Herunterladen Diese Seite drucken
V-ZUG AdoraSpulen V6000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AdoraSpulen V6000:

Werbung

V-ZUG-Home
App installieren, Geräte vernetzen und
viele wertvolle Funktionen nutzen.
Bedienungsanleitung
AdoraSpülen V6000
Geschirrspüler

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG AdoraSpulen V6000

  • Seite 1 V-ZUG-Home App installieren, Geräte vernetzen und viele wertvolle Funktionen nutzen. Bedienungsanleitung AdoraSpülen V6000 Geschirrspüler...
  • Seite 2 AdoraSpülen V6000 VGB AS6T-41147 EURO 60 AdoraSpülen V6000 D AS6T-41169 EURO 60 AdoraSpülen V6000 V AS6T-41171 EURO 60 AdoraSpülen V6000 VG AS6T-41172 EURO 60 AdoraSpülen V6000 VW AS6T-41173 EURO 60 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © V-ZUG AG, CH-6302 Zug, 2023...
  • Seite 3 All in 1 .............. 50 Allgemeine Sicherheitshinweise...... 5 Wischschutz ............ 51 Gerätespezifische Sicherheitshinweise.... 6 EcoManagement .......... 51 Gebrauchshinweise .......... 7 Information ............ 51 Erste Inbetriebnahme  9 V-ZUG-Home  52 Vor dem ersten Spülen ......... 9 Bedingungen............ 52 Türgewicht einstellen.......... 9 Erstinbetriebnahme.......... 52 Gerätebeschreibung  11 Benutzereinstellungen  53 Aufbau..............
  • Seite 4 Entsorgung  71 Stichwortverzeichnis  72 Service & Support  75...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Allgemeine Sicherheitshinweise Durch unsachgemässe Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung über- ▪ Gerät erst nach dem Lesen nimmt. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchge- der Bedienungsanleitung in führt werden, ansonsten besteht bei Betrieb nehmen.
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise Bedingungen der Überspan- mit der Spitze nach unten nungskategorie III für volle oder in waagrechter Lage in Trennung aufweist, ist eine den Korb gelegt werden. Trennvorrichtung in die fest- ▪ ACHTUNG: Keine Messer, verlegte elektrische Installati- Gabeln oder sonstige spitze on nach den Errichtungsbe- Gegenstände in die Öffnung stimmungen einzubauen.
  • Seite 7 1 Sicherheitshinweise Bei Kindern im Haushalt wendet zu werden wie: in Kü- chen für Mitarbeiter in Läden, ▪ Das Wasser im Gerät ist kein Trinkwas- ser. Falls noch Spülmittelreste im Gerät Büros und anderen gewerbli- sind, besteht Verätzungsgefahr! Halten chen Bereichen; in landwirt- Sie Kinder vom geöffneten Gerät fern.
  • Seite 8 1 Sicherheitshinweise ▪ Führen Sie eine Reinigung unterhalb ▪ Das Gerät darf nur stehend transportiert des Siebsystems nur mit weichen Mate- werden! Jede andere Transportlage rialien durch. Verwenden Sie dafür nie führt zu Schäden am Gerät! Bei vorsich- Metallgegenstände. tigem Tragen ohne Erschütterung darf das Gerät max.
  • Seite 9 Erste Inbetriebnahme Ein Gerät mit Wärmepumpe muss nach einer Ortsveränderung ca. 2 Stunden in der betriebsüblichen Position stehen, bevor es betriebsbereit ist. Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung montiert und nur von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ans Stromnetz angeschlossen wer- den.
  • Seite 10 2 Erste Inbetriebnahme ▸ Tür hebt sich: Tür schliessen, Schrauben etwas lösen und Einstellung erneut prüfen. ▸ Gerätetür ganz öffnen und prüfen, ob sie stehen bleibt. ▸ Tür hebt sich: Tür schliessen, Schrauben etwas lösen und Einstellung erneut prüfen. Falls mit diesen Schritten keine zufriedenstellende Einstellung gefunden werden kann, müssen die Federn ausgetauscht werden.
