Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

V-ZUG-Home
App installieren, Geräte vernetzen und
viele wertvolle Funktionen nutzen.
Bedienungsanleitung
AdoraSpülen V4000 OptiLift
Geschirrspüler

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG AdoraSpulen V4000 OptiLift

  • Seite 1 V-ZUG-Home App installieren, Geräte vernetzen und viele wertvolle Funktionen nutzen. Bedienungsanleitung AdoraSpülen V4000 OptiLift Geschirrspüler...
  • Seite 2 Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten. Gültigkeitsbereich Diese Bedienungsanleitung gilt für: Modellbezeichnung Type Masssystem AdoraSpülen V4000 VGO AS4T-41174 EURO 60 AdoraSpülen V4000 VGBO AS4T-41175 EURO 60 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © V-ZUG AG, CH-6302 Zug, 2023...
  • Seite 3 All in 1 .............. 45 Sicherheitshinweise  4 Wischschutz ............ 45 Verwendete Symbole .......... 4 EcoManagement .......... 46 Allgemeine Sicherheitshinweise...... 4 Information ............ 46 Gerätespezifische Sicherheitshinweise.... 5 V-ZUG-Home  46 Gebrauchshinweise .......... 6 Bedingungen............ 47 Erste Inbetriebnahme  8 Erstinbetriebnahme.......... 47 Vor dem ersten Spülen ......... 8 Benutzereinstellungen  48...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Allgemeine Sicherheitshinweise Durch unsachgemässe Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung über- ▪ Gerät erst nach dem Lesen nimmt. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchge- der Bedienungsanleitung in führt werden, ansonsten besteht bei Betrieb nehmen.
  • Seite 5 1 Sicherheitshinweise Bedingungen der Überspan- mit der Spitze nach unten nungskategorie III für volle oder in waagrechter Lage in Trennung aufweist, ist eine den Korb gelegt werden. Trennvorrichtung in die fest- ▪ ACHTUNG: Keine Messer, verlegte elektrische Installati- Gabeln oder sonstige spitze on nach den Errichtungsbe- Gegenstände in die Öffnung stimmungen einzubauen.
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise ▪ Bewahren Sie die Bedienungsanleitung wendet zu werden wie: in Kü- sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nach- chen für Mitarbeiter in Läden, schlagen können. Büros und anderen gewerbli- ▪ Bei Eingriffen durch nicht autorisierte Servicestellen sowie bei Verwendung chen Bereichen;...
  • Seite 7 1 Sicherheitshinweise ▪ Füllen Sie nie Spülmittel in den Glanz- Geräteschäden vermeiden mittel- oder Regeneriersalzbehälter. ▪ Schliessen Sie bei längerer Abwesen- Sollte dies trotzdem passiert sein, darf heit den Wasserhahn. das Gerät keinesfalls in Betrieb genom- ▪ Überschreiten Sie das maximale Bela- men werden, da sonst kostspielige dungsgewicht von Unterkorb, Oberkorb Schäden entstehen.
  • Seite 8 Erste Inbetriebnahme Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung montiert und nur von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ans Stromnetz angeschlossen wer- den. Vor dem ersten Spülen Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Bei der Besteckschublade den Styroporschutz entfernen. ▸...
  • Seite 9 2 Erste Inbetriebnahme ▸ Tür hebt sich: Tür schliessen, Schrauben etwas lösen und Einstellung erneut prüfen. ▸ Gerätetür ganz öffnen und prüfen, ob sie stehen bleibt. ▸ Tür hebt sich: Tür schliessen, Schrauben etwas lösen und Einstellung erneut prüfen. Falls mit diesen Schritten keine zufriedenstellende Einstellung gefunden werden kann, müssen die Federn ausgetauscht werden.
