Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIWAREX R Betriebsanleitung
Siemens SIWAREX R Betriebsanleitung

Siemens SIWAREX R Betriebsanleitung

Einbaueinheiten der baureihe bb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIWAREX R:

Werbung

s
SIWAREX R
Einbaueinheiten der Baureihe BB
Betriebsanleitung
Ausgabe 11/2012

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIWAREX R

  • Seite 1 SIWAREX R Einbaueinheiten der Baureihe BB Betriebsanleitung Ausgabe 11/2012...
  • Seite 2 SIWAREX R Einbauelemente für Wägezellen der Baureihe BB Betriebsanleitung Kapitelübersicht Sicherheitstechnische Hinweise............... 4 Allgemeines....................... 5 Generelle Aufbau- und Montagebedingungen ........ 7 Abhebesicherung ................. 7 Überlastsicherung ................7 Anlenkungen ..................8 Wägezellendummies ................10 Wägezellenhandling ................10 Schweiß- und Montagearbeiten ............11 Montage ....................
  • Seite 3 Pflege und Wartung ................24 Bestelldaten ....................25 Kombi-Einbaueinheit ............... 26 Technische Beschreibung ..............26 3.1.1 Anwendungsbereich ................... 26 3.1.2 Aufbau ......................26 3.1.2.1 Aufbau Kombi-Einbaueinheit BB 10 - 200 kg ......... 26 3.1.2.2 Kombi-Einbaueinheit BB 350 / 500 kg ............27 Montage ....................
  • Seite 4 Hinweis nicht beachtet wird. HINWEIS bedeutet einen Hinweis auf einen möglichen Vorteil, wenn die Empfehlung eingehalten wird. Copyright © Siemens AG 2012 All rights reserved Haftungsausschluss Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Produktdokumentation ist nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinba- rung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses noch soll sie diese abändern. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Haftungsregelung enthält. Die im Kaufver- trag festgelegten Bestimmungen zur Mängelhaftung werden durch die Ausführun-...
  • Seite 6 Marken ® SIWAREX ist eingetragene Marke der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Anleitung können Marken sein, deren Benut- zung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können. Dokument-Nr.: A5E00295970A Seite 6...
  • Seite 7 Generelle Aufbau- und Montagebedingungen Abhebesicherung Abhebesicherungen verhindern, dass die Kopfplatten von den Wägezellen abgeho- ben werden können oder dass fest eingebaute Wägezellen durch Zug, entgegen der Messrichtung, überlastet werden können. Abhebesicherungen sind notwendig, wenn die Gefahr besteht, dass der Lastträger abgehoben werden kann oder kippen kann.
  • Seite 8 Ausgabe 11/12 Generelle Aufbau- und Montagebedingungen Dies können Pendelbegrenzungen oder Anlenkungen (siehe Kapitel 1.3) sein. Pen- delbegrenzungen müssen so konstruiert bzw. eingestellt werden, dass die zulässige Auslenkung allseitig nicht überschritten werden kann. Im Bild 1-2 ist dies an zwei Beispielen gezeigt. Anschlag Plattform Plattform...
  • Seite 9 Ausgabe 11/12 Generelle Aufbau- und Montagebedingungen statisch bestimmt zu fesseln genügen drei Anlenkungen. Bei vier Anlenkungen be- steht die sehr große Gefahr, dass diese zu einander verspannt werden und dass da- durch ein Wägefehler induziert wird. Wenn trotz dem vier Anlenkungen verwendet werden sollen müssen sie mit einem genügend großen Spiel eingebaut werden.
  • Seite 10 Schweißen oder bei Blitzen entstehen können, sollten die Wägezel- len unbedingt mit hoch flexiblen Erdungskabeln überbrückt werden (z.B. SIWAREX R Erdungskabel 7MH3 701-1AA1). SIWAREX R Wägezellen dürfen nur von qualifiziertem Personal montiert und ange- schlossen werden. Wägezellen sind Präzisionsbauteile und daher schonend zu behandeln. Darauf ist besonders bei Transport und Montage zu achten.
  • Seite 11 Ausgabe 11/12 Generelle Aufbau- und Montagebedingungen Die Lasteinleitung muss genau in Messrichtung der Wägezelle erfolgen. Torsions- und Biegemomente, außermittige Belastungen und Querbelastungen sind Stör- größen die zum einen das Messergebnis verfälschen und zum anderen bei Über- schreiten der zulässigen Grenzen die Wägezelle und Einbauelemente beschädigen können.