  • Seite 11 3 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau Innenraum Besteckschublade * Oberkorb Sprüharme Unterkorb Besteckkorb «gross» * Glanzmittelbehälter Spülmittelbehälter Salzbehälter Siebsystem Besteckkorb «klein» * modellabhängig Gerätetür Bei vollintegrierten Modellen befinden sich die Bedien- und Anzeigeelemente oben an der Gerätetür. Bei designintegrierten Modellen befinden sich die Bedien- und Anzeigeelemente oben und eine Klartextanzeige aussen an der Gerätetür.
  • Seite 12 3 Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Hauptmenü Tasten Anzeige Programme (siehe Seite 15) V-ZUG-Home Navigationselemente EcoManagement (siehe Seite 23) Häufig genutzte Benutzereinstellungen (siehe Seite 22) Weitere Benutzereinstellungen (siehe Seite 53)
  • Seite 13 3 Gerätebeschreibung Angewähltes Programm Intensiv 1h45 60° Tasten Anzeigen Pfeiltaste zurück Programmsymbol Einstelloptionen (siehe Seite 21) Programmname Programmdauer Temperatur Gewählte Einstelloptionen EcoManagement-Prognose Tastenzustand Nicht anwählbare Funktionen Gewählte Funktion Anwählbare Funktionen Nicht anwählbare Navigationselemente Aktionselemente Wert erhöhen Wert reduzieren Benutzereinstellung aktiviert Benutzereinstellung deaktiviert Eingabe abbrechen, Meldung bestätigen Dauermodus-Programm starten, Speichertank leeren...
  • Seite 14 3 Gerätebeschreibung FunctionLight * * modellabhängig Farben LED-Anzeigen Dunkel Orange Weiss Orange gedimmt Weiss gedimmt Programme Die Fortschrittsanzeige gibt Auskunft über den Programmfortschritt. Je mehr LEDs orange leuchten, desto weniger Restzeit verbleibt. Bei Pro- grammende leuchten alle 6 LEDs orange. Nachtrocknungsphase Während der Nachtrocknungsphase leuchten alle 6 LEDs orange und pulsieren zwischen gedimmt und ungedimmt.
  • Seite 15 4 Funktionen Programmunabhängige Gerätereaktionen Bei folgenden Gerätereaktionen leuchten alle 6 LEDs weiss und pulsie- ren zwischen gedimmt und ungedimmt: ▪ Abbruch von Programmen, Startaufschub, OptiStart ▪ Tankleeren ▪ Abpumpen Fehlermeldungen Bei A-/F-/U-Meldungen blinken abwechslungsweise die unteren 3 weissen LEDs und die oberen 3 weissen LEDs. Funktionen Programme Zu den Verbrauchswerten...
  • Seite 16 4 Funktionen Bei längerer Stillstandzeit entleert sich der Speichertank nach der eingestellten Speicherdauer siehe Benutzereinstellung Speichertank (siehe Seite 56) . Da- durch erhöhen sich die Verbrauchsdaten um ca 0.03 kWh und 2.8 l. Zu Modellen mit und ohne Wärmepumpe (WP) Modelle mit Wärmepumpe unterscheiden sich in Wasser- und Energieverbrauch von Mo- dellen ohne Wärmepumpe.
  • Seite 17 4 Funktionen Alltag Kurz Programmphasen Verbrauchswerte Verbrauchswerte (ohne WP) (mit WP) Kurzprogramm für nor- ▪ Vorspülen (bei Be- ▪ 0h47 ▪ 0h45 mal verschmutztes All- darf): 35 °C ▪ 8–15 l ▪ 8–15 l tagsgeschirr. Reinigung ▪ Reinigung: 60 °C ▪ 0,8–1,1 kWh ▪...
  • Seite 18 4 Funktionen Party Programmphasen Verbrauchswerte Verbrauchswerte (ohne WP) (mit WP) Schnelles Spülpro- ▪ Reinigung: 55 °C ▪ Aufwärmphase: ▪ Aufwärmphase: gramm für leicht ver- ▪ Glanzspülen: 0h10–0h25 0h10–0h25 schmutztes Geschirr, 50 °C ▪ Programmdauer: ▪ Programmdauer: das schnell wieder sau- 0h11–5h20 0h11–5h20 ber sein soll, z. B.
  • Seite 19 4 Funktionen Hygiene Programmphasen Verbrauchswerte Verbrauchswerte (ohne WP) (mit WP) Für Geschirr mit höhe- ▪ Vorspülen: 55 °C ▪ 1h40 ▪ 1h40 ren Hygieneanforderun- ▪ Reinigung: 70 °C ▪ 12–15 l ▪ 12–15 l gen (z. B. Babyflaschen, ▪ Zwischenspülen: ▪ 1,65 kWh ▪...
  • Seite 20 4 Funktionen WeinglasPlus Programmphasen Verbrauchswerte Verbrauchswerte (ohne WP) (mit WP) Sehr sanfte Reinigung ▪ Reinigung: 40 °C ▪ 0h45 ▪ 0h45 und Trocknung von ▪ Zwischenspülen ▪ 9–11 l ▪ 9–11 l Weingläsern mit inte- ▪ Glanzspülen: ▪ 0,8 kWh ▪ 0,7 kWh grierter SteamFinishpha- 50 °C ▪...
  • Seite 21 4 Funktionen Spielzeug Programmphasen Verbrauchswerte Verbrauchswerte (ohne WP) (mit WP) Schonende hygienische ▪ Einweichen ▪ 1h40–1h50 ▪ 1h40–1h50 Reinigung von Spiel- ▪ Reinigung: ▪ 8–14 l ▪ 8–14 l zeug. Nicht geeignet für 40-60 °C ▪ 1,0–1,3 kWh ▪ 0,95–1,2 kWh Spielzeug aus Textil, ▪...
  • Seite 22 4 Funktionen OptiStart Der OptiStart kann zum Startaufschub (siehe Seite 46) zu gewählt werden. Während dieser Zeit wird das Geschirr eingeweicht, wodurch das Reinigungsergebnis verbessert, und der Energieverbrauch reduziert werden. SpülenPlus Der Reinigungseffekt wird durch zusätzliche Spülbäder und Verlängerung der Reini- gungsphase verbessert.
  • Seite 23 5 Beladen EcoManagement EcoManagement Nur aktiv, wenn die Benutzereinstellung «EcoManagement» eingeschaltet ist (siehe Seite 53). EcoManagement stellt Informationen zum Energieverbrauch und Wasserverbrauch des Gerätes zur Verfügung und fördert einen nachhaltigen Umgang mit Energie. Solan- ge kein Programm läuft, können folgende Verbrauchsinformationen abgerufen werden: ▪...
  • Seite 24 5 Beladen Grosse Geschirrteile ▸ Tiefe Teller und Deckel rechts einräu- men. Klappnadeln verstellen für mehr Auflagefläche Um eine grössere Auflagefläche zu schaffen, können die Klappnadelreihen auf der rech- ten Seite nach unten geklappt werden. ▸ Seitlichen Arretiergriff 1 auf der rechten Seite nach oben ziehen.
  • Seite 25 5 Beladen Hohe und langstielige Gläser Hohe und langstielige Gläser auf der linken Korbseite einräumen ▸ Seitlichen Klappnadeltaste 1 nach oben ziehen. ▸ Klappnadelreihe klappt in Schräglage. ▸ Tablar umklappen. ▸ Tablar in der Höhe ausrichten: ▸ untere Position: auf weisse Laschen an Tablar Halterung drücken und dann Ta- blar nach unten drücken, bis Halterun- gen einrasten.
  • Seite 26 5 Beladen ▸ Wein- und Sektgläser (Stielgläser) auf der ersten Nadelreihe 2 platzieren und in der V-Form des Tablars fixieren. Bierglä- ser, hohe Wassergläser und Vasen auf der zweiten Nadelreihe 3 platzieren und an Tablar anlehnen. ▸ Auf der Matte 1 unterhalb der Tablare können Gläser und Tassen platziert wer- den.
  • Seite 27 5 Beladen Trocknungsflecken werden vermieden, wenn das Glas am untersten Punkt die Korbstange 2 berührt. Trinkgefässe mit Easy-Nadeln stabilisieren ▸ Easy-Nadeln 1 über Korbnadeln stecken. ▸ Trinkgläser, Babyflaschen, Vasen und Karaffen einordnen. ▸ Für breitere Gefässe zwei Easy-Nadeln verwenden. Tablar entfernen Die Tablare können entfernt werden.