  • Seite 10 3 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau Glanzmittelbehälter Besteckkorb «gross» * Spülmittelbehälter Oberkorb mit SoftSlide Bedien- und Anzeigeelemente und SoftClose Salzbehälter 10 Sprüharme Schwenkbarer Unterkorb 11 Siebsystem OptiLift mit SoftClose 12 FunctionLight Besteckkorb «klein» 13 Türgriff Besteckschublade mit SoftSlide * * modellabhängig...
  • Seite 11 3 Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Hauptmenü Tasten Anzeige Programme (siehe Seite 14) V-ZUG-Home Navigationselemente EcoManagement (siehe Seite 17) Häufig genutzte Benutzereinstellungen (siehe Seite 17) Weitere Benutzereinstellungen (siehe Seite 48) Angewähltes Programm Intensiv 1h45 60° Tasten Anzeigen Pfeiltaste zurück Programmsymbol Einstelloptionen (siehe Seite 16)
  • Seite 12 3 Gerätebeschreibung Tastenzustand Nicht anwählbare Funktionen Gewählte Funktion Anwählbare Funktionen Nicht anwählbare Navigationselemente Aktionselemente Wert erhöhen Wert reduzieren Benutzereinstellung aktiviert Benutzereinstellung deaktiviert Eingabe abbrechen, Meldung bestätigen Dauermodus-Programm starten, Speichertank leeren Navigationselemente Ins vorhergehende Menü wechseln Im Menü weitere Funktionen anzeigen Im Menü...
  • Seite 13 3 Gerätebeschreibung Nachtrocknungsphase Während der Nachtrocknungsphase leuchten alle 6 LEDs orange und pulsieren zwischen gedimmt und ungedimmt. Startaufschub/OptiStart Wenn die Gerätetür geschlossen und der Startaufschub gestartet wird, leuchten alle 6 LEDs weiss gedimmt. Je weniger LEDs weiss gedimmt leuchten, desto weniger Restzeit bleibt bis zum Programmstart. Programmunabhängige Gerätereaktionen Bei folgenden Gerätereaktionen leuchten alle 6 LEDs weiss und pulsie- ren zwischen gedimmt und ungedimmt:...
  • Seite 14 4 Funktionen Funktionen Programme Zu den Verbrauchswerten Programmdauer (h), Wasserverbrauch (l) und Energieverbrauch (kWh) sind Richtwerte. Durch die Wahl von Zusatzfunktionen, der Beladungsmenge, Verschmutzung des Ge- schirrs, Reinigungsart und -menge, Einlaufwassertemperatur, elektrischer Anschluss und spezifischen Programmabläufen (z. B. Regenerieren) können die Werte zusätzlich variie- ren.
  • Seite 15 4 Funktionen Kurz * Programmphasen Verbrauchswerte Leicht verschmutztes Alltagsge- ▪ Reinigung: 45 °C ▪ 0h30 schirr. ▪ Zwischenspülen ▪ 11 l ▪ Glanzspülen: 55 °C ▪ 0,75 kWh ▪ Trocknen: Kurz * modellabhängig Intensiv Programmphasen Verbrauchswerte Für hohen Verschmutzungsgrad, ▪ Vorspülen: kalt ▪...
  • Seite 16 4 Funktionen Maschinenpflege Programmphasen Verbrauchswerte Gerät wird hygienisch gespült. Vor ▪ Reinigung: 70 °C ▪ 1h17–1h47 Programmstart das Gerät ausräu- ▪ Zwischenspülen ▪ 15 l men, Siebsystem reinigen und han- ▪ Glanzspülen: 60 °C ▪ 1,35 kWh delsüblichen Maschinenpfleger-/ ▪ Trocknen Reiniger gemäss Verpackungsan- gaben beigeben.
  • Seite 17 4 Funktionen Häufig genutzte Benutzereinstellungen Kindersicherung Die Benutzereinstellung «Kindersicherung» verhindert einen zufälligen Programmstart. Falls die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann sie durch Eingabe des vierstelligen Co- des (1223) aufgehoben werden. Der Code ist vom Werk eingestellt und kann nicht ge- ändert werden. All in 1 Die Benutzereinstellung «All in 1»...
