Fußspindeln, Fußplatten
Fußplatten und Fußspindeln müssen vollflächig aufliegen. Falls not-
wendig, sind diese gegen Abrutschen und Gleiten zu sichern.
WARNUNG
Ein einseitiges Aufsetzen der Fußspindel kann zu Überbeanspru-
chungen im Spindelquerschnitt und zum Einsturz des Gerüsts führen.
Spindeltyp und Spindelauszugslänge
Verstellbare Fußspindeln mit größerer maximaler Ausspindelung
dürfen verwendet werden, wenn ihre Tragfähigkeit im Einzelfall
sichergestellt wird. Bei geneigter Aufstellfläche müssen schwenk-
bare Fußspindeln oder keilförmige Unterlagen verwendet und gegen
Gleiten gesichert werden.
Beanspruchbarkeiten des Spindelquerschnitts
nach DIN EN 12811-1
Spindeltyp
Npl,d [kN]
normal
97,7
verstärkt
119,9
massiv
288,0
Anfangsstücke
Die Anfangsstücke mit Lochscheibe werden über die höhenver-
stellbaren Fußspindeln gesteckt und sind für die Ausbildung des
Fußpunktes geeignet. In Einzelfällen kann auf die Verwendung der
Anfangsstücke verzichtet werden.
Stiele
Die Allroundstiele sind mit Lochscheiben alle 50 cm versehen. Sie sind
in den Längen 0,5 m, 1 m, 1,5 m, 2 m, 2,5 m, 3 m und 4 m erhältlich.
Die kleinen Aussparungen in der Lochscheibe geben rechtwinklige
Anschlüsse vor, die größeren Aussparungen lassen Anschlüsse in
beliebigen Winkeln zu.
14
Mpl,d [kNcm]
Vpl,d [kN]
83,0
36,0
94,5
44,1
157,0
106,0
Riegel
Riegel sind Aussteifungselemente, Geländer und Auflageriegel für
Böden. Die Keilschloss-Verbindung garantiert die kraft- und form-
schlüssige Verbindung mit zentrischer Lasteinleitung zwischen Stielen
und Riegeln.
Montagevariante 1
Siehe Funktionsprinzip der Allround Keilverbindung auf Seite 16.
Bild 30
Bild 31
Montagevariante 2
Diese Variante bietet bei längeren Riegeln eine sichere Montage.
Das abgewandte Riegelende wird mit durchgestecktem Keil auf die
Lochscheibe aufgelegt. Der Riegel ist dadurch gegen Verschieben
gesichert. Den Keilkopf des zugewandten Endes auf die Lochscheibe
schieben und den Keil durchstecken. Den Keil des hinteren Endes
herausziehen, den Keilkopf über die Lochscheibe schwenken und mit
dem Keil sichern. Beide Keile festschlagen.
Bild 33
Bild 32