Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CC 9060 Time

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    CC 9060 Time Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox 6. Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 Bedienungsanleitung 7. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 8. Bedienmöglichkeiten 9. Bedienung via Sprache 10.
  • Seite 2: Einleitendes

    1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedie- nungsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 3 Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturver- suche können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Personal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 4: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 150 cm 150 cm...
  • Seite 5 Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammenset- zungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten. Beschreibung der Komponenten: 1) Elektronikbox 2) Monitor, Halterung und Montagefuß 3) Montagezubehör Befestigungsschrauben für Elektronikbox, Reiter, Schraube für Halterung und Gummiabdeckung, Säuberungstuch 4) Mikrofon 5) Installations- und Bedienungsanleitungen und Software auf DVD, gedruckte Kurzanleitung...
  • Seite 6: Platzierung Und Befestigung

    Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeig- neten Standort für den Monitor samt Halterung und Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug ein- mal anhalten, bzw.
  • Seite 7 Haben Sie eine geeignete Position für den Monitor im Fahrzeug gefunden, können Sie nun den Monta- gefuß oder die Halterung entsprechend anbringen / befestigen. Nutzen Sie bitte das beiliegende Säu- berungstuch zum Entfetten der Oberflächen, auf die Sie den Montagefuß anbringen möchten. Das Kabelende mit dem kleinen Molexstecker eignet sich gut zum Verlegen durch schmale Öffnungen im Armaturenbrettbereich.
  • Seite 8 Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 2: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinnvoll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungs- merkmalen entnehmen Sie bitte aus den Fahrzeugunterlagen. Schritt 3: Entfernen oder lockern Sie Verkleidungen und Abdeckungen, um sämtliche Kabel möglichst komforta- bel im Fahrzeug verlegen zu können.
  • Seite 9: Anschlüsse An Der Elektronikbox

    5. Anschlüsse an der Elektronikbox An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der FSE angeschlossen. Folgende Anschlüsse sind gegeben: Anschlussmöglichkeiten: Stromversorgung / Stummschaltung basePlate System 9 passend für CC 9060 Time interne Lautsprecherumschaltbox (je nach Variante vorhanden oder nicht) externer Lautsprecher Mikrofon AUX-Out...
  • Seite 10 Setzen Sie nun eine der Sicherungen ein und wiederholen Sie dann den Vorgang für die anderen Kabel. Anschluss 2 - für die basePlate System 9 passend für CC 9060 Time Hier können Sie die speziell für die Elektronikbox der FSE angepasste basePlate für das System 9 an- schließen.
  • Seite 11 Anschluss 3 - interne Lautsprecherumschaltbox Das beiliegende Kabel dient zur Übertragung der Sprachausgabe auf einen Fahrzeuglautsprecher. Optimalerweise sollte dies der Lautspre- cher auf der Beifahrerseite sein, um genug Abstand vom Mikrofon zu wahren und damit mögliche Echos zu vermeiden. Bei Nutzung der inter- nen Lautsprecherumschaltbox bleibt die Klinkenbuchse (Anschluss 4) ungenutzt.
  • Seite 12 Je nach Autoradio ist das andere Ende verschieden zu wäh- len. Falls Ihr Radio nicht über einen AUX-In verfügt, können Sie den Car CD/MP3-Adapter aus dem BURY Zubehörprogramm nutzen, um die Mu- sikwiedergabe über Ihr Radio zu ermöglichen. Anschluss 7 - Monitorbuchse In diesen Anschluss stecken Sie bitte den kleinen Molexstecker, der von der Halterung des Monitors kommt.
  • Seite 13: Anschluss Der Lautsprecherumschaltbox Ac 5120