  • Seite 18 5 Beladen Beladen Stellen Sie sicher, dass die Sprüharme jederzeit frei drehen können. Bewegliche Teile Alle hellen Teile lösen eine Bewegung aus. Beladetipps Unterkorb Geräteschäden durch zu hohe Beladung! Überschreiten Sie das maximale Beladungsgewicht des Unterkorbes von 21 kg nicht. Grosse Geschirrteile ▸...
  • Seite 19 5 Beladen Klappnadeln verstellen für mehr Auflagefläche Um eine grössere Auflagefläche zu schaffen, können die Klappnadelreihen auf der rech- ten Seite nach unten geklappt werden. ▸ Seitlichen Arretiergriff 1 auf der rechten Seite nach oben ziehen. ▸ Klappnadelreihe klappt nach unten. ▸...
  • Seite 20 5 Beladen ▸ Seitlichen Klappnadeltaste 1 nach oben ziehen. ▸ Klappnadelreihe klappt in Schräglage. ▸ Tablar umklappen. ▸ Tablar in der Höhe ausrichten: ▸ untere Position: auf weisse Laschen an Tablar Halterung drücken und dann Ta- blar nach unten drücken, bis Halterun- gen einrasten.
  • Seite 21 5 Beladen Dünnes Glas ist für Beschädigungen sehr anfällig. Stellen Sie Stielgläser sorgfältig in den Korb. Sorgen Sie für einen sicheren Stand der Gläser, ohne dass die Gläser sich dabei gegenseitig oder anderes Geschirr berühren. Sicherer Stand auf zweiter Klappnadelreihe Für sicheren Stand von Gläsern auf der zweiten Klappnadelreihe, erste Klappna- delreihe in die Schräglage klappen.
  • Seite 22 5 Beladen Trinkgefässe mit Easy-Nadeln stabilisieren ▸ Easy-Nadeln 1 über Korbnadeln stecken. ▸ Trinkgläser, Babyflaschen, Vasen und Karaffen einordnen. ▸ Für breitere Gefässe zwei Easy-Nadeln verwenden. Unterkorb anheben und senken Der schwenkbare Unterkorb OptiLift ermöglicht ein sanftes Anheben des unteren Korbs auf eine komfortable Höhe, um das Beladen und Entladen von Geschirr zu vereinfachen.
  • Seite 23 5 Beladen ▸ Unterkorb ausräumen/beladen. ▸ Überprüfen, ob sich etwas im Schwenk- bereich befindet, und dies gegebenen- falls entfernen. ▸ Griff leicht anheben. – Der Unterkorb wird angehoben. ▸ Griff zu sich ziehen. ▸ Unterkorb nach unten führen resp. bei wenig Beladung nach unten drücken.
  • Seite 24 5 Beladen Tablar entfernen Die Tablare können entfernt werden. ▸ Tablar etwa in die Mitte der zwei Höhen bewegen ▸ Tablar hochklappen. ▸ Tablar Halter nach vorne wegziehen.
  • Seite 25 5 Beladen Tablar anbringen ▸ Vor dem Anbringen des Tablares: Tablar-Nocken müssen nach oben zei- gen im befestigten Zustand. ▸ Tablar, etwa in die Mitte der zwei Höhen, senkrecht halten. ▸ Tablar Halter bei den Drähten einführen. Besteckteile in Besteckkorb * einordnen * modellabhängig Verletzungsgefahr durch Fehlbeladung! Stellen Sie Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen mit der...
  • Seite 26 5 Beladen Gefahr von Wasseraustritt! Achten Sie beim Schliessen der Gerätetür darauf, dass keine Besteckteile aus dem Bottich ragen und eingeklemmt werden. Die Dichtigkeit des Gerätes ist sonst nicht sichergestellt. Beladetipps Oberkorb Geräteschäden durch zu hohe Beladung! Überschreiten Sie das maximale Beladungsgewicht des Oberkorbes von 9 kg nicht.
