Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
DIGITRADIO 3699 IR CD
Stereo Internet-, DAB+/UKW-Radio mit MP3/CDPlayer, USB-Anschluss und Spotify Connect

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGITRADIO 3699 IR CD

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DIGITRADIO 3699 IR CD Stereo Internet-, DAB+/UKW-Radio mit MP3/CDPlayer, USB-Anschluss und Spotify Connect...
  • Seite 2 1 Abbildungen Front - Bedienung: EIN/STANDBY PRESET VORWÄRTS / TUNING / MODE RÜCKWÄRTS / TUNING / PLAY/PAUSE / INFO DISPLAY IR EMPFÄNGER SELECT / VOLUME AUDIOEINGANG MENU / STOP EJECT/ CD-Fach öffnen/schließen USB-ANSCHLUSS KOPFHÖRERANSCHLUSS CD-Fach...
  • Seite 3 Rückseite: NETZKABEL LAN - ANSCHLUSS TELESKOPANTENNE...
  • Seite 4 Fernbedienung: EIN/STANDBY Ein/Ausschalten des Geräts (Standby), Alarm ausschalten 0 ... 9 Zifferntasten: Titelwahl CD, USB gespeicherte Sender PRESETs aufrufen, Zifferntaste drücken, gedrückt halten und Sender speichern REPEAT Wiederholfunktion CD, USB MENU Menü öffnen, schließen MONO/ST. Umschalten mono, stereo TUNING  UKW: Frequenz einstellen/abwärts PRESET ...
  • Seite 5 TIMER Weckzeit einstellen INTRO CD, USB: Anspielfunktion, 10 s je Titel RANDOM CD, USB: Zufallsfunktion BACK Menü / Schritt zurücksetzen Equalizer-Klangeinstellung TUNING  UKW: Frequenz einstellen/aufwärts VOL + Lautstärke lauter einstellen ENTER Menü anwählen, Eingabe bestätigen FOLDER + CD/USB: Album-/Ordnerwahl INTERNET Anwahl INTERNET-Mode AUDIO IN...
  • Seite 6 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 3699 IR CD ....... .22...
  • Seite 7 5.4.6 Display-Anzeige ...............29 5.4.7 Gerät ausschalten .
  • Seite 8 10.8 Senderreihenfolge anpassen ............41 10.9 Manuell einstellen .
  • Seite 9 Systemeinstellungen ............. . .54 15.1 Equalizer .
  • Seite 10 15.10.1 Details anzeigen ..............64 15.10.2 Neue Gruppe erstellen .
  • Seite 11 3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Systems, im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW Radiosendungen entwickelt.
  • Seite 12 3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
  • Seite 13 Bei Gewitter sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit das Gerät ausschalten und den Service verständigen. Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 V-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
  • Seite 14 Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel. Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durcheine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt...
  • Seite 15 Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
  • Seite 16 3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 17 Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/35/EU, 2014/30/EU und 2014/53/EU befindet. Die vollständige Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: https://www.technisat.com/de_DE/Konformitaetserklaerung/352-687/?productID=11469 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar.
  • Seite 18 Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen. Der Betrieb im Frequenzbereich 5150 MHz - 5350 MHz ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt. DIGITRADIO 3699 IR CD und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH Julius-Saxler-Straße 3 54541 Daun...
  • Seite 19 Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 03925/92201800 Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene...
  • Seite 20 Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben. Nicht im Freien verwenden! > Halten Sie das DIGITRADIO 3699 IR CD von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen.
  • Seite 21 > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.
  • Seite 22 Sie können das Gerät bequem mit der Fernbedienung bedienen. Das Gerät bietet in Verbindung mit der MyDigitRadio Pro-App Multiroom Unterstützung (weitere Infos finden Sie in der MyDigitRadio Pro-App und auf der Webseite www.technisat.de) Spotify Connect Unterstützung. Audiowiedergabe von CD/MP3, CD-DA, CD-ROM, CD-R, CD-RW und USB-Medien.
  • Seite 23 Der USB-Anschluss bietet 5 V bei 1A. Angeschlossene Geräte werden bei bestehender Netzverbindung aufgeladen. Lesen Sie vor der Verwendung des USB-Anschlusses die Anleitung des USB-Geräteherstellers. 5.3 DIGITRADIO 3699 IR CD zum Betrieb vorbereiten 5.3.1 Gerät anschließen > Schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker an das Stromnetz an.
  • Seite 24 5.3.2 Antennenempfang verbessern Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Lösen Sie die Teleskopantenne an der Rückseite des Gerätes ( 1 ) aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus.