  • Seite 12 Ausgabe 11/12 Generelle Aufbau- und Montagebedingungen Überlastsicherungen sind im Rahmen regelmäßiger Wartungsarbeiten auf einwand- freie Einstellung zu überprüfen. GEFAHR Verschmutzte, vereiste oder falsch eingestellte Überlastsicherungen führen durch Blockieren zu Fehlmessungen oder können zu einem Überlaufen der Waage, ggf. mit Sach- und Personenschaden, führen. VORSICHT Die richtige Montage von Wägezelle und Einbauelement, ist z.B.
  • Seite 13 Ausgabe 11/12 Generelle Aufbau- und Montagebedingungen 2. Höhenausgleich der Auflagepunkte Bei dieser Methode werden die Ausgangssignale aller Wägezellen unter Last aufein- ander abgestimmt. Damit alle die annähernd gleiche Belastung erhalten wird mit Distanzblechen ein Höhenausgleich vorgenommen. Die Distanzbleche werden am zweckmäßigsten zwischen Pratze und Kopfplatte des Einbauelementes geschoben.
  • Seite 14 Elastomerlager Technische Beschreibung 2.1.1 Anwendungsbereich Das Elastomerlager dient dem Schutz der Wägezellen, wenn mit stoßartigen Belastungen oder Schwingungen gerechnet werden muss. Es wirkt auf den Lastträger selbstzentrierend. Zusammen mit der Grundplatte bietet es eine einfache Lösung der Wägezellenmontage. Das Elastomerlager BB 10 - 200 kg ist mit der Wägezelle und dem Lastträger fest verbunden.
  • Seite 15 Ausgabe 11/12 Elastomerlager 2.1.2.2 Aufbau Elastomerlager BB 350 / 500 kg Eine komplette Elastomerlagereinheit besteht aus den Bestelleinheiten Grundplatte mit Überlastschutz, Wägezelle, Pendelgehäuse und Elastomerlager. Die Grundplatte (1) wird mit vier Schrauben mit dem Fundament verschraubt. Die Wäge- zelle (3) wird zwei Zylinderschrauben (5) und der Distanzleiste (2) auf der Grundplatte (1) befestigt.
  • Seite 16 Ausgabe 11/12 Elastomerlager Montage Die Einbauverhältnisse sind sehr unterschiedlich. Die Totlast des Lastträgers kann sehr niedrig oder relativ hoch sein. Es kann sich z.B. um einen Behälter, eine Plattform oder einen Rollgang handeln. Die nachfolgende Montageanleitung kann daher nur allgemein- gültig sein.
  • Seite 17 Ausgabe 11/12 Elastomerlager  Elastomerlager (10) mit der Sechskantschraube (8) und der Scheibe (9) mit der Wägezelle (3) verschrauben. Zum Anziehen der Sechskantschraube (8) ist das Elastomerlager (10) festzuhalten um eine Beschädigung der Wägezelle zu ver- meiden. Der Pfeil auf der Stirnseite der Wägezelle zeigt in Messrichtung. ...
  • Seite 18 Ausgabe 11/12 Elastomerlager Bild 2-3 Montage Elastomerlager BB 10 - 200 kg 6. Überlastschutz einstellen:  Lastträger mit der maximal auftretenden Last beladen.  Überlastschutz (7) in Verbindung mit der Mutter (6) auf 0,05 - 0,1 mm einstellen, siehe Maß X in Bild 2-4. ...
  • Seite 19 Ausgabe 11/12 Elastomerlager GEFAHR Verschmutzte, vereiste oder falsch eingestellte Überlastsicherungen führen durch Blockieren zu Fehlmessungen oder können zu einem Überlaufen der Waage, ggf. mit Sach- und Personenschaden, führen. 2.2.2 Montage Elastomerlager BB 350 / 500 kg Montagablauf: (Nummerierung siehe Bild 2-5) 1.
  • Seite 20 Ausgabe 11/12 Elastomerlager 6. Elastomerlagereinheit einbauen:  Schraubverbindungen der Dummies lösen  Lastträger an erster Pratze anheben und Dummy herausnehmen.  Elastomerlagereinheit einsetzen und Befestigungsschrauben lose einschrauben.  Lastträger langsam absenken.  Restliche Elastomerlagereinheiten wie beschrieben einsetzen.  Überprüfen ob die Elastomerlager spannungsfrei eingebaut sind. ...