  • Seite 27 5 Beladen Kleinere Geschirrteile einordnen ▸ Kleineres Geschirr wie Untertassen, Glä- ser, Tassen und Schalen einordnen. ▸ Werden abklappbare Tablare 1 benutzt, Geschirr versetzt einordnen. ▸ Gläser an klappbare Gläserhalter 2 leh- nen. Kleinteilehalter Oberkorb Die Kleinteilehalter Oberkorb können an verschiedenen Orten im Oberkorb befestigt wer- den.
  • Seite 28 5 Beladen Trinkgefässe mit Easy-Nadeln stabilisieren ▸ Easy-Nadeln 1 über Korbnadeln stecken. ▸ Trinkgläser, Babyflaschen, Vasen und Karaffen einordnen. ▸ Für breitere Gefässe zwei Easy-Nadeln verwenden. Hohe Gläser platzieren Für mehr Standsicherheit von hohen Gläsern können sowohl Gläserhalter als auch Tabla- re verwendet werden.
  • Seite 29 5 Beladen Tablar ▸ Nadelreihe 1 nach unten klappen. ▸ Tablar hochziehen 2 und umklappen 3. ▸ Stielgläser in der V-Form des Tablars fi- xieren. Hohe Trinkgläser an Tablar anleh- nen. Dünnes Glas ist für Beschädigungen sehr anfällig. Stellen Sie Stielgläser sorgfältig in den Korb. Sorgen Sie für einen sicheren Stand der Gläser, ohne dass die Gläser sich dabei gegenseitig oder anderes Geschirr berühren.
  • Seite 30 5 Beladen Trocknungsflecken werden vermieden, wenn das Glas am untersten Punkt die Korbstange 2 berührt. Tablar entfernen ▸ Tablar bis zum Anschlag nach oben zie- hen. ▸ Tablar entfernen, indem bei der Halte- rung in der Mitte des Oberkorbes das Tablar nach oben gezogen wird.
  • Seite 31 5 Beladen ▸ Kräftig senkrechtes Tablar herunter- drücken 3. Oberkorb verstellen Je nach Modell kann der Oberkorb zwischen ca. 2–4 cm in der Höhe verstellt werden. Kombinierte Schrägstellungen sind möglich. ▸ Oberkorb seitlich an Griffen 1 halten und bis auf gewünschte Einrastposition anhe- ben.
  • Seite 32 5 Beladen Oberkorb entnehmen ▸ Seitliche Verriegelungen 1 nach hinten schieben. ▸ Oberkorb an vorderen Seiten halten und anheben. – Die Sicherungsbolzen 2 lösen sich aus der Halterung. ▸ Oberkorb entnehmen. Oberkorb einsetzen ▸ Schienen 1 bis an den Anschlag ausfah- ren.
  • Seite 33 5 Beladen Beladetipps Besteckschublade * *modellabhängig Geräteschäden durch zu hohe Beladung! Überschreiten Sie das maximale Beladungsgewicht der Besteckschublade von 5 kg nicht. Besteck einordnen ▸ Besteck wenn möglich mit Griff in der Nadelreihe platzieren. ▸ Bei Besteck mit dickem Griff oder wenn rechtes, bewegliches Seitenteil der Be- steckschublade angehoben ist Mund- stück bzw.
  • Seite 34 6 Bedienung Besteckschublade einsetzen ▸ Schienen 1 bis an den Anschlag ausfah- ren. ▸ Hintere Ecken 2 des Besteckschubladen- rahmens in die Halterung 3 legen und leicht nach unten drücken, bis sie kli- ckend einrasten. Bedienung Tipps rund ums Spülen Allgemeines ▪...
