1. OCTAVE – regelt die Menge der tiefen Oktave, die dem Signal hinzugefügt wird.
2. OUTPUT – regelt den Gesamtausgangspegel des Effekts.
3. SUB – regelt die Menge des synthetisierten subharmonischen Effekts, der dem Signal hinzugefügt wird.
4. LOW – regelt den Niederfrequenzgehalt des Gesamteffekts.
WARNUNG: Beginnen Sie mit den OUTPUT- und LOW-Reglern auf Minimum und erhöhen Sie deren Pegel allmählich,
um mögliche Lautsprecherschäden zu vermeiden.
5. INPUT – schließen Sie hier Ihr Instrument an.
6. FUSSSCHALTER – schaltet den Effekt ein und aus.
7. LED – leuchtet auf, wenn der Effekt aktiviert ist.
8. OUTPUT – verbinden Sie es mit dem nächsten Pedaleingang oder mit dem Eingang Ihres Verstärkers. Dieser Ausgang
ermöglicht es Ihnen, ein trockenes, unbearbeitetes Signal (Ring) und ein bearbeitetes Signal (Tip) gleichzeitig über ein TRS-Y-
Kabel an einen Verstärker und andere Effekte weiterzuleiten.
- Tip = Oktave+Sub
- Ring = Dry
- Sleeve = Ground
MEATBOX VERWENDEN:
Die meisten Bassisten bevorzugen es, die Meatbox am Anfang ihrer Effektkette zu platzieren, also beginnen Sie mit dieser
Platzierung. Gitarristen finden es vielleicht besser, sie nach den Verzerrungseffekten oder gegen Ende der Effektkette
hinzuzufügen.
Eine typische Effektsignalkette besteht zuerst aus Verzerrungseffekten, dann aus Modulationseffekten (Chorus, Flanger, Phaser,
Tremolo usw.) und schließlich aus zeitbasierten Effekten (Delay und Reverb). Davon abgesehen möchten Sie vielleicht mit
verschiedenen Effektplatzierungen experimentieren.
SPECIFICATIONS:
Input: 1/4" TS Unbalanced - 470 kΩ
Output: 1/4" TRS Unbalanced - 100 Ω
Current Draw: 20 mA
Bypass: True Bypass
Power: 9VDC alkaline battery (not included) / PS0913DC power adapter (optional)
Warranty: 1 Year
DOD
59 Hwagok-ro 61gil, Gangseo-gu, Seoul 07590, Republic of Korea /
support@digitech.com