Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BURY CC 9068 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 9068:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9068

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    CC 9068 Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 7. Bedienmöglichkeiten 8. Bedienung via Sprache 9. Bedienung via Touchscreen 10. Eine Bluetooth -Verbindung herstellen 11.
  • Seite 2: Einleitendes

    1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedie- nungsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 3 Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- C gewährleistet. ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturver- suche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Personal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 4: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang...
  • Seite 5 Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammenset- zungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Beschreibung der Komponenten: 1) Elektronikbox 2) Monitor, Halterung, Montagefuß und Montagezubehör: Befestigungsschrauben für Elektronikbox, Reiter, Schraube für Halterung und Gummiabdeckung, Klebestreifen, Säuberungstuch 3) Mikrofon 4) ISO-Kabelbaum...
  • Seite 6: Platzierung Und Befestigung

    Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig- neten Standort für den Monitor samt Halterung und Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug ein- mal anhalten, bzw.
  • Seite 7 Installationsbeispiel 1: Installationsbeispiel 2:...
  • Seite 8 Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 2: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinn- voll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkma- len des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte den Fahrzeugunterlagen. Schritt 3: Entfernen oder lockern Sie Verkleidungen und Abdeckungen, um sämt- liche Kabel möglichst komfortabel im Fahrzeug verlegen zu können.
  • Seite 9: Anschlüsse An Der Elektronikbox

    An den Anschluss Nr. 1 (Mini-USB Buchse) wird ein Verlängerungskabel angeschlossen. An das andere Ende des Kabels wird ein Ladekabel für Ihr Mobiltelefon angeschlossen. Optional können Sie an den Anschluss den BURY ChargingCradle Universal anschließen. 2 - PWR/LSP/LINE OUT Über den ISO-Kabelbaum wird die FSE im Fahrzeug an das Autoradio angeschlossen. Verfügt das Ra- dio an dessen Rückseite über ISO-Buchsen, dann ist die Installation ohne zusätzliches Installationsma-...
  • Seite 10 Montage der Freisprecheinrichtung Anhand des ISO-Kabelbaums können Sie die Musik und die Sprache (Telefonie) in unterschiedlicher Art und Weise in das Radio einspeisen bzw. über das Radio wiedergeben. Verfügt das vorhandene Radio über einen LINE-IN bzw. AUX-IN Eingang an Vorder- oder Rückseite, so können die vier offenen LINE- Kabelenden des ISO-Kabelbaums über entsprechende Adapter (z.
  • Seite 11 Möchten Sie die Musik oder die Sprache über die vier LINE-Kabel übertragen, dann sind diese entspre- chend an das jeweilige Radio und dessen Anschlüsse (PHONE-IN bzw. AUX-IN) zu adaptieren. Entspre- chende Adapter sind im Fachhandel erhältlich. Schritt 2: Die FSE unterstützt die Radio-Stummschaltfunktion, falls diese ebenfalls vom Radio unterstützt wird. Das Stummschaltsignal wird über das gelbe Kabel des ISO-Kabelbaums an das Radio ausgegeben.
  • Seite 12 Montage der Freisprecheinrichtung Anschlussplan für ISO-Kabelbaum - 12V Power - 12/24V Ignition - Ground - Line-out 1 - Line-out 2 1-Line L + / Phone L + 1-Line R + / Phone R + 2-Line L - / Phone L - 2-Line R - / Phone R - - Micro Molex 24 - ISO - connection to the electronic box (HFCK) - connection to the vehicle’s speakers...
  • Seite 13 3 - MICROPHONE Hier schließen Sie den Klinkenstecker des Mikrofons an. Setzen Sie an- schließend den Reiter ein, damit sich die beiden Klinkenstecker (falls Buchse 4 ebenfalls belegt ist) nicht durch Vibrationen lösen können. 4 - LINE IN 5 - DISPLAY (Multifunktionsdisplay) In diesen Anschluss stecken Sie bitte den kleinen Molexstecker, der von der Halterung des Monitors kommt.
  • Seite 14: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung Nachdem die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung (FSE) erfolg- reich angeschlossen wurde, aktiviert sich die FSE, wenn Sie die Zün- dung eingeschaltet haben. Danach müssen Sie die Menüsprache aus- wählen, falls Ihnen mehrere zur Auswahl stehen. Hier kann es regionale Unterschiede geben.
  • Seite 15: Bedienmöglichkeiten