  • Seite 35 6 Bedienung Spülmittel wählen Allgemeines Verwenden Sie auf keinen Fall Handspülmittel! Starke Schaumbildung kann zu Funktionsstörungen führen. Halten Sie die auf der Verpackung aufgedruckten Do- siervorschriften genau ein und wenden Sie sich bei Fragen an den Spülmittelher- steller. Zu hohe oder tiefe Dosierung kann zu Geräteschäden führen. ▸...
  • Seite 36 6 Bedienung Spülmittel einfüllen Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Öffnung des Türverschlusses gelangen. Dies kann zu einem defekten Türverschluss führen. Pulver ▸ Auf Verschluss 1 des Spülmittelbehälters 2 in Pfeilrichtung drücken und öffnen. ▸ Markierung 3 «20 und 30 ml» beachten. ▸...
  • Seite 37 6 Bedienung Taste gedrückt halten Mit dem Gedrückthalten einer Taste kann man auf einfache Weise ▪ ein Programm als Favoriten speichern (siehe Seite 42). ▪ einen Favoriten löschen (siehe Seite 43). ▪ Informationen zu einer Funktion erhalten (siehe Seite 46). ▪...
  • Seite 38 6 Bedienung Programmwahl ändern ▸ Taste so oft antippen, bis der Startbildschirm erscheint. – Die vorgenommenen Eingaben wurden verworfen. ▸ Neue Eingaben vornehmen. Programmwahl abbrechen ▸ Taste so oft antippen, bis der Startbildschirm erscheint. ▸ Gerätetür schliessen. – Das Display wird abgedunkelt. Programm starten ▸...
  • Seite 39 6 Bedienung Programm vorzeitig abbrechen Geschirr und Wasser können heiss sein. Verbrühungsgefahr! ▸ Gerätetür vorsichtig öffnen. – Das Programm wird unterbrochen. – Im Display erscheint das unterbrochene Programm abwechslungsweise mit der Meldung «Tür schliessen». Intensiv 1h42 Vorspülen ▸ Taste antippen. –...
  • Seite 40 7 Programmoptionen Programmoptionen Startaufschub Der Startaufschub ermöglicht das Spülen in Randstunden (z. B. zum Niederstromtarif). Er kann für kurze Zeit, nach der Programmwahl eingestellt werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 30 Minuten und 24 Stunden. Dauer einstellen ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programm er- scheint.
  • Seite 41 7 Programmoptionen Programm im Dauermodus Es kann ein einziges Programm im Dauermodus verwendet werden. Das Programm er- scheint beim Öffnen der Gerätetür im Startbildschirm und kann sofort gestartet werden. Ein im Dauermodus verwendetes Programm kann jederzeit gelöscht werden. Programm als Dauermodus speichern ▸...
  • Seite 42 7 Programmoptionen Favoriten Es können bis zu 8 Programme mit oder ohne Einstelloptionen als Favoriten abgespei- chert werden. Als Favoriten gespeicherte Programme erscheinen im Startbildschirm nach dem Programm «Eco» und können jederzeit gelöscht werden. Favoriten ohne Einstelloptionen erstellen Diese Funktion eignet sich dafür, Programme, die werkseitig nicht auf dem Start- bildschirm dargestellt sind, ebendort anzeigen zu lassen.
  • Seite 43 7 Programmoptionen Favoriten im Dauermodus verwenden ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis der gewünschte Favorit erscheint. ▸ Taste des gewünschten Favoriten, z. B. , gedrückt halten, bis im Display neben dem gewählten Favoriten die Tasten erscheinen. ▸ Taste antippen und Nachfrage mit «JA»...
  • Seite 44 7 Programmoptionen Permanente Einstelloption temporär ausschalten ▸ Gewünschtes Programm antippen, z. B. – Im Display erscheint das gewählte Programm. Intensiv 1h42 65° ▸ Taste antippen. – Im Display erscheint die Auswahl der Einstelloptionen. ▸ Permanent angewählte Einstelloption antippen, z. B. – Die Einstelloption «Energiesparen» wird für das Programm «Intensiv»...