    Radio her lautlos geschaltet (Mute Funktion). Besitzt Ihr Autoradio solch eine Funktion nicht, werden die Signale von der Lautsprecherumschaltbox her unterdrückt. Die AC 5120 können Sie auf- grund Ihrer Anschlüsse bei BURY Freisprecheinrichtungen einsetzen, die eine Spannungsversorgung über Molexstecker gewährleisten und einen Lautsprecherausgang besitzen.
  • Seite 14 Montage der Freisprecheinrichtung Ziehen Sie nun den (a) bzw. die (b) Lautsprecherstecker von der Lautsprechereinfaßung hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Einfaßung (3) an der AC 5120. Verbinden Sie nun den Stecker (4) mit dem Radio. Abhängig von der Switcherposition (5) wird die Wiedergabe des Gesprächspartners auf den vorderen rechten Lautsprecher, auf den vorderen linken Lautsprecher oder auf beide vorderen Lautsprecher ausgegeben.
  • Seite 15: Konfiguration

    Unterschiedliche Anschlüsse des ISO-Steckers am Radio Je nach Fahrzeugart variiert die Stift-Belegung der verwendeten ISO-Stecker. Stellen Sie vor Gebrauch der Umschaltbox zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist. Konfiguration I Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Dauerstrom-Versorgung und Stift 4 an die Zün- dung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte Zeichnung aussieht.
  • Seite 16 Montage der Freisprecheinrichtung In der Betriebsanleitung des Radiogeräts finden Sie die Stiftbelegung für das „Stumm” Signal (mute). Dieses Signal kann auf einem von drei Kabeln auftreten, die mit „mute1”, „mute2”, „mute3” gekenn- zeichnet werden. mute 1 mute (gelb) mute 2 Autoradio Umschaltbox mute 3...
  • Seite 17: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung 7. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung Nachdem die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung (FSE) erfolg- reich angeschlossen wurde, aktiviert sich die FSE, wenn Sie die Zün- dung eingeschaltet haben. Danach müssen Sie die Menüsprache aus- wählen, falls Ihnen mehrere zur Auswahl stehen. Hier kann es regionale Unterschiede geben.
  • Seite 18: Bedienmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung 8. Bedienmöglichkeiten Die System lässt sich auf zwei Arten bedienen: 1. Bedienung mittels Sprachsteuerung Die „SPRACHBEFEHLE“ sind Sprachbefehl in den weiteren Erklärungen so hervorgehoben. 2. Bedienung am Touchscreen Touchscreen 9. Bedienung via Sprache Die Menüpunkte der FSE können via Sprache aufgerufen werden, nachdem diese Funktion einmal aktiviert worden ist.
  • Seite 19 Neben diesen Befehlen erkennt die FSE die Ziffern Null bis Neun. Zahlen, die größer als neun sind müssen einzeln angesagt werden (z. B. 10 = Eins, Null). Zur Suche im Telefonbuch erkennt die FSE auch die Buchstaben „A“ bis „Z“, sowie das NATO Alphabet. Für die Eingabe von Auslandsrufnummern ist auch der Befehl „PLUS“...
  • Seite 20: Bedienung Via Touchscreen

    Bedienungsanleitung 10. Bedienung via Touchscreen Die Funktionen der FSE lassen sich auch über den Touchscreen aufrufen. Jeder verfügbare Befehl wird textlich (zum Teil mit grafischer Unterstützung) auf dem Display dargestellt. Die Navigation erfolgt über die ggfs. vorhandenen Pfeiltasten, mit den roten Symbolen können Sie Aktionen abbrechen oder einen Schritt zurückgehen bzw.
  • Seite 21: Eine Bluetooth Verbindung Herstellen

    Lässt sich keine Verbindung aufbauen, überprüfen und aktualisieren Sie bitte den Stand der Software (Firmware) auf Ihrem Mobiltelefon oder bei der FSE. Eine Übersicht zu dieser Thematik finden Sie im Internet unter www.bury.com. Hinweis: Im Internet finden Sie eine Übersicht mit einer Vielzahl von Mobiltelefonen, welche mit dieser FSE getestet wurden.
  • Seite 22: Die Menüführung

    Bedienungsanleitung Weiterhin ist es möglich, dass Sie erst die Liste der gekoppelten Geräte in Ihrem Telefon löschen müs- sen, damit die FSE richtig erkannt und eine Verbindung aufgebaut werden kann. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons durch, falls Sie Fragen zu dessen Menüführung, Funktionen und Bedienung haben sollten.
  • Seite 23: Max Mustermann Wählen

