Herunterladen Diese Seite drucken
testo 110 Bedienungsanleitung
testo 110 Bedienungsanleitung

testo 110 Bedienungsanleitung

Temperaturmessgerät für ntc und pt100
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 110:

Werbung

testo 110 – Temperaturmessgerät für NTC und Pt100
0563 0111
0563 0112
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für testo 110

  • Seite 1 110 – Temperaturmessgerät für NTC und Pt100 0563 0111 0563 0112 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Display-Beleuchtung ein- und ausschalten .......... 10 ® Bluetooth -Verbindung herstellen ............10 ® 6.3.1 Bluetooth -Verbindung zu testo Smart App herstellen ......11 Produkt verwenden ................12 Steuerung am Messgerät ..............12 7.1.1 Einstellungen vornehmen ..............13 7.1.2 Konfigurationsmodus öffnen ..............14 7.1.3...
  • Seite 4 8.12 Firmware-Update durchführen ............. 32 Produkt instandhalten ............... 33 Batterien einlegen / wechseln .............. 33 Gerät reinigen ..................33 Technische Daten testo 110.............. 34 Tipps und Hilfe ................... 35 11.1 Fragen und Antworten ................. 35 11.2 Zubehör und Ersatzteile ............... 36 11.2.1 Lebensmittelfühler ................
  • Seite 5 Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. Batterien und Akkus • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zu Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer...
  • Seite 6 Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. • Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. • WEEE-Reg.-Nr. DE 75334352...
  • Seite 7 Messgerät nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungszwecken ausdrücklich in der Dokumentation beschrieben ist. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das testo 110 ist ein kompaktes Messgerät zur Messung von Temperaturen. Es ist nur für den Einsatz in Innenräumen bestimmt. Das Produkt wurde für folgende Aufgaben / Bereiche konzipiert: •...
  • Seite 8 5 Produktbeschreibung 5 Produktbeschreibung Geräteübersicht 1 Bedientasten 2 Display Buchse für Fühler des Typs NTC 4 Lautsprecher für Alarmton oder Pt100 mit TUC-Stecker 5 Batteriefach Symbolerklärung Bedienungsanleitung beachten...
  • Seite 9 5 Produktbeschreibung TopSafe Das Messgerät wird zum Schutz vor Feuchtigkeit (IP65 mit eingestecktem Fühler), Schmutz und Stoß standardmäßig mit der Schutzhülle TopSafe ausgeliefert. Drückbare Bereiche über den Transparente Hülle über dem Bedientasten Gerätedisplay 3 Abnehmbarer Deckel 4 Ausklappbarer Aufstellbügel Symbolerklärung Hinweis auf Gefahr durch magnetisches Feld.
  • Seite 10 6 Erste Schritte 6 Erste Schritte Batterien einlegen / wechseln WARNUNG Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder Zerstörung des Gerätes. Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden. - Nur nicht wiederaufladbare Alkaline-Batterien benutzen. Das Gerät ist ausgeschaltet. ✓...
  • Seite 11 6 Erste Schritte Produkt kennenlernen 6.2.1 Messgerät in TopSafe einsetzen Zum Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Stoß sollte das Merssgerät in die Schutzhülle TopSafe eingesetzt werden. Deckel oben am TopSafe abnehmen. Messgerät von oben in den TopSafe einsetzen. Deckel oben am TopSafe wieder. Die Schutzklasse IP65 wird nur mit eingestecktem Fühler erreicht.
  • Seite 12 (2 sec).  Die Display-Beleuchtung wird ein- oder ausgeschaltet. ® Bluetooth -Verbindung herstellen ® Das Gerät lässt sich per Bluetooth -Verbindung mit der testo Smart App verbinden Das Messgerät ist eingeschaltet. ✓  Falls erforderlich, zum Aktivieren der ® Bluetooth -Verbindung lange (ca.
  • Seite 13 Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone, auf dem Sie die testo Smart App bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im Play Store. Kompatibilität: Erfordert iOS 13.0 oder neuer / Android 8.0 oder neuer,...
  • Seite 14 7 Produkt verwenden 7 Produkt verwenden Steuerung am Messgerät Das Gerät ist eingeschaltet. ✓ Die testo Smart App ist auf dem Smartphone installiert und per ✓ ® Bluetooth mit dem Gerät verbunden.  Einstellungen und Steuerung erfolgt entweder am Gerät oder per App.