  • Seite 21 Ausgabe 11/12 Elastomerlager 7. Überlastschutz einstellen:  Lastträger mit der maximal auftre- tenden Last beladen.  Überlastschutz (7) in Verbindung mit der Mutter (6) auf 0,05 - 0,1 mm einstellen, siehe Maß X, Bild 2-6, beträgt.  Das Maß X muss auch nach dem Kon- tern der Mutter (6) gegeben sein.
  • Seite 22 Ausgabe 11/12 Elastomerlager 2.3.2 Maße Bild 2-7 Maße BB 10 - 200 kg Dokument-Nr.: A5E00295970A Seite 22...
  • Seite 23 Ausgabe 11/12 Elastomerlager Bild 2-8 Maße BB 350 kg Dokument-Nr.: A5E00295970A Seite 23...
  • Seite 24 Ausgabe 11/12 Elastomerlager Pflege und Wartung Allgemeines Unter ungünstigen Lagerungsbedingungen oder bei unsachgemäßer Behandlung ändern die meisten Gummi-Erzeugnisse ihre physikalischen Eigenschaften, sie können z.B. durch übermäßige Verhärtung, Weichwerden, bleibende Verformung sowie durch Abblättern, Risse oder sonstige Oberflächenschäden unbrauchbar werden. Die Veränderungen kön- nen durch die Einwirkung von z.
  • Seite 25 Ausgabe 11/12 Elastomerlager Bestelldaten Elastomerlager für Bestellnummer Bestellnummer Bestellnummer Wägezellen mit Elastomerlager Grundplatte Pendelgehäuse einer Nennlast von 10 - 50 kg 7MH4 133-2KE11 7MH4 133-3DG11 100 - 200 kg 7MH4 133-3DE11 7MH4 133-3DG11 350 / 500 kg 7MH4 130-4AE11 7MH4 133-3KG11 7MH4 133-3KP11 In den o.g.
  • Seite 26 Kombi-Einbaueinheit Technische Beschreibung 3.1.1 Anwendungsbereich Kombi-Einbaueinheiten dienen zur direkten Krafteinleitung in die Wägezellen. Sie wirken auf den Lastträger selbstzentrierend. Die Kombi-Einbaueinheiten bieten folgende Features:  Integrierte Pendelbegrenzung.  Integrierte Abhebesicherung bei BB 10 - 200 kg.  Als Dummy für leichte Montagearbeiten verwendbar. ...
  • Seite 27 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Nr. Benennung Benennung 1 Grundplatte 10 Überlastschutz 2 Distanzleiste 11 Sicherungsring 3 Wägezelle 12 Pendelgehäuse 4 Scheibe 13 Druckstück 5 Sechskantschraube 14 Flachdichtung 6 Mutter 15 Druckstück 7 Halbmutter 16 Pendelbolzen 8 Senkschraube 17 Kopfplatte 9 Mutter Bild 3-1 Aufbau Kombi-Einbaueinheit BB 10 - 200 kg 3.1.2.2 Kombi-Einbaueinheit BB 350 / 500 kg...
  • Seite 28 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Nr. Benennung Benennung 1 Grundplatte 9 Druckstück Wägezelle 2 Distanzleiste 10 Kugel 3 Wägezelle 11 Druckstück Kopfplatte 4 Scheibe 12 Kopfplatte 5 Zylinderschraube 13 Mutter 6 Erdungskabel 14 Scheibe 7 Sechskantschraube 15 Senkschraube 8 Scheibe Bild 3-2 Aufbau Kombi-Einbaueinheit BB 350 / 500 kg Montage 3.2.1 Montage Kombi-Einbaueinheit BB10 - 200 kg Die Einbauverhältnisse sind sehr unterschiedlich.
  • Seite 29 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Montagablauf: (Nummerierung siehe Bild 3-3) Wägezellen vorbereiten:  Mit jeder Wägezelle wird ein Datenblatt mit den Kalibrierwerten der Wägezelle geliefert. Es befindet sich in einer Versandtasche die auf der Verpackung aufge- klebt ist. Das Datenblatt entnehmen und sicher verwahren. ...