    Ist die Sprachsteuerung aktiv, dann erscheint im Display das jeweilige Menü oder die Details der jeweils aufgerufenen Funktion. Im folgenden werden die einzelnen Menüpunkte erläutert: Max Mustermann wählen Max Mustermann Mit diesem Sprachbefehl (wird nicht auf dem Display angezeigt) können wählen Sie bei aktivierter Sprachsteuerung sofort einen Kontakt aus Ihrem Te- lefonbuch anrufen.
  • Seite 24: Nummer Wählen

    Bedienungsanleitung Nummer wählen Nummer wählen Es ist sinnvoll, Telefonnummern in kurze Ziffernblöcke mit 3-4 Ziffern aufzuteilen und anzusagen. Legen Sie nach einem Ziffernblock eine kleine Pause ein, wiederholt die FSE jeweils die letzte Eingabe und si- gnalisiert anschließend mit einem Signalton, dass Sie die Ansage fort- setzen können.
  • Seite 25 <Max Mustermann> ist ein Platzhalter für einen Eintrag aus Ihrem Te- Max Mustermann lefonbuch. Wenn Sie einen Namen auswählen, gelangen Sie direkt zu auswählen dem jeweiligen Eintrag. Hinweis: Je nach Mobiltelefontyp ist es möglich, dass nach der Über- tragung des Telefonbuchs die Reihenfolge von Vor- und Nach- namen getauscht ist.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Sind Ihre Kontakte im Telefonspeicher abgelegt, können Sie je nach Privat anrufen Handytyp vier oder auch mehr Telefonnummern einem einzigen Kon- takt zuordnen. Die Begriffe sind nicht genormt und können je nach Handyhersteller andere Bezeichnungen haben oder auch von Ihnen Mobil anrufen selbst festgelegt werden*: „PRIVAT“,...
  • Seite 27: Wahlwiederholung

    Zusätzlich können Sie einem Telefonbucheintrag noch einen eigenen Sprachbefehl Sprachbefehl (Voice-Tag) zuordnen. Dies empfiehlt sich z. B. für schwer auszusprechende Namen. Hier empfiehlt sich die Verwendung von Spitznamen oder Abkürzungen. Aufnehmen Sprechen Sie das Kommando deutlich in das Mikrofon, die FSE wieder- Löschen holt diesen und Sie können dann aus dem Hauptmenü...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Musik Musik Verfügt Ihr Mobiltelefon über das Bluetooth Profil A2DP, dann lassen sich Musiktitel (z. B. MP3 Dateien) über die FSE in Stereoqualität ab- spielen. Hinweis: Sie benötigen hierfür ein zusätzliches Adapterkabel am Anschluss 6 der FSE. Eine A2DP Verbindung vom Mobiltelefon aus herstellen: Um Ihre Musik über A2DP zu übertragen, muss Ihr Handy in diesem Profil mit der Freisprecheinrichtung gekoppelt werden.
  • Seite 29: Textnachrichten

    Emails eingelesen werden können, erhalten Sie eine Information. Hinweis: Die E-Mail Lesefunktion unterstützt nur BlackBerry Mo- biltelefone. Der E-Mail Patch Reader von BURY muss auf Ihrem BlackBerry Mobiltelefon installiert und erfolgreich eingerich- tet sein. Die Software und zusätzliche Informationen erhal- ten Sie im Internet unter www.bury.com.
  • Seite 30: Einstellungen

