Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DigiComm SHDTU-08i Handbuch Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DigiComm GmbH
SHDTU-08i
RIP Mode: Wenn Sie den Modus auf „Disable" stellen, so wird sich das SHDTU-08i aus allen RIP-bedingten
Verbindungen raushalten. Mit „Enable" aktivieren Sie die Unterstützung für das RIP-Protokoll und mit
„Silent" nimmt das SHDTU-08i nur die Informationen aus RIP-Paketen auf, sendet Sie aber nicht weiter.
RIP Version: RIP2 kann auch als Broadcast und Multicast RIP-Informationen versenden.
Authentication required:
None: Es wird keine Authentifizierung benötigt.
Password: Die RIP-Pakete werden mit einem Passwort versehen.
MD5: Die Pakete werden mit einem MD5-Hash versehen und dann verschlüsselt mit einem Passwort
versendet.
Poison Reserve: Zum Versenden von RIP, bei Änderungen im Netzwerk per Broadcast oder Multicast.
Nachdem Sie die RIP-Einstellungen bearbeitet haben klicken Sie bitte auf „Finish".
Das Gerät wird Ihnen jetzt nochmal die von Ihnen angegeben Werte anzeigen, bevor es diese in den
EEPROM schreibt.
Network Address Translation (NAT) ist in
Netzwerken der Sammelbegriff für Verfahren,
um automatisiert und transparent
Adressinformationen in Datenpaketen durch
andere zu ersetzen.
Eine Demilitarized Zone (DMZ, auch ent-
oder demilitarisierte Zone) bezeichnet ein
Netzwerk mit sicherheitstechnisch
kontrollierten Zugriffmöglichkeiten auf die
daran angeschlossenen Server.
Die in der DMZ aufgestellten Systeme werden
durch eine oder mehrere Firewalls gegen
andere Netze (z. B. Internet, LAN)
abgeschirmt. Durch diese Trennung kann der
Zugriff auf öffentlich erreichbare Dienste
(Bastion Hosts mit z. B. E-Mail, WWW o. ä.)
gestattet und gleichzeitig das interne Netz
(LAN) vor unberechtigten Zugriffen geschützt
werden.
Klicken Sie auf „NAT/DMZ" um die
Einstellungen hierfür vorzunehmen.
Version 01.09 – Seite 34 von 65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis