Inhaltszusammenfassung für Ferroli ECONCEPT KOMBI 15
Seite 1
ECONCEPT KOMBI 15-25 ODENSTEHENDER ASKESSEL RAUMLUFTUNABHÄNGIG FÜR EIZUNG UND ARMWASSERBEREITUNG BETRIEBS-, INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG...
Seite 2
Econcept Kombi 15-25 Achtung Konformitätserklärung Der Hersteller: FERROLI S.p.A. Anschrift: Via Ritonda 78/a, 37047 San Bonifacio (Verona / Italien) erklärt hiermit, dass das betreffende Gerät den Anforderungen folgender EG-Richtlinien entspricht: Richtlinie über Gasverbrauchseinrichtungen 90/396 Richtlinie über Wirkungsgrade 92/42 ...
Seite 4
1.1 Beschreibung Sehr geehrte/r Kunde/in, wir danken Ihnen für die Wahl des Modells Econcept Kombi 15-25, einer bodenstehenden Kombitherme von FERROLI mit fortschrittlicher Konzeption, zukunftsweisender Technologie, hoher Zuverlässigkeit und qualitativ hochwertiger Struktur. Wir bitten Sie, die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig durchzulesen und für zukünftiges Nachschlagen griffbereit aufzubewahren.
Seite 5
Econcept Kombi 15-25 1.2 Bedienblende Die Bedienblende besteht aus 5 Tasten, 2 Displays und 2 Leds. Jeder Tastendruck wird durch einen kurzen Signalton (Beep) bestätigt. Abb. 1 Taste MODUS - Diese Taste dient zum Scrollen der Parameter. Taste RESET - Mit dieser Taste wird der Betrieb der Therme nach einer Störabschaltung wieder hergestellt.
Seite 6
Econcept Kombi 15-25 Benutzermenü Durch Drücken der Taste wird das Benutzermenü abgerufen. Am Display werden folgende Informa- tionen angezeigt: DISPLAY D1 DISPLAY D2 1.3 Ein- und Abschaltung Einschaltung • Den Gashahn vor dem Heizkessel öffnen. • Das Rohr vor dem Gasventil entlüften.
Seite 7
Econcept Kombi 15-25 1.4 Einstellungen Einstellung der Raumtemperatur (mit installiertem Raumthermostat) Die gewünschte Raumtemperatur wird mit dem Raumthermostat oder mit der Fernbedienung eingestellt. Auf Befehl des Raumthermostats wird die Therme eingeschaltet, um das Anlagenwasser auf den ein- gestellten Vorlauftemperatur-Sollwert zu bringen. Bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur wird der Wärmeerzeuger abgeschaltet.
Seite 8
Econcept Kombi 15-25 Dieselbe Funktion der Ein- bzw. Ausschaltung des Boilers kann von einer an den Klemmen 7-8 angeschloss- enen Zeitschaltuhr durchgeführt werden. In diesem Fall muss die Therme auf ECONOMY eingestellt sein. 1.7 Gleittemperatur Mit der Installation des Außentemperaturfühlers (optional) arbeitet das Regelsystem der Therme mit “Gleittemperatur”.
Seite 9
Econcept Kombi 15-25 1.9 Betriebsstörungen Beim Auftreten von Betriebsstörungen oder Defekten blinkt das Display auf, und der Kenncode der Störung wird eingeblendet. Die durch den Buchstaben „F” gekennzeichneten Störungen bewirken vorübergehende Blockierungen, die automatisch behoben werden, sobald der betreffende Wert in den für die Therme normalen Funk- tionsbereich zurückkehrt.
Seite 10
Econcept Kombi 15-25 2. INSTALLATION 2.1 Allgemeine Hinweise Dieses Gerät darf ausschließlich für die ausdrücklich vorgesehene Nutzung in Betrieb genom- men werden. Dieses Gerät dient zur Erhitzung von Wasser auf eine Temperatur, die unter dem Siedepunkt bei atmosphärischem Druck liegt, und muss an eine Heizanlage und/oder Trinkwas- ser-Versorgungsanlage angeschlossen werden, die mit dessen Eigenschaften, Leistungsabgaben und Heizwirkungsgrad kompatibel ist.