    Bedienungsanleitung In der oberen Zeile steht der Name des Absenders, darunter befindet sich das Datum und die Uhrzeit, wann die Meldung auf Ihrem Mobilte- lefon eingegangen ist. Bei den E-Mails wird die Betreffzeile vom Nachrichtentext separiert. Alle Text- Wird die Nachricht vorgelesen, blättert die FSE automatisch zur näch- nachrichten sten Seite, falls das Seitenende erreicht worden ist.
  • Seite 31 Hinweis: Dieser Menüpunkt lässt sich nur deaktivieren, wenn kein A2DP aktiv Mobiltelefon mit der FSE verbunden ist. Unter dem Eintrag Telefone finden Sie die Unterpunkte Telefonliste, Telefone Liste löschen, Pin Code, Auto Verbindung und Multipoint. In der Telefonliste werden die Telefone aufgelistet, die schon einmal Telefonliste erfolgreich mit der FSE via Bluetooth verbunden waren.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung Im Menüpunkt DSP regeln Sie für jedes Telefon individuell die Einstel- DSP deaktivieren lungen hinsichtlich der Audiosignalbearbeitung. Die FSE verfügt über einen integrierten digitalen Signalprozessor (DSP). Dieser dient zur Spracherkennung und Sprachsynthese und ist standardmäßig aktiviert. Telefon DSP Zusammen mit Rausch- und Echounterdrückung gewährleistet der DSP die für die meisten Mobiltelefone optimale Sprachqualität.
  • Seite 33 Sollte zeitgleich ein Anruf auf beiden Mobiltelefonen eingehen, dann wird das primäre Handy bevorzugt. Der eingehende Anruf auf dem an- deren Handy wird Ihnen nach der Annahme oder dem Ablehnen des ersten Anrufs angezeigt. Dann besteht die Möglichkeit, den ersten An- ruf kurzfristig zu beenden und dann den zweiten ebenfalls abzulehnen (beides mal rechts den roten Hörer drücken) oder den ersten Anruf zu beenden und den zweiten Anruf direkt anzunehmen (linkes Symbol...
  • Seite 34: Sprachsteuerung

    Bedienungsanleitung Sprachsteuerung Sprachsteuerung In diesem Untermenü können Sie folgende Einstellungen vornehmen: De- oder Aktivierung des Zauberwortes: Aktivieren Sie diese Funktion, können Sie durch den festgelegten Sprachbefehl „SPRACHSTEUERUNG AKTIVIEREN“ einzig vom Sprachsteuerung Hauptmenü aus die sprachliche Bedienung der FSE starten. Sie können aktivieren mit dieser Funktion beide Hände am Steuer lassen.
  • Seite 35 Audio Audio In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit die Audio-Einstellungen der FSE zu verändern. Die FSE verfügt werkseitig über vier Klingeltöne, von denen Sie je- Klingeltöne weils einen auswählen können, Mit „NÄCHSTER“ oder „VORHE- RIGER“ können Sie sich in der Liste bewegen. Mit „AUSWÄHLEN“ wird der Klingelton ausgewählt.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung Hinweis: Ist die Funktion aktiviert, ist es nicht möglich Musik via A2DP über den LINE-OUT Ausgang zu hören. Anzeige Anzeige Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, das Display auf vielfältige Wei- se anzupassen. Um insbesondere bei Nachtfahrten Blendeffekte zu vermeiden, können Schlafmodus Sie den Schlafmodus aktivieren.
  • Seite 37 Der BURY Service bietet die Möglichkeit an, Sprachen- pakete auszutauschen oder hinzuzufügen. Dieser Service ist aber kostenpflichtig. Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der BURY Hotline. BURY Distributoren in den verschiedenen Vertriebsgebieten können einen solchen Service ebenso anbieten. Nehmen Sie bitte diesbezüglich Kontakt mit Ihnen auf.
  • Seite 38 Software und Hardware der FSE unter Version Info. Stellen Sie System fest, dass für die FSE eine neuere Firmware erschienen ist, können Sie unter dem Menüpunkt Software Update und anhand der BURY Up- Version Info date Suite die FSE aktualisieren.
  • Seite 39 Haben Sie einige Einstellungen verändert und die FSE arbeitet Werkseinstellung anschließend nicht wie gewünscht, können Sie mit der Funktion Werkseinstellung Auslieferungszustand zurücksetzen. Im Menüpunkt Setup können Sie die Lautstärke des Setup Mikrofons und des Lautsprechers separat anpassen. Anhand des Menüpunktes Rufbereitschaft können Sie den internen Rufbereitschaft Abschaltregler der FSE aktivieren.
  • Seite 40 ändern. Der Menüpunkt Gefahrenzonen ist nur sichtbar, wenn Sie über die Gefahrenzonen BURY Time Suite, der Verwaltungssoftware für das elektronische Fahr- tenbuch, diese Funktion freigeschaltet und Daten auf die Freisprechein- richtung überspielt haben. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die Funktion zu permanent oder nur für die aktuelle Fahrt zu aktivieren.
  • Seite 41 Sprachnotiz Sprachnotiz Möchten Sie sich nach oder während der Fahrt und womöglich noch inmitten eines Telefonats etwas Wichtiges notieren, fehlt meistens et- was zum Schreiben oder die Verkehrssituation lässt dies nicht zu. An- hand dieser Funktion können Sie wichtige Informationen zeitnah ohne Risiko für sich und andere speichern.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung Sobald das Mobiltelefon aus der Telefonliste gelöscht wird, werden auch die privaten Sprachnotizen gelöscht. Beispiele für private Notizen sind Adressen, Telefonnummern oder In- ternetseiten, die Sie sich während der Fahrt oder bei Telefonaten für später notieren möchten. Eine allgemeine Sprachnotiz können Sie erstellen, ohne das ein Mobil- telefon mit der FSE verbunden ist.
  • Seite 43: Elektronisches Fahrtenbuch