    7. Bedienmöglichkeiten Das System lässt sich auf zwei Arten bedienen: 1. Bedienung mittels Sprachsteuerung Die „SPRACHBEFEHLE“ sind Sprachbefehl in den weiteren Erklärungen so hervorgehoben. 2. Bedienung am Touchscreen Touchscreen 8. Bedienung via Sprache Die Menüpunkte der FSE können via Sprache aufgerufen werden, nachdem diese Funktion einmal aktiviert worden ist.
  • Seite 16: Bedienung Via Touchscreen

    Bedienungsanleitung Neben diesen Befehlen erkennt die FSE die Ziffern Null bis Neun. Zahlen, die größer als neun sind müssen einzeln angesagt werden (z. B. 10 = Eins, Null). Zur Suche im Telefonbuch erkennt die FSE auch die Buchstaben „A“ bis „Z“, sowie das NATO Alphabet. Für die Eingabe von Auslandsrufnummern ist auch der Befehl „PLUS“...
  • Seite 17: Eine Bluetooth -Verbindung Herstellen

    Sie die Bluetooth -Funktion bei Ihrem Mobiltelefon aktivieren und nach Bluetooth- Geräten suchen lassen. In diesem Fall nach einem Gerät mit der Bezeichnung „CC 9068...“. Falls meh- rere Geräte entdeckt worden sind, wählen Sie bitte die FSE aus und geben die PIN-Nummer „1234“...
  • Seite 18: Die Menüführung

    Bedienungsanleitung Weiterhin ist es möglich, dass Sie erst die Liste der gekoppelten Geräte in Ihrem Telefon löschen müs- sen, damit die FSE richtig erkannt und eine Verbindung aufgebaut werden kann. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons durch, falls Sie Fragen zu dessen Menüführung, Funktionen und Bedienung haben sollten.
  • Seite 19: Nummer Wählen

    Nummer wählen Nummer wählen Es ist sinnvoll, Telefonnummern in kurze Ziffernblöcke mit 3-4 Ziffern aufzuteilen und anzusagen. Legen Sie nach einem Ziffernblock eine kleine Pause ein, wiederholt die Applikation jeweils die letzte Eingabe und signalisiert anschließend mit einem Signalton, dass Sie die Ansage fortsetzen können.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung <Max Mustermann> ist ein Platzhalter für einen Eintrag aus Ihrem Max Mustermann Telefonbuch. Wenn Sie einen Namen auswählen, gelangen Sie direkt zu auswählen dem jeweiligen Eintrag. Sie können über ein Buchstabenfeld Einträge suchen lassen. Nennen Sie den ersten Buchstaben des Vor- oder Nachnamens (je nach Schnellsuche Sortierung), den Sie suchen möchten.
  • Seite 21 Sind Ihre Kontakte im Telefonspeicher abgelegt, können Sie je nach Privat anrufen Handytyp vier oder auch mehr Telefonnummern einem einzigen Kontakt zuordnen. Die Begriffe sind nicht genormt und können je nach Handyhersteller andere Bezeichnungen haben oder auch von Ihnen Mobil anrufen selbst festgelegt werden*: „PRIVAT“, Arbeit anrufen...
  • Seite 22: Wahlwiederholung

    Bedienungsanleitung Zusätzlich können Sie einem Telefonbucheintrag noch einen eigenen Sprachbefehl Sprachbefehl (Voice-Tag) zuordnen. Dies empfiehlt sich z. B. für schwer auszusprechende Namen. Hier empfiehlt sich die Verwendung von Spitznamen oder Abkürzungen. Aufnehmen Sprechen Sie das Kommando deutlich in das Mikrofon, die FSE wiederholt Löschen diesen und Sie können dann aus dem Hauptmenü...
  • Seite 23 Musik Musik Durch den Sprachbefehl Musik wird der Music-Player in Ihrem Handy geöffnet. Wählen Sie einen Titel aus. In der Statuszeile des Haupt- menüs erscheint Notenschlüssel Musik wird wiedergegeben. Hinweis: Bitte beachten Sie landestypische Gesetze und Rege- lungen hinsichtlich des Straßenverkehrs. Ggf. ist es nicht gestattet ein Handy, obgleich Sie nicht telefonieren sondern nur die Musik steuern möchten, während der Fahrt in die Hand zu nehmen.
  • Seite 24: Textnachrichten

    Textnachrichten Textnachrichten Anhand dieser Funktion können Sie sich Textnachrichten anzeigen und auch vorlesen lassen. Die Textnachrichten werden Ihnen in der Übersicht im Format angezeigt, wie Sie es schon von den Anruflisten her kennen. In der oberen Zeile steht der Name des Absenders, darun- ter befindet sich das Datum und die Uhrzeit, wann die Meldung auf Ihrem Mobiltelefon eingegangen ist.
  • Seite 25: Sprachsteuerung