  • Seite 28 5 Beladen ▸ Tablar Halter nach vorne wegziehen. Tablar anbringen ▸ Vor dem Anbringen des Tablares: Tablar-Nocken müssen nach oben zei- gen im befestigten Zustand. ▸ Tablar, etwa in die Mitte der zwei Höhen, senkrecht halten. ▸ Tablar Halter bei den Drähten einführen.
  • Seite 29 5 Beladen Besteckteile in Besteckkorb * einordnen * modellabhängig Verletzungsgefahr durch Fehlbeladung! Stellen Sie Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb. Besteckteile gerade in den Besteckkorb stellen. Geräteschäden durch spitze Gegenstände! Stecken Sie keine Messer, Gabeln oder sonstige spitze Gegenstände in die Öff- nung des Türverschlusses.
  • Seite 30 5 Beladen Beladetipps Oberkorb Geräteschäden durch zu hohe Beladung! Überschreiten Sie das maximale Beladungsgewicht des Oberkorbes von 9 kg nicht. Kleinere Geschirrteile einordnen ▸ Kleineres Geschirr wie Untertassen, Glä- ser, Tassen und Schalen einordnen. ▸ Werden abklappbare Tablare 1 benutzt, Geschirr versetzt einordnen. ▸...
  • Seite 31 5 Beladen ▸ Kunststofftrinkbecher, Babyflaschen oder Kunstoffbehälter festklemmen. Trinkgefässe mit Easy-Nadeln stabilisieren ▸ Easy-Nadeln 1 über Korbnadeln stecken. ▸ Trinkgläser, Babyflaschen, Vasen und Karaffen einordnen. ▸ Für breitere Gefässe zwei Easy-Nadeln verwenden. Hohe Gläser platzieren Für mehr Standsicherheit von hohen Gläsern können sowohl Gläserhalter als auch Tabla- re verwendet werden.
  • Seite 32 5 Beladen ▸ Gläser an Nadelreihe stellen. Tablar ▸ Nadelreihe 1 nach unten klappen. ▸ Tablar hochziehen 2 und umklappen 3.
  • Seite 33 5 Beladen ▸ Stielgläser in der V-Form des Tablars fi- xieren. Hohe Trinkgläser an Tablar anleh- nen. Dünnes Glas ist für Beschädigungen sehr anfällig. Stellen Sie Stielgläser sorgfältig in den Korb. Sorgen Sie für einen sicheren Stand der Gläser, ohne dass die Gläser sich dabei gegenseitig oder anderes Geschirr berühren.
  • Seite 34 5 Beladen Tablar anbringen ▸ Vor dem Anbringen des Tablares: Tablar Erhöhungen müssen nach oben zeigen im befestigten Zustand. ▸ Tablar bei Drahthalterung 1 hinten bzw. vorne am Korb einschieben und dann bei der Halterung in der Mitte 2 nach un- ten drücken.
  • Seite 35 5 Beladen Oberkorb verstellen Je nach Modell kann der Oberkorb zwischen ca. 2–4 cm in der Höhe verstellt werden. Kombinierte Schrägstellungen sind möglich. ▸ Oberkorb seitlich an Griffen 1 halten und bis auf gewünschte Einrastposition anhe- ben. – Der Oberkorb wurde erhöht. ▸...
  • Seite 36 5 Beladen Oberkorb einsetzen ▸ Schienen 1 bis an den Anschlag ausfah- ren. ▸ Sicherungsbolzen 2 der rechten und dann der linken Seite einführen. ▸ Oberkorb leicht nach unten drücken und einrasten lassen. ▸ Seitliche Verriegelungen 3 zu sich zie- hen, bis sie klickend einrasten.
  • Seite 37 5 Beladen ▸ Bei hohen Gläsern: Rechtes, bewegli- ches Seitenteil um 2 cm anheben oder bis in die Mitte schieben. Gefahr von Schäden an hohen Gläsern! Hohe Gläser können mit Besteckschubladenrahmen zusammenstossen und be- schädigt werden. Besteckschublade entnehmen Für das Be- und Entladen ausserhalb des Gerätes kann die Besteckschublade dem Ge- rät entnommen werden.