  • Seite 15 7 Produkt verwenden 7.1.1 Einstellungen vornehmen Funktionen anwählen, öffnen und einstellen Zum Anwählen der Funktionen die entsprechende Taste drücken Zweitbelegung (Langdruck) Alle Tasten mit grauer Ecke haben eine Zweitbelegung, die durch längeren Tastendruck (2 sec) ausgewählt werden kann. Einstellbare Funktionen Auf korrekte Einstellungen achten: Alle Einstellungen werden sofort übernommen, es gibt keine Abbrechen-Funktion.
  • Seite 16 7 Produkt verwenden Funktion Einstellmöglichkeiten / Bemerkungen MENU/ENTER Für CP/CCP-Messungen: Messwert an App senden Konfigurationsmodus öffnen Zeitliche Messung starten / punktuelle Messwerte aufzeichnen (Bedienung auch direkt am Messgerät möglich, wenn dieses mit der App verbunden ist) Im Konfigurationsmodus: Eingabe bestätigen Drucken (Langdruck) Messwerte über externen Drucker ausgeben...
  • Seite 17 ◄ ► die gewünschte Option wählen und mit MENU/ENTER bestätigen: NO: Kein Reset durchführen. YES: Reset durchführen. Dabei werden alle verborgenen Menüs wieder angezeigt, die über die testo Smart App ausgeblendet wurden.  Das Gerät wechselt zurück zur Messansicht.
  • Seite 18 7 Produkt verwenden 7.1.7 Reset des Messgerätes durchführen Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, „RESET“ wird angezeigt. ✓ ◄ ► die gewünschte Option wählen und mit MENU/ENTER bestätigen: NO: Kein Reset durchführen. YES: Reset durchführen. Dabei wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. ...
  • Seite 19 7 Produkt verwenden 7.2.2 Maximal- / Minimalwerte zurücksetzen Die Maximal- / Minimalwerte aller Kanäle können auf den aktuellen Messwert zurückgesetzt werden. ◄ mehrmals drücken, bis Max oder Min angezeigt wird. ◄ gedrückt halten (ca. 2 s).  Alle Maximal- bzw. Minimalwerte werden auf den aktuellen Messwert zurückgesetzt.
  • Seite 20 7 Produkt verwenden 7.2.4 Zeitliche Mittelwertbildung durchführen Zweimal MODE/END drücken.  blinkt.  Die verstrichene Messzeit (mm:ss) wird in der oberen Zeile angezeigt, der aktuelle Messwert wird in der unteren Zeile angezeigt. Messung starten: MENU/ENTER drücken. Messung unterbrechen / weiterführen: Jeweils MENU/ENTER drücken.
  • Seite 21 8 Steuerung über testo Smart App 8 Steuerung über testo Smart App Mit der testo Smart App erweitern Sie den Funktionsumfang Ihres testo 110 und können Messwerte digital speichern, Berichte erstellen sowie Einstellungen vornehmen. Für digitale CP/CCP-Kontrollpunktmessungen und -dokumentation gibt es in der Testo Smart App ein eigenes Messprogramm.
  • Seite 22 8 Steuerung über testo Smart App Übersicht Konfigurationsseite Temperaturkontrollpunkte (CP/CCP) Möglichkeit, bestimmte 1 Auswahl der Applikationen Messprogramme als Favoriten festzulegen Messprogramm für Möglichkeit, die aktuelle Seite als Temperaturkontrollpunkte Startseite festzulegen Tutorials mit zusätzlichen 6 Menü zur Berichtserstellung Informationen...
  • Seite 23 8 Steuerung über testo Smart App Übersicht Bedienelemente Wechsel zwischen den Ansichten: - Live = aktueller Kontrollpunkt 1 Auswahl der Applikationen - Overview = Übersicht der ausgewählten Kontrollpunkte Ergebnis der Messung (Messwert und Alarminterpretation wird hier Anzeige der verbundenen nach Drücken der MENU/ENTER- Messgeräte...
  • Seite 24 Geräteinformation wählen.  Die Versionsnummer der App und die ID werden angezeigt. 8.4.3 Tutorial anzeigen Das Tutorial zeigt Ihnen erste Schritte in der Bedienung der testo Smart App. anklicken. Hilfe & Informationen wählen.  Das Tutorial wird angezeigt. Durch wischen können Sie im Tutorial die jeweils nächste Seite anzeigen lassen.
  • Seite 25 8 Steuerung über testo Smart App Zusätzlich stehen unter Application areas | Food safety separate Tutorials für CP/CCP-Messungen zur Verfügung. Applikationsmenüs 8.5.1 Applikationsmenü auswählen anklicken.  Eine Auswahl an Menüs für verschiedene Applikationen wird angezeigt. Gewünschte Applikation auswählen.  Ihre gewählte Applikation wird angezeigt.
  • Seite 26 8 Steuerung über testo Smart App Messgeräteeinstellungen vornehmen Das Messgerät ist mit der testo Smart App verbunden. ✓ anklicken.  Das Hauptmenü wird geöffnet. Messgeräte anklicken.  Das Menü Messgeräte wird geöffnet. Gewünschtes Messgerät anklicken.  Informationen zu Model, Artikelnummer, Seriennummer und Firmware-Version werden angezeigt.
  • Seite 27 übertragen. Die Synchronisierung mit der App wird auf dem Messgerät mit „SYNC DONE“ bestätigt. 8.6.1 Messgerätemenü konfigurieren Über die testo Smart App kann eingestellt werden, welche Einstellungsmenüs direkt auf dem Messgerät verfügbar bzw. ausgeblendet sein sollen. Reiter Einstellungen im Menü...