Seite 11
Econcept Kombi 15-25 2.3 Wasseranschlüsse Die Wärmeleistung des Gerätes ist vorab mit einer Berechnung des Wärmebedarfs des Gebäudes gemäß den geltenden Bestimmungen zu kalkulieren. Für den einwandfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Heizkessels muss die Wasseranlage korrekt bemessen, und mit jedem Zubehör ausgestattet sein, das einen ordnungsgemäßen Betrieb und Rauchabzug gewährleistet.
Seite 12
Econcept Kombi 15-25 Eigenschaften des Wassers in der Heizanlage Bei Wasserhärten über 25° Fr muss das Wasser vor Verwendung entsprechend aufbereitet werden, um mögliche Verkalkungen des Heizkessels zu verhindern, die durch hartes Wasser oder Korrosion durch aggressives Wasser verursacht werden. Es sollte nicht vergessen werden, dass auch geringfügige, nur wenige Millimeter dicke Verkalkungen aufgrund ihrer niedrigen Wärmeleitfähigkeit eine erhebliche...
Seite 13
Econcept Kombi 15-25 Der Heizkessel ist anschlussfertig verdrahtet und mit einem Kabel für den Anschluss an die Stromleitung versehen. Die Netzanschlüsse müssen mit festem Anschluss ausgeführt, und mit einem zweipoligen Schalter versehen werden, dessen Kontakte einen Öffnungsweg von mindestens 3 mm haben. Zwischen Heizkessel und Stromzuleitung sind Schmelzsicherungen mit Stromfestigkeit max.
Seite 14
Rauchzüge nicht die maximal zulässigen Längen überschreiten. Die gültigen Vorschriften und örtlichen Bestimmungen sind strikt einzuhalten. Dieses Gerät vom Typ C muss unter Verwendung der von der Firma FERROLI S.p.A. gelieferten Absaugverrohrungen und Abzüge gemäß UNI-CIG 7129/92 installiert werden, andernfalls verfällt...
Seite 15
Innenmaße gemeinschaftlicher Schornsteinrohre und einzelner Kamine mit natürlichem Zug für raum- luftunabhängige Geräte und Lüfter im Heizkreis vor. Wenn die Therme Econcept Kombi 15-25 an ein gemeinschaftliches Schornsteinrohr oder an einen einzelnen Kamin mit natürlichem Zug angeschlossen werden soll, muss das Schornsteinrohr bzw. der Kamin obligatorisch von technisch qualifiziertem Personal geplant werden.
Seite 16
Econcept Kombi 15-25 Die Gesamtlänge in Laufmeter des koaxialen Senkrechter Austritt Zugs darf die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Höchstlängen nicht überschreiten, unter Berücksichtigung, dass jeder Rohrkrümmer die angegebene Verringerung zur Folge hat. Zum Beispiel, ein Zug D= 60/100 bestehend aus 1 Rohrkrümmer 90°...
Seite 17
Econcept Kombi 15-25 2.7 Installation Niedertemperatur-Bausatz Der Kessel ist serienmäßig so ausgelegt, dass die normalen Anforderungen einer Heiz- und Warmwas- serbereitungsanlage erfüllt werden. Für die Verbindung des Kessels mit einer oder mehreren “NIEDERTEMPERATUR-HEIZFLÄCHEN” (Fuß- bodenheizungen) ist ein optionaler Bausatz erhältlich.
Seite 18
Econcept Kombi 15-25 Montage des Niedertemperaturkreises Einen Deckel A und B nach Wahl abnehmen. Den im Bausatz enthaltenen, bereits vormontierten Kreis einbauen. Den Sicherheitsthermostat und die Umwälzpumpe mit den mitgelieferten Kabeln elektrisch anschließen. Abb. 10 Zeichenerklärung Vorlaufleitung Niedertemperatur Umwälzpumpe Verbindungsleitung Umwälzpumpe -...
