Herunterladen Diese Seite drucken
KROHNE OPTISWITCH 5300 C Handbuch
KROHNE OPTISWITCH 5300 C Handbuch

KROHNE OPTISWITCH 5300 C Handbuch

Vibrationsfüllstandschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISWITCH 5300 C:

Werbung

OPTISWITCH 5300 C
Handbuch
Vibrationsfüllstandschalter
Transistor (NPN/PNP)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISWITCH 5300 C

  • Seite 1 OPTISWITCH 5300 C Handbuch Vibrationsfüllstandschalter Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 2 Störungen beseitigen ..................... 27 Elektronik austauschen ....................28 Vorgehen im Reparaturfall ....................29 Ausbauen ..........................30 Ausbauschritte ....................... 30 Entsorgen ........................30 Anhang ............................ 31 Technische Daten ......................31 Maße ..........................37 Warenzeichen ........................ 40 Redaktionsstand: 2023-08-24 OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 3 Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise für Ex-Anwendun- gen. • Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Entsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 4 Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OPTISWITCH 5300 C ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Bei Anwendungen in explosionsgeschützten Bereichen (Ex) dürfen nur Geräte mit entsprechender Ex-Zulassung eingesetzt werden. Beachten Sie dabei die Ex-spezifischen Sicherheitshinweise. Diese sind Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 6 – Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Ggf. weiteren Bescheinigungen Information: In dieser Betriebsanleitung werden auch optionale Gerätemerkmale beschrieben. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestell- spezifikation. Der OPTISWITCH 5300 C besteht aus den Komponenten: Komponenten • Gehäusedeckel • Gehäuse mit Elektronik •...
  • Seite 7 3 Produktbeschreibung Abb. 1: OPTISWITCH 5300 C , Kompaktausführung mit Kunststoffgehäuse Gehäusedeckel Gehäuse mit Elektronik Temperaturzwischenstück Prozessanschluss OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 8 3 Produktbeschreibung Abb. 2: OPTISWITCH 5300 C mit Kunststoffgehäuse und Rohrverlängerung Gehäusedeckel Gehäuse mit Elektronik Temperaturzwischenstück Prozessanschluss Rohrverlängerung Typschild Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum Einsatz des Gerätes: • Gerätetyp • Informationen über Zulassungen • Informationen zur Konfiguration •...
  • Seite 9 Dort finden Sie die Dokumentation und weiterführende Informationen zum Gerät. Arbeitsweise Anwendungsbereich Der OPTISWITCH 5300 C ist ein Grenzstandsensor mit Schwingga- bel zur Grenzstanderfassung. Er ist konzipiert für industrielle Einsätze in allen Bereichen der Verfah- renstechnik und kann in Flüssigkeiten eingesetzt werden. Er eignet sich besonders für den Einsatz in Anwendungen mit hohen Tempe-...
  • Seite 10 Bei Gerätegewichten über 18 kg (39.68 lbs) sind zum Heben und Tragen dafür geeignete und zugelassene Vorrichtungen einzusetzen. Zubehör Flansche Gewindeflansche stehen in verschiedenen Ausführungen nach folgenden Standards zur Verfügung: DIN 2501, EN 1092-1, BS 10, ASME B 16.5, JIS B 2210-1984, GOST 12821-80. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 11 Um Grenzstandsensoren mit einem trennbaren Anschluss an die Spannungsversorgung bzw. Signalauswertung anzuschließen, sind die Sensoren auch mit Steckverbindern verfügbar. Folgende Steckverbinder sind verfügbar: • M12 x 1 • ISO 4400 • Harting HAN 7D • Harting HAN 8D • Amphenol-Tuchel OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 12 Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Schaltpunkt Grundsätzlich kann der OPTISWITCH 5300 C in jeder beliebigen La- ge eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich die Schwinggabel auf Höhe des gewünschten Schaltpunk- tes befindet.
  • Seite 13 Markierung bei Gewindeausführung oben, bei Flanschausführungen auf die Flanschbohrungen ausgerichtet Abb. 5: Waagerechte Montage (empfohlene Einbaulage, vor allem für anhaften- de Medien) Schaltpunkt Markierung bei Gewindeausführung, nach oben ausgerichtet Bei Flanschausführungen ist die Gabel folgendermaßen ausgerichtet. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 14 Betrieb geschlossen und ggfs. gesichert ist. Vorsicht: Transport Halten Sie den OPTISWITCH 5300 C nicht an der Schwinggabel. Insbesondere bei Flansch- oder Rohrversionen kann die Schwing- gabel durch das Gerätegewicht beschädigt werden. Transportieren Sie beschichtete Geräte mit äußerster Vorsicht und vermeiden Sie Berührungen mit der Schwinggabel.
