – Die Betriebsanzeige auf der Glasblende leuchtet.
Seite 39
… Spülen Auswahlprogramme Bei offener Gerätetür Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programm erscheint. Sprint 0h19 – In der Klartextanzeige steht Sprint 55˚C . Anschliessend wech- selt die Klartextanzeige auf Sprint 0h19 – Die Kontrolllampen des gewählten Programms und der Taste leuchten.
Seite 40
… Spülen Zusatzfunktion wählen Nach der Wahl des gewünschten Programms können – innerhalb von 15 Se- kunden – Zusatzfunktionen gewählt werden. Nur-Oberkorb-Spülen Diese Zusatzfunktion ist zum Reinigen von Geschirr im Oberkorb. Sie kann nicht mit dem Automatikprogramm kombiniert werden. Taste antippen (nur bei blinkender Kontrolllampe möglich).
Seite 41
… Spülen Startaufschub Der Startaufschub ermöglicht das Spülen in Randstunden (z. B. mit Nieder- stromtarif). Der Einstellbereich liegt zwischen 1 bis 24 Stunden. Die letztmalig eingegebene Startaufschubzeit wird als Vorschlag angezeigt. Einstellen Programm und Zusatzfunktion wählen. Taste so oft antippen, bis in der Klartextanzeige die gewünschte Startaufschubzeit steht.
Seite 42
… Spülen Löschen Gerätetür öffnen. Taste so oft antippen, bis in der Klartextanzeige die Programminfor- mationen stehen. Gerätetür schliessen. – Das Programm startet sofort. – Die Betriebsanzeige auf der Glasblende leuchtet. Programm unterbrechen Das Geschirr und das Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr! Gerätetür vorsichtig öffnen.
Seite 43
… Spülen Programm vorzeitig abbrechen Das Geschirr und das Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr! Gerätetür vorsichtig öffnen. – Das Programm wird unterbrochen. – Die entsprechenden Anzeigen blinken. Taste 2 Sekunden gedrückt halten. Programm abgebrochen – Das Wasser wird abgepumpt. – In der Klartextanzeige steht für 10 Sekunden im Wechsel , danach ertönt ein fünffa- Programm abgebrochen Bitte warten …...
Seite 44
… Spülen Programmende – Nach Ablauf des Programms ertönt ein fünffacher Signalton. – Die Betriebsanzeige auf der Glasblende blinkt, bis die Gerätetür geöffnet wird. Zur besseren Trocknung des Geschirrs läuft das Gebläse weiter. Die Gerätetür sollte daher nicht geöffnet werden. Danach ertönt während einer Minute ein Signalton.
Seite 45
… Spülen Bedienung bei aktiver Kindersicherung Bei aktiver Kindersicherung muss diese vor der Programmwahl zuerst durch gleichzeitiges Drücken zweier Tasten überwunden werden. Ist der «Programmeinstieg» erfolgt, können die weiteren Bedienschritte (wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben) ausgeführt werden. Programmeinstieg Gerätetür öffnen. Taste oder antippen.
Seite 46
… Spülen Startaufschub löschen Gerätetür öffnen. Start in 12 Stunden Taste gedrückt halten und Taste so oft antippen, bis in der Klartextanzeige die Programminformationen stehen. Gerätetür schliessen. – Das Programm startet sofort. – Die Betriebsanzeige auf der Glasblende leuchtet. Programmabbruch Das Geschirr und das Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr! Gerätetür vorsichtig öffnen.
Seite 47
Pflege und Wartung Reinigung allgemein Der Innenraum reinigt sich bei richtiger Spülmitteldosierung selbst. Wir emp- fehlen, das Gerät zweimal jährlich mit Maschinenpfleger zu reinigen, siehe Kapitel 'Zubehör'. Die Gebrauchsanweisung des Maschinenpflegers ist unbedingt zu beachten. Maschinenpfleger können meistens nur bei höherer Tem- peratur ihre Reinigungswirkung entfalten.
Seite 48
… Pflege und Wartung Siebe reinigen Das Siebsystem besteht aus Decksieb 1, Grob- sieb mit Fremdkörperfalle 2 und Feinsieb 3. Ein verstopftes Sieb behindert den Wasserablauf und löst die entsprechende Störungsanzeige aus, welche im Kapitel 'Was tun, wenn ...' be- schrieben ist.