  • Seite 38 6 Bedienung Vario-Besteckauflage * * modellabhängig ▸ Schöpfkelle 1, Messer(spitze) 2 und Bratschaufel 3 nach hinten zeigend in die Vertie- fung legen. Schöpfbesteck 4 auf Seite stehend einordnen. ▸ Vario-Besteckauflage auf das Korbgitter hinten 1 und auf den Korbgriff 2 stellen. Unter die Vario-Besteckauflage keine grossflächigen Geschirrteile stellen (Pfannen, Schüsseln), da diese den unteren Sprühstrahl zu stark abdecken.
  • Seite 39 6 Bedienung Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeignet. ▪ Laugen- und wärmempfindliche Teile aus Holz oder Kunststoff manuell spülen. ▪ Tonwaren neigen zu Rissbildungen und zum Abspringen von Splittern. ▪ Glas- und Porzellanbedruckungen sind nur bedingt widerstandsfähig und können sich mit der Zeit ablösen.
  • Seite 40 6 Bedienung Falls das Spül- oder Trocknungsergebnis nicht zufriedenstellend ist: ▸ Konventionelle Reinigungsprodukte verwenden. ▸ Benutzereinstellung «All in 1» deaktivieren (siehe Seite 50). Bei Reklamationen wenden Sie sich an den Spülmittelhersteller. Spülmittel einfüllen Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Öffnung des Türverschlusses gelangen. Dies kann zu einem defekten Türverschluss führen.
  • Seite 41 6 Bedienung Display bedienen Das Wählen von Programmen, Einstelloptionen, Benutzereinstellungen, Dauermodus und Favoriten erfolgt mittels Antippen oder Gedrückthalten der jeweiligen Tasten. Taste antippen Mit dem kurzen Antippen einer wählbaren oder gewählten Taste kann man ▪ von einem Menü ins nächsthöhere wechseln. ▪...
  • Seite 42 6 Bedienung Programm wählen ▸ Dunkles Display antippen. – Der Startbildschirm erscheint. ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programm er- scheint. ▸ Gewünschtes Programm antippen, z. B. – Im Display erscheint das gewählte Programm. Intensiv 1h42 65°...
  • Seite 43 6 Bedienung Programm «Party» Beladung  Das Programm «Party» erlaubt eine volle Beladung des Geschirrkorbes. Es eignet sich nur für leicht verschmutztes Geschirr: ▪ Wein-, Sekt- und Trinkgläser ▪ Teller mit leicht fettigen Rückständen ▪ Kaffee- und Teetassen ▪ Besteck Nicht für bereits eingetrocknetes oder mittel bis stark verschmutztes Geschirr ge- eignet! Gerät aufwärmen...
  • Seite 44 6 Bedienung Weitere Spülgänge durchführen Da das Wasser des ersten Spülgangs im Gerät zurückbleibt und bei geschlossener Ge- rätetür bis zu 5 Stunden warmgehalten wird, kann es für 4 weitere Spülgänge verwendet werden. Verbrühungsgefahr! Falls das Gerät an einen Warmwasseranschluss angeschlos- sen ist, kann das Wasser zwischen den Spülgängen heisser als 50 °C sein.
  • Seite 45 6 Bedienung Programm vorzeitig abbrechen Geschirr und Wasser können heiss sein. Verbrühungsgefahr! ▸ Gerätetür vorsichtig öffnen. – Das Programm wird unterbrochen. – Im Display erscheint das unterbrochene Programm abwechslungsweise mit der Meldung «Tür schliessen». Intensiv 1h42 Vorspülen ▸ Taste antippen. –...
  • Seite 46 7 Programmoptionen Programmoptionen Startaufschub Der Startaufschub ermöglicht das Spülen in Randstunden (z. B. zum Niederstromtarif). Er kann für kurze Zeit, nach der Programmwahl eingestellt werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 30 Minuten und 24 Stunden. Dauer einstellen ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programm er- scheint.
  • Seite 47 7 Programmoptionen Programm als Dauermodus speichern ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programm er- scheint. ▸ Taste des gewünschten Programms, z. B. , gedrückt halten, bis im Display neben dem gewählten Programm die Tasten erscheinen. ▸ Taste antippen und Nachfrage mit «JA»...