  • Seite 28 8 Steuerung über testo Smart App 8.6.2 Auto-Off einstellen Reiter Einstellungen ist geöffnet. ✓ Auto-off aktivieren mit dem Schieber aktivieren.  Das Messgerät schaltet sich nach 10 min ohne Tastenbetätigung automatisch aus. Ausnahme: im Display wird ein gehaltener Messwert angezeigt ("Hold"...
  • Seite 29 8 Steuerung über testo Smart App  Das Eingabefenster zur Aktivierung und Festlegung von oberen und unteren Warn- und Alarmwerten wird angezeigt. anklicken, um die Einstellungen zu bestätigen.  Änderungen an den Messgeräteeinstellungen in der App werden direkt an das Messgerät übertragen. Die Synchronisierung mit der App wird auf dem Messgerät mit „SYNC DONE“...
  • Seite 30 8 Steuerung über testo Smart App Darstellung der Messwerte Die vorhandenen Messwerte können in verschiedenen Ansichten dargestellt werden. Für Messungen der Temperaturkontrollpunkte im Lebensmittelbereich empfehlen wir das Messmenü Temperatur-Kontrollpunkte (CP/CCP). Für andere Messungen (z. B. zeitliche Verlaufsmessungen) können die Standardansichten verwendet werden.
  • Seite 31 8 Steuerung über testo Smart App Kontrollpunkte konfigurieren Das Messprogramm Temperaturkontrollpunkte (CP/CCP) ermöglicht es, mehrere Messpunkte anzulegen und diese dann in einer Messrunde hintereinander durchzumessen. In der testo Smart App anklicken. Application areas wählen. Food safety wählen. Temperaturkontrollpunkte (CP/CCP) wählen.
  • Seite 32 8 Steuerung über testo Smart App 8.10 Kontrollpunkte messen Das Messprogramm Temperature Control Points (CP/CCP) ermöglicht es, mehrere ausgewählte Messpunkte in einer Messrunde hintereinander durchzumessen und die Messergebnisse mit einem Kommentar und/ oder einer Signatur zu versehen. In der testo Smart App anklicken.
  • Seite 33 8 Steuerung über testo Smart App Messwerte mit [Save] speichern. Gegebenenfalls zuvor Signatur eingeben.  Das Menü Measurement finalized wird angezeigt. Die Messwerte stehen nun für die Berichtserstellung zur Verfügung. 8.11 Messwerte exportieren Ermittelte Messergebnisse können für eine oder mehrere Kontrollpunkte und frei definierbare Zeiträume als Berichte im PDF-Format dargestellt und exportiert...
  • Seite 34 Update für verbundene Geräte aktivieren stets aktiviert ist. Wenn eine neue Firmware für Ihr Messgerät verfügbar ist, erscheint ✓ nach dem Verbinden des Gerätes mit der testo Smart App eine Update-Benachrichtigung im Screen. Klicken Sie auf Update starten, um das Update durchzuführen.
  • Seite 35 9 Produkt instandhalten 9 Produkt instandhalten Batterien einlegen / wechseln WARNUNG Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder Zerstörung des Gerätes. Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden. - Nur nicht wiederaufladbare Alkaline-Batterien benutzen. Das Gerät ist ausgeschaltet. ✓...
  • Seite 36 10 Technische Daten testo 110 10 Technische Daten testo 110 Eigenschaft Wert Messgrößen °C, °F NTC: ±0,2 °C (-20 … +80 °C) Genauigkeit ±0,3 °C (andere Bereiche) Pt100: gemäß digitaler Sonde Auflösung NTC: 0,1 °C Pt100: gemäß digitaler Sonde -50 … +150 °C...
  • Seite 37 Genauigkeitsklasse: 0.5 Messbereich: siehe Tabelle oben Nach EN 13485 ist eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung des Messgeräts gemäß EN 13486 durchzuführen (Empfehlung: jährlich). Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen: www.testo.com 11 Tipps und Hilfe 11.1 Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursache Mögliche Lösung...
  • Seite 38 ® werden für 3 s gesperrt. Bluetooth -Verbindung. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact. 11.2 Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr. ®...
  • Seite 39 11 Tipps und Hilfe Beschreibung Artikel-Nr. Robuster Lebensmittel-Einstechfühler NTC mit TUC- 0615 2411 Stecker Gefriergutfühler NTC mit TUC-Stecker - zum 0615 3211 Einschrauben Wasserdichter Edelstahl Lebensmittelfühler (IP67) mit 0615 3311 TUC-Stecker 11.2.2 Kompatible NTC-Fühler Beschreibung Artikel-Nr. Wasserdichter Tauch-/Einstechfühler – mit NTC- 0615 1212 Temperatursensor (analog) Robuster Luftfühler –...
  • Seite 40 Testo SE & Co. KGaA Celsiusstr. 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Tel.: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de www.testo.de 0974 9110 de 02 – 09.2024...

Diese Anleitung auch für:

0563 01110563 0112