Seite 49
… Pflege und Wartung Sprüharme reinigen Ist das Spülergebnis unbefriedigend oder wird das Spülmittel nicht vollstän- dig ausgewaschen, können die Sprühdüsen der Sprüharme verstopft sein. Oberer Sprüharm Oberkorb ganz herausziehen. Mutter 1 nach links drehen und herausnehmen. Sprüharm 2 von der Drehachse abzie- hen und unter fliessendem Wasser gut ausspülen.
Seite 50
… Pflege und Wartung Filtersieb im Wasseranschluss reinigen Sollte nur von Fachleuten ausgeführt werden. Bei unsachgemäs- ser Ausführung besteht Überschwemmungsgefahr! Das eingebaute Filtersieb im Wasseranschluss kann durch Kalkablagerun- gen, Rost oder Fremdkörper verstopft werden. Dies kann die entsprechende Störungsanzeige auslösen, welche im Kapitel 'Was tun, wenn ...' beschrieben ist.
Seite 51
… Pflege und Wartung Regeneriersalz einfüllen Niemals Spülmittel in den Salzbehälter einfüllen! – Ist der Vorrat aufgebraucht, blinkt die Nachfüllanzeige – In der Klartextanzeige steht Salz nachfüllen Gerätetür öffnen und Unterkorb herausziehen oder allenfalls herausnehmen. Salzbehälter durch Anheben am Griff öffnen. Deckel bis zum Anschlag aufrichten.
Seite 52
… Pflege und Wartung Glanzmittel einfüllen Niemals Spülmittel in den Glanzmittelbehälter einfüllen. Verschüt- tetes Glanzmittel aufwischen (Gefahr von Schaumbildung und Stö- rungsanzeige «A2» Wasserablauf prüfen). Sicherheits- und Warnhinweise des Herstellers beachten. Das Glanzmittel bewirkt, dass das letzte Spülwasser (Glanzspülen) tropfenfrei abfliesst.
Seite 53
Störungen selbst beheben Störungshinweis durch Signalton – Bei Störungen ertönt – während einer Minute – ein Signalton. – Bei der Benutzereinstellung ertönt kein Signalton. Signalton AUS – Detaillierte Informationen zur aktuellen Störung sind nach öffnen der Gerä- tetür in der Klartextanzeige ersichtlich. Was tun, wenn …...
Seite 54
… Störungen selbst beheben A9 Wasserzulauf prüfen … in der Klartextanzeige steht und die Kontrolllampe der Taste blinkt Mögliche Ursache Behebung Wasserhahn Störung beseitigen oder abwarten bis die geschlossen. Wasserversorgung instand gestellt ist. Störungsanzeige durch Antippen der Taste Filtersieb in der Zuleitung quittieren.
Seite 55
… Störungen selbst beheben F.. siehe Anleitung … in der Klartextanzeige steht und die Kontrolllampe der Taste blinkt Mögliche Ursache Behebung Verschiedene Situatio- Störungsanzeige durch Antippen der Taste nen im Gerät können zu quittieren. einer «F»-Meldung führen. Bleibt die Fehleranzeige stehen, sind folgende Massnahmen durchzuführen.
Seite 56
… Störungen selbst beheben … das Geschirr nicht sauber wird Stärkeres Programm wählen. Geschirrkörbe anders beladen, besonders Spritzschatten vermeiden. Siebsystem reinigen und richtig einsetzen. Prüfen, ob Sprüharme blockiert oder verschmutzt sind. Spülmittel richtig dosieren oder anderes Spülmittel verwenden. Wasserhärte richtig einstellen. Regeneriersalz nachfüllen.
Seite 57
… Störungen selbst beheben … das Geschirr nass und ohne Glanz ist oder Trocknungsflecken aufweist Glanzmittel ein- oder nachfüllen. Glanzmittel-Dosierung höher einstellen. Gerätetür nicht zu früh öffnen. Wird kein Spülmittel 3in1 verwendet, muss in den 'Benutzereinstellungen' eingestellt sein. Spülmittel 3in1 AUS …...
Seite 58
… Störungen selbst beheben … sich der Geschirrkorb und die Kunststoffteile im Gerät verfärben Geschirr mit färbenden Speiseresten (z. B. Tomaten- oder Currysauce) wurde gespült. Die Verfärbung kann nach einigen Spülgängen wieder abnehmen. … das Gerät zu Geruchsbildung neigt Siebe reinigen. Programm «Hygiene»...