  • Seite 48 7 Programmoptionen Favoriten mitsamt Einstelloptionen erstellen ▸ Programm mitsamt Einstelloptionen wählen (siehe Seite 42). ▸ Im Menü der Einstelloptionen Taste antippen. – Im Display erscheinen die Tasten ▸ Taste antippen und Nachfrage mit «JA» bestätigen. – Im Display erscheint das gewählte Programm mit einem Herz, z. B. Favoriten starten ▸...
  • Seite 49 7 Programmoptionen Einstelloptionen permanent anwählen Einstelloption jedem Programm zuweisen ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis «Benutzereinstellungen» scheint. ▸ Benutzereinstellung «Einstelloptionen Permanente Anwahl» wählen. – Die Benutzereinstellung « Einstelloptionen Permanente Anwahl» erscheint. Einstelloptionen  Permanente Anwahl ▸ Gewünschte Einstelloption antippen, z. B. –...
  • Seite 50 7 Programmoptionen Kindersicherung Aktivieren ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis die Benutzereinstellung «Kindersi- cherung» erscheint. ▸ Taste antippen. ▸ Taste antippen. – Im Display steht: «Um die Kindersicherung zu aktivieren oder zu entsperren, geben Sie bitte den Code 1223 ein.» ▸...
  • Seite 51 7 Programmoptionen Deaktivieren ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis die genutzte Benutzereinstellung «All in 1» erscheint. ▸ Taste antippen. – «All in 1» ist deaktiviert. ▸ Taste antippen, um zum Startbildschirm zu gelangen. Wischschutz ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis die Benutzereinstellung «Wisch- schutz»...
  • Seite 52 – Im Display des Haushaltsgerätes erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheint der Name des aktiven WLANs und fordert dazu auf, das WLAN-Passwort einzugeben. ▸ WLAN-Passwort eingeben.
  • Seite 53 9 Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen anpassen Die Benutzereinstellungen können jederzeit geändert werden. ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis «Benutzereinstellungen» er- scheint. ▸ Taste antippen. – Im Display erscheint das Menü der Benutzereinstellungen. ▸ Taste so oft antippen, bis die gewünschte Benutzereinstellung erscheint. ▸...
  • Seite 54 9 Benutzereinstellungen Einstelloptionen Permanente Anwahl Auswahl Durch Antippen einer Einstelloption wird diese ▪ : Energiesparen automatisch bei jedem Programm zugewiesen ▪ : SteamFinish (siehe Seite 49). Einzig beim Programm «Vor- ▪ : Teilbeladung spülen» werden die Einstelloptionen «Ener- ▪ : Startaufschub giesparen»...
  • Seite 55 ▪ : Deaktiviert (werkseitig einge- nutzereinstellungen abfragen und verändern stellt) und diverse Stati Ihrer Haushaltsgeräte abfra- gen. Weitere Informationen zu V-ZUG-Home und zur Verfügbarkeit finden Sie unter ho- me.vzug.com. EcoManagement Auswahl Ist die Benutzereinstellung aktiviert, stellt Eco- ▪ : Aktiviert (werkseitig eingestellt) Management Informationen zum Energie- und ▪...
  • Seite 56 9 Benutzereinstellungen Speichertank Auswahl Ist die Benutzereinstellung aktiviert, wird das ▪ : Dauer Ecoprogramm letzte Spülwasser zurückbehalten und für das ▪ : Aktiviert (werkseitig eingestellt: nächste Programm verwendet. Wird danach 50 Stunden) kein weiteres Programm gestartet, wird das ▪ : Deaktiviert Wasser nach einer eingestellten Dauer abge- ▪...
  • Seite 57 10 Pflege und Wartung Favoriten löschen Auswahl Mit «Löschen» und der Bestätigung der ▪ : Löschen Nachfrage werden alle Favoriten gelöscht. Werkseinstellung Auswahl Mit «JA» werden alle Benutzereinstellungen auf ▪ JA Werkseinstellung zurückgesetzt. ▪ NEIN Service-Einstellungen Die Service-Einstellungen stehen nur Service- mitarbeitenden zur Verfügung.