  • Seite 45 7 Programmoptionen Deaktivieren ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis die Benutzereinstellung «Kindersi- cherung» erscheint. ▸ Taste antippen. ▸ Taste antippen. – Die Kindersicherung ist deaktiviert. All in 1 Aktivieren ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis die genutzte Benutzereinstellung «All in 1»...
  • Seite 46 Sie immer auf dem neusten Stand sind. Sie können sich Spezialprogramme auf Ihren Geschirrspüler laden. Informieren Sie sich unter: https://www.vzug.com/ch/de/service/devices/v-upgrade Hiermit erklärt V-ZUG AG, dass der Funkanlagentyp der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter- netadresse verfügbar: https://www.vzug.com/de/de/guidance-for-testing-institutes...
  • Seite 47 – Im Display des Haushaltsgerätes erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheint der Name des aktiven WLANs und fordert dazu auf, das WLAN-Passwort einzugeben. ▸ WLAN-Passwort eingeben.
  • Seite 48 9 Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen anpassen Die Benutzereinstellungen können jederzeit geändert werden. ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis «Benutzereinstellungen» er- scheint. ▸ Taste antippen. – Im Display erscheint das Menü der Benutzereinstellungen. ▸ Taste so oft antippen, bis die gewünschte Benutzereinstellung erscheint. ▸...
  • Seite 49 9 Benutzereinstellungen Einstelloptionen Permanente Anwahl Auswahl Durch Antippen einer Einstelloption wird diese ▪ : Energiesparen automatisch bei jedem Programm zugewiesen ▪ : SteamFinish * (siehe Seite 43). Einzig beim Programm «Vor- ▪ : Teilbeladung spülen» werden die Einstelloptionen «Ener- ▪ : Startaufschub giesparen»...
  • Seite 50 ▪ : Deaktiviert (werkseitig einge- nutzereinstellungen abfragen und verändern stellt) und diverse Stati Ihrer Haushaltsgeräte abfra- gen. Weitere Informationen zu V-ZUG-Home und zur Verfügbarkeit finden Sie unter ho- me.vzug.com. EcoManagement Auswahl Ist die Benutzereinstellung aktiviert, stellt Eco- ▪ : Aktiviert (werkseitig eingestellt) Management Informationen zum Energie- und ▪...
  • Seite 51 10 Demomodus Warmwasseranschluss Auswahl Falls das Gerät an einen Warmwasseran- ▪ : Aktiviert schluss angeschlossen ist, wird bei aktivierter ▪ : Ohne Heizen Einstellung vorhandenes Warmwasser optimal ▪ : Deaktiviert (werkseitig einge- genutzt. stellt) Zur Einstellung «Ohne Heizen» : Nur einstel- len, falls das Einlaufwasser 60° C beträgt.
  • Seite 52 10 Demomodus 10.2 Einschalten ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis «Benutzereinstellungen» er- scheint. ▸ Taste antippen. – Im Display erscheint das Menü der Benutzereinstellungen. ▸ antippen  ▸ Aktivieren durch antippen von Service ▸ 6301 eingeben ▸ Aktivieren durch antippen von Service ▸...
  • Seite 53 10 Demomodus 10.3 Ausschalten ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis «Benutzereinstellungen» er- scheint. ▸ Taste antippen. – Im Display erscheint das Menü der Benutzereinstellungen. ▸ antippen  ▸ Deaktivieren durch antippen von Service ▸ 6301 eingeben ▸ Aktivieren durch antippen von Service ▸...
  • Seite 54 11 Pflege und Wartung Pflege und Wartung 11.1 Innen- und Aussenreinigung Bei häufiger Nutzung von Programmen mit tiefer Temperatur (kleiner 55°C) wie z.B. dem Eco-Programm, zwischendurch das Maschinenpflegeprogramm verwen- den. Innenreinigung Der Innenraum reinigt sich bei richtiger Spülmitteldosierung selbst. Periodisch erscheint die Hinweismeldung zur Wahl des Programmes Maschinenpflege: Bitte zeitnah Programm starten Gerät ausräumen, Maschinenreiniger beigeben...