    Fahrzeug bewegt hat. Dies dient zur Anlegung eines elektro- nischen Fahrtenbuches, welches Sie mit einer speziellen PC-Software (der BURY Time Suite) nachträg- lich bearbeiten bzw. ergänzen können. Diese Software finden Sie auf der DVD.
  • Seite 44 Daten auszulesen und über die Verwaltungssoftware nachzupfle- gen. Installieren Sie die BURY Time Suite auf einem PC oder Laptop. Beachten Sie die Anweisungen wäh- rend der Installation. Die technischen Voraussetzungen für das Verwaltungsprogramm sind: Prozessor: Intel Pentium (oder vergleichbar) mit 1,5 GHz, Betriebssystem: Microsoft Windows XP mit Service Pack 2 oder höher, Windows Vista, Windows 7,...
  • Seite 45: Telefonate Annehmen, Führen, Beenden

    14. Telefonate annehmen, führen, beenden Um Sie auf einen eingehenden Anruf aufmerksam zu machen, wird mittels Sprachausgabe und Klingel- ton darauf hingewiesen. Das Audiosystem Ihres Fahrzeugs wird dafür stumm geschaltet. Sendet der Anrufer seine Telefonnummer mit, wird diese im Display angezeigt, falls Sie die Nummer nicht in Ihrem Telefon gespeichert haben.
  • Seite 46: Makeln

    Bedienungsanleitung 15. Makeln Unter Makeln versteht man das Annehmen eines Anrufs während eines Telefonats und das Wechseln zwischen zwei Gesprächen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang je nach Mobiltelefontyp variieren kann. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Mobiltelefons. Erhalten Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf, werden Sie über ein akkustisches Signal darüber informiert.
  • Seite 47: Konferenzschaltung

    16. Konferenzschaltung Die FSE bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu sieben Gespräche zu einer Konferenz zusammenzulegen. D. h. alle Teilnehmer können gleichzeitig miteinander sprechen. Nehmen Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf entgegen, können Sie beide Gespräche zu einer Konferenz zusammen- legen.
  • Seite 48: Weitere Informationen

    Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen: Verwaltung: Produzent: BURY GmbH & Co. KG BURY Spółka z o.o. Robert-Koch-Straße 1-7 ul. Wojska Polskiego 4 D-32584 Löhne...
  • Seite 49: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Systems

    Gesetze und Verordnungen sowie die Hinweise in den Bedienungsanleitungen der verwendeten Mobiltelefone. 19. Zulassungen und Konformitätserklärungen Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitäts- und Umweltmanagement nach ISO 9001 und ISO 14001. Die FSE besitzt die CE Zulassung entsprechend der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG e1 Typgenehmigung gemäß...
  • Seite 50 Federal Communications Commission (FCC)-Einhaltungserklärung – Vereinigte Staaten Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Die Inbetriebnahme hängt von folgenden zwei Bedingungen ab: 1 Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenzabstrahlung verursachen, und 2 dieses Gerät muss Interferenzstrahlung aufnehmen können, einschließlich der Interferenzstrahlung, die zu unerwünschtem Betrieb führt.

Inhaltsverzeichnis