  • Seite 25 5.3.3 Batterie einlegen > Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten. Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie eine alkalische Batterie, Typ Mignon, 1,5 V, LR6/AA. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Wechseln Sie eine schwächer werdende Batterie rechtzeitig aus.
  • Seite 26 5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Die Beschreibung der Bedienung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung. 5.4.1 Gerät einschalten > Mit der Taste Ein/Standby am Gerät (1) bzw. auf der Fernbedienung (1) können Sie das Gerät einschalten bzw.
  • Seite 27 5.4.3 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOLUME -/+ der Fernbedienung (8, 26) oder durch drehen am SELECT/VOLUME Knopf (5) am Gerät ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display (4) gezeigt. 5.4.4 Stummschaltung > Sie können den Ton durch Drücken der Taste MUTE auf der Fernbedienung (33) abschalten. Dieser Modus wird in der Statusleiste durch ein entsprechendes Symbol signalisiert.
  • Seite 28 Internet-Radio: Musik abspielen (UPnP-Medien): Titel, Interpret Titel Beschreibung Interpret Genre Album Zuverlässigkeit Bit-Rate, Tonformat Bitrate, Codec, Abtastrate Abspiel-Puffer Abspielpuffer Laufzeit Heutiges Datum Datum CD/MP3 und USB Wiedergabe: Spotify Connect: Titel Titel Interpret Interpret Album Album Ordner Bit- und Abtastrate Pfad Abspielpuffer Bit- und Abtastrate Laufzeit...
  • Seite 29 5.4.6 Display-Anzeige 5.4.7 Gerät ausschalten > Mit der Taste Ein/Standby am Gerät (1) oder auf der Fernbedienung (1) können Sie das Gerät in den Standby-Mode schalten; die Uhrzeit erscheint. Nach ca. 10 Sekunden wird die Displayhelligkeit gedimmt.
  • Seite 30 6 Menübedienung Das Menü ist aufgeteilt in das Menü der aktuell gewählten Quelle, das Hauptmenü sowie die jeweils darin enthaltenen Untermenüs. Die Navigation in den verschiedenen Menüs kann sowohl mit Fernbedienung, als auch am Gerät durchgeführt werden. > Sie können das Menü durch Drücken der Taste MENU auf der Fernbedienung (4) oder am Gerät (6) aufrufen und auch wieder verlassen.
  • Seite 31 6.1 Hauptmenü Über das Hauptmenü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 3699 IR > Drücken Sie die Taste MENU am Gerät (6) oder auf der Fernbedienung (4) um das Hauptmenü aufzurufen. Befinden Sie sich aktuell in einer Wiedergabequelle, wird mit der Taste M M E E N N U U das Menü dieser Quelle aufgerufen.
  • Seite 32 Ihnen die Internetradiostreams angezeigt werden. Um eigene Sender hinzuzufügen, registrieren Sie diese auf der Webseite: www.wifiradio-frontier.com. Hierzu benötigen Sie einen Zugriffscode, den Sie sich im DIGITRADIO 3699 IR CD unter MENU > Senderliste > Hilfe > Zugriffscode erhalten, anzeigen lassen können.
  • Seite 33 7.3 Sender auf einem Speicherplatz ablegen > Wählen Sie zunächst, wie zuvor beschrieben, den Internetradiosender aus, den Sie auf einem Speicherplatz ablegen möchten. > Drücken und halten Sie während dessen Wiedergabe die Taste PRESET auf der Fernbedienung (18) oder am Gerät (8) bis das Menü Voreinst. speichern erscheint. Es erscheint nun die Liste mit den 10 verfügbaren Speicherplätzen.
  • Seite 34 8 Musik abspielen (UPnP & USB-Medien) Sie haben die Möglichkeit Audiodateien, die sich auf einem UPnP-Server oder USB-Datenträger befinden, über DIGITRADIO 3699 IR CD abzuspielen. Zur Wiedergabe von einem UPnP-Server ist eine Netzwerkverbindung in dasselbe Netzwerk nötig, in dem sich der gewünschte UPnP-Server befindet bzw. muss der USB-Datenträger, von dem die Wiedergabe erfolgen soll, an dem USB-Anschluss (siehe Seite 2 #7) angeschlossen sein.
  • Seite 35 Halten Sie die Tasten  Vorwärts bzw.  Rückwärts gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf > innerhalb des Titels für die Dauer des Gerdrückthaltens durchzuführen. 8.1.1 Zufallswiedergabe & Wiederholen Im Menü stehen Ihnen die Wiedergabeoptionen Zufallswiedergabe und Wiederholen zur Verfügung. >...