Seite 59
Tipps rund ums Spülen Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeignet. Laugen- und wärmeempfindliche Teile aus Holz oder Kunststoff wie auch kunstgewerbliche Gegenstände sind manuell zu reinigen. Überglasdekors sind nicht widerstandsfähig und werden mit der Zeit abgelöst. Töpferei-Erzeugnisse (Tonwaren) neigen zu Rissbildungen und zum Ab- springen von Splittern.
Seite 60
Technische Daten Aussenabmessung Höhe (mit Verstellsockel): 84,5–93 cm Breite: 59,6 cm Tiefe: 57,2 cm Gewicht: 44 kg Sanitäranschluss Kalt- oder Warmwasser bis 60 °C: G¾“ Erlaubter Druck Wasserzuleitung: 0,1–0,6 MPa (1–6 bar) Max. Förderhöhe des Ablaufs: 1,2 m Elektrischer Anschluss Anschluss-Spannung: 230 V~ 50 Hz oder 400 V 2N~ 50 Hz Leistung:...
Seite 61
… Technische Daten Sicherheitskonzept Solange die Stromversorgung gewährleistet ist, wird das Gerät von der elek- tronischen Steuerung überwacht. Auftretende Störungen werden durch Stö- rungs- oder Fehlermeldungen angezeigt. Überschwemmungsschutz Der Überschwemmungsschutz ist bei Stromausfall unwirksam, deshalb bei längeren Betriebspausen den Wasserhahn schliessen. Die elektronische Steuerung überwacht den Wasserstand im Gerät.
Seite 62
… Technische Daten Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben. Zubehör Besteckkorb «kleines Element» Tasseneinsatz Sprühkopf für Kuchenbleche Tablar Set Easy-Nadeln 4 St. Ersatzteile Dichtung / Filtersieb für Aqua-Stop Grobsieb Feinsieb...
Seite 63
… Technische Daten Hinweise für Prüfinstitute Fassungsvermögen: 12 Massgedecke Einordnung: siehe nachfolgende Skizzen Spülmittelmenge: 5 g Referenzreiniger auf das Türinnenblech und 25 g in den Spülmittelbehälter geben Glanzmitteldosierung: «Stufe 10» Deklarationsprogramm: Norm/Standard Elektrischer Anschluss: 400 V 2N~ 50 Hz, 2800 W, 10 A...
Seite 64
… Technische Daten Oberkorb Korb ganz absenken. Gläserhalter 2 herunterklappen, zum Anlegen der Gläser und der Schüssel. Die Rastlager am Korb im oberen Anschlag positionieren. Die Tassen 3 auf der rechten unte- ren Auflage sind so zu platzieren, dass sie ganz an der Korbaussen- seite anliegen.
Seite 65
… Technische Daten Besteckkorb SLF = Suppenlöffel TLF = Teelöffel DLF = Dessertlöffel = Messer = Gabel = Servierlöffel (2 Stück) = Serviergabel (1 Stück) = Saucenlöffel (1 Stück) Besteck senkrecht ohne gegenseiti- gen Kontakt einordnen. A, B und C müssen jeweils schräg in den Be- steckkorb eingesetzt werden.
Seite 66
… Technische Daten Geräuschmessung Die Messung ist gemäss der Norm EN 60704-2-3 Pkt. 6.1.3 durchzuführen. Die am Gerät befindliche Installationsanleitung ist zu beachten. Das Gerät ist gemäss beiliegender Installationsanleitung zu montieren. Ins- besondere ist das Gleitblech bei den entsprechenden Geräten am Boden festzuschrauben.
Seite 67
Entsorgung Verpackung Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Seite 71
Reparatur-Service Das Kapitel 'Störungen selbst beheben' hilft Ihnen, kleine Betriebsstö- rungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicemonteurs und die damit entstehenden Kosten. Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes.
Seite 72
Geschirr einräumen Spülmittel einfüllen Programm wählen Eventuell Zusatzfunktion(en) wählen Gerätetür schliessen Gerät startet sofort und die Betriebsanzeige auf der Glasblende leuchtet. Sobald ein langer Signalton ertönt, Gerätetür öffnen und Geschirr ausräumen V-ZUG AG Industriestrasse 66, CH-6301 Zug vzug@vzug.ch, www.vzug.com J962.350-0...