Herunterladen Diese Seite drucken

Rotex US 15 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

DE
Sicherheit
Alle Arbeiten bei der Installa-
tion sind von autorisierten
Fachhandwerkern ent-
sprechend dieser Anleitung
auszuführen. Alle Sicherheitshinweise
und Vorschriftenbezüge sind streng einzu-
halten. Missachtung oder falsche Bedie-
nung kann zu gefährlichen Situationen für
Gerät und Gebäude führen. Beim sanitär-
seitigen Anschluss sind die Regeln der
DIN EN 806 und 1988 zu beachten. Der
Anschlussdruck darf nicht über 10 bar
liegen. Jegliche bauliche Veränderung am
Gerät kann sicherheitsgefährdende Aus-
wirkungen haben und ist deshalb nur nach
schriftlicher Genehmigung durch ROTEX
zulässig.
Aufbau und Funktionsweise
Der ROTEX Warmwasserspeicher US 150 ist in
Design und Abmessungen auf die ROTEX Öl-
und Gas-Brennwertkessel A1 BO Inline und A1
BG Inline abgestimmt.
Er ist ein liegender Unterstellspeicher, dessen
Speicherbehälter aus hochwertigem Edelstahl
„Rostfrei" gefertigt ist.
Durch den tiefliegenden Glattrohr-Ladewärme-
tauscher wird der Gesamtwasserinhalt voll-
ständig aufgeheizt. Somit werden kritische
Keimzonen verhindert. Die dickwandige
Rundum-Wärmedämmung aus PUR-Hart-
schaum ergibt geringste Wärmeverluste.
Der Polypropylen-Außenmantel, der den
PUR-Isolierschaum fugenlos umschließt, ist
stoß- und schlagunempfindlich und in der
Farbe auf den A1-Kessel abgestimmt.
Montage
Die Aufstellung erfolgt auf einem glatten,
ebenen und waagerechten Untergrund. Gege-
benenfalls muss ein Sockel installiert werden.
Für die hydraulische Anbindung an den Heiz-
kessel A1 sollte unbedingt das von ROTEX vor-
gesehene Verbindungs-Set ALO (Best.-Nr.
15 60 46) eingesetzt werden.
Der kaltwasserseitige Anschluss muss nach
DIN 1988 erfolgen (siehe hierzu Anbindungs-
schema Bild 1). Für die Regelung der Speicher-
temperatur muss der Speicherfühler der
Kesselsteuerung in die vorgesehene Tauch-
hülse des US 150 eingesteckt werden.
1) Heizung mit 20 kW Heizleistung, 65 °C Speicher-
temperatur, 45 °C Warmwasser, 10 °C Kaltwasser
[ 2 ]
Wartung
Durch die Verwendung eines hochwertigen
Edelstahlbehälters und eines Kunststoff-
Außenbehälters sind keine zusätzlichen
Wärmeschutzmaßnahmen notwendig.
Bei sehr hartem und chloridhaltigem
Wasser sind zusätzliche Korrosions-
schutzmaßnahmen erforderlich.
Bitte informieren Sie sich hierzu bei
Ihrem zuständigen Wasserversorgungs-
unternehmen (WVU).
Wir empfehlen den Einbau einer geeigneten
Fremdstromanode.
Reinigung
Zur Innenreinigung des Edelstahlbehälters ist
frontseitig ein Handloch-Flansch vorhanden.
Der Kunststoff-Isolierdeckel ist durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn abnehmbar.
Dahinter ist der Reinigungsflansch zugänglich.
Wichtig:
Vor dem Öffnen des Handloch-Flansches Kalt-
wasserzulauf zum Speicher schließen und über
den Entleerungshahn Speicher entleeren.
Technische Daten US 150
Leergewicht
Gesamtgewicht gefüllt
Gesamtspeicherinhalt
Trinkwasserinhalt
L x B x H in cm
Max. Betriebstemperatur
Max. zul. Betriebsdruck p
max.
Heizfläche
Mittl. spezifische Wärme-
leistung
Leistungskennzahl
1)
nach DIN 4708, T3
, N
L
Dauerleistung Q
nach DIN 4708
D
Bereitschaftswärmeaufwand
Rohranschlüsse heizungsseitig
Rohranschlüsse Kalt- und
Warmwasser
Bestell-Nr.
Konformitätserklärung
Wir, die Firma ROTEX, Langwiesenstraße 10,
D-74363 Güglingen, erklären in alleiniger
Verantwortung, dass der gemäß Typen-
schild in serienmäßiger Ausführung herge-
stellte Warmwasserspeicher nach DIN
4753 gefertigt wurde und die angegebenen
Leistungsdaten gemäß DIN 4708 erfüllt
Güglingen, den 1.11.02
Dr.-Ing. Franz Grammling
FR
Securite
Tous les travaux d'installation
autorisés par le fabricant se
trouvent dans cette notice.
Toutes les consignes de
sécurité et de mise en place doivent être
strictement observées. Le non-respect
des règles de sécurité ou la mauvaise
installation du produit peut entraîner des
situations dangereuses pour l'appareil et
le bâtiment où il est installé. Les
raccordements sanitaires doivent être
faits selon les normes DIN EN 806 et 1988.
La pression des raccordements ne doit
pas dépasser 10 bars. Toute modification
sur l'appareil peut avoir des
conséquences sur les dispositifs de
sécurité et ne doit être réalisée qu'avec
une approbation écrite de ROTEX.
Description et mode de fonctionnement
Par son design et ses dimensions, le ballon
ROTEX US 150 est dédié aux chaudières
ROTEX A1 à condensation, fioul (A1 BO 20i)
et gaz (A1 BG 25i).
Il s'agit d'un accumulateur sous chaudière
dont le réservoir est en acier inoxydable, de
haute qualité.
44 kg
192 kg
L'échangeur inox, placé en partie basse de
148 l
la cuve, garantit un réchauffage uniforme de
144 l
l'eau contenue dans le réservoir et exclut toute
100 x 66 x 66
zone entièrement froide : la prolifération de
95 °C
germes est ainsi évitée. Les pertes de chaleur
10 bar
sont réduites au minimum grâce à l'isolation
0,7 m
2
thermique de l'épaisse paroi en mousse de
polyuréthane.
700 W/K
L'enveloppe extérieure en polypropylène,
2,2
d'un seul tenant, est insensible aux chocs et
25 kW
sa couleur est assortie à la chaudière A1.
1,1 kWh/24 h
3/4" AG
Montage
3/4" IG
L'installation du ballon US 150 doit se faire
16 01 50
sur un sol lisse, plat et horizontal. Le cas
échéant prévoir l'installation d'un socle.
Pour le raccordement hydraulique à la
chaudière A1, utiliser impérativement le kit
de raccordement ALo (référence 15 60 46)
préconisé par ROTEX.
Le raccordement au circuit d'eau froide doit
se faire en conformité avec les normes en
vigueur (voir schéma de raccordement
1 ci-joint).
Pour la régulation de la température de l'eau
chaude, la sonde du ballon, raccordée à la
régulation de la chaudière, doit être placée
dans le doigt de gant prévu à cet effet.
1) Chauffage à 20 kW de puissance de chauffe,
température ballon à 65 °C, eau chaude à 45 °C,
eau froide à 10 °C

Werbung

loading