  • Seite 36 Media-Player ab Version 10 bereitzustellen. Im Windows Media-Player muss hierfür eine Musik-Freigabe eingerichtet werden. > Stellen Sie sicher, dass sich der Windows PC und das DIGITRADIO 3699 IR CD in demselben Netzwerk befinden und eingeschaltet sind. > Starten Sie den Media-Player und aktivieren Sie die Medien-Streaming Freigabe.
  • Seite 37 9 Spotify Connect Mit Spotify Connect haben Sie die Möglichkeit, Millionen Songs von Ihren Lieblingsinterpreten über das DIGITRADIO 3699 IR CD wiederzugeben. Sie benötigen hierzu die Spotify-App auf Ihrem Handy, Tablet oder PC und einen Premium Account. Einen kostenlosen Probemonat erhalten Sie unter: http://www.spotify.com/freetrial...
  • Seite 38 10 DAB Radio > Wählen Sie wie unter Punkt 6.2 beschrieben die Quelle DAB Radio aus. Wird DAB Radio zum ersten Mal gestartet, wird ein kompletter Sendersuchlauf durchgeführt und eine Senderliste in alphanumerischer Reihenfolge angelegt. Während des Suchlaufs wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender dieser Liste wiedergegeben.
  • Seite 39 10.2.1 Nächster/vorheriger DAB-Sender Durch Drücken der Tasten  Vorwärts bzw. Rückwärts auf der Fernbedienung (14, 15) oder am > Gerät (9,10) wird zu dem jeweils nächsten bzw. vorherigen Sender der Senderliste umgeschaltet und dieser fortan wiedergegeben. 10.2.2 DAB-Sender aus Senderliste auswählen Öffnen Sie die Senderliste über MENU >...
  • Seite 40 10.4 DAB-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender den Sie auf einen Speicherplatz abgelegt haben wieder abzurufen, drücken Sie die Taste PRESET auf der Fernbedienung (18) oder am Gerät (8). Es erscheint nun die Liste mit den 10 verfügbaren Speicherplätzen. >...
  • Seite 41 10.7 Lautstärkeanpassung (DRC) einstellen Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus. > Öffnen Sie die Lautstärkeanpassung über MENU > Lautstärkeanpassung. > Wählen Sie die gewünschte Kompressionsrate aus: DRC hoch Hohe Kompression DRC tief Niedrige Kompression DRC aus Kompression abgeschaltet. 10.8 Senderreihenfolge anpassen >...
  • Seite 42 11 UKW-Betrieb > Wählen Sie wie unter Punkt 6.2 beschrieben die Quelle FM Radio aus. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Im Display (4) werden Ihnen die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp) angezeigt, sofern der gewählte Sender diese Daten übermittelt.
  • Seite 43 11.3 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programmspeicher kann bis zu 10 Stationen im UKW-Bereich speichern und bleibt auch bei Stromausfall erhalten. > Wählen Sie zunächst, wie zuvor beschrieben, den UKW-Sender aus, den Sie auf einem Speicherplatz ablegen möchten. > Drücken und halten Sie während dessen Wiedergabe die Taste PRESET auf der Fernbedienung (18) oder am Gerät (8) bis das Menü...
  • Seite 44 Die Monowiedergabe kann bei empfangsschwachen UKW-Sendern zu einer hörbaren Reduktion des Rauschens führen. 12 Audioeingang Sie können den Ton eines externen Gerätes über den Lautsprecher des DIGITRADIO 3699 IR CD wiedergeben. > Verbinden Sie das externe Gerät mit dem AUDIO IN-Anschluss (3,5mm Klinke) des DIGITRADIO 3699 IR >...
  • Seite 45 13 CD/MP3 Player 13.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind.abzuspielen. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden.
  • Seite 46 Bei fehlerhaften Titeln/Files wird die Wiedergabe beim nächsten Titel/File fortgesetzt. Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger Geschwindigkeit zu brennen und die CD als Single-Session und finalisiert anzulegen. 13.2 Welche Discs Sie verwenden können Der CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3-CD Medien kompatibel. Sie können alle hier erwähnten Discs (Disc-Größe 12 cm/8 cm CDs, Spielzeit 74 min.
  • Seite 47 > Im Display (4) erscheint die Gesamtzahl der Titel. Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet das DIGITRADIO 3699 IR CD nach 15 Minuten in den Standby. 13.4 Titel einstellen > Wählen Sie ggf. die Kategorisierung bzw. Ordner sowie anschließend die darin vorhandene Untergliederung bis hin zum gewünschten Titel aus, damit dieser wiedergegeben wird.