    Wählen Sie ein Telefon aus der Liste aus. Jedes Telefon lässt sich von Automatische hier aus verbinden, trennen, löschen oder als Standard festlegen. Das Verbindung an Standardtelefon wird nach der Aktivierung der Applikation immer als erstes Telefon gesucht, wenn die automatische Verbindung aktiviert ist und es steht in der Telefonliste immer an erster Stelle.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Audio Audio In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit die Audio-Einstellungen der FSE zu verändern. Die FSE verfügt werkseitig über vier Klingeltöne, von denen Sie je- Klingeltöne weils einen auswählen können. Mit „NÄCHSTER“ oder „VORHE- RIGER“ können Sie sich in der Liste bewegen. Mit „AUSWÄHLEN“ Wiedergabe wird der Klingelton ausgewählt.
  • Seite 27 *Für das Gespräch ist das Audiosignal auch an der LINE-OUT der Box zugänglich. Anzeige Anzeige Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, das Display der CC 9068 auf vielfältige Weise anzupassen. Um insbesondere bei Nachtfahrten Blendeffekte zu vermeiden, können Schlafmodus Sie den Schlafmodus aktivieren. Das führt dazu, dass entweder nach 15, 30 oder 60 Sekunden das Display abgeschaltet wird.
  • Seite 28 Der BURY Service bietet die Möglichkeit an, Sprachen- pakete auszutauschen oder hinzuzufügen. Dieser Service ist aber kostenpflichtig. Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der BURY Hotline. BURY Distributoren in den verschiedenen Vertriebsgebieten können einen solchen Service ebenso anbieten. Nehmen Sie bitte diesbezüglich Kontakt mit Ihnen auf.
  • Seite 29 Software und Hardware der Applikation unter Version System Info. Stellen Sie fest, dass für die Freisprecheinrichtung eine neuere Firmware erschienen ist, können Sie unter dem Menüpunkt Software Version Info Update anhand BURY Update Suite aktualisieren. Software Update Hinweis: Unterbrechen Sie während des Updates nicht die Stromzu- fuhr zum Smartphone.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Es können bis zu 10 Sprachnotizen pro Handysignatur aufgenommen werden. Der während der Aufnahme von links nach rechts wandernde Balken ist ein Indikator für die zu Verfügung stehende restliche Aufnahmezeit. Ebenso läuft die aktuelle Aufnahmezeit mit. Die maximale Länge der Notizen in der Summe beträgt zwei Minuten. Ist der Speicherplatz erschöpft, wird Ihnen dies angezeigt.
  • Seite 31: Telefonate Annehmen, Führen, Beenden

    12. Telefonate annehmen, führen, beenden Um Sie auf einen eingehenden Anruf aufmerksam zu machen, wird mittels Sprachausgabe und Klingel- ton darauf hingewiesen. Das Audiosystem Ihres Fahrzeugs wird dafür stumm geschaltet. Sendet der Anrufer seine Telefonnummer mit, wird diese im Display angezeigt, falls Sie die Nummer nicht in Ihrem Telefon gespeichert haben.
  • Seite 32: Makeln

    Bedienungsanleitung 13. Makeln Unter Makeln versteht man das Annehmen eines Anrufs während eines Telefonats und das Wechseln zwischen zwei Gesprächen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang je nach Mobiltelefontyp variieren kann. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Mobiltelefons. Erhalten Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf, werden Sie über ein akustisches Signal darüber informiert.
  • Seite 33: Konferenzschaltung

    14. Konferenzschaltung Die FSE bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu sieben Gespräche zu einer Konferenz zusammenzulegen, d. h. alle Teilnehmer können gleichzeitig miteinander sprechen. Nehmen Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf entgegen, können Sie beide Ge- spräche zu einer Konferenz zusammenlegen. Wählen Sie dazu den Befehl Verbinden (Konferenz wird im Display eingeblendet).
  • Seite 34: Weitere Informationen

    Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen: Verwaltung: Produzent: BURY GmbH & Co. KG BURY Spółka z o.o. Robert-Koch-Straße 1-7 ul. Wojska Polskiego 4 D-32584 Löhne...
  • Seite 35: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Systems

    Gesetze und Verordnungen sowie die Hinweise in den Bedienungsanleitungen der ver- wendeten Mobiltelefone. 17. Zulassungen und Konformitätserklärungen Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitäts- und Umweltmanagement nach ISO 9001 und ISO 14001. Die FSE besitzt die CE Zulassung entsprechend der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG e1 Typgenehmigung entsprechend der Richtlinie 72/245/EWG (2006/28/EG) „Elektromagnetische Verträglichkeit in Kraftfahrzeugen“...

Inhaltsverzeichnis