  • Seite 15 Behälter einen lichten Innendurchmesser von mindestens 29,5 mm (1.16 in) hat. Gehen Sie bei der Montage folgendermaßen vor: 1. Schrauben Sie den OPTISWITCH 5300 C bis zum Anschlag in den Einschweißstutzen. Sie können damit die spätere Stellung schon vor dem Schweißen festlegen.
  • Seite 16 Prozessanschluss und Elektronikgehäuse. Dieses dient zur thermischen Entkopplung der Elektronik gegenüber den hohen Prozesstemperaturen. Information: Das Temperaturzwischenstück darf nur bis max. 50 mm (1.97 in) in die Behälterisolation einbezogen werden. Nur so ist eine sichere Temperaturentkopplung gegeben. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 17 Wenn der OPTISWITCH 5300 C im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den OPTISWITCH 5300 C deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc. auftreten können.
  • Seite 18 Grenzschalter starken seitlichen Kräften ausgesetzt ist. Wählen Sie aus diesem Grund das optionale Verlängerungsrohr des OPTISWITCH 5300 C nicht zu lang, sondern prüfen Sie, ob statt dessen nicht ein kurzer Grenzschalter OPTISWITCH 5300 C seitlich in horizontaler Lage montiert werden kann.
  • Seite 19 Spannungsversorgung Schließen Sie die Spannungsversorgung gemäß den nachfolgenden Anschlussbildern an. Beachten Sie dazu die allgemeinen Installati- onsvorschriften. Verbinden Sie den OPTISWITCH 5300 C grundsätz- lich mit der Behältererde (PA) bzw. bei Kunststoffbehältern mit dem nächstgelegenen Erdpotenzial. Seitlich am Gerätegehäuse befindet sich dazu eine Erdungsklemme zwischen den Kabelverschraubun- gen.
  • Seite 20 • 10 … 14 mm (0.40 … 0.55 in) Verwenden Sie eine zum Kabeldurchmesser passende Kabelver- schraubung. Verwenden Sie für OPTISWITCH 5300 C in explosionsgeschützten Bereichen nur zugelassene Kabelverschraubungen. Bei Ex-Anwendungen sind die entsprechenden Errichtungsvorschrif- Anschlusskabel für ten zu beachten.
  • Seite 21 / cm 3 0,47 Abb. 11: Elektronik- und Anschlussraum Einkammergehäuse Kontrollleuchte - Störungsanzeige (rot) Kontrollleuchte - Schaltzustand (gelb) Kontrollleuchte - Betriebszustand (grün) Betriebsartenumschaltung zur Wahl des Schaltverhaltens (min./max.) DIL-Schalter zur Empfindlichkeitsumschaltung Erdungsklemme Anschlussklemmen OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 22 5 An die Spannungsversorgung anschließen Anschlussplan - Transis- Wir empfehlen den OPTISWITCH 5300 C nach dem Ruhestromprin- torausgang zip anzuschließen, d. h. der Schaltstromkreis ist bei Grenzstandmel- dung, Leitungsbruch oder Störung geöffnet (sicherer Zustand). Zum Ansteuern von Relais, Schützen, Magnetventilen, Leuchtmel- dern, Hupen sowie von SPS-Eingängen.
  • Seite 23 • DIL-Schalter zur Einstellung des Dichtebereiches (5) Hinweis: Tauchen Sie die Schwinggabel des OPTISWITCH 5300 C zu Testzwecken immer in Flüssigkeit. Testen Sie die Funktion des OP- TISWITCH 5300 C nicht mit der Hand. Dies kann zur Beschädigung des Sensors führen.
  • Seite 24 Gelbe LED leuchtet = Ausgang geschlossen • Kontrollleuchte (3) - Be- Grüne LED leuchtet = Betriebsspannung ein triebszustand (grün) Betriebsartenumschal- Mit der Betriebsartenumschaltung (max./min.) können Sie den tung (4) Schaltzustand ändern. Sie können damit die gewünschte Betriebsart OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 25 Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart und dem Füllstand. Füllstand Schaltzustand Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kontrollleuch- - grün - gelb te - rot Spannungsver- Schaltzustand Störmeldung sorgung Betriebsart max. geschlossen Überlaufschutz Betriebsart max. offen Überlaufschutz Betriebsart min. geschlossen Trockenlauf- schutz OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 26 6 In Betrieb nehmen Füllstand Schaltzustand Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kontrollleuch- - grün - gelb te - rot Spannungsver- Schaltzustand Störmeldung sorgung Betriebsart min. offen Trockenlauf- schutz Ausfall der Span- beliebig offen nungsversorgung Betriebsart max./ min. Störung beliebig offen OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 27 B. folgende Ursachen haben: • Sensor • Prozess • Spannungsversorgung • Signalauswertung Störungsbeseitigung Die erste Maßnahme ist die Überprüfung des Ausgangssignals. In vielen Fällen lassen sich die Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 28 Bei einem Defekt kann der Elektronikeinsatz durch den Anwender getauscht werden. Bei Ex-Anwendungen darf nur ein Elektronikeinsatz mit entsprechen- der Ex-Zulassung eingesetzt werden. Alle Informationen zum Elektroniktausch finden Sie in der Betriebsan- leitung des neuen Elektronikeinsatzes. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 29 Sie die komplette Inbetriebnahme durch- führen. Die dazu erforderliche, passende Betriebsanleitung finden Sie auf unserer Homepage. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei uns. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 30 Sollten personenbezogene Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert sein, löschen Sie diese vor der Entsorgung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 31 316L Ʋ Dichtung zwischen Gehäuse und Silikon SI 850 R, NBR silikonfrei Gehäusedeckel Ʋ Erdungsklemme 316L Ʋ Kabelverschraubung PA, Edelstahl, Messing Ʋ Dichtung Kabelverschraubung Ʋ Verschlussstopfen Kabelverschrau- bung Ʋ Temperaturzwischenstück 316L (ø 33,7 mm) OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 32 Ʋ Gewinde G1, 1 NPT max. 285 Nm (210 lbf ft) Anzugsmoment für NPT-Kabelverschraubungen und Conduit-Rohre Ʋ Kunststoffgehäuse max. 10 Nm (7.376 lbf ft) Ʋ Aluminium-/Edelstahlgehäuse max. 50 Nm (36.88 lbf ft) Abhängig vom Einschraubstutzen des Behälters. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 33 Ʋ Füllgutdichte 1 g/cm³ (0.036 lbs/in³) (Wasser) Ʋ Füllgutviskosität 1 mPa s Ʋ Überlagerter Druck 0 kPa Ʋ Sensoreinbau senkrecht von oben Ʋ Dichtewahlschalter ≥ 0,7 g/cm³ Messgenauigkeit Messabweichung ± 1 mm (0.04 in) OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 34 Abb. 15: Einfluss des Prozessdruckes auf den Schaltpunkt Verschiebung des Schaltpunktes in mm (in) Prozessdruck in bar (psig) Schaltpunkt bei Referenzbedingungen (Einkerbung) Schwinggabel Nichtwiederholbarkeit 0,1 mm (0.004 in) Hysterese ca. 2 mm (0.08 in) bei senkrechtem Einbau OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 35 Abb. 17: Prozesstemperatur - Prozessdruck - Ausführung bis 160 bar (2321 psig) Prozessdruck in bar (psig) Prozesstemperatur in °C (°F) Prozesstemperatur (Gewinde- bzw. Flanschtemperatur) Ʋ OPTISWITCH 5300 C aus 316L/Al- -196 … +450 °C (-321 … +842 °F) loy C22 (2.4602)/Inconel 718 (2.4668) OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 36 7 … 12 mm 10 … 14 mm schraubung einsatz – ● ● – ● Messing, ver- ● ● ● – – nickelt Edelstahl – ● ● – ● Max. zulässiger Prozessdruck: 25 bar (363 psig) OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 37 ø 79 mm (3.15") (3.03") M20x1,5 M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 ½ NPT ½ NPT ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 19: Gehäuseausführungen in Schutzart IP66/IP67 und IP66/IP68 (0,2 bar) Kunststoff-Einkammer Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Aluminium-Einkammer OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 38 9 Anhang OPTISWITCH 5300 C , Kompaktausführung ø 33,7 mm (1.33") DN50 PN40 G 1, 1 NPT ø 28,5 mm ø 28,5 mm (1.12") (1.12") Abb. 20: OPTISWITCH 5300 C , Kompaktausführung Dichtfläche OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 39 ø 33,7 mm (1.33") (1.33") DN50 PN40 G 1, 1 NPT ø 21,3 mm (0.84") ø 28,5 mm ø 28,5 mm (1.12") (1.12") Abb. 21: OPTISWITCH 5300 C , Rohrausführung Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Dichtfläche OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 40 9 Anhang Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 41 Notizen OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 42 Notizen OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 43 Notizen OPTISWITCH 5300 C • Transistor (NPN/PNP)
  • Seite 44 Services für Engineering, Inbetriebnahme, Kalibrierung, War- • tung und Training Hauptsitz KROHNE Messtechnick GmbH Ludwig-Krohne-Straße 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 (0) 203 301 0 Tel.: +49 (0) 203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...