  • Seite 48 13.5 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen. Während des Suchlaufs erfolgt keine Wiedergabe. Halten Sie die Tasten TUNING /  oder TUNING / am Gerät (9, 10), bzw. die Tasten   oder >...
  • Seite 49 13.9 Programmierfunktion Mit der Programm-Funktion können Sie bis zu 32 Titel einer Musik-CD bzw. 64 Titel einer MP3/WMA-CD in einer von Ihnen festgelegten Reihenfolge abspielen. Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn eine Disc im geschlossenen CD-Fach liegt und wenn sich das Gerät im Stopp-Modus befindet. Gehen Sie durch Drücken der Taste ...
  • Seite 50 Um die programmierte Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste  der Fernbedienung (13) oder > am Gerät (6). Wenn Sie das CD-Fach öffnen oder eine andere Quelle aktivieren, wird der Programmspeicher gelöscht. Zweimaliges Drücken der Taste  beendet die Programmierung ebenfalls. Bei MP3-CDs geben Sie zusätzlich die Ordner/Albumnummer an.
  • Seite 51 Drücken Sie die Taste SLEEP auf der Fernbedienung (16) so oft, bis im Display (4) der gewünschte Wert angezeigt wird. Bei aktiver Sleep-Funktion erscheint in der Statusleiste des Displays ein Uhr-Symbol mit der noch zur Verfügung stehenden Zeit bis sich das DIGITRADIO 3699 IR CD in den Standby schaltet. 14.2 Wecker >...
  • Seite 52 14.2.1 Weckzeit einstellen Die Weckfunktion können Sie erst nutzen, wenn die korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist. Je nach Konfiguration geschieht das automatisch oder muss manuell eingestellt werden. Die Uhrzeit kann entweder manuell eingestellt oder automatisch über DAB/UKW oder Internet aktualsiert werden.
  • Seite 53 14.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste SELECT/VOLUME am Gerät (5), um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie können durch wiederholtes Drücken von SELECT/VOLUME auch die Länge der Pause zwischen 5, 10, 15 oder 30 Minuten wählen. > Drücken Sie die Taste Ein/Standby der Fernbedienung (1) oder am Gerät (1) um den Wecker auszuschalten.
  • Seite 54 15 Systemeinstellungen 15.1 Equalizer Um den Klang des DIGITRADIO 3699 IR CD anzupassen, steht Ihnen der Equalizier mit den voreingestellten Abstimmungen Mittig, Klassik, Rock, Pop und Jazz zur Verfügung. > Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Equalizer können Sie die Equalizereinstellungen aufrufen.
  • Seite 55 15.2 Interneteinstellungen > Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Interneteinstellungen können Sie die Netzwerkeinstellungen aufrufen. 15.2.1 Verbindung per Netzwerkkabel Zur Konfiguration der Netzwerkverbindung per Netzwerkkabel haben Sie die Möglichkeit den Netzwerkassistenten zu nutzen oder diese manuell vorzunehmen. 15.2.1.1 Konfiguration per Netzwerkassistent >...
  • Seite 56 15.2.2 Verbindung per WLAN Zur Konfiguration der Netzwerkverbindung per WLAN haben Sie die Möglichkeit den Netzwerkassistenten zu nutzen oder diese manuell vorzunehmen. 15.2.2.1 Konfiguration per Netzwerkassistent > Wählen Sie Netzwerkassistent, um diesen zu starten. Der Netzwerkassistent sucht nun alle in Reichweite befindlichen WLAN-Netze und zeigt Ihnen diese an. >...
  • Seite 57 15.2.2.2 Konfiguration per WPS-Funktion Hierdurch wird eine direkte Verbindung zum Router hergestellt. Eine Auswahl und/oder Eingabe von WLAN-Netz (SSID) und Passwort ist nicht nötig. > Starten Sie die WPS-Funktion an Ihrem Router gemäß dessen Bedienungsanleitung. > Wählen Sie anschließend PBC Wlan Aufbau, um den Verbindungsvorgang zu starten. Bitte beachten Sie die Displayeinblendungen.
  • Seite 58 Wählen Sie Einstellungen anzeigen aus, um sich die aktuellen Netzwerkeinstellungen anzeigen zu lassen. 15.2.2.5 NetRemote PIN-Setup Unter gewissen Vorraussetzungen mag es erforderlich sein die Verbindung zum DIGITRADIO 3699 IR CD einer PIN zu sichern. > Geben Sie unter NetRemote PIN-Setup eine 4 stellige PIN ein.