  • Seite 30 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten GEFAHR Ein abstürzender Lastträger kann, je nach Gefahrenpotential, Tod, schwere Körperverletzung oder erheblichen Sachschaden verursachen.  Pendelgehäuse (12) in die Wägezelle (3) fügen. Der Pfeil auf der Stirnseite der Wägezelle zeigt in Messrichtung.  Sicherungsring (11) in die Nut des Pendelgehäuses (12) einsetzen. ...
  • Seite 31 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Bild 3-3 Montage Kombi-Einbaueinheit BB 10 - 200 kg Kombi-Einbaueinheit einbauen:  Schraubverbindungen der Dummies lösen.  Lastträger an erster Pratze anheben und Dummy herausnehmen.  Kombi-Einbaueinheit einsetzen und Befestigungsschrauben lose einschrauben.  Lastträger langsam absenken.  Restliche Kombi-Einbaueinheiten wie beschrieben einsetzen.
  • Seite 32 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Überlastschutz einstellen:  Lastträger mit der maximal auftreten- den Last beladen.  Überlastschutz (10) in Verbindung mit der Mutter (9) auf 0,05 - 0,1 mm einstellen, siehe Maß X in Bild 3-4.  Das Maß X muss auch nach dem Kontern der Mutter (9) gegeben sein.
  • Seite 33 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Kombi-Einbaueinheit vorbereiten: HINWEIS Mit den Senkschrauben (15) muss der Abhebeweg der Kopfplatte (12) von ca. 3 mm eingestellt werden, siehe Maß X in Bild 3.8. Die Einstellung diese Abhebewe- ges ist vor dem Einbau der Wägezelle am einfachsten durchzuführen. Die Kombi- Einbaueinheit muss zum Einbau der Wägezelle zerlegt werden.
  • Seite 34 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten  Wägezelle (3) mit 2x Zylinder- schraube (5) und 2x Scheibe (4) auf Distanzleiste (2) fügen. Der Pfeil auf der Stirnseite der Wägezelle zeigt in Messrichtung, siehe Bild 3-6.  2x Zylinderschraube (5) mit 70 Nm anziehen. Zum Anziehen der Schrau- ben nicht an der Wägezelle gegen- halten, um eine Beschädigung der Wägezelle zu vermeiden.
  • Seite 35 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Kombi-Einbaueinheit einbauen:  Schraubverbindungen der Dummies lösen.  Lastträger an erster Pratze anheben und Dummy herausnehmen.  Kombi-Einbaueinheit einsetzen und Befestigungsschrauben lose einschrauben.  Lastträger langsam absenken.  Restliche Kombi-Einbaueinheiten wie beschrieben einsetzen.  Befestigungsschrauben anziehen.  Obere Muttern (13) lösen und Kopfplatte (12) langsam absenken.
  • Seite 36 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten 3.3.2 Maße Bild 3-9 Maße Kombi-Einbaueinheit BB 10 - 200 kg Dokument-Nr.: A5E00295970A Seite 36...
  • Seite 37 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Bild 3-10 Maße Kombi-Einbaueinheit BB 350 kg Dokument-Nr.: A5E00295970A Seite 37...
  • Seite 38 Ausgabe 11/12 Kombi-Einbaueinheiten Pflege und Wartung Die Kombi-Einbaueinheiten sind in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen zu prüfen. Bei hohem Anfall von Staub, Schmutz, Feuchtigkeit usw. sind die Wartungsintervalle ent- sprechend zu wählen. Sie sind von grober Verschmutzung frei zu halten. Die Flachdich- tung darf einem direkten Wasserstrahl nicht ausgesetzt werden.
  • Seite 39 Erdungskabel Technische Beschreibung 4.1.1. Anwendungsbereich Das Erdungskabel dient zum Schutz der Wägezellen vor unerwünschten Strömen. Solche Ströme können z.B. entstehen:  als Ausgleichsströme bei fehlenden oder fehlerhaften, Potentialausgleichsleitungen,  bei Blitzschlag in der Umgebung,  bei Schweißarbeiten oder  durch statische Aufladung. Das Erdungskabel stellt einen elektrischen Nebenschluss über die Wägezelle und Einbau- einheit dar.
  • Seite 40 Ausgabe 11/12 Erdungskabel Maße Bild 4-2 Maße Erdungskabel Pflege und Wartung Die Verbindungsstellen sind in regelmäßigen Abständen auf Korrosion und Leitfähigkeit zu überprüfen. Bestelldaten Benennung Bestellnummer Erdungskabel 7MH3 701-1AA1 Dokument-Nr.: A5E00295970A Seite 40...