Seite 19
Econcept Kombi 15-25 Elektrische Anschlüsse und Einstellung der Komponenten Für den elektrischen Anschluss der Komponenten der verschiedenen Bausätze sind folgende Anleitun- gen zu befolgen. 1 - Die vordere Abdeckung part. D „A” des Kessels abnehmen 2 - Die 2 Schrauben, mit denen die Armaturenblende „B”...
Seite 20
Nachweis der eigenen Qualifikation, wie beispielsweise das Personal des Technischen Kun- dendienstes, ausgeführt werden. FERROLI übernimmt keinerlei Haftung bei Verletzungen von Personen und/oder Schäden an Gegen- ständen, die auf Eingriffe am Heizkessel durch nicht qualifizierte bzw. nicht autorisierte Personen zurückzuführen sind.
Seite 21
Econcept Kombi 15-25 Einstellung der Temperaturen Durch Drücken der Taste „Modus” wird das Benutzermenü geöffnet (vgl. Kap. 1 für vollständige Infor- mationen), in dem folgende Änderungen möglich sind: Abschn. “1” • Anlagentemperatur Eingestellter Wert 70°C Abschn. “2” • Boilertemperatur Eingestellter Wert 50°C...
Seite 22
Econcept Kombi 15-25 Einschalten der Therme • Den Gashahn vor dem Heizkessel öffnen. • Den Schalter einschalten bzw. den Netzstecker des Heizkessels in die Steckdose stecken • Auf den Zündschalter der Therme drücken. • Die Therme wird daraufhin eingeschaltet und führt einen vollständigen Selbsttest aus, mit dem die Funktionstüchtigkeit der wichtigsten Einrichtungen geprüft wird.
Seite 23
Econcept Kombi 15-25 Abschaltung Die Taste ON/OFF drücken (siehe Abb. 1). Wenn die Therme mit dieser Taste abgeschaltet wird, wird die elektronische Platine nicht mehr mit Strom versorgt und das Frostschutzsystem ist ausgeschaltet. Den Gashahn vor der Therme schließen und die Stromzufuhr des Geräts trennen.
Seite 24
Econcept Kombi 15-25 Öffnen der vorderen Verkleidung Zum Öffnen der vorderen Bedienblende des Heizkessels die nebenstehende Darstellung befolgen. Vor Durchführung jeder Art von Eingriff im Innern des Heizkessels muss die Stromzufuhr getrennt, und der Gashahn vor dem Kessel zugedreht werden.
Seite 25
Econcept Kombi 15-25 3.4 Störungsbehebung Diagnostik Die Therme ist mit einer ausgereiften Selbsttestfunktion ausgestattet. Beim Auftreten einer Betriebsstörung blinkt das Display auf, und der Kenncode der Störung wird eingeblendet. Die durch den Buchstaben „A” gekennzeichneten Störungen bewirken die dauerhafte Blockierung der Therme. Zur Wiederherstellung des Betriebs muss die Therme mit der Taste „R”...
Seite 26
Econcept Kombi 15-25 Störung Mögliche Ursache Abhilfe...
Seite 27
Econcept Kombi 15-25 Fehlersuche Störung Mögliche Ursache Abhilfe...
Seite 28
Econcept Kombi 15-25 4 EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN 4.1 Abmessungen und Anschlüsse Ansicht oben Abb. 17...
Seite 36
Wartungsarbeiten hingewiesen wurde. Betreiber: Installationsfi rma: Installateur: Anschrift Name Name Straße (Firmenstempel) Datum Unterschrift Datum Unterschrift Garantieleistung nur bei Voltage einer vom Betreiber und Installateur unterzeichneten Ausfertigung! FERROLI INDUSTRIE Kamenzerstrasse 35 D-O 1896 Pulsnitz Deutschland Tel. 035955 - 80 - 132...