  • Seite 55 11 Pflege und Wartung 11.2 Sprüharme reinigen Oberer Sprüharm ▸ Oberkorb ganz herausziehen. ▸ Bajonettverschluss 1 im Gegenuhrzeigersinn lösen und entfernen. ▸ Sprüharm 2 von Drehachse abziehen und unter flies- sendem Wasser gut ausspülen. ▸ Sprühdüsen kontrollieren. Unterer Sprüharm ▸ Sprüharm 3 in Mitte anfassen und kräftig nach oben ziehen.
  • Seite 56 11 Pflege und Wartung 11.4 Regeneriersalz nachfüllen Füllen Sie niemals Spülmittel in den Salzbehälter! Wenn der Salzvorrat aufgebraucht ist, blinkt die Nachfüllanzeige und im Display steht: Regeneriersalz nachfüllen. Anschliessend Programm Vorspülen wählen. ▸ Salzverpackung öffnen. ▸ Gerätetür öffnen. ▸ Unterkorb 1 am Griff 2 bis zum Anschlag heraus- ziehen, bis er sich leicht anhebt.
  • Seite 57 11 Pflege und Wartung ▸ Salzbehälterdeckel 3 zudrücken, bis Schnappver- schluss einrastet. ▸ Unterkorb 1 ganz zurückschieben. ▸ Programm «Vorspülen» ohne Geschirr wählen, um Gerät vor Korrosion durch allfällige Salzreste zu schützen. Ungefährer Regeneriersalzverbrauch Der Verbrauch von Regeneriersalz ist abhängig von der Wasserhärte des Zuleitungswas- sers.
  • Seite 58 11 Pflege und Wartung 11.5 Glanzmittel einfüllen Füllen Sie niemals Spülmittel in den Glanzmittelbehälter! Wischen Sie verschütte- tes Glanzmittel auf. Gefahr von Schaumbildung. Beachten Sie Sicherheits- und Warnhinweise des Herstellers. Glanzmittel bewirkt, dass das letzte Spülwasser (Glanzspülen) tropfenfrei abfliesst. Wenn der Glanzmittelvorrat aufgebraucht ist, blinkt die Nachfüllanzeige und im Dis- play steht: Bitte Glanzmittel nachfüllen.
  • Seite 59 12 Störungen selbst beheben Störungen selbst beheben Folgende Störungen können unter Umständen selbst behoben werden. Ist dies nicht möglich, notieren Sie sich die komplette Störungsmeldung sowie die Serialnummer (SN) auf dem Typenschild Ihres Gerätes und rufen Sie den Service an. 12.1 Störungsmeldungen Bei Störungsmeldungen den Anweisungen auf dem Bedienungspanel folgen.
  • Seite 60 12 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung F… /E… ▪ Verschiedene Situatio- ▸ Störungsmeldung durch Drücken nen können zu einer der Taste quittieren. «F»-Meldung führen. Bleibt die Störungsmeldung stehen: ▸ Stromzufuhr während ca. 1 Minute unterbrechen. ▸ Stromzufuhr wieder einschalten. ▸...
  • Seite 61 12 Störungen selbst beheben Problem mögliche Ursache Behebung Die Zeitanzeige ▪ Wasserenthärter wird ▸ Keine Aktion notwendig. bleibt beim Pro- nach Regeneriervor- grammstart oder gang durchgespült. während des Spü- ▪ Programmdauer und lens bis zu 4 Minu- Zeitanzeige passen sich ten stehen.
  • Seite 62 12 Störungen selbst beheben Problem Behebung Auf dem Geschirr ▸ In den Benutzereinstellungen Glanzmitteldosierung niedriger sind Schlieren und einstellen (siehe Seite 48). Streifen zu sehen. Das Geschirr ist ▸ Glanzmittel nachfüllen. nass und ohne ▸ In den Benutzereinstellungen Glanzmitteldosierung höher ein- Glanz oder es stellen (siehe Seite 48).