  • Seite 58 10 Pflege und Wartung Aussenreinigung ▸ Keine scheuernden oder stark sauren Reinigungsmittel verwenden. ▸ Keine kratzenden Scheuerschwämme, Metallwatte usw. verwenden. Oberfläche wird sonst beschädigt. ▸ Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln sofort entfernen. Nur Handspül- mittel oder Glasreiniger dazu verwenden. ▸ Oberfläche nur mit weichem, angefeuchtetem Tuch reinigen – bei Metalloberflächen in Schliffrichtung.
  • Seite 59 10 Pflege und Wartung 10.3 Siebsystem reinigen Führen Sie eine Reinigung unterhalb des Siebsystems nur mit weichen Materialien durch. Verwenden Sie niemals Metallgegenstände. Ein nicht korrekt eingesetztes Siebsystem kann zu Gerätestörungen führen. ▸ Gerätetür öffnen und Unterkorb herausziehen. ▸ Siebsystem am Feinsiebgriff 1 im Gegenuhrzeigersinn lösen und herausnehmen.
  • Seite 60 10 Pflege und Wartung 10.4 Regeneriersalz nachfüllen Füllen Sie niemals Spülmittel in den Salzbehälter! Wenn der Salzvorrat aufgebraucht ist, blinkt die Nachfüllanzeige und im Display steht: Regeneriersalz nachfüllen. Anschliessend Programm Vorspülen wählen. ▸ Salzverpackung öffnen. ▸ Gerätetür öffnen und Unterkorb herausnehmen. ▸...
  • Seite 61 10 Pflege und Wartung 10.5 Glanzmittel einfüllen Füllen Sie niemals Spülmittel in den Glanzmittelbehälter! Wischen Sie verschütte- tes Glanzmittel auf. Gefahr von Schaumbildung. Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinweise des Herstellers. Glanzmittel bewirkt, dass das letzte Spülwasser (Glanzspülen) tropfenfrei abfliesst. Wenn der Glanzmittelvorrat aufgebraucht ist, blinkt die Nachfüllanzeige und im Dis- play steht: Bitte Glanzmittel nachfüllen.
  • Seite 62 11 Demomodus Demomodus 11.1 Allgemeine Info Der Demomodus ist ein Simulationsprogramm, bei welchem alle Programme ohne Was- ser und Heizung ausgeführt werden. Im Demomodus kann die gesamte Bedienung durchgeführt werden. Das Gerät spült aber nicht. Service-Einstellungen dürfen nur durch ausgewiesenes Fachpersonal erfolgen. Der Demomodus kann nur bei geöffneter Gerätetür ein- oder ausgeschaltet wer- den.
  • Seite 63 11 Demomodus In den Serviceeinstellungen keine weiteren Einstellungen vornehmen. Es kann zu Beeinträchtigungen der Geräte- und Anzeigefunktionen führen. 11.3 Ausschalten ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis «Benutzereinstellungen» er- scheint. ▸ Taste antippen. – Im Display erscheint das Menü der Benutzereinstellungen. ▸...
  • Seite 64 12 Störungen selbst beheben Störungen selbst beheben Folgende Störungen können unter Umständen selbst behoben werden. Ist dies nicht möglich, notieren Sie sich die komplette Störungsmeldung sowie die Serialnummer (SN) auf dem Typenschild Ihres Gerätes und rufen Sie den Service an. 12.1 Störungsmeldungen Bei Störungsmeldungen den Anweisungen auf dem Bedienungspanel folgen.
  • Seite 65 12 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung F8 / E18 ▪ Zulaufwasser ist heisser ▸ Temperatur des Zulaufwassers als 79 °C (Warmwas- durch Sanitärinstallateur reduzieren Wassertemperatur- seranschluss) lassen. sensor ▪ Verschiedene Situatio- ▸ Störungsmeldung durch Drücken F… /E… nen können zu einer der Taste quittieren.
  • Seite 66 12 Störungen selbst beheben Problem mögliche Ursache Behebung Das Gerät neigt zu ▪ Verschiedene Gründe ▸ Siebsystem reinigen. Geruchsbildung. möglich. ▸ Programm «Maschinenpflege» Maschinenreiniger laufen lassen. ▸ Stärkeres Programm wählen. ▸ Genügend Regeneriersalz nachfül- len. ▸ In den Benutzereinstellungen Spei- cherdauer des Tanks reduzieren, z.