  • Seite 59 15.3 Zeiteinstellungen > Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Zeit und Datum können Sie die Einstellungen bezüglich Uhrzeit und Datum aufrufen. 15.3.1 Zeit/Datumseinstellung > Wählen Sie Zeit-/Datumseinstellung, um die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen. 15.3.2 Aktualisierungseinstellungen > Wählen Sie in Aktualisierungseinstellungen aus, ob die Aktualisierung von Uhrzeit und Datum automatisch über DAB (Aktualsisieren von DAB), über UKW (Aktualisieren von FM) oder über Internet (Aktualisieren von NET) erfolgen oder ob Keine Aktualisierung stattfinden soll.
  • Seite 60 15.5 Werkseinstellung > Rufen Sie das MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Werkseinstellung auf, um Ihr DIGITRADIO 3699 IR CD auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall sämtliche von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (z. B. zur Netzwerkverbindung oder gespeicherte Sender) verloren gehen und anschließend erneut durchgeführt werden müssen, um das Radio wie gewohnt nutzen zu können.
  • Seite 61 > Rufen Sie MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Software update auf. > Wenn das DIGITRADIO 3699 IR CD periodisch nach neuen Software-Versionen suchen soll, wählen Sie unter Auto-Update JA bzw. NEIN, wenn es dies nicht automatisch durchführen soll. >...
  • Seite 62 > Im nächsten Schritt können Sie wählen, über welche Quelle DAB (Aktualsisieren von DAB), über UKW (Aktualisieren von FM) oder über Internet (Aktualisieren von NET) die Zeit synchronisiert werden oder ob Keine Aktualisierung stattfinden soll. Weitere Informationen unter Punkt 15.3.2). Wenn Sie Aktualisieren von NET ausgewählt haben, müssen Sie in den folgenden Schritten noch die Zeitzone in der Sie sich befinden auswählen, sowie ob aktuell Sommerzeit ist (JA) oder nicht (NEIN).
  • Seite 63 Verbindung mit der MyDigitRadio Pro App (erhältlich im Apple App- Store, Google Play-Store und AppStock) Multiroom-Unterstützung (weitere Infos finden Sie in der MyDigitRadio Pro App und auf der Webseite www.technisat.de). Mit der MyDigitRadio Pro App ist es möglich, multiroomfähige Geräte fernzusteuern, oder zu Gruppen zusammenzuschließen, auf denen dann synchron dieselbe Musik wiedergegeben wird.
  • Seite 64 15.10.1 Details anzeigen Dieses Menü zeigt den aktuellen Gruppierungsstatus an. Hier können Sie u. A. feststellen, ob das Radio als Server oder Client einer Gruppe angschlossen ist. 15.10.2 Neue Gruppe erstellen > Geben Sie zunächst einen Gruppennamen ein. > Wählen Sie anschliessend die Geräte aus, die Sie zur Gruppe hinzufügen möchten. Ein * kennzeichnet bereits zur Gruppe hinzugefügte Geräte.
  • Seite 65 16 Kopfhörer benutzen Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet und die Klangwiedergabe erfolgt ausschließlich über den Kopfhörer.
  • Seite 66 18 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. 18.1 Probleme mit dem Gerät S S y y m m p p t t o o m m M M ö ö g g l l i i c c h h e e U U r r s s a a c c h h e e / / A A b b h h i i l l f f e e Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
  • Seite 67 18.2 Probleme mit USB-Medien S S y y m m p p t t o o m m M M ö ö g g l l i i c c h h e e U U r r s s a a c c h h e e / / A A b b h h i i l l f f e e Das Gerät befindet sich nicht im USB- Modus.
  • Seite 68 18.4 Probleme mit dem Radio S S y y m m p p t t o o m m M M ö ö g g l l i i c c h h e e U U r r s s a a c c h h e e / / A A b b h h i i l l f f e e Das Gerät befindet sich nicht im Radio- Es wird kein Radiosender empfangen.
  • Seite 69 18.5 Probleme mit dem CD-Player S S y y m m p p t t o o m m M M ö ö g g l l i i c c h h e e U U r r s s a a c c h h e e / / A A b b h h i i l l f f e e Das Gerät befindet sich nicht im CD- Modus.
  • Seite 70 S S y y m m p p t t o o m m M M ö ö g g l l i i c c h h e e U U r r s s a a c c h h e e / / A A b b h h i i l l f f e e Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt.
  • Seite 71 19 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte. Empfangswege Internet, DAB/DAB+, UKW, USB, CD/MP3 UPnP, AUX UKW: 87,5-108MHz Frequenzen DAB/DAB+: 174-240MHz Netzspannung AC Input: 110-240; 50Hz USB-Versorgung DC 5V 1,0A Ausgangsleistung Lautsprecher 2x5W RMS Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme Standby <1W AUX Eingang...
  • Seite 72 31012017ORV1...