  • Seite 63 13 Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modellbezeichnung, Modellnummer und Type des Gerätes ange- ben. Besteckkorb «klein» Besteckkorb «gross» Set Tablare Unterkorb Set Easy-Nadeln (4 Stück) Set Vario-Besteckauflage Siebsystem Tablare Oberkorb Set Klammer Kleinteile (4 Stück) Zeitraum, für welchen Ersatzteile mindestens zur Verfügung stehen: 10 Jahre nach der Bereitstellung des letzten Gerätes mit dieser Typenbezeichnung auf dem Markt Weitere Ersatzteile können im Ersatzteil-Shop auf www.vzug.com erworben werden.
  • Seite 64 14 Technische Daten Technische Daten Abmessungen EURO 60 Grossraum Gerätehöhe 821 mm (bis Blende) Gerätehöhe 845–893 mm (inkl. Verstellsockel) Gerätebreite 596 mm Gerätetiefe 572 mm Gerätegewicht 49–56 kg Sanitäranschluss Kalt- oder Warmwasser bis 60 °C: G¾" Erlaubter Druck Wasserzuleitung: 0,1–1,0 MPa (1–10 bar) Max. Förderhöhe des Ablaufs: 1,2 m Elektrischer Anschluss Die Angaben zum elektrischen Anschluss...
  • Seite 65 14 Technische Daten 14.3 Produktdaten gemäss EU-Verordnung 2019/2017 Die gerätespezifischen Daten sind in der EPREL (European Product Database for Energy Labeling) - Datenbank hinterlegt. Um das Gerät zu identifizieren: ▸ QR-Code auf der Energieetikette scannen und dem Linkverweis folgen, oder ▸...
  • Seite 66 15 Entsorgung Entsorgung 15.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. 15.2 Sicherheit Machen Sie das Gerät unbenutzbar, damit Unfälle durch unsachgemässe Verwendung (z. B. durch spielende Kinder) vermieden werden: ▸...
  • Seite 67 Stichwortverzeichnis Symbole Temporär ausschalten ........  44 Zu Favoriten hinzuwählen ...... 42 «Gläser Energie- und Wasserverbrauch..... 17 Gläserhalter».......... 28 Anzeigen............ 46 Energiesparen ..........16 Entsorgung............66 Abbruch Erstinbetriebnahme ..........8 Programm .............  39 Startaufschub .......... 40 Taste...............  12 F- und E-Meldungen ......... 59, 60 All in 1............
  • Seite 68 Sicherheitshinweise Allgemeine ............ 4 Kindersicherung ..........17 Siebsystem..........10, 63 Aktivieren............ 44 Reinigen ............ 55 Deaktivieren .......... 45 Signalton............48 Entsperren.............  44 Smartphone-Systemanforderungen....47 Klappnadelrechen..........19 Sprache ............. 48 Klapprechen............20 Sprint ..............14 Kleinteilehalter ..........63 Sprüharme ............10 Kleinteilehalter Oberkorb........ 27 Reinigen ............
  • Seite 69 Automatik ............ 14 Eco .............. 14 Verschmutzung stark Automatik ............ 14 Fondue/Raclette ..........  15 Intensiv............ 15 Vorspülen ............16 V-ZUG App ............47 V-ZUG-Home............. 46 Aktivieren............ 50 Warmwasseranschluss ........51 Wasserhärte ............49 Regeneriersalz .......... 57 Werkseinstellungen ......... 51 Wischschutz ............17 Aktivieren............
  • Seite 70 Notizen...
  • Seite 71 (SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links am Bottichrand.
  • Seite 72 Kurzanleitung Gerätetür öffnen Geschirr einräumen Spülmittel einfüllen Programm wählen Gerätetür schliessen: Ende Nachtrocknen: Programm startet Geschirr entnehmen 1158557-03 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...