  • Seite 67 12 Störungen selbst beheben Problem Behebung Ein weisser Belag ▸ Gerät mit Maschinenreiniger reinigen. haftet auf dem Ge- ▸ Regeneriersalz nachfüllen, Programm «Vorspülen» wählen schirr. und ohne Geschirr spülen. ▸ Spülmittel richtig dosieren oder anderes Spülmittel verwenden (siehe Seite 39). ▸...
  • Seite 68 13 Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modellbezeichnung, Modellnummer und Type des Gerätes ange- ben. Besteckkorb «klein» Besteckkorb «gross» Set Tablare Unterkorb Set Easy-Nadeln (4 Stück) Set Vario-Besteckauflage Siebsystem Tablare Oberkorb Set Klammer Kleinteile (4 Stück) Zeitraum, für welchen Ersatzteile mindestens zur Verfügung stehen: 10 Jahre nach der Bereitstellung des letzten Gerätes mit dieser Typenbezeichnung auf dem Markt Weitere Ersatzteile können im Ersatzteil-Shop auf www.vzug.com erworben werden.
  • Seite 69 14 Technische Daten Technische Daten Abmessungen SMS 55 SMS 55 EURO 60 EURO 60 Grossraum Grossraum Gerätehöhe 756 mm 821 mm 756 mm 821 mm (bis Blende) Gerätehöhe – 845–893 mm 780–828 mm 845–893 mm (inkl. Verstellsockel) Gerätebreite 546 mm 546 mm 596 mm 596 mm Gerätetiefe 572 mm 572 mm 572 mm 572 mm Gerätegewicht 45–48 kg 44–49 kg...
  • Seite 70 14 Technische Daten 14.3 Produktdaten gemäss EU-Verordnung 2019/2017 Die gerätespezifischen Daten sind in der EPREL (European Product Database for Energy Labeling) - Datenbank hinterlegt. Um das Gerät zu identifizieren: ▸ QR-Code auf der Energieetikette scannen und dem Linkverweis folgen, oder ▸...
  • Seite 71 15 Entsorgung Entsorgung 15.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. 15.2 Sicherheit Machen Sie das Gerät unbenutzbar, damit Unfälle durch unsachgemässe Verwendung (z. B. durch spielende Kinder) vermieden werden: ▸...
  • Seite 72 Stichwortverzeichnis Aktivieren............ 55 Symbole Anzeigen............ 51 «Gläser Deaktivieren .......... 55 Gläserhalter».......... 31 Einstelloptionen ......... 13, 21 Permanent anwählen ...... 49, 54 Temporär ausschalten ........  49 Abbruch Zu Favoriten hinzuwählen ...... 48 Programm .............  45 Energie- und Wasserverbrauch....15, 23 Startaufschub .......... 46 Anzeigen............
  • Seite 73 16 Stichwortverzeichnis Wärmepumpe ........... 56 Hygiene.............. 19 Raclette.............. 18 Regeneriersalz Nachfüllen .............  60 Informationen..........41, 51 Verbrauch............ 60 Innenraum ............11 Beleuchtung.......... 54 Intensiv............17, 20 Salzbehälter ..........11, 60 Schonend Energiesparen .......... 21 Kindersicherung ..........22 Glas .............. 18 Aktivieren............
  • Seite 74 Silent ..............  17 Verschmutzung stark Automatik ............ 16 Fondue/Raclette ..........  18 Intensiv............  17, 20 Vorspülen ............19 VorspülenPlus........... 19 V-ZUG App ............52 V-ZUG-Home............. 52 Aktivieren............ 55 Wärmepumpe ........... 71 Warmwasseranschluss ........56 Wasserhärte ............54 Regeneriersalz .......... 60 Weindegustation ..........20 Werkseinstellungen .........
  • Seite 75 (SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links am Bottichrand.
  • Seite 76 Kurzanleitung Gerätetür öffnen Geschirr einräumen Spülmittel einfüllen Programm wählen Gerätetür schliessen: Ende Nachtrocknen: Programm startet Geschirr entnehmen 1158501-03 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...